OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

Gesundheitsregion Oberallgäu und medizinische Versorgung

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 16.03.2025
Im Rahmen der Veranstaltung Gesundheitsdialog Kempten-Oberallgäu stellte Prof. Dr. Axel Olaf Kern sein Gutachten zur Entwicklung der Gesundheitsversorgung in der Region Kempten-Oberallgäu in den nächsten zehn bis 30 Jahren vor.

Die aktuelle Hausarzt-Bestandsanalyse ergibt folgende Werte:

  • Kempten: Ärztezahl 100, Versorgungsgrad 109 %,
  • Immenstadt/Sonthofen: Ärztezahl 53, Versorgungsgrad 111,73 %
  • Oberstdorf: Ärztezahl 19, Versorgungsgrad 161,59 %

Aktuell komfortable Zahlen, die sich aufgrund des demografischen Wandels und der Altersstruktur der Hausärzte in den kommenden Jahren ändern werden. Bereits jetzt sind laut Prof. Dr. Kern 50 % der niedergelassenen Hausärztinnen und -ärzte über 50 Jahre alt. In seinem Gutachten gibt Kern Handlungsempfehlungen, wie Versorgungsengpässen entgegengewirkt und Hausarztpraxisstandorte erhalten werden können. Beispielsweise durch Ausbau des Weiterbildungsverbunds, eine Strategie für die Arztansiedlung, interdisziplinäre Versorgungskonzepte, Gesundheitszentren, digitale Patientenbetreuung mit Unterstützung durch eine Digitalabteilung am Landratsamt oder Delegation an anderes medizinisches Fachpersonal. Es gibt Wünsche von Seiten der Ärzteschaft nach einer besseren Unterstützung durch Gemeinden und Politik, nach einer Ausbildungsreform und Bürokratieabbau, den auch die Bürgermeister aus der Region fordern, wie auch ein Mitspracherecht bei der Verteilung der Kassensitze.

In Oberstdorf besteht Grund zu Optimismus. Der Versorgungsgrad ist mit 161,59 % sehr gut und vergleichsweise stabil, auch wegen des attraktiven Umfelds und der vorhandenen Strukturen. Diese zeichnen sich bereits heute durch hohes ehrenamtliches und familiäres Engagement neben der klassischen Versorgung durch Hausarztpraxen aus.

Ehrennachmittag 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 16.03.2025
Seit 2023 lädt der Markt Oberstdorf Bürgerinnen und Bürger zu einem Ehrennachmittag anlässlich ihres 90., 95. und 100. + Geburtstags sowie zur Goldenen, Eisernen, Diamantenen, Gnaden und Kronjuwelen Hochzeit ein.

Der Nachmittag findet zwei Mal im Jahr statt. Die Jubilare erhalten vom Bürgermeister eine kleine Aufmerksamkeit und werden bei Kaffee und Kuchen gebührend gefeiert.
Jetzt war es wieder soweit – die Geburtstagskinder und Hochzeitspaare nahmen die Glückwünsche von Erstem Bürgermeister Klaus King und Dritter Bürgermeisterin Bergith Hornbacher-Burgstaller entgegen. Zum 90. Geburtstag Leonida Aroker, Pius Geiger, Elisabeth Mayer, Lothar Nack und Kurt Thaumiller, zur Goldenen Hochzeit Ehepaare Brita und Heinrich Bonert, Ursula und Manfred Koll, Sophie und Ludwig Gronegger sowie Antonie und Günther Schlosser, zur Diamantenen Hochzeit das Ehepaar Irmgard und Josef Gronegger sowie Helga und Horst-Udo Nathmann.

Bild
Die gefeierten Alters- und Ehejubilare mit Erstem Bürgermeister King
und Dritter Bürgermeisterin Hornbacher-Burgstaller

Leichtes Plus bei Übernachtungszahlen 2024

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 15.03.2025
Mit einem Plus von 1,02 % im Vergleich zum Vorjahr schloss das Tourismusjahr 2024 in Oberstdorf etwas besser als im Vorjahr.

Insgesamt konnten 2,52 Mio. Übernachtungen verbucht werden, das sind rund 25.000 Übernachtungen mehr als im Vorjahr, aber 170.000 Übernachtungen weniger als im Rekordjahr 2019.

Die Meldungen haben sich von 464.846 (2023) um 1,8 % auf 473.412 erhöht. Die Auslastung ist im gleichen Zeitraum von 43,09 % auf 43,88 % gestiegen, die Vollbelegungstage von 157 auf 161 Tage. Die Hotels hatten noch stärkere Zuwächse, hier ist die Anzahl der Vollbelegungstage von 201 Tagen (2023) auf 210 Tage (2024) gestiegen.
„Oberstdorf zählt mit einer ganzjährigen Auslastung aller Gastgeber von 44 % (Hotels: 57 %) zu den auslastungsstärksten Destinationen im Alpenraum. Einzelne Betriebe haben 330 Vollbelegungstage pro Jahr. Die große Stärke von Oberstdorf ist, dass wir unseren Gästen an 365 Tagen im Jahr perfekte Urlaubserlebnisse bieten“, so Tourismusdirektor Frank Jost.
Das Tourismusjahr 2024 war geprägt von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise und der Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Während die Gastgeber in den Hochsaison-Monaten im Sommer gute bis sehr gute Auslastung hatten, war die Nachfrage in der Nebensaison und im Winter schwächer. Trotz geringerem Urlaubsbudget wird auf die Haupturlaubsreise in den meisten Fällen nicht verzichtet. Das belegen die guten Auslastungszahlen aller Betriebe im Sommer.
In den übrigen Monaten finden überwiegend Zweit- und Dritturlaube statt, woran die Gäste immer mehr sparen. Sie bleiben kürzer oder geben im Urlaub weniger Geld aus. Hinzu kommt eine starke Abhängigkeit vom Wetter, da diese Zweit- und Dritturlaube oft kurzfristig gebucht werden und der Gast auf die Wettervorhersagen achtet. Ist diese schlecht, bleiben die Buchungen aus. So beispielsweise im vergangenen September, als es oft geregnet und teilweise bis in die Tallagen geschneit hat.

Geschichte des Marktes Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 15.03.2025
A Village in the Third Reich – Ein Buch von Julia Boyd und Angelika Patel

Mit dem englischen Buch – es ist keine Übersetzung des deutschen Bandes V der Oberstdorfer Geschichte „Ein Dorf im Spiegel seiner Zeit“, basiert aber zum größten Teil auf identischen Quellen – erfährt eine internationale Leserschaft mehr über die bewegte Geschichte von Oberstdorf im Dritten Reich. Das Buch erschien im Oktober 2022 und war Taschenbuch des Jahres 2022 der Buchhandelskette Waterstones und Buch des Jahres 2022 der britischen politischen Wochenzeitung New Statesman.
Es stößt seither auf großes Interesse. Mit Stand Anfang Februar wurden von der britischen Ausgabe 6.490 gebundene Bücher und 39.736 Taschenbücher verkauft und über die British Library in London etwa 9.000 mal verliehen. Auf dem US-Markt sind es 7.306 verkaufte Bücher, verteilt auf die Bereiche Hardcover, Paperback und E-Book. Julia Boyd und Angelika Patel freuen sich über die beeindruckenden Zahlen.
Mittlerweile wurden die Rechte auch nach Tschechien, Polen, Spanien und Portugal verkauft. Die tschechische Ausgabe ist bereits auf dem Markt, die anderen werden diesen Herbst folgen.

Das Buch kann im örtlichen Buchhandel oder im Internet bestellt werden: ISBN Nummer 978-1-78396-663-9.

Mit Holzbau in Deine Zukunft!

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 14.03.2025
Der triale Studiengang: Das Biberacher Modell - Holz fasziniert dich und du hast Lust im Holzbau in Zukunft was zu bewegen?

Der triale Studiengang "Holzbau – Projektmanagement / Bauingenieurwesen" bietet eine tolle Möglichkeit für junge Menschen, die gerne in dem Bereich Holzbau arbeiten und dabei Führungspositionen anstreben.

Diese Ausbildung dauert insgesamt 5 Jahre und 3 Monate und kombiniert eine duale Ausbildung zum/r Zimmerer/in mit dem Hochschulstudium Holzbau Projektmanagement / Bauingenieurwesen an der Hochschule Biberach.

Im Biberacher Modell erwerben die Teilnehmenden folgende Qualifikationen:

  • Gesellenbrief im Zimmererhandwerk
  • Polier/in im Zimmererhandwerk
  • Meisterbrief im Zimmererhandwerk
  • Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Holzbau Projektmanagement/Bauingenieurwesen

Voraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung.

Nächster Ausbildungsstart: September 2025
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2025
Informationen und Anmeldung unter:

Bildungszentrum Holzbau, Biberach
Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55
E-Mail: schafitel@zaz-bc.de

Jahreshauptversammlung

Verein der Freunde Megève / Oberstdorf e.V. Verein der Freunde Megève / Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 14.03.2025
Der Verein der Freunde Megève-Oberstdorf lädt ein zur Jahreshauptversammlung am 21. März, 20 Uhr, im Saal des Kolping Hauses. Die Vorstandschaft freut sich auf rege Beteiligung und viele interessierte Gäste.

Nehmen Sie Platz …

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 14.03.2025
im Café im Oberstdorf Haus. Immer montags ab 14 Uhr treffen sich hier Junggebliebene zu einem unterhaltsamen Nachmittag. *Am 24. März gestaltet Robert Kucharski den Nachmittag mit Schlagern zum Mitsingen. Sie sind herzlich willkommen!*

Die nächsten Termine

  • Montag, 12. Mai, BRK: Wichtige Inhalte einer Patientenverfügung
  • Montag, 16. Juni, Gespräch mit Bürgermeister Klaus King
  • Montag, 14. Juli, Nachmittag gestaltet vom Hospizverein
  • Montag, 22. Sept., BRK: Wichtige Inhalte einer Patientenverfügung

Walls on Silkroad

Logo DAV Deutscher Alpenverein Sektion Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 13.03.2025
Vortrag von Stefan Glowacz - United by Climbing - das Motto der Expedition. Drei große Erstbegehungen in den Gebirgen der Türkei, des Irans und Tadschikistans. 14 Länder, 18.000 km und eine gemeinsame Passion - das Klettern.

Stefan Glowacz ist ein „Pionier des modernen Kletterns“ und sucht das Abenteuer in den entlegenen Regionen der Erde. Seine letzte Expedition führte ihn entlang der Seidenstraße.

In der ersten Hälfte des Vortrags spricht Stefan Glowacz über die Entstehung und Herausforderungen der Expedition, aber auch über die Menschen im Iran und Tadschikistan und die Freundschaften, die daraus entstanden sind. Zudem erzählt er über die kritische Auseinandersetzung mit seinem moralischen Gewissen während der Planung einer Expedition in die schlimmsten Diktaturen dieser Erde.

Im zweiten Teil folgt die Filmdokumentation Walls on Silkroad mit abschließender Fragerunde.

Tickets: 17 Euro Erwachsene, freier Eintritt bis 16 Jahre
27. März, 20 Uhr, Oberstdorf Haus | Saal Nebelhorn

55 Jahre Partnerschaft mit Megève

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 13.03.2025
Der Besuch in der Partnergemeinde Megève in den Hochsavoyen ist für 20. bis 22. Juni 2025 geplant. Zur Jubiläumsfahrt laden Bürgermeister Klaus King und Anna Hindelang, Vorsitzende des Vereins der Freunde Megève-Oberstdorf, herzlich ein.

Quartier, Verpflegung und das angebotene Programm sind für alle Teilnehmer kostenlos. Lediglich eine Fahrtkostenbeteiligung von 50 Euro (Erwachsene) und 25 Euro (Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre) pro Person wird mit der Anmeldung erhoben. Das Angebot richtet sich an alle Oberstdorfer Vereine und Privatpersonen, Kinder und Jugendliche in Begleitung eines Erwachsenen. Alle sind herzlich willkommen, Französisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Zur Auffrischung der Partnerschaft ist beabsichtigt, Vereine und Personen mit gleichen Interessen und Aktivitäten zusammenzubringen. Bei der Kontaktvermittlung ist der Partnerschaftsverein gern behilflich. Weitere Informationen bei Anna Hindelang (E-Mail: megeveverein@gmail.com) und am Abend der Jahreshauptversammlung.

Anmeldung für die Reise nach Megève bitte schriftlich bis 31. März an: Kathrin Bäuerle, Öffentlichkeitsarbeit, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 700-7106, E-Mail: k.baeuerle@markt-oberstdorf.de

Die Fahrtkostenbeteiligung bitte vor Antritt der Reise überweisen auf das Konto Sparkasse Allgäu IBAN: DE 2873 3500 0000 0026 0125
BIC: BYLADEM1ALG Kennwort: Fahrtkosten Megève

Einbahnregelung Bahnhofstraße - Parkplatz Friedhof Nord gesperrt

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 13.03.2025
Von 17. März 2025 bis 31. Juli 2026 ist der Parkplatz Friedhof Nord gesperrt, für die Bahnhofstraße gilt eine Einbahnregelung. Grund sind die Gleisbau- und Bahnsteigarbeiten der Deutschen Bahn.

Während der Bauarbeiten vom 17. März 2025 bis 31. Juli 2026 ist der Parkplatz Friedhof Nord gesperrt.
Für die Bahnhofstraße gilt eine Einbahnregelung. Sie ist ortseinwärts gesperrt. Der Verkehr wird über Am Bannholz, Trettachstraße, Gerberstraße umgeleitet.

Friedhofsbesucher können auf dem Parkplatz Friedhof Süd in der Färberstraße zwei Stunden mit Parkscheibe parken.

Die Wertstoffcontainer sind anfahrbar und geöffnet.

Turnusmäßige Neuwahlen beim Jugendrotkreuz

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 12.03.2025
Beim Jugendrotkreuz Oberallgäu standen jüngst turnusmäßig Neuwahlen an. Dabei wurde das bisherige Leiterinnen-Trio für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.

Wahlberechtigt waren die Gruppenleitungen sowie die örtlichen Leitungen der JRK-Ortsgruppen. Jene gibt es in Altusried, Dietmannsried, Immenstadt, Oberstaufen, Wiggensbach, Oberstdorf und Sonthofen.

Michaela Zwisler wurde erneut einstimmig zur Leiterin der Jugendarbeit gewählt. Ihre Stellvertretung haben, wie schon in der vorigen Legislaturperiode, Ramona Gorbach und Petra Dorn inne. Alle Drei sind somit bereits in der dritten Wahlperiode die Leitenden Personen der Jugendarbeit des Roten Kreuzes im Kreisverband Oberallgäu. Neubesetzungen gab es im Kreisausschuss des JRK Oberallgäu: Mila Fink und Carina Zweng schieden aus persönlichen Gründen aus. Ihre Nachfolge treten Theresa Fischer, Simon Schmitz und Michael Wohlfahrt an. Gemeinsam mit den wiedergewählten Mitgliedern Tobias Gunsilius und Sabrina Preßler komplettieren sie nun das Gremium.

Ebenfalls wiedergewählt wurde Michaela Zwisler als Delegierte für die Landesversammlung des Jugendrotkreuz. Ersatzdelegierte sind hier: Ramona Gorbach, Petra Dorn, Tobias Gunsilius, Michael Wohlfahrt und Simon Schmitz. BRK Kreisgeschäftsführer Alexander Schwägerl, die Ehrenamtsbeauftragte des BRK Oberallgäu, Ulrike Finkenzeller, sowie der Vorstandsvorsitzende des BRK Oberallgäu, Edgar Rölz, nahmen an der Veranstaltung teil. Letzterer unterstrich in seinem Grußwort seine Wertschätzung für die Jugendarbeit und dankte den Aktiven für ihr großes Engagement in der wichtigen Nachwuchsförderung.

KINDERBETREUUNG ONLINE SUCHEN & FINDEN

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 12.03.2025
Modern, einfach und unbürokratisch mit Little Bird

In Oberstdorf und seinen Ortsteilen Schöllang und Tiefenbach können Eltern über das Online-Portal "Little Bird" Plätze in Kindertageseinrichtungen online suchen, finden und den Betreuungsbedarf für ihr Kind anmelden.
Interessierte können die Software unverbindlich wie eine Suchmaschine nutzen und sich so über Bereuungsanbieter, deren Öffnungszeiten und pädagogischen Angebote informieren. Unsere acht Kindertageseinrichtungen in unterschiedlichen Trägerschaften zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus.
Nach der personalisierten Registrierung und Anmeldung im Portal, haben Erziehungsberechtigte dann die Möglichkeit, direkt online Platzanfragen an die gewünschte Einrichtung zu stellen. Um die Chancen auf einen Betreuungsplatz zu erhöhen besteht die Möglichkeit, bis zu sieben Voranmeldungen, die sogenannten Vormerkungen, zu stellen.
Daten können mit ausdrücklicher Zustimmung gespeichert werden und müssen so nur einmal eingegeben werden. Liegt ein Betreuungsangebot einer Einrichtung vor, entscheiden Eltern binnen einer Frist selbst über die Annahme oder Ablehnung.

Die Vergaberunden der Einrichtungen starten im April. In der ersten Runde werden die Prioritäten 1 behandelt. Anfang April erhalten Eltern eine Benachrichtigung, ob ihre Wunscheinrichtung ihnen einen Platz anbieten kann. Wenn nein, kommt die Einrichtung mit der Priorität 2 auf sie zu, danach nehmen die restlichen Einrichtungen den Kontakt auf.
Das neue System ist nicht dazu gedacht, den persönlichen Kontakt zu ersetzen und selbstverständlich sollen sich Familien und Einrichtungen persönlich kennengelernt haben.

Machen Sie sich doch selbst ein Bild vom kleinen Vogel: https://portal.little-bird.de/Suche/oberstdorf. Einen Link und weiter Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.markt-oberstdorf.de/einrichtungen/kindergaerten/.

Sie haben Fragen zur Anmeldung im Programm? Melden Sie sich unter kindertagesstaetten@markt-oberstdorf.de.

Probealarm am 13. März

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 11.03.2025
Am 13. März findet der landesweit einheitliche Probealarm in Bayern statt. Dieser Probealarm erfolgt immer am zweiten Donnerstag im März.

Die Regierungen werden ab 11 Uhr zeitlich versetzt für den jeweiligen Zuständigkeitsbereich die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warn-Apps und Warnmultiplikatoren auslösen (dies umfasst insbesondere die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP sowie Cell Broadcast). Um 11.30 Uhr wird von den Regierungen eine Entwarnung gesandt. Eine Entwarnung über Cell Broadcast erfolgt nicht. Die Auslösung von Cell Broadcast über MoWaS erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Regierung, um die Funktionsfähigkeit der regierungsbezirksweiten Auslösung unter realistischen Bedingungen zu erproben.

Parallel hierzu können die Integrierten Leitstellen (ILS) und kommunale Stellen zeitversetzt ebenfalls eine Warnmeldung über MoWaS absetzen. In diesen Fällen kann es bei Nutzerinnen und Nutzern von Warn-Apps in diesen Bereichen zu einer Doppelmeldung (Regierung und Kreisverwaltungsbehörde bzw. ILS) kommen. Ebenfalls können die Kreisverwaltungsbehörden die in ihrem Zuständigkeitsbereich befindlichen, nicht direkt an MoWaS angeschlossenen Warnmittel ab 11 Uhr manuell auslösen (z. B. Stadtwerbetafeln, Lautsprecherdurchsagen, Verwaltungs-Websites, Behörden-Hotlines, Sirenen).

Erstmalig soll auch der Entwarnungston über Sirenen ausgelöst werden. Dies wird auf Grund von Umstellungsarbeiten noch nicht bei allen Sirenen im Freistaat möglich sein. Der Entwarnungston ist ein gleichbleibender Heulton von einer Minute Dauer.

50 Jahre kommunale Musikschule

Musikschule Logo Musikschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 11.03.2025
Die kommunale Musikschule Oberstdorf feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen aus allen Fachschaften: Festival Forum für Neue Musik 21. und 22. März + Fachtagung Inklusion 28. bis 30. März + Tag der offenen Tür am 5. April

Seit Jahrzehnten ist die Musikschule fester Bestandteil des Oberstdorfer Kulturlebens und bietet abwechslungsreiche Beiträge aus Volksmusik, Chorgesang, Rock-Pop bis hin zur modernen Klassik. Die Musikschule ist ein Ort der Begegnung, an dem Alt und Jung aus allen Fachschaften miteinander musizieren. Das Festival Neue Musik wird seit 2022 von Musikschule Oberstdorf, Tourismus Oberstdorf und Markt Oberstdorf veranstaltet. Schirmherr ist der Erste Bürgermeister Klaus King.

Festival Forum für Neue Musik

21. März 2025, Oberstdorf Haus – Saal Breitachklamm

  • 19 Uhr: Get Together mit Fingerfood, Suppe und Kaltgetränken, es spielt das Lehrerensemble der Musikschule
  • 19.30 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Klaus King, Erster Bürgermeister Markt Oberstdorf, Petra Genster und Frank Jost, Geschäftsleitung Tourismus Oberstdorf
  • 20 Uhr: Dichterlesung mit dem renommierten bayerischen Autor Anton G. Leitner, Musikalische Umrahmung: Dmitri Dichtiar (Violoncello) und Patrik Kleemola (Gitarre)

Eintritt frei

22. März 2025, Oberstdorf Haus

  • 16 Uhr: Uraufführung der Pfarrer Maurus Mayer gewidmeten Oberstdorfer Messe für Frauenstimmen, Truhenorgel, Streichensemble, Soloflöte und Gitarre von Hans-Jürgen Gerung, mit Professor Utz und dem ensemble cantissimo.

An beiden Tagen ganztägig Videovorführung „Die Passion Christi“ im Foyer.

Karten an der Abendkasse. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
__________________________________________________________

FACHTAGUNG INKLUSION – Musikschule gemeinsam gestalten
28. bis 30. März, Oberstdorf Haus | Saal Breitachklamm

  • Konzert mit Ensembles der Musikschule/Fachschaft Volksmusik und weiteren Allgäuer Stubenmusikgruppen u. a. Saitenquattro, Lehrer-Danzlmusik, Frauendreigesang "zämetg'funde“, Oberstdorfer Johlar, Tischharfenensemble Oberstdorf & Kaufbeuren
    29. März, 20 Uhr, Oberstdorf Haus

Musikschulen müssen sich verändern, wollen sie bleiben, was sie sind: ein von vielen Menschen gern angenommener Lern- und Lebensraum. Inklusive Musikschulen reagieren auf gesellschaftlichen Wandel und gestalten diesen mit. Ziel der Fachtagung ist es, andere Perspektiven kennenzulernen, die eigene Perspektive zu erweitern und so eine inklusive Schulentwicklung örtlich geprägt anzugehen. Inklusive Musikschulen sind gleichermaßen Arbeitsplatz und Lernraum. Sie werden zum Lebensraum für alle, wenn sie gewollt, professionell gestaltet, gemeinsam solidarisch verantwortet und solide finanziert werden. Auf der Basis gemeinsam gelebter Werte werden sie zu einem Modell einer inklusiven Gesellschaft und sichern ihre eigene Zukunft.
Es beteiligen sich Karl Höldrich (VBSM Vorstandsmitglied), Hans-Jürgen Gerung (Musikschulleiter Oberstdorf), Stephan Thomae (MdB, Allgäu-Schwäbischer Musikbund), Robert Wagner (VBSM Landesbeauftragter Inklusion), Daniela Holweg (VBSM Beauftragte Musik und Menschen mit Behinderung), Markus Adam (VBSM Beauftragter Musik im Alter), Horst Kiesel (Bayerischer Behindertenbeauftragter), Carolin Heuser (Inklusionsbeauftragte Musikschule Fürth) und SIE.

__________________________________________________________

Tag der offenen Tür

Samstag, 5. April von 10 Uhr bis 12.30 Uhr
in den Räumlichkeiten von Musik- und Mittelschule

Die kommunale Musikschule veranstaltet wieder einen Tag der offenen Tür und bietet interessierten Eltern und Kindern die Möglichkeit, sich im direkten Gespräch mit den Lehrkräften, Fachbereichsbetreuern und der Schulleitung über die zahlreichen Unterrichtsformate zu informieren.

Neben kleinen Vorführungen unserer Kinder aus der elementaren Frühpädagogik gibt es die Chance, im Instrumentenkarussell, unter fachlicher Anleitung, das persönliche Trauminstrument zu finden. Lehrerinnen und Lehrer spielen den Kindern vor und lassen sich im Unterricht über die Schulter schauen.

Dankenswerter Weise stellt uns die Mittelschule, unser Kooperationspartner, die Aula und einige Klassenzimmer zur Verfügung, sodass wir die ganze Vielfalt unserer Arbeit präsentieren können.
Bei Kaffee und Kuchen hoffen wir auf interessante Gespräche.

Die kommunale Musikschule Oberstdorf feiert in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen ihr 50jähriges Jubiläum – zu diesem Anlass haben wir auch wunderschöne Merchandise Artikel für Kinder und Erwachsene anfertigen lassen.

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich überraschen - wir freuen uns auf Sie!

Information zur Nutzung der beschrankten Parkplätze

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 11.03.2025
Einstellbedingungen / Verlustticket / Rückerstattung

An der Einfahrt aller Parkplätze sind die Einstellbedingungen für den jeweiligen Parkplatz auf einer großen Tafel angebracht und für jeden potentiellen Parkplatznutzer lesbar.
Der Aushang entspricht den Vertragsbedingungen, die die Rechte und Pflichten zwischen Parkplatzbetreiber und Parkplatznutzer regeln.
Mit dem Ziehen eines Parktickets werden die Einstellbedingungen vom Parkplatznutzer anerkannt. Darin ist beschrieben, dass das Parkticket aufzubewahren ist und im Falle des Verlusts eine Verlustgebühr berechnet wird.
Kulanzweise wird die erste halbe Stunde nicht abgerechnet, sodass Parkplatznutzer in diesem Zeitraum den Parkplatz ohne Berechnung einer Gebühr wieder verlassen können.

Wenn der Parkplatznutzer nun sein Parkticket verloren haben sollte, kann er am Kassenautomaten mit Hilfe der Taste „Verlustticket“ ein Ticket kaufen, mit dem er sein Fahrzeug wieder durch die Schrankenanlage ausfahren kann. Beim Verlustticket handelt es sich definitiv nicht um eine Strafe.
Das Verluststicket berechnet sich aus der Maximalgebühr, die fällig würde, wenn der Nutzer die Maximalparkzeit erreicht. Diese kann sich auch über mehrere Tage errechnen. Das Verlustticket dient lediglich der Verhinderung von Betrugsfällen.

Natürlich gibt es nachvollziehbare Gründe, weshalb ein Parkplatzbenutzer sein Parkticket nicht mehr finden kann. Aus diesem Grund erstattet der Markt Oberstdorf selbstverständlich in nahezu allen Fällen den größten Teil des Verlusttickets zurück. Für diese Kulanzfälle ist am jeweiligen Kassenautomat ein Aushang angebracht. Im Rahmen der Kulanzregelung ist es aber auch verständlich, dass die Gemeinde eine Plausibilitätsprüfung vornimmt.

Gesprächskreis Demenz

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 10.03.2025
Am Donnerstag, 20. März, findet im BRK-Haus der Senioren in Oberstdorf (Holzerstraße 17) wieder der Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz statt.

Er bietet Betroffenen und Interessierten einen geschützten Raum, um sich auszutauschen, Sorgen zu teilen, Antworten zu suchen und sich gegenseitig zu stärken. Der Gesprächskreis wird von Astrid Küchle (Leitung soziale Betreuung und Demenzberatung im BRK-Haus der Senioren) geleitet. Beginn ist um 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bauarbeiten zur Verbesserung der Wasserversorgung

Wasserversorgung Oberstdorf Wasserversorgung Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 10.03.2025
Ab März beginnen in Oberstdorf Bauarbeiten zur Verbesserung der Wasserversorgung. Es stehen Reparaturen und Neuverlegungen von Leitungen an, um eine langfristig stabile Wasserversorgung sicherzustellen.

Mitte März starten die ersten Bauarbeiten in der Heimenhofenstraße. Dabei werden bestehende Leitungen repariert und neue verlegt. Zudem werden die Hausanschlüsse erneuert. Die Arbeiten werden voraussichtlich drei Wochen dauern. Während dieser Zeit kann es zu Beeinträchtigungen kommen.

Ab Mitte April werden die noch ausstehenden Arbeiten in der Soldanellenstraße abgeschlossen. Diese Bauphase wird etwa zwei Wochen in Anspruch nehmen. Danach steht die Straße wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Ab Anfang Mai werden in der Lindenstraße neue Versorgungsleitungen und Hausanschlüsse verlegt. Diese Arbeiten sind für die langfristige Sicherstellung der Wasserversorgung erforderlich und werden voraussichtlich zwölf Wochen dauern.

Ab Mitte August beginnen die Arbeiten in der Schellenbergerstraße. Auch hier werden neue Versorgungsleitungen verlegt und mehrere Hausanschlüsse erneuert. Die Bauzeit beträgt ebenfalls rund zwölf Wochen.

Anwohner und Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Umleitungen und Baustellenverkehr einstellen. Die betroffenen Haushalte werden rechtzeitig informiert. Die Wasserversorgung Oberstdorf GmbH bittet um Verständnis.

Diese Maßnahmen sind Teil der kontinuierlichen Infrastrukturverbesserung, um die Wasserversorgung in Oberstdorf langfristig zu sichern. Die Baustellen wurden in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Sparten geplant und umgesetzt. Die Energieversorgung Oberstdorf und Breitband tragen ebenfalls aktiv zu den Baumaßnahmen bei. Zudem beteiligt sich der Markt Oberstdorf in Teilbereichen an den Asphaltierungsarbeiten.

Aktionen der Fairtrade-Gemeinde

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 10.03.2025
Ausstellung und Kleider-Flohmarkt

Ausstellung: Glänzende Aussichten

In 99 Bildern wagen Karikaturist*innen einen anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Die Ausstellung besteht aus Karikaturen zu Konsum, Klimawandel & Gerechtigkeit. Auf witzige, verblüffende oder erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über menschliche Abgründe & weltpolitische Zusammenhänge.
Gezeigt werden die Karikaturen vom 17. April bis 4. Mai im Oberstdorf Haus.

Ankündigung: Kleider-Flohmarkt

Am 3. Mai findet wieder ein Kleider-Flohmarkt im Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor.

Konzert der Musikkapelle Oberstdorf

Musikkapelle Musikkapelle Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 09.03.2025
19. März, 20 Uhr, Oberstdorf Haus | Saal Nebelhorn

Kindergarten St. Martin

Logo Kindergarten St. Martin
via Markt Oberstdorf
am 09.03.2025
Danke, Martin Schmalholz! Mit dem Abschied von Kindergartenreferent Martin Schmalholz verliert der Kindergarten St. Martin ein wertvolles Mitglied. Nach 32 Jahren des Ehrenamtes beginnt nun ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Das gesamte Team vom Kindergarten St. Martin bedankt sich für die zahlreichen Momente guter, vertrauensvoller Zusammenarbeit, die inspirierenden Gespräche und die positive Energie, die Martin Schmalholz immer mitbrachte.

Er war dem Kindergarten familiär verbunden und steckte sein Herzblut, seine Zeit und sein volles Engagement in den Kindergarten. Ob bei der Suche nach gutem Personal, bei der Gartenumgestaltung oder bei allen Brandschutz- und Sicherheitsthemen, wie z. B. der neuen Feuertreppe am Ruheraum, stand er immer verlässlich an der Seite des Kindergartenteams.

Wir danken auch Angelika Schmalholz. Durch ihre Unterstützung konnte Martin Schmalholz den vielfältigen Aufgaben des Kindergartens gerecht werden.

Der Abschied fällt schwer, doch die zahlreichen Erinnerungen bleiben. Herzlichen Dank für die wunderbaren Momente und die großartige Zusammenarbeit.

Ihr Kindergarten St. Martin

Gipfeltreffen³

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 08.03.2025
Die gemeinsame Weiterbildungs-Kooperation der zwei Tourismusorganisationen Oberstdorf und Kleinwalsertal startet ins neunte Jahr. Die sogenannten „Gipfelwochen“ finden vom 10. März bis 4. April statt.

Das Programm für das erste Halbjahr 2025 ist bereits auf www.gipfelhoch3.de einsehbar und buchbar. Es ist wieder für jeden etwas dabei. Highlights:

  • Praxisnaher Workshop „Home Staging und Redesign“, der aufzeigt, wie Sie Ihre Ferienunterkunft mit einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen in eine Wohlfühloase verwandeln – und das ganz ohne aufwändige Renovierungen! Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Ihre Unterkunft selbstständig zu analysieren, Unstimmigkeiten zu erkennen und mit einfachen Mitteln ein ansprechendes Wohlfühlambiente zu schaffen – sodass sich Ihre Gäste schon beim ersten Blick in eine angenehme Atmosphäre versetzt fühlen.
  • Praxisnaher Kurs „Smartphone-Fotografie“. In diesem kompakten, praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Ferienunterkunft mit einfachen Mitteln und ausschließlich mit Ihrem Smartphone in Szene setzen können – ganz ohne teure Kameraausrüstung!
  • Ergänzender Kurs „Bildbearbeitung am Smartphone – Die besten Tipps und Apps für das optimierte Foto!“. Optimieren Sie Ihre mit dem Smartphone aufgenommenen Fotos und verleihen Sie ihnen den letzten Schliff!
  • Seminar „KI im SEO – die Homepage analysieren und optimieren“. In diesem intensiven praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie moderne KI-Tools einsetzen, um Ihre Homepage systematisch zu analysieren und gezielt zu verbessern.
  • Verschiedene Tramino-Schulungen (Basiskurs/Fortgeschrittene). Lernen Sie Tramino mit allen Annehmlichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, kennen und anzuwenden. Ein gutes Verständnis für das Programm ist eine gute Voraussetzung für Ihren Erfolg.
  • Exklusive Führung in der Orlen Arena.

Das Leitmotiv der Zusammenarbeit zwischen den beiden Tourismusorganisationen ist es, gemeinsam Weiterbildungen zu organisieren und dadurch das touristische Angebot zu erweitern. Durch eine grenzübergreifende Denk- und Arbeitsweise profitieren alle Beteiligten. Weitere Informationen unter www.gipfelhoch3.de.

Mutmach-Beispiele für Wohnen in der Zukunft

OfF_Logo Oberstdorf For Future
via Markt Oberstdorf
am 08.03.2025
Mit dem Thema „Wohnen 2030“ hat Oberstdorf-for-Future (OfF) bei seinem vierten Symposium den Nerv getroffen. Das zeigte das starke Interesse der über 100 Teilnehmer.

Sie hörten von kompetenten Referenten gute Beispiele für Lösungen, die den Wohnungsmarkt angesichts von Mangel und Mietenexplosion sozialverträglich und zukunftsorientiert gestalten helfen. Wie prekär die Situation in Oberstdorf im Spagat zwischen Beherbergungsbetrieben und Wohnbedürfnissen der Bevölkerung ist, bewies eine lebhafte Diskussion.
Unter dem Motto „100 % klimaneutrales Oberstdorf - Wohnen 2030 gemeinsam gestalten“ gab Christine Grosse von der Wagnis-Genossenschaft Einblick in die Erfolgsgeschichte und verschwieg nicht, wie wichtig dabei langer Atem und Beharrlichkeit sind. Sie machte Mut: „Genossenschaften funktionieren überall, nicht nur in Großstädten.“ Dass nachhaltig und ökologisch verträglich gebaut wird, ist dabei selbstverständlich. All das sind Werte, die auch im Mietshäuser Syndikat geteilt werden, für das York Runte beim Symposium von den Chancen des selbst organisierten und solidarisch finanzierten Wohnens berichtete. Das Credo seiner Organisation: Menschenwürdiger Wohnraum für alle, und das ohne privaten Besitz. Dadurch werde die nicht vermehrbare Ressource Boden aus der Spekulation gelöst. Auch York Runte betonte: „Gemeinden können Einfluss nehmen auf den Wohnungsmarkt, wenn sie sich nicht allein vom schnellen Geld leiten lassen.“
Bei der Oberstdorfer Architektin Angelika Blüml schwang eine große Portion Skepsis mit: „Das würde in Oberstdorf niemand machen.“ Bürgermeister Klaus King zeigte sich offen und ermunterte OfF, durch die Bildung einer am gemeinschaftlichen Wohnen interessierten Gruppe als Gesprächspartner für mögliche Verkäufer aufzutreten. Fragen nach bezahlbarem Wohnen, etwa am Trettachkanal, parierte King mit Zahlen aus dem letzten Zensus. Demnach gibt es in Oberstdorf 326 leerstehende Wohnungen und über 1.200 Zweitwohnungen. Der Markt hat 57 Wohnungen im Angebot mit Quadratmeter-Preisen zwischen 4,80 und 8,80 Euro. „Da legen wir jedes Jahr 100.000 Euro drauf, um günstig vermieten zu können“, rechnete er vor. Versuche, gemeinsam mit dem SWW zum Wohnungstausch zu animieren, seien ins Leere gelaufen. Optimistischer blickte Dritte Bürgermeisterin Bergith Hornbacher-Burgstaller voraus: „Das Umdenken hat begonnen, manche Preise bei uns für Häuser oder Bauland sind inzwischen geradezu obszön. Wir müssen den Verkauf unserer Heimat stoppen.“

Achtung Waldbrandgefahr!

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 07.03.2025
Der warme, trockene Start in den März lässt die Waldbrandgefahr steigen: Das südliche Oberallgäu erreicht am Donnerstag und Freitag die zweithöchste Warnstufe 4, im restlichen Allgäu gilt Stufe 3.

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten mahnt zu großer Vorsicht. Simon Östreicher, Bereichsleiter Forsten am AELF, betont, dass vor allem südseitige, schneefreie Berghänge mit lichten Fichten- und Kiefernwäldern stark gefährdet seien. Regional sind insbesondere die Wälder in Bad Hindelang, Oberstdorf und in der Hörnergruppe betroffen.

Weil es in den vergangenen Wochen wenig geregnet oder geschneit hat, ist der Boden derzeit mit trockenen Blättern, Zweigen und Nadeln bedeckt und vor allem das trockene Gras an den Berghängen ist leicht entzündlich. Gerade die Berghänge sind zudem für Feuerwehrautos meist nicht erreichbar. Ein Brand in diesen Lagen muss von Hand oder per Hubschrauber gelöscht werden, was die Situation im Ernstfall erschwert.

Östreicher appelliert daher an die Bevölkerung: „Schon ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarette können ausreichen, um eine Katastrophe auszulösen. Große Vorsicht ist deshalb auch bei den dieses Wochenende geplanten Funkenfeuern im Allgäu geboten.“
Er bittet alle Waldbesitzer, bei Waldarbeiten anfallendes Holz, Reisig oder Kronenmaterial derzeit nicht zu verbrennen, sondern abzutransportieren oder zu hacken.

Mit einer Entspannung der Gefahrensituation kann voraussichtlich erst mit dem angekündigten Niederschlag ab Montag gerechnet werden.

Grußwort März 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.03.2025
Erster Bürgermeister Klaus King

Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,

jetzt ist es morgens schon wieder früher hell und es kehrt etwas mehr Leichtigkeit ein, die Tage werden länger, der Frühling lässt grüßen. Man bekommt neuen Schwung und freut sich, anstehende Projekte und Arbeiten anzupacken. Seien es die ersten Arbeiten im Garten oder schon der Frühjahrsputz.
Auch im Markt Oberstdorf ist das nicht anders. Der entsprechende Rückenwind für die Projekte in diesem Jahr kommt durch die Genehmigung des Haushaltsplans 2025 mit den Wirtschaftsplänen der Eigenbetriebe Gemeindewerke, Kurbetriebe und Sportstätten des Landratsamts Oberallgäu, die Anfang Februar bei uns einging.

Der Haushalt wurde bereits im Dezember 2024 vom Marktgemeinderat beschlossen. Er ist geprägt von Investitionen in die Zukunft Oberstdorfs, insbesondere in Infrastruktur, auch Versorgungssicherheit in den Bereichen Strom und Wasser, sowie Wohnbebauung. Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Neuverschuldung so gering wie möglich zu halten und freiwillige Investitionen zu hinterfragen, aber dennoch zukunftsorientiert nach vorne zu gehen und Projekte zu planen und umzusetzen, die letztlich allen Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren Gästen zugutekommen. Das neue Ortsbuskonzept ist so ein Beispiel, auch die Therme.
Aktuell arbeiten unsere Verwaltung, Tourismus Oberstdorf, der Marktgemeinderat, alle touristischen Verbände Oberstdorfs und das Unternehmen Brand Logic mit breiter Bürgerbeteiligung an der Entwicklung eines gemeinsamen Zukunftsbildes für Oberstdorf. In unseren Medien halten wir Sie über den Entwicklungsprozess auf dem Laufenden. Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen allen die Zukunft Oberstdorfs zu gestalten.

Aufbruchstimmung ist zu spüren. Einen Neuanfang gibt es nun auch nach den Bundestagswahlen in Deutschland. Angesichts der Weltlage und der bevorstehenden Herausforderungen kann man unserer neuen Bundesregierung nur alles Gute und viel Erfolg wünschen. Am Ende ein gutes Ergebnis für alle Bürgerinnen und Bürger. Das ist es, was zählt. Und das ist auch unser Bestreben im Markt Oberstdorf, im Marktgemeinderat und in der Verwaltung.
Mein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die tatkräftige Unterstützung und ihre sorgfältige Arbeit am Wahlsonntag.

Ihr

Klaus King
Erster Bürgermeister

Vereinsfuchs

Vereinsfuchs 4c cmyk von fili Vereinsfuchs
via Markt Oberstdorf
am 07.03.2025
Fotos im Netz: Aufnahmen machen, Rechte klären und online stellen

Der interaktive Workshop gibt Einblicke in das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild. Fragen wie „Wann dürfen fremde Personen fotografiert und die Bilder veröffentlicht werden?“ und „Darf man auf Veranstaltungen Bilder machen und diese veröffentlichen?“ werden geklärt. Außerdem werden freie Lizenzen und was bei der deren Nutzung zu beachten ist besprochen.

2. April, 18 bis 21 Uhr, Haus Oberallgäu, Richard-Wagner-Str. 14, Sonthofen
Anmeldung bis 24. März unter www.vereinsfuchs-oa.de

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung - Mo/Di/Mi/Fr vormittags
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

© 2019 Markt Oberstdorf
Realisiert mit Tramino
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy