OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

2019 03 05 Empfang WM Teilnehmer Marktplatz mit Feuerwerk

Empfang der Sportlerinnen und Sportler am 28. März

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 27.03.2023
Der Markt Oberstdorf, der Skiclub Oberstdorf und der Eissportclub Oberstdorf begrüßen die erfolgreichen Athletinnen und Athleten aus Wintersport und Eissport am 28. März 2023, 19 Uhr, im Kurpark Oberstdorf.

Seien Sie dabei und freuen Sie sich mit über die grandiosen Leistungen der Aktiven, über Medaillen, Siege, gute Platzierungen und überraschende Ergebnisse.
Und vor allem: Feiern Sie diese großartigen Erfolge mit!.

Wasserversorgung Oberstdorf: Bauvorhaben 2023

Logo WVO Wasserversorgung Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 27.03.2023
Die WVO GmbH investiert in Reparatur und Erneuerung der Wasserversorgungsleitungen in Oberstdorf. Damit die Versorgung jederzeit sichergestellt ist, ist es besonders wichtig, das Leitungsnetz und auch die Wasserversorgungsanlagen in einwandfreiem Zustand zu halten.

Unter den Straßen, Wegen und Grundstücken im Gemeindegebiet liegen 162 km Wasserleitungen. Für die Beibehaltung der Trinkwassersicherheit bedarf es kontinuierlicher Leitungspflege. Dazu gehört auch die Reparatur oder der Austausch veralteter Leitungen. Für das Jahr 2023 sind fünf größere Maßnahmen geplant.

  • Begonnen wird Mitte April mit der Reparatur an der Wasserleitung im Bereich Sonthofenerstraße, Kreuzung Walserstraße und Schraudolphstraße. Auch der Kreuzungsbereich Schraudolphstraße und Bachstraße ist betroffen. Die Bauarbeiten werden circa fünf Tage dauern. Alle Anlieger in diesem Bereich können ihre Anwesen bis zur jeweiligen Baustelle anfahren. Der Zugang zum Grundstück ist möglich, kurzfristige Ausnahmen werden mit den Betroffenen abgesprochen. Ebenso wird rechtzeitig darüber informiert, wann das Wasser bei den jeweils betroffenen Anwesen abgestellt werden muss.
  • Ab Ende April werden in der Naglergasse neue Versorgungsleitungen verlegt, ebenso Mitte Mai für circa vier Wochen in der Gartenstraße im Bereich von Kreuzung Nebelhornstraße bis zur Kreuzung Naglergasse.
  • In der zweiten Jahreshälfte werden neue Leitungen in der Freibergstraße verlegt. Der Baustellenbereich umfasst die Kreuzung Försterstraße bis Kreuzung Weststraße und wird auf zwei Bauabschnitte geteilt.
  • Ebenso vorgesehen sind in der zweiten Jahreshälfte neue Versorgungsleitungen im Alten Steinachweg zwischen der Einmündung in die Alpgaustraße bis zur Kreuzung Tigenstraße.

Der Markt Oberstdorf und die Wasserversorgung Oberstdorf bitten um Verständnis für die Maßnahmen.

Osterkonzert der Musikkapelle Oberstdorf

Musikkapelle Musikkapelle Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 26.03.2023
10. April, 20 Uhr, Oberstdorf Haus

Open art night

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 26.03.2023
Ein offener Kreativabend im Bullwinkel in Oberstdorf

Wir treffen uns einmal im Monat im Bullwinkel in Oberstdorf um zusammen kreativ zu sein. Aktueller Termin: Donnerstag, 13. April, 19 bis 21 Uhr

neugierig?
... einfach Mal vorbei schauen und ausprobieren

schon voll im flow?
... eigene Sachen mitbringen und loslegen

für die ganz Mutigen?
... eigene Werke ausstellen oder vortragen

Wir freuen uns auf euch!

Kontakt: Instagram:maurerkathi90

Härtefallfonds des Bundes

Ministerium Bayern Bayerisches Staatsministerium
via Markt Oberstdorf
am 25.03.2023
Für private Haushalte, die mit nicht leitungsgebundenen Brennstoffen heizen

Der Bund hat ein Entlastungspaket für Privathaushalte beschlossen, die mit nicht leitungsgebundenen Brennstoffen heizen. Hierzu zählen insbesondere Heizöl, Pellets und Flüssiggas.
Die vom Bundestag in seiner 76. Sitzung am 15. Dezember 2022 angenommene Entschließung unter Buchst b) auf Drucksache 20/4915 können Sie unter nachfolgendem Link abrufen: https://dserver.bundestag.de/btd/20/049/2004915.pdf.

Dort sind auf unter b) III. 8. (S. 8 und 9) die bislang bekannten Rahmenbedingungen des Bundes aufgeführt, wie sie der Bundestag beschlossen hat.

Nach dieser Entschließung des Bundestages soll sich die Erstattung in Anlehnung an die Systematik der Gas- und Wärmepreisbremse nach folgender Formel richten:

0,8 x (Rechnungsbetrag – 2x Referenzpreis x Bestellmenge)

Eine Erstattung setzt danach voraus, dass der im vorgegebenen Zeitraum des Jahres 2022 in Rechnung gestellte Preis für den Brennstoff mindestens doppelt so hoch als der Referenzpreis war. Als Referenzpreis ist nach der Entschließung der jahresdurchschnittliche Vorjahreswert für den jeweiligen Brennstoff anzusetzen. Voraussetzung soll danach zudem ein Erstattungsbetrag von mindestens 100 Euro sein; die maximal mögliche Entlastung soll sich auf 2.000 Euro belaufen.

Gleichzeitig hat der Bundestag die Bundesregierung aufgefordert, mit den Ländern eine Verwaltungsvereinbarung zur konkreten Ausgestaltung des Härtefallfonds abzuschließen. Diese liegt mitsamt der Konkretisierung der Rahmenbedingungen für die Härtefallregelung noch nicht vor. Hierzu finden derzeit die Abstimmungen zwischen Bund und Ländern statt.
Für die Umsetzung des Härtefallfonds im Freistaat Bayern ist das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) zuständig. Hier werden derzeit mit Hochdruck konkrete Umsetzungsschritte erarbeitet, um dann, wenn die Verwaltungsvereinba-rung mit dem Bund geschlossen worden ist, schnellstmöglich in die Antragsbearbeitung gehen zu können. Sobald Näheres bekannt ist, wird das StMAS alle Informationen zum Verfahren, wie z. B. zur Antragstellung und alle weiteren Voraussetzungen für eine Förderung bekanntgeben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des StMAS

Street Food Festival Oberstdorf 2023

Logo Oberstdorf Neu Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 25.03.2023
Das Schummeltag Street Food Festival kommt das erste Mal nach Oberstdorf: 14. bis 16. April.

Im Kurpark kann so richtig geschlemmt werden. Die verschiedenen Foodtrucks bieten von Süßspeisen, wie spanischen Churros oder Donutbällchen mit verschiedenen Toppings, bis hin zu herzhaften Speisen wie verschiedenen Burgern aller Art, griechischen Gyros-Tellern oder afrikanischen Gerichten alles an, was das kulinarische Herz begehrt. Bei entspannter Atmosphäre und Livemusik können Street Food Spezialitäten aus aller Welt probiert und verköstigt werden. Um den Durst zu löschen, gibt es Softgetränke, Biere und frisch zubereitete Cocktails.
Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg, eine Malecke und Kinderschminken. .

14. April, 16 bis 20 Uhr
15. April, 12 bis 20 Uhr
16. April, 11 bis 19 Uhr Kurpark Oberstdorf, Eintritt frei

ÖPNV durch Streik beeinträchtigt

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 24.03.2023
Das Landratsamt und Regionalverkehr Allgäu informieren, dass aller Voraussicht nach der ÖPNV am Montag, 27.03.2023 bis mind. 15 Uhr vom geplanten Warnstreik VERDI betroffen sein wird.

Die Schulbeförderungen zu und ab allen drei Oberstdorfer Schulen kann nicht gewährleistet werden.

Die Linie 44 wird nicht bedient. Die Linien 45 und 47 sind nur marginal vom Streik betroffen (Ausfall einzelner Kurse möglich)
Es wird einen Bus geben der um 7.15 Uhr aus dem Walsertal von Oberstdorf über Langenwang und Fischen nach Sonthofen fährt.

Priorität bei der Beförderung haben Grundschüler

Weitere Details sind nicht planbar.

Aktuelle Infos online unter www.mona-allgaeu.de
Die Verkehrsunternehmen wollen eine Notversorgung aufrecht erhalten.

Aktuelle Infos online unter www.mona-allgaeu.de
Die Verkehrsunternehmen wollen eine Notversorgung aufrecht erhalten.

Galerie Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 24.03.2023
Fotoausstellung: Stefan Lindauer, Winfried Egger, Jonathan Besler 24. März bis 16. April, täglich 13 bis 17 Uhr
  • Jonathan Besler zeigt seine Allgäuer Heimat rund um Hinterstein und Oberstdorf. Ungewöhnliche Perspektiven treffen auf einzigartige Momente. hello@jonathanbesler.de, https://jonathanbesler.de/
  • Winfried Egger zeigt Fotoarbeiten zur Singularität des Berges* und der Pluralität der Objekte**. FineArtPrint, Leinwanddruck und Fotoabzug hinter Acryl. *Trettachspitze 2595m, ** kann vieles sein.
    winfried.egger@allgaeu.org, https://www.winfried-egger.de/
  • Stefan Lindauer …Fotografische Arbeiten die auf Abstand gehen. Lebensstationen von Ludwig II: „Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen“ http://www.heimatfotograf.com , Atelier für Bildproduktion

Ausstellung: bis 16. April, täglich von 13 bis 17 Uhr geöffnet

Galerie Oberstdorf, Oststraße 39, neben der Nebelhornbahn, Oberstdorf

Kostenlose Energieberatung

Gemeindewerke Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 23.03.2023
Jeden zweiten Mittwoch im Monat bieten die Gemeindewerke Oberstdorf für alle Oberstdorfer Bürgerinnen und Bürger eine kostenlose Energieberatung an.

Der Energieberater Gerhard Schmid berät zu allen energierelevanten Themen, wie zum Beispiel Neubau, Altbau-Sanierung, Solarenergie, Heizung, Wärmedämmung, effizienter Stromeinsatz, Stromsparpotentiale, Förderungen, etc.

Die Beratungen finden jeden zweiten Mittwoch im Monat statt, in der Zeit zwischen 17 und 18.30 Uhr.

Beratungstermine vereinbaren Sie bitte bei Ulrike Metternich, Gemeindewerke Oberstdorf, Telefon 08322 911-131.

Sondernutzung an Gemeindestraßen

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 23.03.2023
Wenn Sie die öffentlichen Straßen nicht nur für verkehrliche Zwecke, sondern auch für ihre eigenen Interessen oder gewerblichen Aktivitäten in Anspruch nehmen wollen, benötigen Sie hierfür eine Sondernutzungserlaubnis

Mehr dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.

Rathaustelegramm 22. März 2023

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 22.03.2023
Das Rathaustelegramm informiert zur neuen Parkgebührenverordnung des Marktes Oberstdorf.

Stellenangebot: Leitung (m/w/d) Bauverwaltung

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 22.03.2023
Der Markt Oberstdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung (m/w/d) für die Bauverwaltung.

Ihre Hauptaufgaben:

  • Projektentwicklung, leitung und -steuerung kommunaler Hochbaumaßnahmen und Übernahme der Bauherrenfunktion
  • Personelle und fachliche Führung der Bauverwaltung
  • Nachhaltige Ortsplanung und Ortsentwicklung
  • Budgetverantwortung

Ihr Profil:

  • Sie haben ein Master-/Bachelorstudium mit dem Schwerpunkt Architektur, Hochbau, Städtebau oder einer vergleichbaren Studienrichtung abgeschlossen
  • Sie verfügen über Durchsetzungsvermögen, Organisationstalent, Belastbarkeit und Verhandlungsgeschick
  • Sie haben einschlägige Kenntnisse im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Sie verfügen idealerweise über Verwaltungserfahrung oder haben Kenntnisse über behördliche Verfahrensabläufe

Unser Angebot:

  • Die Einstiegsvergütung richtet sich nach der Berufserfahrung und der bisherigen Tätigkeit
  • Zusammenarbeit mit einem 13-köpfigen Team aus Ingenieuren, Technikern und Verwaltungskräften
  • Zusätzliche Altersvorsorge und 40,00 € Vermögenswirksame Leistungen
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
  • Einen sicheren, modernen und attraktiven Arbeitsplatz

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:
Markt Oberstdorf, Personalamt, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf
E-Mail: personalamt@markt-oberstdorf.de, Telefon: 08322/700-7210

Informationen aus der Bauverwaltung - Gewässerunterhalt

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 22.03.2023
Kiesentnahmen, Geschieberäumungen und sonstige Eingriffe in Flüsse und Bäche der Oberstdorf Täler (Trettach, Stillach und Breitach mit ihren Quell- und Seitenbächen).

Um die Pflege und die Entwicklung aller oberirdischen Gewässer im Interesse der Allgemeinheit sicherzustellen, legt das Wasserrecht jeweils einen Träger fest, der im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Verpflichtung die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen hat.

Grundsätzlich sind für die Unterhaltung der Gewässer die Gemeinden zuständig, von wenigen Ausnahmen abgesehen. So obliegt die Unterhaltung an ausgebauten Wildbächen dem Wasserwirtschaftsamt Kempten in Vertretung des Freistaates Bayern. Privatpersonen (z.B. Grundstückseigentümer) dürfen grundsätzlich keine selbständigen Maßnahmen, wie beispielsweise Ufersicherungen, durchführen.
Entsprechende Maßnahmen dürfen ausschließlich nach Absprache mit dem jeweiligen Unterhaltsverpflichteten, der Flussmeisterstelle Sonthofen und der Naturschutzbehörde erfolgen. Ein besonderes Augenmerk für die Belange des Naturschutzes liegt hier auf die Gebiete in den Oberstdorfer Tälern mit hohem Schutzstatus (u.a. FFH-, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiet).
Eventuell wird zusätzlich eine Gestattung durch das Landratsamt Oberallgäu erforderlich: Bei der Entnahme von festen Stoffen (Kies) handelt es sich ggf. um eine Gewässerbenutzung, bei der Umgestaltung des Gewässers und seiner Ufer um einen Ausbau des Gewässers. Für beide Fälle ist ein Antrag beim Landratsamt Oberallgäu einzureichen. Die Abgrenzung, ob es sich um eine Unterhaltungsmaßnahme, eine Gewässerbenutzung oder um einen Gewässerausbau handelt, nimmt die Flussmeisterstelle Sonthofen (Wasserwirtschaftsamt Kempten) vor.

Ihre Ansprechpartner:
Bei Maßnahmen an Flüssen und Bächen in den Oberstdorfer Tälern wenden Sie sich bitte an folgende Stellen:

  • Markt Oberstdorf, Bauverwaltung (Tel. 08322 700-7513)
  • Flussmeisterstelle Sonthofen/Wasserwirtschaftsamt Kempten (Tel. 08321 12 25)
  • Landratsamt Oberallgäu, Naturschutz (Tel. 08321 612-0)
  • Landratsamt Oberallgäu, Wasserrecht (Tel. 08321 612-0)

Was tun bei stark blutenden Wunden?

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 21.03.2023
BRK Oberallgäu gibt Erste-Hilfe-Tipps bei bedrohlichen Blutungen

Stark blutende Wunden müssen schnell und sachgerecht behandelt werden, denn ein Verlust von etwa einem Liter Blut kann bei einem Erwachsenen bereits Lebensgefahr bedeuten. Bei Kindern und Kleinkindern besteht diese Gefahr aufgrund der geringeren Blutmenge im Körper schon erheblich früher. Frank Schönmetzler, Ausbildungsleiter beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) im Kreisverband Oberallgäu erklärt, was man als Laie tun kann, um starke Blutungen zu stoppen.

„Bedrohliche Blutungen erkennt man daran, dass das Blut aus der Wunde spritzt oder in einem Schwall austritt. Aber auch weniger dramatisch aussehende Rinn- oder Sickerblutungen können bei längerer Dauer Lebensgefahr darstellen“, erklärt Frank Schönmetzler. „Generell muss man bei stark oder lange blutenden Wunden schnell handeln, um die Blutungsquelle zum Stillstand zu bringen und einen gefährlichen Blutverlust zu vermeiden. Zum Selbstschutz sollte man dabei Einmalhandschuhe tragen, sofern solche vorhanden sind.“ Da jede starke Blutung auch zu einem Schock führen könne, müssen im Anschluss an die Blutstillung immer auch die Maßnahmen der Schockbekämpfung durchgeführt werden. Der Experte beschreibt, was im Notfall zu tun ist.

Erste Hilfe-Maßnahmen zur Blutstillung
„Bei starken Blutungen sollte man sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 verständigen. Bis zu dessen Eintreffen gilt es, die Blutung, soweit es geht, zu stillen“, so der Experte. „Die Blutstillung sollte, wenn möglich, immer am liegenden Betroffenen durchgeführt werden. Wenn sich die stark blutenden Wunden an Hand, Arm, Fuß oder Bein befinden, sollte die verletzte Extremität, sofern möglich, vom Patienten selbst oder durch einen Helfer hochgehalten werden. Damit schwächt man den Blutzufluss ab. Idealerweise sollte dann ein zweiter Helfer einen Druckverband anlegen.“

Ein Druckverband ist kein Hexenwerk
„Ein Druckverband ist kein Hexenwerk“, beruhigt Frank Schönmetzler. „Dazu muss man einfach eine möglichst keimfreie Wundauflage auf die Wunde legen – im Notfall geht auch ein sauberes T-Shirt oder Ähnliches - und mit einer elastischen Mullbinde oder einem Tuch mit leichtem (!) Zug zwei- bis dreimal am Körper fixieren. Auch wenn es Druckverband heißt, darf man dabei keinesfalls zu fest zuziehen, sonst drohen Gefäß- oder Nervenschäden! Danach legt man ein Druckpolster, z.B. eine verpackte Mullbinde, direkt auf den Bereich, unter dem sich die Wunde befindet und befestigt dieses mit der restlichen Mullbinde oder dem Tuch. Es darf zu keiner Schwellung oder Blaufärbung an den äußeren Extremitäten kommen und der Puls an Arm bzw. Fuß sollte zu jeder Zeit tastbar sein“, betont er. „Am Hals darf kein Druckverband angelegt werden. Hier besteht die Gefahr, die Atmung oder den Blutfluss zum Gehirn lebensbedrohlich zu beeinträchtigen.“ Bei starken Blutungen an Kopf und Rumpf sollte möglichst keimfreies, weiches Material auf die Blutungsstelle gepresst werden, bis der Rettungsdienst die Behandlung übernimmt.

Schockbehandlung
„Zur Verhinderung oder Behandlung eines möglichen Schocks bei der betroffenen Person sollten zudem deren Beine hochgelagert werden“, ergänzt er. „Bleiben Sie bei der Person und sprechen Sie beruhigend mit ihr. Kontrollieren Sie regelmäßig Bewusstsein und Atmung. Sollten diese fehlen, muss bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes eine Herz-Lungen-Widerbelebung durchgeführt werden, also 30-mal Herzdruck im schnellen Rhythmus im Wechsel zweimal Atemspende.“
Wer jetzt feststellt, dass er sich angesichts der Erste-Hilfe-Maßnahmen unsicher fühlt, dem legt Schönmetzler einen Erste-Hilfe-Kurs zur Auffrischung des Wissens ans Herz. „So weiß man im Ernstfall sofort, was zu tun ist und verliert keine wertvolle Zeit.“

Eine Übersicht über die aktuellen Erste-Hilfe-Kurse beim BRK in Kempten und dem Oberallgäu von März bis Mai 2023 gibt es unter: www.kurs-anmeldung.de/go.dll?Lic=2328

Bürgersprechstunde

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 21.03.2023
Jeden Dienstag von 8.30 bis 10.30 Uhr im Büro des Bürgermeisters. Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte vereinbaren Sie einen Termin: Tel. 08322 700-7103 oder E-Mail: hauptverwaltung@markt-oberstdorf.de

Kunst- und Handwerkermarkt

Logo Oberstdorf Neu Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 20.03.2023
7. bis 9. April, Kurpark Oberstdorf

Rund 60 Handwerkerinnen und Handwerker präsentieren ihre Waren und führen ihr Handwerk vor.

Künstler helfen Kindern in Not:
Der KIWANIS-Damen-Club aus Oberstdorf veranstaltet zu Gunsten von Kindern eine Tombola. Zusätzlich zu den Preisen der KIWANIS stellt jeder/jede Ausstellende eines seiner Exponate als Preis zur Verfügung. Der Damen-Club bereichert den Markt zusätzlich durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen.

Problemmüllsammlung

ZAK _Logo ZAK - Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten
via Markt Oberstdorf
am 19.03.2023
25. April, 8 bis 9.30 Uhr, Wertstoffhof, Am Klingenbichl 2, Oberstdorf

Kontakt: www.zak-kempten.de/wertstoffhof-oberstdorf.html, Tel. 0831 25282-36 oder -37

Ehrenamtliche Schöffen gesucht

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 19.03.2023
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Benötigt werden hierfür Personen, die Interesse haben, am Amtsgericht Sonthofen bzw. Landgericht Kempten als ehrenamtliche Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilzunehmen.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 1. Januar 2024 das 25. Lebensjahr vollendet sowie das 70. Lebensjahr nicht überschritten haben. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.

Personen, die zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurden oder gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, sind von der Wahl ausgeschlossen.

Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d.h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können.

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung.

Interessenten können sich für das Schöffenamt bis zum 24. März beim Markt Oberstdorf, Bürgerbüro, Bahnhofplatz 3, 87561 Oberstdorf, schriftlich bewerben.

Ein Bewerbungsformular ist dort erhältlich bzw. kann unter https://www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden.

Theater Tiefenbach_Feb/März 2023

Zoff im Puff

GTEV Breitachtaler Tiefenbach GTEV Breitachtaler Tiefenbach
via Markt Oberstdorf
am 18.03.2023
Die Theatergruppe des G.T.E.V. Breitachtaler Tiefenbach spielt die "Lustspiel - Rotlicht - Komödie" in drei Akten von Markus Schebele und Sebastian Kolb.

Berta, die Puffmutter des in die Jahre gekommenen Provinzbordells "Club Je t´aime" hat ohnehin schon Sorgen, weil der Umsatz immer weiter sinkt, seit in der Nähe das neue Erotik-Mega-Zentrum eröffnet hat. Jetzt hat ihr stark millieugeschädigter Sohn Ringo auch noch eine große Summe beim Pokerspiel in Mafiakreisen verloren. Um die Spielschulden bei der Mafia zu bezahlen und ihren Sohn vor den Geldeintreibern zu schützen, beschließt Berta zunächst, das Puff zu verkaufen. Doch dann heckt sie mit ihren Freudenmädchen einen ganz anderen Plan aus...

Spieltermine:
Freitag, 24. März - Premiere
Sonntag, 26. März
Donnerstag, 30. März
Freitag, 31. März
Samstag, 1. April
Sonntag, 2. April
jeweils 20 Uhr im Saal der Alpenrose Tiefenbach.

Kartenvorverkauf
Am Montag, 20. März 2023 von 9 bis 12 Uhr in der Tourist Information Tiefenbach oder telefonisch unter 0152 29711785

Achtung: An den weiteren Tagen findet der Vorverkauf nur noch telefonisch statt. Die Karten können von Montag bis Freitag zwischen 17 und 20 Uhr unter der genannten Handynummer bestellt und an den jeweiligen Spieltagen an der Abendkasse abgeholt werden.

An den Spieltagen sind ab 19 Uhr auch noch Karten an der Abendkasse erhältlich.

Hinweis vom Veranstalter: FSK ab 14

Öffnungszeiten Grüngutannahme Oberstdorf

Logo KDO Kommunale Dienste Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 18.03.2023
bis 31. März: Mittwoch, 13.30 bis 16.30 Uhr

Kontakt: Kompostieranlage, Rubinger Str. 31, Oberstdorf, Tel. 08322 911-168

Den Öffnungszeiten-Kalender finden Sie auch unter
www.gemeindewerke-oberstdorf.de/produkte/kommunale-dienste/kompostierungsanlage.html

LogoNadelstiche_2023

Allgäuer Nadelstiche

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.03.2023
25. und 26. März, ab 10 Uhr, Eissportzentrum, Roßbichlstraße 2-6. Eine Messe für alles, was mit Handarbeiten zu tun hat

Auf 4.000 qm gibt es eine riesige Auswahl an Stoffen, Wolle, Filz, Näh- und Strickmaschinen. Rund 100 Austeller werden erwarten und über 80 Workshops angeboten. Zudem gibt es eine Gebrauchtbörse, eine Tombola und ein Nähcafe.

Parkplätze gibt es rund um die Oybele-Halle.

Was macht eine Kommune familienfreundlich?

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 17.03.2023
Familienbeauftragte des Landkreises Oberallgäu tauschen sich in einem Workshop aus

Die Familienbeauftragten der Gemeinden sind Bindeglied zwischen Familien, Gemeinderat und -Verwaltung, Kreisjugendamt sowie den verschiedenen Akteuren der Familienarbeit. In einem Workshop des Landratsamtes haben sie sich unter der Moderation von Günter Katheder-Göllner zu ihrer Rolle und ihren Aufgaben sowie zur Familienfreundlichkeit der einzelnen Kommunen und des Landkreises ausgetauscht. Katheder-Göllner konnte aus seinen beruflichen Erfahrungen als langjähriger hauptamtlicher Familienbeauftragter des Landkreises Donau-Ries und Jugendhilfeplaner des Landkreises Augsburg wichtige Impulse setzen und von Praxisbeispielen berichten.

„Familien stehen vielen Herausforderungen gegenüber und haben besondere Bedarfslagen“ betonte die stellvertretende Landrätin Christine Rietzler in ihrem Grußwort. „Mit den Familienbeauftragten hat sich der Landkreis das Ziel gesetzt, das Thema Familie und Erziehung stärker in das Bewusstsein der kreisangehörigen Gemeinden zu rücken. Familien sollen einen Ansprechpartner haben, der sie in schwierigen Situationen unterstützt und an geeignete Stellen vermittelt. Dazu wurde ein Netzwerk an Familienbeauftragten aufgebaut, die untereinander Kontakt halten“. Den Familienbeauftragten dankte sie herzlich für ihren engagierten Einsatz und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

In seinem Impulsvortrag wies Katheder-Göllner auf die Notwendigkeit hin, dass Gemeinden und Landkreis die Bedürfnisse und Bedarfe von Familien ernst nehmen müssen. Die demographische Entwicklung führt zu einer Überalterung der Gesellschaft. Jede Kommune muss aus politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gründen daran interessiert sein, jungen Menschen und Familien ein attraktives Umfeld zu bieten. „Damit Familien nicht abwandern und Gemeinden attraktiv für Zuzüge sind, bedarf es familienfreundlicher Strukturen und Angebote. Und hier kommen die Familienbeauftragten ins Spiel. Familienbeauftragte sind nicht nur Anlauf- und Beratungsstelle. Vielmehr können sie durch Projekte, Aktionen und Ideen zur Familienfreundlichkeit beitragen“ unterstrich Katheder-Göllner. Familienfreundlichkeit sei auch ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen. Er belegte mit aussagkräftigen Statistiken und Studien, dass Familienfreundlichkeit zur Gewinnung von Arbeitskräften beitragen könne. Zudem stiegen durch eine ausreichende Kinderbetreuung Berufstätigkeit und Kaufkraft und somit auch die Einnahmen durch die Einkommenssteuer.

Aber was macht eine Kommune familienfreundlich? Hierzu trugen die Teilnehmenden ihre Aktivitäten zusammen. Neben ausreichend Spielplätzen und Treffpunkten für alle Generationen wird eine den Bedürfnissen angepasste Kinderbetreuung und Jugendarbeit angeboten, ein umfassendes Ferienprogramm organisiert sowie ein aktives Vereins- und Dorfleben unterstützt. Wochenmärkte, Familien- oder Neugeborenentage werden von den Familienbeauftragten initiiert und organisiert Auch eine Willkommenskultur und Einbindung Neuzugezogener gehören dazu. Viele Gemeinden möchten Familien ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Das muss nicht nur der Bauplatz für ein Eigenheim sein, auch wenn in manchen Gemeinden die Bauplatzvergabe familienfreundlich gehandhabt wird. Wichtig ist, dass junge Menschen und Familien, die bleiben wollen, bezahlbaren Wohnraum finden, insbesondere auch Mietwohnungen.

Bei alldem werden der Vernetzung der Vereine und der Wertschätzung der Ehrenamtlichen große Bedeutung beigemessen. Hierzu gibt es beispielsweise in einigen Gemeinden regelmäßige Vereinetreffen und Dankes-Essen.

„Es ist beeindruckend, was es für eine Vielzahl an familienfreundlichen Aktionen und Projekten bei uns im Landkreis gibt“ zeigt sich die Familienbeauftragte des Landkreises, Antje Piekenbrock erfreut. Sie hat den Workshop für die Familienbeauftragten organisiert. „Es ist wichtig, dass sich die Familienbeauftragten vernetzen und regelmäßig austauschen. Jeder kann vom Anderen lernen. Bei manchen Projekten bietet es sich auch an, dass sich Gemeinden zusammentun, um Synergien zu schaffen“, regte Piekenbrock an.

Auch über mögliche landkreisweite Aktionen machten sich die Familienbeauftragten Gedanken. Beispielsweise über einen Familientag oder einen Familienwegweiser bzw. eine digitale Familien-App. Dieses landkreisweite Informationsmedium mit umfassenden Informationen über grundsätzliche Familienleistungen von Bund und Freistaat, Beratungs- und Unterstützungsangebote, Termine, Veranstaltungen im Landkreis uvm. gibt es bereits in vielen bayerischen Landkreisen. Eine Vernetzung mit der Stadt Kempten wäre hierbei wünschenswert. Eine weitere Anregung aus dem Kreis war eine mögliche gemeinsame Ferienbetreuung verschiedener Unternehmen. Im besten Fall wäre hier das Landratsamt als Arbeitgeber auch mit dabei. Diese Ideen sowie auch den geäußerten Wunsch, dass der Landkreis seine Präventionsangebote in die Fläche ausdehnen könnte, nahm Regine Hoffmann (Gruppenleitung familienunterstützender Dienst) als Vertreterin des Landratsamtes mit ins Kreisjugendamt.

Günter Katheder-Göllner wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass für eine erfolgreiche Umsetzung solcher Projekte auch personelle Ressourcen innerhalb des Landratsamtes notwendig seien. Genauso wichtig sei es, dass die gemeindlichen Familienbeauftragten Unterstützung aus ihrer Verwaltung und dem Gemeinderat erhalten.

„Neben vielen Ideen, Praxisbeispielen und Impulsen konnten die Teilnehmenden Kontakte knüpfen und persönliche Erfahrungen mitnehmen. Die Beauftragten sind hochmotiviert, den Landkreis attraktiv für Familien zu gestalten“ resümiert Piekenbrock.

Neuwahlen und Ehrungen

PSV Oberstdorf Polizei- und Sporthundeverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 15.03.2023
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Polizei- und Sporthundeverein Oberstdorf (PSV) in der Gaststätte Breitachklamm fanden Neuwahlen für den 2. Vorstand und den Schriftführer/in, sowie Ehrungen für langjährige Mitglieder statt.

Als 2. Vorstand wurde Markus Holzer einstimmig wiedergewählt, ebenso die Schriftführerin Miriam Leitner.
Anneliese und Kurt Kusak wurden nach 45-jähriger Vereins-Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Verein bedankt sich für Ihr herausragendes, langjähriges Engagement.
Ludwig Topper, 1. Vorstand und Ausbildungswart, berichtete im weiteren Geschehen über die Veranstaltungen und Wettkämpfe im vergangenen Jahr. Hier waren die Veranstaltungen hervorzuheben: der Pokalwettkampf der Kreisgruppe 9, der Rally-Obedience-Wettkampf, das Samojeden-Treffen und die Abschlussprüfung im Herbst 2022. Besonders hervorzuheben war der erfreuliche Umstand, dass hier im Vorfeld der Prüfung mehrere Vereinsmitglieder den notwendigen Sachkundenachweis und die Begleithundeprüfung bestanden haben. Des Weiteren wurden Hunde zur Prüfung im Bereich Vielseitigkeit und „Suchen“ bewertet.
Ludwig Topper stellte die hervorragende Zusammenarbeit des Vorstandteams heraus. Er bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen, sowie bei den sehr zahlreichen Helfern der einzelnen Veranstaltungen, ohne die eine Durchführung nicht möglich gewesen wäre.
Als letzten Punkt bedankte er sich ausdrücklich bei der Firmengruppe Brutscher für die alljährliche, großzügige Spende für den Verein.

Stellenangebot: Mitarbeiter (m/w/d) Sekretariat Bauamt

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 14.03.2023
Der Markt Oberstdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für das Sekretariat im Bauamt. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen und teilzeitfähig.

Was wir von Ihnen erwarten:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement oder eine vergleichbare Qualifikation
  • selbständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office)

Das bieten wir Ihnen:

  • eine unbefristete Beschäftigung mit den Leistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • zusätzliche Altersvorsorge und 40,00 € vermögenswirksame Leistungen
  • leistungsorientierte Bezahlung
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • kostenlose Fort- und Weiterbildungen

Ergreifen Sie die Chance – jetzt bis zum 07.04.2023 bewerben!
Markt Oberstdorf, Personalamt, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf
Tel: 08322/700-7215, Email: personalamt@markt-oberstdorf.de

Gebrauchte Kinderkleidung kaufen und verkaufen

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 13.03.2023
Im Frühjahr finden in vielen Gemeinden wieder die beliebten Basare für Kinderkleidung statt. Die Koordinierende Kinderschutzstelle des Landkreises zeigt, wo es überall Gelegenheit zum Stöbern gibt.

Nach der langen Durststrecke für die Basaranbieter während der Corona-Zeit starten nun fast alle Basare wieder wie gewohnt in die Frühjahrssaison. Eine tolle Gelegenheit für junge Familien, gut erhaltene Kinderkleidung zu verkaufen und gebrauchte Anziehsachen zu erwerben.
Gerade in den ersten Lebensjahren, wenn die Kinder schnell wachsen, sind viele zu klein gewordene Kleidungsstücke noch gut erhalten und zu schade zum Wegwerfen. Da ist es sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll, die alte Kleidung zu verkaufen und nach passenden, bereits gebrauchten Stücken zu stöbern. Basare für Kinderkleidung, die meist mit viel Liebe und Hingabe von ehrenamtlichen Basarkreisen veranstaltet werden, sind dafür die ideale Gelegenheit.

Zur besseren Übersicht sammelt die Koordinierende Kinderschutzstelle des Landkreises Oberallgäu alle Basar-Termine im Kreis und präsentiert diese übersichtlich unter dem angegebenen Link.

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung / Öffentlichkeitsarbeit
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi
08:00-12:30
Freitag
08:00-12:00
Sa, So
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi
08:00-12:30
Freitag
08:00-12:00
Sa, So
geschlossen

© 2019 Markt Oberstdorf
Realisiert mit Tramino
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy