OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

Netzwerk Junge Eltern / Familie

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 23.09.2023
Angebote für Familien mit Kindern bis einschließlich drei Jahren

Babybrei trifft Fingerfood
Den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten.
11. Oktober, 9.30 bis 11 Uhr, Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Kempten

Das beste Essen für Kleinkinder – So geht´s
Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
13. Oktober, 9.30 bis 11 Uhr, AELF Kempten

Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem
Solange Ihr Kind noch keine Süßigkeiten kennt, vermisst es sie nicht. Einmal auf den Geschmack gekommen, wird es vermutlich wieder danach verlangen.
21. Oktober, 10 bis 11.30 Uhr, AELF Kempten

Kursinformationen und Anmeldung zu den Vorträgen mit Fragerunde unter:
www.aelf-ke.bayern.de/ernaehrung/familie

Veranstalter: Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Kempten
Ansprechpartnerin: Tamara Briegel, Tel. 0831- 52613-1219 oder tama-ra.briegel@aelf-ke.bayern.de

Wilde Mändle Tanz

Logo Trachtenverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 23.09.2023
7. Oktober, 20 Uhr, Oybele Festhalle

Ein überaus eigenartiges Spiel ist seit alters her in Oberstdorf heimisch, der Wilde-Mändle-Tanz, der in seiner Überlieferung in die keltische Zeit zurückgeht.

Kartenvorkauf: Tourist-Information im Oberstdorf Haus

Humanoider Roboter im BRK Haus der Senioren

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 23.09.2023
Im BRK Haus der Senioren ist dieser Tage ein ganz besonderes Wesen zu Gast: der humanoide Roboter namens „Pepper“. Er unterhält die Bewohnerinnen und Bewohner, spricht, spielt, singt und turnt mit ihnen.

Pepper sieht mit seinem weißen Korpus zwar eindeutig nicht menschlich aus, aber mit seinem runden Kopf, den großen, regelmäßig blinzelnden Augen, dem Lächeln im niedlichen Gesicht und seiner hohen, kindlichen Stimme bedient der 1,20 m kleine Roboter perfekt das „Kindchen-Schema“. Das erweckt Vertrauen. Seinen Kopf, seine beiden Arme und die Hände mit den fünf Fingern kann er fast lebensecht bewegen. Auf seiner Brust trägt er ein Tablet, auf dem man Bilder und Videos ansehen und Websiten aufrufen kann.
Melanie Engel, Leiterin des „Haus der Senioren“, beschreibt, wie der Einsatz des Roboters aussieht: „Pepper kann Memory und Wörterrätsel spielen, tanzen, Gymnastikübungen anleiten und Geschichten erzählen und er scherzt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Durch seine verdeckten Rollen kann er quasi auf die Menschen `zugehen´ und mit ihnen interagieren. Was genau er tun soll, wird von einer Mitarbeiterin auf dem Tablet auf seiner Brust ausgewählt.“
Pepper wurde gemeinschaftlich von dem französischen Unternehmen Aldebaran Robotics SAS und dem japanischen Telekommunikations- und Medienkonzern SoftBank Mobile Corp. entwickelt und ist als sogenannter „Roboter-Gefährte“ konzipiert. Als solcher ist er darauf programmiert, Gesichtsausdrücke, Gesten sowie Wortwahl und Lautstärke der Stimme zu analysieren und somit auf die identifizierte Gefühlslage seines Gegenübers passend zu reagieren.
Der Roboter wird derzeit sechs Wochen lang in der Senioreneinrichtung erprobt. „Wir haben Pepper von KDS Health Care Services ausgeliehen. Zuvor war er in einer Hotel-Lobby als eine Art `Infostelle´ eingesetzt. Wir wollten einmal sehen, wozu solch eine Technologie in einer Einrichtung wie der unseren fähig ist“, berichtet Melanie Engel.
Ihr Fazit zum Ende der sechs Wochen fällt gemischt aus: „Die Bewohnerinnen und Bewohner reagieren alle sehr positiv und finden Pepper lustig und spannend. Es gab überhaupt keine ablehnenden Haltungen ihm gegenüber. Er macht Spaß, bringt gute Laune ins Haus und sorgt bei allen für ein Lächeln. Wenn man sich öfter mit ihm beschäftigt, kann man ihn regelrecht liebgewinnen und manchmal fast vergessen, dass es sich nur um einen Roboter handelt. So gesehen ist Pepper eine nette Ergänzung zum alltäglichen Programm. Eine Erleichterung für das Pflegepersonal ist er allerdings nicht, denn er kann leider nichts selbstständig machen. Jede seiner Aktionen, auch das Herumfahren, muss eigens durch eine Mitarbeiterin eingestellt werden. Für die Pflege ist er nicht geeignet – aber wir wussten ja im Vorfeld, dass er dafür auch nicht programmiert ist.“ Eine Anschaffung für das Haus der Senioren ist aufgrund dessen nicht geplant.
„Wir freuen uns, dass Frau Engel und ihr Team sich auf dieses spannende Experiment eingelassen haben“, sagt Edgar Rölz, Vorstandsvorsitzender im BRK Kreisverband Oberallgäu. „Angesichts des massiven Fachkräftemangels sind wir immer offen, neue Wege zu gehen und innovative Dinge zu erproben, die unsere Mitarbeitende entlasten könnten. Pepper ist zwar kein klassischer Pflegeroboter, trotzdem war es interessant zu erleben, was im Bereich dieser Technologie bereits möglich ist.“

Foto: BRK KV Oberallgäu / Melanie Engel

Fahrtziel Natur Award

Oberstdorf Isologo Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 22.09.2023
Das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen erhält eine Auszeichnung für die Einführung der Mobilität auf Gästekarte in Oberstdorf und die flexible Ergänzung des Busangebotes in Bad Hindelang um „EMMI mobil“.

Bad Hindelang und Oberstdorf am Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen sind als besonders nachhaltige Tourismusorte bekannt. Sie tun sehr viel dafür dass mehr Gäste mit der Bahn anreise n und vor Ort einfach und klimafreundlich mobil sind.

In Oberstdorf fahren seit der Einführung der Mobilität auf Gästekarte im Juli 2022 alle rund 480.000 Übernachtungsgäste auf den Buslinien im Gemeindegebiet kostenlos.

In Bad Hindelang ist die kostenlose Mobilität auf Gästekarte schon lange selbstverständlich. Bereits 2009 gewann das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen mit diesem Angebot den Fahrtziel Natur Award. Der öffentliche Verkehr vor Ort ist jetzt noch attraktiver denn das gut ausgebaute Busnetz wurde um das On Demand Angebot EMMI MOBIL ergänzt. Die elektrisch betriebenen Kleinbusse die flexibel über eine App gerufen werden, ergänzen das Linienbusnetz in Bad Hindelang. Zahlreiche virtuelle Haltestellen machen Gäste und Einheimische quasi ab der Haustüre mobil. Sie werden zur nächsten Bushaltestelle oder falls gerade kein Bus fährt auch direkt ans Ziel gebracht.

So geht 2023 eine erneute Auszeichnung mit dem Fahrtziel Natur Award in die Allgäuer Hochalpen für zwei attraktive Angebote, mit denen Urlauberinnen und Urlauber noch einfacher mobil vor Ort sind.
In der Dropbox finden Sie die Filme der drei ausgezeichneten Gebiete zum Download (Copyright Paul Meixner).
Die Filme stehen auch auf dem YouTube-Kanal Fahrtziel Natur zur freien Verfügung.
Die Presseerklärung zum Fahrtziel Natur Award können Sie sich hier herunterladen.
Ansprechpartner: Marktkommunikation I Fahrtziel Natur (P.FMK), DB Fernverkehr AG, Europa-Allee 78-84, 60486 Frankfurt

Zentrale Meldestelle bei Störungen des Stromnetzes

Logo-allgaeunetz-allgaeu-kempten-energieversorger AllgäuNetz GmbH & Co KG
via Markt Oberstdorf
am 22.09.2023
Bei einem Stromausfall, einer Stromstörung oder Schäden an einer Stromleitung erreichen die Oberstdorfer Bürgerinnen und Bürger ganzjährig und rund um die Uhr die zentrale Störungsmeldestelle, Telefon 0800 2521-222 (kostenlos)

Der technische Service und die Betreuung des Oberstdorfer Stromnetzes obliegen dem Leitungsverbund AllgäuNetz GmbH & Co. KG.

Die Mitarbeiter der zentralen Netzleitstelle in Kempten leiten die Behebung sofort in die Wege und setzten sich mit den zuständigen Mitarbeitern vor Ort in Verbindung.

Gipfeltreffen hoch3

Oberstdorf Isologo Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 22.09.2023
Die Schulungsreihe für das Herbstgipfeltreffen bietet erneut eine breite Palette an innovativen Themen. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf den vielfältigen Möglichkeiten der Gästegewinnung.

Die bewährten Schulungen von Tramino sind wie immer stark nachgefragt. Neu im Angebot: "Erfolgsmessung und Vertrieb".

Seien Sie dabei, informieren Sie sich und profitieren Sie von wertvollen Ratschlägen und Tipps, die Ihre Arbeitsprozesse erleichtern und Sie zukunftsfähig machen werden. Entdecken Sie hochwertige Bildungsangebote zu erschwinglichen Preisen und ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Teilnahme. Motivierte Teams bilden das Fundament für Ihren künftigen Erfolg.

Alle Details und die Anmeldung fürs Herbstprogramm 2023 (4. Oktober bis 24. November) finden Sie unter www.gipfelhoch3.de. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz, da einige Termine nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zulassen.
Die Kurbetriebe Oberstdorf freuen sich auf zahlreiche Beteiligung.

Oberstdorfer Dorffest 2023

Oberstdorf Isologo Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 22.09.2023
Vielen Dank an alle teilnehmenden Vereine und Besucher, die das Dorffest 2023 wieder zu einem Highlight im Oberstdorfer Veranstaltungskalender gemacht haben.

Im August zeigten sich beim traditionellen Dorffest der Förderverein Mittelschule Oberstdorf, D‘Oberstdorfer Fasnachter, PEP Palm Esel Party, Wasserwacht, Feuerwehr und Jungfeuerwehr, der Turn- und Sportverein Oberstdorf, der Schützenverein Oberstdorf, der Reitsportverein Oberallgäu, die CSU Frauen-Union und die Musikkapelle Oberstdorf in Bestform. Sie alle boten kulinarische Highlights und ein buntes Unterhaltungsprogramm. Getreu dem Motto „Ein Dorffest – zwei Bühnen“ wurden die Gäste im Pfarrgarten durch den Lumepa e.V. bis in die Nacht hinein bestens unterhalten.
Bürgermeister Klaus King und stellv. Tourismusdirektorin Petra Genster eröffneten das Fest, lautstark begeleitet von den Oberstdorfer Böllerschützen. Auch der Anstich des Festbieres der Brauerei Hirsch wurde souverän gemeistert. Tagsüber unterhielten „Uifach so“ und die „Holz & Blech Chaoten“ rund 10.000 Besucher. Besonderes Highlight war der Stimmungsabend mit der Musikkapelle Oberstdorf, die neben zünftigen Märschen & Polkas auch moderne Hits und Medleys zu Gehör brachte.

Ein besonderer Dank gilt allen Oberstdorfer Kuchenspendern, Bäckereien, Konditoreien, Gastronomen und Hoteliers, die das blumengeschmückte Vereinskaffee der CSU Frauen-Union maßgeblich unterstützt haben.

Sommerfest im BRK-Haus der Senioren

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 21.09.2023
Beim diesjährigen Sommerfest im BRK-Haus der Senioren in Oberstdorf ging es munter und gesellig zu.

Auch die Tatsache, dass das eigentlich geplante Grillen im Garten dem schlechten Wetter zum Opfer fiel, tat der Freude und guten Laune der Seniorinnen und Senioren, ihrer Angehörigen und der Mitarbeitenden keinen Abbruch. Das Sommerfest wurde kurzerhand in den Festsaal verlegt.

Edgar Rölz, Vorstandsvorsitzender des BRK Kreisverbandes Oberallgäu, der anlässlich der Feier nach Oberstdorf gekommen war, lobte in seiner Ansprache das große und segensreiche Engagement der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugunsten der betagten Bewohnerinnen und Bewohner der Senioreneinrichtung.
Im Lauf des geselligen Nachmittages konnten die Anwesenden viele verschiedene Leckereien vom Grill und als Nachspeise ein Vanilleeis mit Erdbeersauce genießen.
Für musikalische Unterhaltung sorgte das Duo Else und Luggi mit Gitarre und Akkordeon und wer mochte, konnte sich am Wissens- und Ratequiz über das Haus der Senioren versuchen, mit Fragen wie „In welchem Jahr wurde das BRK Haus der Senioren eröffnet?“ oder „Wie viele Servietten werden im Haus pro Monat verbraucht?“ Als Preise gab es Blumen sowie Gutscheine für Fußpflege, Massagen und vieles mehr.

Sitzungen des Marktgemeinderates und seiner Ausschüsse

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 21.09.2023
Die Sitzungstermine, Tagesordnungen, Informationen und ggf. Änderungen finden Sie auf der Homepage des Marktes Oberstdorf.

https://www.markt-oberstdorf.de/politik/sitzungstermine/

Buchtipp

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 20.09.2023
Jörg Maurer: Kommissar Jennerwein darf nicht sterben

Ein Auftragskiller macht Jagd auf Kommissar Jennerwein.

Kaum zu glauben, Kommissar Jennerwein macht Urlaub! In einem Sporthotel! Beim Wassertreten, Bouldern und Kräuterwandern soll er sich erholen – und ahnt nicht, dass er sich in höchster Gefahr befindet. Ein Auftragskiller, gemeinschaftlich engagiert von allen Schwerverbrechern, die der Kommissar im Lauf der Zeit hinter Gitter gebracht hat, ist auf ihn angesetzt.
Während er eher zufällig dem ersten Mordanschlag entgeht, entlarvt er nebenbei Betrüger und kratzt verdächtige Schwefelrückstände von einer Kirchenwand. Schließlich bekommt er auch noch ein unwiderstehliches Angebot von einem undurchsichtigen Mitarbeiter eines auf künstliche Intelligenz spezialisierten Großkonzerns: Jennerwein soll helfen, einen spurlos verschwundenen Manager zu finden - eine Suche, auf der er in den vollautomatisierten Werkhallen des Konzerns in einen Hexenkessel aus Bosheit, Verrat und Eifersucht gerät. Obendrein ist ihm weiterhin der Auftragskiller auf den Fersen. Die Lunten sind gezündet, die Gewehrläufe gespannt – es ist mehr als unwahrscheinlich, dass Jennerwein mit heiler Haut davonkommt.

Öffnungszeiten
Die Oberstdorf Bibliothek ist Montag bis Mittwoch von 14 bis 18 Uhr und Donnerstag von 14 bis 19 Uhr geöffnet.
Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Für die Anfahrt mit dem PKW stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Gipfeltreffen³ - Herbst 2023

Oberstdorf Isologo Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 20.09.2023
Die Schulungsreihe für das Herbstgipfeltreffen bietet erneut eine breite Palette an innovativen Themen, Schwerpunkt diesmal: die vielfältigen Möglichkeiten der Gästegewinnung.

Ein gutes Einfühlungsvermögen in den Gast ist nötig, um ihn dort abzuholen, wo er seine Entscheidungen für den nächsten Urlaub in den Bergen treffen wird. Die bewährten Schulungen von Tramino sind wieder stark nachgefragt. Neu im Angebot: "Erfolgsmessung und Vertrieb".

Seien Sie dabei und profitieren Sie von wertvollen Ratschlägen und Tipps, die Ihre Arbeitsprozesse erleichtern und Sie zukunftsfähig machen werden. Entdecken Sie hochwertige Bildungsangebote zu erschwinglichen Preisen und ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Teilnahme. Motivierte Teams bilden das Fundament für Ihren künftigen Erfolg.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Herbstprogramm (4. Oktober bis 24. November) unter www.gipfelhoch3.de.

Zweite Einspeiseleitung wird verlegt

Logo WVO Wasserversorgung Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 19.09.2023
Der erste Bauabschnitt zur zweiten Einspeiseleitung für die Wasserversorgung des Kernortes hat begonnen und soll bis Mitte November fertiggestellt werden. Bauabschnitt 1 umfasst die Westumgehung von der Mündung der Meyersoygasse bis zum Renksteg.

Mit der Versorgungsleitung werden auch Leerrohre für den Breitbandausbau, für die Stromversorgung und für eine Steuerleitung verlegt. Eine Umweltbaubegleitung kümmert sich um die landschaftspflegerischen Belange.

Der Bau dieser zweiten Einspeiseleitung erhöht die Versorgungssicherheit der Wasserversorgung. Die bestehende Leitung wurde 1965 gebaut, erste Rohrbrüche sind bereits aufgetreten. Die Erstellung der zweiten Versorgungsleitung für Trink- und Löschwasser hat daher hohe Priorität.

Aufgrund der hohen Kosten wird der Bau in vier Abschnitte unterteilt. Ziel ist es, jedes Jahr einen Bauabschnitt umzusetzen.

  • BA 1 - von der Mündung der Meyersoygasse auf die Westumgehung bis zum Renksteg
  • BA 2 - Meyersoygasse, Wirtschaftsweg und teilweise der ausgebaute Bereich
  • BA 3 - Renksteg bis Kreuzung Scheibenstraße
  • BA 4 - Kreuzung Scheibenstraße bis zum Hochbehälter Burgstall.

Weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit sollen umgesetzt werden, wie der Neubau des Brunnenhauses mit Notstromaggregat, Erhöhung des Speichervolumen im Hochbehälter Burgstall und die Erneuerung der Wasserleitung vom Gewinnungsgebiet am Christlessee bis zum Hochbehälter Burgstall.

Lebendiges Brauchtum - Die Wilde-Mändle

Logo Heimatmuseum Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 19.09.2023
Der Wilde-Mändle-Tanz ist ein Kulttanz aus grauer Vorzeit. Früher war er in weiten Teilen Mitteleuropas verbreitet, bis heute gehalten hat sich der Tanz aber nur in Oberstdorf.

Er ist damit eines der letzten Kultgüter aus heidnischer Zeit. Die älteste schriftliche Überlieferung der Aufführung durch die Oberstdorfer stammt vom 26. August 1793, als Kurfürst Clemens Wenzeslaus sich die „Komedy der zwölf Wilden Mann“ aus Oberstdorf vorstellen ließ.
Die Gewänder der Wilden-Mändle sind aus Tannenbart, einer Moosflechte, hergestellt. Ein Kranz aus Stechholderblättern und ein Gürtel aus geflochtenen Tannenzweigen vervollständigen die Bekleidung. Requisiten vom Wilde-Mändle-Tanz sind Krug, Becher, Keulen und Bildtafeln.
Der Tanz selbst besteht aus 17 Figuren und wird nach altüberkommenen Rhythmen in einem Andante – und einem Allegrosatz bei sprunghaften Bewegungen ausgeführt. Bei der Aufführung mitwirken dürfen nur Söhne der alteingesessenen Bevölkerung.
Alle fünf Jahre führen die Oberstdorfer den Wilde-Mändle-Tanz auf. Dieses Jahr ist es wieder soweit. Bis in den Oktober hinein finden noch Vorstellungen des Tanzes in der Oybele Festhalle statt. Veranstalter ist der Gebirgstrachten- und Heimatschutzverein Oberstdorf, der sich seit 1901 um die Ausführung des Rituals kümmert.
Wer ein Wilde-Mändle mal ganz in Ruhe und aus der Nähe betrachten will, sollte dem Oberstdorfer Heimatmuseum einen Besuch abstatten. Dort ist neben den Oberstdorfer Trachten, auch ein Wilde-Mändle in seinem traditionellen Tannenbart-Gewand ausgestellt.

Öffnungszeiten des Heimatmuseums
Dienstag bis Samstag, 11 bis 17 Uhr
Bei starkem Regenwetter: Sonn-und Feiertagen geöffnet, 11 bis 17 Uhr
Museumsführung jeden Dienstag (außer den Schließzeiten) jeweils um 16 Uhr
Telefonische Anfragen unter 08322 5470
Private Führungen sind nach Voranmeldung jederzeit möglich

Neue Pächter für die Alpenrose Tiefenbach gesucht

Oberstdorf Isologo Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 19.09.2023
Der Markt Oberstdorf, vertreten durch die Kurbetriebe Oberstdorf, beabsichtigt das Restaurant Alpenrose und die Pächterwohnung neu zu verpachten.

Das Restaurant zeichnet sich durch seinen rustikalen Charme im alpenländischen Stil aus und bietet zusammen mit einem gemütlichen Stüble sowie einer südausgerichteten Terrasse Platz für etwa 220 Personen. Das Pachtobjekt umfasst neben einer voll eingerichteten Küche auch Lagerräumlichkeiten, eigene Parkplätze und eine Pächterwohnung mit rund 100 Quadratmetern Wohnfläche.

Die Alpenrose gilt als öffentliches Veranstaltungs- und Kommunikationszentrum und ist Treffpunkt für Gäste und Einheimische. In der Alpenrose finden das ganze Jahr touristische Veranstaltungen statt. Die Tiefenbacher Vereine nutzen die Alpenrose für ihre Veranstaltungen und bereichern damit das soziale und kulturelle Leben im Dorf. Bei Veranstaltungen im Festsaal oder Tagungen hat der Pächter Vorrang für ein Catering.

Weitere Informationen unter dem abgegebenen Link.

Musikkapelle Oberstdorf

Musikkapelle Musikkapelle Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 18.09.2023
Termine im September

Beim Oberstdorfer Viehscheid am 13. September spielt die Musikkapelle ab 10 Uhr im Festzelt auf. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf viele Besucher und vor allem Einheimische. Das Publikum darf sich auf ein typisch böhmisch-mährisches Programm freuen, bei dem aber auch Stimmungskracher nicht zu kurz kommen.

Termine

23. September20 Uhr Wilde Männle Tanz (Oybele Halle)
24. September11–13 UhrBauern- und Käsemarkt (Oberstdorf Haus)

Auf der Facebook- und Instagramseite der Musikkapelle werden alle kurzfristigen Änderungen rechtzeitig bekanntgegeben.

46. Schöllanger Herbstlauf

Skiclub-Rubihorn_Logo Skiclub Rubihorn
via Markt Oberstdorf
am 18.09.2023
Am Sonntag, 8. Oktober, um 13 Uhr treffen sich alle Laufbegeisterten beim 46. Schöllanger Herbstlauf. Der Geländelauf zählt zu den ältesten Ausdauersport-Veranstaltungen der Region.

Angefangen von der 750-Meter-Distanz für die Bambinis, den 1120 m und 2120 m für Mädchen und Jungen bis hin zum 5000-Meter-Lauf für Frauen, sowie den Rundkurs über 10 Kilometer für Männer sind für alle Altersklassen die passenden Strecken dabei. Mit dabei eine Nordic Walker Klasse, die einen Rundkurs von 5000 m Länge absolviert. Start und Zieleinlauf befinden sich am Ortseingang.

Meldungen online bis 4. Oktober unter www.anmeldungs-service.de.
Nachmeldungen für Erwachsene sind gegen eine Gebühr von 5 Euro bis 13.30 Uhr vor dem Start möglich.

Wichtig: im Bereich Schüler U8m/w bis Schüler U15m/w sind keine Nachmeldungen möglich!

Weitere Informationen/Ausschreibung unter www.sc-rubihorn.de

Galerie Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.09.2023
Gregor Doc Davids: Gläserne Träume in Color +++ Ausstellung: 23. September bis 8. Oktober +++ Öffnungszeiten: 13 bis 17 Uhr +++ Galerie Oberstdorf, Oststraße 39 (neben der Nebelhornbahn)

Expressive Wandbilder aus mundgeblasenem Glas – Glasreliefs in Stahl und Schieferstelen
Doc Davids sagt von sich: „Farbiges Glas ist meine Leidenschaft. Wenn Menschen von meiner Arbeit emotional berührt werden, zu Assoziationen und Erinnerungen verführt werden, dann habe ich etwas bewirkt.“
Seit 2012 gestaltet er Glaskunst professionell. Seine Glasrelief-Stelen für den Outdoorbereich und hinterleuchteten Wandbilder haben in über 100 Städten Deutschlands ihre Liebhaber gefunden.
Weitere Informationen unter www.docdavids.de

Wildschadensmeldung bis 1. Oktober

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 16.09.2023
Für Schäden im Wald, die das Schalenwild (Reh-, Rot- und Gamswild) während des Sommers 2023 verursacht hat, ist der 1. Oktober ein wichtiges Datum. Bis dahin sollten betroffene Waldbesitzer ihre Schäden bei der Gemeinde schriftlich melden.

Erforderlicher Inhalt einer Schadensmeldung sind folgende Angaben:

  • Wann ist der Schaden festgestellt worden?
  • Wo ist der Schaden entstanden (Flurnummer des Grundstückes)?
  • Umfang des Schadens, Schadensart, Anzahl der Pflanzen/Bäume, Schadenshöhe.

Eine lediglich vorsorglich zur Fristwahrung erfolgte Schadensmeldung genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht.
Das Formblatt zur Schadensmeldung ist auf der Homepage des Marktes Oberstdorf unter www.markt-oberstdorf.de/rathaus/bauamt/liegenschaften abrufbar. Ein detailliertes Merkblatt über die Geltendmachung eines Wildschadens im Forst liegt bei der Gemeindeverwaltung im Oberstdorf Haus, Liegenschaften, auf und ist ebenfalls im Internet auf der Homepage des Marktes eingestellt.
Jeder Schaden ist dem Markt Oberstdorf zu melden. Die Meldung ist Voraussetzung für das anschließende Verfahren der Schadensabwicklung. Ziel des Verfahrens ist, den Schaden einvernehmlich zwischen dem Geschädigten und Ersatzpflichtigen abzuwickeln. Sofern keine gütliche Einigung gefunden und ein Schadensschätzer bzw. Gutachter notwendig wird, entstehen Kosten. Diese sind im Verhältnis zur Schadenshöhe oft unverhältnismäßig hoch.
Wenn sich Geschädigter und Ersatzpflichtiger über den Schadensersatz direkt gütlich geeinigt haben, ist die Information über den Schaden an die Gemeinde ausreichend.

Schadensmeldung an:
Markt Oberstdorf - Liegenschaften -, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf

Pless Jazz Trio

Logo Villa Jauss Visitenkarte Kunsthaus Villa Jauss
via Markt Oberstdorf
am 16.09.2023
29. September, 20 Uhr, Villa Jauss, mit Martina Wörz, Stefan Sigg und Anton Heidenreich

Das Pless Jazz Trio interpretiert vor allem Swing Klassiker-Standards und lateinamerikanische Stücke.

Karten: Reservierungen per Mail an presse@villa-jauss.de oder telefonisch nur während der Öffnungszeiten Do bis So 15 bis 18 Uhr unter 0176 59154995

Keine Ahnung, wie Erste Hilfe geht

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 16.09.2023
Wissen und Routine helfen, um im Notfall das Richtige zu tun

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen schweren Unfall, werden beim Einkaufen ohnmächtig, haben plötzlich starke Kreislaufprobleme oder Atemnot - und niemand hilft. Vielleicht hören Sie die Umstehenden leise sagen: „Ich mach´ da lieber nichts, hab keine Ahnung, wie Erste Hilfe geht.“ Ein schrecklicher Gedanke.

„Leider sind solche Situationen häufig Realität“, weiß Frank Schönmetzler, Ausbildungsleiter beim BRK Kreisverband Oberallgäu. „Manchmal ist es Gleichgültigkeit, nach dem Motto `Den kenn´ ich nicht, das geht mich nichts an´ oder `Keine Zeit´, manchmal aber auch die Unsicherheit, etwas falsch zu machen und damit mehr Schaden anzurichten.“ Er rät: „Wenn Sie Zeuge einer solchen Notsituation werden, ist es das Schlimmste, gar nichts zu tun. Oft ist schon viel geholfen, wenn Sie die betroffene Person ansprechen, beruhigen und gegebenenfalls den Notruf 112 alarmieren. Ideal ist es natürlich, wenn Sie grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse parat haben, wie etwa die stabile Seitenlage, oder – im äußersten Notfall - die Herzdruckmassage. Hier kann rasches Handeln über Leben und Tod entscheiden.“
Wenn man mit einer akuten gesundheitlichen Notlage konfrontiert werde, sei es in der Öffentlichkeit, im Straßenverkehr, beim Sport, zu Hause, vielleicht auch bei den eigenen Kindern, seien Wissen und Routine die besten Voraussetzungen, um das Richtige zu tun, betont Frank Schönmetzler.

Erste-Hilfe-Kurse wurden so gestrafft, dass sie in aller Regel innerhalb nur eines Kurstages absolviert werden können. Beim BRK Kreisverband Oberallgäu gibt es neben den regulären Erste-Hilfe-Kursen unter anderem auch Auffrischungskurse sowie Erste Hilfe am Kind. Einige Krankenkassen zahlen einen Zuschuss zu den Kursgebühren. Diese liegen aktuell bei 70 Euro.

Informationen und Termine gibt es unter dem angegebenen Link.

Übernahme der weiterführenden Schulen

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 15.09.2023
Die notariellen Verträge zwischen Kreis und Gemeinden sind unterschrieben. Das Vorhaben, den Übergang bis zum Januar 2024 abzuschließen, liegt im Zeitplan.

Ende August haben die Verantwortlichen des Oberallgäuer Landratsamtes gemeinsam mit den Städten Sonthofen und Immenstadt sowie dem Markt Oberstdorf die letzten notariellen Verträge zur Übernahme der fünf weiterführenden Schulen und der Fachoberschule durch den Landkreis Oberallgäu unterzeichnet. Konkret handelt es sich um die Gymnasien in Immenstadt, Sonthofen und Oberstdorf, die Realschulen in Immenstadt und Sonthofen sowie die Fachoberschule in Sonthofen.
Im nächsten Schritt stehen nun vor allem operative Arbeiten an. Dazu gehört etwa das Sichten und Übernehmen von Wartungsverträgen, der Übergang der IT-Infrastruktur, das Überführen der Liegenschaften in die Liegenschaftsverwaltung des Landkreises oder die Übernahme laufender und geplanter Bauprojekte.

Die beteiligten Städte und der Markt Oberstdorf hatten nach intensiven Gesprächen im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Landkreis die grundsätzliche Übergabe der Schulen beschlossen. Hintergrund waren unter anderem die zunehmenden finanziellen Herausforderungen, die für die Gemeinden mit der Sachaufwandsträgerschaft in den kommenden Jahren verbunden sein werden. Insbesondere bauliche Erweiterungen, steigende Schülerzahlen, die fortschreitende Digitalisierung und sich beschleunigende Veränderungsprozesse in der Bildungslandschaft werden dabei die bestimmenden Themen sein.

Tückische Pilzvergiftungen

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 15.09.2023
Frank Schönmetzler vom BRK Oberallgäu erklärt die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen

Die Pilzsaison hat in diesem Jahr witterungsbedingt sehr früh begonnen. Frank Schönmetzler, Ausbildungsleiter beim BRK Kreisverband Oberallgäu, erklärt woran man eine Pilzvergiftung erkennt und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen in einem solchen Fall wichtig sind.

„Wie schwer eine Vergiftung verläuft, hängt von der Art des Giftstoffs, der verzehrten Menge und Einwirkungsdauer sowie vom Alter und Körpergewicht der betroffenen Person ab“, sagt Frank Schönmetzler. „Die ersten Anzeichen einer Pilzvergiftung treten häufig – aber nicht immer! – in den ersten vier Stunden nach dem Verzehr auf. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, Krämpfe und Erbrechen, Schweißausbrüche, geistige Verwirrtheit, Unruhe oder Schläfrigkeit. Das Tückische ist, dass sich ausgerechnet bei schweren bis lebensbedrohlichen Fällen diese Symptome oftmals erst nach mehreren Stunden zeigen. Dann drohen Organschäden oder gar tödliches Organversagen.“

Schon beim ersten Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollte darum sofort ein Notruf unter der 112 abgesetzt und die Giftnotrufzentrale angerufen werden, rät er. Für das Allgäu ist die Giftnotrufzentrale München zuständig und rund um die Uhr unter 089 – 19 240 erreichbar (alternativ: 030 – 19 240).
„Ideal ist es, wenn Sie möglichst genaue Angaben über die verzehrte Pilzart, den Zustand, die Lagerung und den Transport der Pilze sowie über den Verlauf der Beschwerden machen können. Sollte die betroffenen Person erbrochen haben, heben Sie das Erbrochene möglichst in einer Tüte auf und übergeben Sie diese dem Rettungsdienst. Das könnte wichtig sein, um den Giftstoff zu identifizieren und schnell geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.“

Erste Hilfe-Maßnahmen

Als Laie kann man bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die folgenden Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen:

  • betroffene Person beruhigen
  • kein Erbrechen herbeiführen
  • keine Hausmittel verabreichen
  • regelmäßig Atmung und Bewusstsein des Opfers prüfen
  • bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung => stabile Seitenlage
  • bei fehlender Atmung und Bewusstlosigkeit => Herz-Lungen-
    Wiederbelebung (30-mal Herzdruckmassage und 2-mal Atemspende im
    Wechsel)

So funktioniert die Herzdruckmassage

Gerade hier herrscht große Unsicherheit, weiß Frank Schönmetzler. „Dennoch sollte man nicht zögern, die Maßnahme anzuwenden. Damit kann man Leben retten. Nichts zu tun wäre in dem Fall viel schlimmer.“ Er erläutert in wenigen Worten, wie die Herzdruckmassage funktioniert:
„Die betroffene Person muss auf dem Rücken liegen. Als Helfer oder Helferin knien Sie seitlich, in Höhe des Brustkorbs, daneben. Machen Sie den Oberkörper der betroffenen Person frei. Legen Sie den Ballen einer Hand auf die Mitte des Brustkorbs. Legen Sie den Ballen der anderen Hand auf die erste Hand. Strecken Sie nun beide Arme durch und drücken Sie den Brustkorb senkrecht von oben ca. 5-6 cm tief herunter. Drücken Sie in einer schnellen Frequenz, ca. 100- bis 120-mal pro Minute. Wenn mehrere Helfende anwesend sind, wechseln Sie sich am besten ab. Hören Sie erst mit der Maßnahme auf, wenn das Rettungsdienstpersonal übernommen hat!“

Vorsicht auch vor der „unechten“ Pilzvergiftung

Zur Vorbeugung von Pilzvergiftungen rät er: „Essen Sie niemals Pilze, die sich nicht mit einhundertprozentiger Sicherheit als essbar bestimmen können! Wichtig ist es auch, die Pilze schon beim Sammeln in einem gut belüfteten Korb zu lagern. Durch die Lagerung in Plastiktüten können sich Pilze schnell zersetzen und - ebenso wie eine zu lange Lagerung oder eine zu kurze Garzeit - eine `unechte´ Pilzvergiftung hervorrufen, obwohl es sich eigentlich um essbare Sorten handelt. Wenn Pilze sich bereits dunkel färben oder eine schwammig-weiche oder schleimige Konsistenz angenommen haben, darf man sie nicht mehr essen. Sie können starke und lebensbedrohliche Magen- und Darmbeschwerden verursachen.“

Frischen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig auf. Das geht heutzutage innerhalb nur eines Tages und kann Leben retten. Das BRK Kreisverband Oberallgäu bietet Erste-Hilfe-Kurse an.

Termine und weitere Infos gibt es unter dem angegebenen Link.

Ortsteilversammlung

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 15.09.2023
Der Markt Oberstdorf lädt ein zu den Ortsteil- und Talversammlungen. Die Bürgerinnen und Bürger können dabei ihre ortsbezogenen Anliegen an Bürgermeister Klaus King herantragen.
Trettachtal28. September 20 UhrGasthof Spielmannsau

Die weiteren Termine werden in der Oktober-Ausgabe des Gemeindeblatts veröffentlicht.

Neubau der Stillachbrücke

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 14.09.2023
Der Landkreis Oberallgäu - Kreistiefbauverwaltung - informiert, dass die OA4 im Bereich zwischen den Kreisverkehren von 18. September, 7 Uhr, bis einschl. 29. September gesperrt wird. Grund ist die Sanierung der Asphaltschicht.

Die Umleitung über die B19 (Tannenkurve) und die OA4 ist ausgeschildert

Der Radverkehr wird über die Illerradwege und den Illersteg bei Rubi geleitet. .

Die Baumaßahme soll Ende November 2023 fertiggestellt sein.

Bauern- und Käsemarkt

Oberstdorf Isologo Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 14.09.2023
24. September, ab 11 Uhr, Oberstdorf Haus | Kurpark

Spezialitäten aus der Region und Live-Musik im Kurpark.

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung / Öffentlichkeitsarbeit
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi
08:00-12:30
Freitag
08:00-12:00
Sa, So
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi
08:00-12:30
Freitag
08:00-12:00
Sa, So
geschlossen

© 2019 Markt Oberstdorf
Realisiert mit Tramino
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy