Vereine

Finissage & Versteigerung

Dav DAV Sektion Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 30.06.2025
Zum Abschluss des Film- und Fotofestivals „Perspektivwechsel“ lädt die DAV Sektion Oberstdorf zur Finissage am 10. Juli, 19 Uhr, mit Versteigerung ausgewählter Ausstellungsstücke in die Villa Jauss ein.

Versteigert werden 15 Bilder auf Leinwand (Format 45×60 cm) – fotografische Arbeiten von Manfred Pudell, langjähriges Mitglied des Walser Fotoclubs und leidenschaftlicher Alpinist, sowie von Max Zellhuber, vielseitiger Beobachter und feinsinniger Bildchronist.

Die Werke reichen von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart – eine bildgewaltige Zeitreise in Schwarz-Weiß und Farbe durch über sechs Jahrzehnte alpiner Lebenswelten. Der Erlös der Versteigerung fließt in die ehrenamtliche Vereinsarbeit des DAV Oberstdorf.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter nachstehendem Link:

Oberstdorf aktiv e. V.

Gewerbeverband Oberstdorf Aktiv e.V._Logo Gewerbeverband Oberstdorf Aktiv
via Markt Oberstdorf
am 29.06.2025
Verkaufsoffener Sonntag am 6. Juli

Von 13 bis 18 Uhr laden die Oberstdorfer Einzelhändler anlässlich des 13. Oberstdorfer Fotogipfels zu einem entspannten und genussreichen Einkaufsbummel nach Oberstdorf ein. Um den Tag zu einem besonderen Einkaufserlebnis für Gäste und Einheimische zu machen, bietet der Gewerbeverband für die teilnehmenden Geschäfte ein Gewinnspiel für ihre Kunden.

Das Motto des Fotogipfels „Wasser“ aufnehmend, erhalten die Betriebe ein Leinwandbild der Oberstdorfer Galerie für Fotografie Stefan Lindauer eines „Oberstdorfer Gewässers“, dessen Name zu erraten ist. Die Kunden suchen das Bild in den Geschäften und können dann über das Scannen eines QR-Codes am Gewinnspiel teilnehmen. Hauptpreis ist eine gesponserte Canon-Kamera.

Der nächste Verkaufsoffene Sonntag findet im Rahmen des „Oberstdorfer Traditionsnachmittags“ am 5. Oktober statt.

Flohmarkt Oberstdorf in der Oybele Halle

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 27.06.2025
Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr findet der Flohmarkt Oberstdorf auch 2025 wieder statt: am 12. Juli in der Oybele Halle.

Nach dem Motto „Wo Vergangenheit auf Zukunft trifft“ besteht die Möglichkeit, für Gegenstände, die nicht mehr genutzt werden, neue Besitzer zu finden. Neben dem nachhaltigen Aspekt erfüllt der Flohmarkt noch einen guten Zweck, denn sämtliche Einnahmen aus Standmieten, Verzehr und Tombola werden zu 100 % an das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach gespendet.

Eine Auswahl an kühlen Getränken und heißen Spezialitäten vom Grill sowie Kaffee und selbstgemachter Kuchen sorgt für Stärkung und gute Laune.

Seien Sie dabei, helfen Sie mit, Gutes zu tun, und entdecken Sie bei Ihrer Schnäppchenjagd spannende Fundstücke.

Anmeldung und weitere Informationen unter www.flohmarkt-oberstdorf.de oder per E-Mail an info@flohmarkt-oberstdorf.de.

Die Organisatoren Magnus Geiger und Thomas Bechtold freuen sich auf viele Aussteller und Besucher!

Königlich privilegierte Schützengesellschaft Oberstdorf

Kgl. Priv. Schützengesellschaft Oberstdorf Kgl. priv. Schützengesellschaft Oberstdorf 1557
via Markt Oberstdorf
am 26.06.2025
Königsproklamation in Oberstdorf

Preisverteilung Kleinkalibersaison 2024 und Luftgewehr 2025
Die Vereinsmeisterschaft im Luftgewehr, kombiniert mit dem Königsschießen wurde in Burgberg ausgetragen, da der Luftgewehrstand in Oberstdorf noch im Umbau ist.
Schützenkönig wurde mit einem 34,5 Teiler Tizian Bleichner, Zweiter Werner Beranek und Dritter Franz Schmid. Die neue Königin heißt Katharina Wölfle (66,4), Platz 2 Angela Dongowsky, Platz 3 Hanni Beranek. Auflagekönig wurde Franz Schmid (148,5) vor Rosemarie Merath und Hans Scharl. Jugendkönig ist Leonhard Wölfle mit einem 48,6 Teiler.

Vereinsmeister
Jugend: Leonhard Wölfle 171 Ringe, Damen: 1. Katharina Wölfle (386), 2. Monika Wölfle, 3. Rosemarie Jenn, Herren: 1. Hans-Georg v. Linstow 356 (379,1), 2. Tizian Bleichner, 3. Jonas Math, Senioren: 1. Werner Beranek (363), 2. Hanni Beranek, 3. Rosemarie v. Linstow, Auflage: 1. Franz Schmid (353), 2. Hans Scharl, 3. Lucia Weißenhorn, Luftpistole: 1. Monika Wölfle.
Vereinspokale
Jugend: Leonhard Wölfle, Damen: Katharina Wölfle, Herren: Jonas Math, Senioren: Hanni Beranek, Auflage: Franz Schmid, Luftpistole: Monika Wölfle.
Raps Gems: 1. Katharina Wölfle, Besler-Bergkristall: 1. Katharina Wölfle
Ehrengaben vom Jugendkönig 2024 Hans-Martin v. Linstow: 1. Hans-Christian v. Linstow, 2. Karin Willmann, 3. Angela Dongowsky; vom Schützenkönig 2024 Jonas Math: 1. Rosemarie Jenn, 2. Monika Wölfle, 3. Franz Schmid; Scheibe von der Königin 2024 Karin Willmann: 1. Hans-Georg v. Linstow; Scheibe von der Auflagekönigin 2024 Christine Berktold: 1. Lucia Weißenhorn; Scheibe von der ersten Oberstdorfer 4er-Königsfamilie 2024: 1. Brigitte Schmid.
Kleinkaliber-Vereinsmeister 60er Serie
Jugend: Jonas Kwiatkowski 430 Ringe, Damen: 1. Monika Wölfle (577), 2. Marina Schmid, 3. Katharina Wölfle, Herren: 1. Werner Beranek (582), 2. Franz Schmid, 3. Jonas Math, Auflage 30er Serie: 1. Guido Gerhard (276), 2. Brigitte Schmid, 3. Rosemarie v. Linstow.
Vereinspokale
Jugend: Jonas Kwiatkowski, Allg. Klasse: Marina Schmid, Auflage: Guido Gerhard.
Meisterschützin (5 beste 10er Serien): 1. Monika Wölfle (486), 2. Marina Schmid, 3. Angela Dongowsky, Meisterschütze: 1. Franz Schmid (479), 2. David Marquardt, 3. Hans-Martin v. Linstow, Auflage: 1. Guido Gerhard (460), 2. Brigitte Schmid, 3. Rosemarie v. Linstow.
5 beste 20er Serien
Allg. Klasse: 1. Monika Wölfle (976), 2. Franz Schmid, 3. Hans-Martin v. Linstow, Auflage: 1. Brigitte Schmid (928), 2. Guido Gerhard, 3. Rosemarie v. Linstow. Festpreis: 1. Monika Wölfle 35,1 Teiler

Sportabzeichentag beim TSV Oberstdorf

Tsvlogo Turn- und Sportverein 1888 Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 25.06.2025
Am 1. Mai startete der TSV Oberstdorf den vereinsinternen Probelauf zum Sportabzeichentag.

Rund 40 Sportbegeisterte folgten dem Aufruf und nahmen die persönliche Herausforderung auf dem Sportplatz an. Bei den Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens geht es um Eigenleistung, darum, sein Bestes zu geben.
Generationenübergreifend traten Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern gemeinsam an – die jüngste Teilnehmerin war 6 Jahre, der älteste 78 Jahre.

Der TSV Oberstdorf freut sich über einen gelungenen Tag, nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus zwischenmenschlicher Sicht. Am Ende war man sich einig, dass ein paar schattenspendende Bäume auf dem Wall zwischen Hartplatz und Laufbahn ein großer Gewinn für diesen Sportplatz wären.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben – und natürlich an alle, die mitgemacht und gezeigt haben, was in ihnen steckt!

Im nächsten Jahr soll es diesen Tag für alle Interessierten geben.

Die Breitachtaler laden ein

GTEV Breitachtaler Tiefenbach GTEV Breitachtaler Tiefenbach
via Markt Oberstdorf
am 24.06.2025
Der GTEV Breitachtaler lädt ein zum Heimatabend am 9. Juli, 19 Uhr, am Waldfestplatz in Tiefenbach (Richtung Breitachklamm) Für Unterhaltung sorgen die Rotspitzbuebe.

Bei schlechter Witterung entfällt die Veranstaltung.
Der GTEV Breitachtaler Tiefenbach freut sich auf viele Besucher.

Oberstdorf-for-Future

OfF_Logo Oberstdorf For Future
via Markt Oberstdorf
am 23.06.2025
Großes Interesse am 2. Nachhaltigkeitstag

Zum vierten Mal war für Oberstdorf-for-Future (OfF) der Erdüberlastungstag Anlass für eine Veranstaltung, die gemeinsam mit engagierten Partnern für einen klimafreundlichen Lebensstil inspirierte. Beim 2. Nachhaltigkeitstag im und vor dem Oberstdorf Haus informierten sich fast 500 Menschen über Klimaschutz, Konsum und Ernährung.

Den Earth Overshoot Day hatte Deutschland in diesem Jahr exakt am 3. Mai erreicht. Die „Rote Linie“, im Oberstdorf-Haus auf den Boden geklebt, wies darauf hin, dass die zur Verfügung stehenden Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht sind. „Wenn wir so weiterleben, brauchen wir mindestens drei Erden“, informierten die Klimaschützer.

Sie gaben konkrete Hinweise, wie der eigene Lebensstil zu weniger Verschwendung beitragen kann. Familien kamen beim Werte-Selbsttest über ihre ökologischen Zielsetzungen ins Gespräch. Sie diskutierten individuelle Faktoren für die eigene Gemeinwohlökonomie-Bilanz. Der ökologische Fußabdruck, gemeinsam errechnet mit der Klimabotschafterin, führte zu weiteren Überlegungen.
Am Stand von Beslers Schwand wurde naturgemäße Rinderhaltung mit Milch- und Fleischkonsum betrachtet. Der Lebensmittelverschwendung trat Foodsharing an einem gut gefüllten Buffet entgegen. Kulinarisch ging es weiter beim Ruanda Ofenprojekt zum CO2-Ausgleich. Der Gemüsereis mit geretteten Lebensmitteln schmeckte gut und zeigte, wie Entwicklungshilfe vor Ort zu klimagerechter Selbsthilfe ermächtigt.

Globale Themen spielten auch beim Eine-Welt-Laden eine Rolle. Tipps für insektenfreundliche Gärten und Balkonkästen vom Naturgarten e. V. und Unterlagen zur Bestimmung von Insekten aus dem Naturerlebniszentrum NEZ sowie vom Bund Naturschutz waren begehrt. Kinder bemalten ihre Schmetterlingsmasken, während die Eltern erfuhren, wie klein unser Essensangebot wird, wenn noch mehr bestäubende Insekten der Diversitätskrise zum Opfer fallen.

Wer Alternativen zum Wohnen suchte, fand Infos und konnte sich für die Oberstdorfer Initiativgruppe registrieren lassen. Thorsten Metke von der „Koordinationsstelle Klimaschutz“ im Landratsamt Oberallgäu und seine Kollegin produzierten mit ihrer mobilen Photovoltaik-Anlage trotz bedecktem Himmel Strom, so dass Handyladen mit Sonnenstrom möglich war. Live-Abfragen zum Solarkataster wurden prompt erledigt – dabei zeigte sich, wie gut der Landkreis mit der Unterstützung für energiefreundliches Leben bereits aufgestellt ist.

Das Repaircafé demonstrierte, wie sinnvoll es ist, kleine Reparaturen an technischen Geräten gemeinsam durchzuführen, statt brauchbare Dinge wegzuwerfen und vorschnell neue anzuschaffen.
Ganz aktuell präsentierte sich das Carsharing-Angebot für Oberstdorf, das mit Stadtflitzer Kempten angelaufen ist. Das dafür angeschaffte Fahrzeug interessierte auch Bürgermeister King, der nicht zuletzt den Aspekt zukunftsfähiger Mobilität als bedeutend für die Transformation der Gemeinde hin zu einer noch umwelt- und naturbewussteren Kommune hervorhob.

C.A.M.P. Kletterfestival

Logo DAV Deutscher Alpenverein Sektion Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 13.06.2025
vom 4. bis 6. Juli

Egal welches Alter, viel oder wenig Klettererfahrung – hier kommt jeder auf seine Kosten, denn dieses Wochenende vereint den Spaß am Klettern und das Interesse an einem gesunden und sportlichen Lebensstil. Bei verschiedenen Workshops, Kursen und Vorträgen sind eine große Bandbreite an Wissen von Experten und viel Spaß geboten! Sony‘s Pizza sorgt für die Stärkung zwischendurch.

4. Juli ab 13 Uhr Kick-off mit C.A.M.P.-Testival an der Kletterhalle Oberstdorf.

Detaillierte Informationen zum Zeitplan mit Veranstaltungen unter nachstehendem Link.

Aufgrund begrenzter Teilnahmeplätze ist es empfehlenswert, sich bald zu den Kletter- und Boulderworkshops anzumelden.

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy