Nehmen Sie Platz …
im Café im Oberstdorf Haus immer montags ab 14 Uhr zu einem unterhaltsamen Kaffee-Treff. Einmal monatlich mit besonderem Programmpunkt. Sie sind herzlich willkommen!
im Café im Oberstdorf Haus immer montags ab 14 Uhr zu einem unterhaltsamen Kaffee-Treff. Einmal monatlich mit besonderem Programmpunkt. Sie sind herzlich willkommen!
Das übergeordnete Ziel des Interreg-Projekts ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der beteiligten Gemeinden Warth, Schröcken, Steeg und Mittelberg (Österreich) und Oberstdorf (Deutschland) für Austausch, Zusammenarbeit und neue Ideen.
Bekanntmachung des Landkreises Oberallgäu - Vollzug der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen (Bayerische Pflanzenabfall-Verordnung - PflAbfV);
Der Markt Oberstdorf führte von November 2024 bis Januar 2025 eine Jugendbefragung "SAG UNS DEINE MEINUNG" über Mittelschule und Gymnasium bei Schülerinnen und Schülern ab 10 Jahren durch.
Der Deutsche Skiverband (DSV) wird sich mit Oberstdorf als offiziellem deutschen Kandidaten für die Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2031 bewerben. Dies teilt der DSV am 2. Juni 2025 mit.
Ergebnisse der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025, Wahlkreis Oberallgäu mit Oberstdorf
Durch überhängende Äste und Sträucher wird der Verkehr auf Gehsteigen und Fahrbahnen behindert. Gerade Gehsteige sind durch herausragende Sträucher häufig fast nicht passierbar.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat bietet Energieberater Gerhard Schmid für alle Oberstdorfer Bürgerinnen und Bürger eine kostenlose Energieberatung an.
Informationen aus der Gemeinde - schnell und aktuell mit der App "Oberstdorfer".
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist abends und nachts, an Wochenenden und Feiertagen für Patienten da, die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, deren Behandlung jedoch nicht bis zur nächsten regulären Sprechstunde warten kann. Erreichbar ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die bundesweit einheitliche kostenfreie Rufnummer 116 117.
AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG): In Rot ein linkshin springendes, schwarz gezäumtes silbernes Ross (lt. Heraldik betrachtet aus der Sicht des Schildträgers).