Aus der Gemeinde

Oberstdorfer Advent

Oberstdorf Isologo Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 07.12.2023
Leise fallende Schneeflocken, klirrende Kälte, wärmender Glühwein und heimeliger Kerzenschein – der Advent verbreitet eine ganz besondere Stimmung. Im Rahmen des Oberstdorfer Advents werden Besinnlichkeit und Tradition großgeschrieben.

Klöüsezidd, 9. November

14 - 20 Uhr Hüttendorf, Kurpark
14 - 20 Uhr Adventsmarkt, Oberstdorf Haus
17 Uhr Anzünden der zweiten Kerze
17.30 Uhr Fischinger Johlarbüebe, Bühler Klarinettenmusik, Agnes und Lucia
(Gesang), Lina Stich und Lina Vogler (Harfen), Familienmusik
Heiligensetzer, Raffele-Musik
Moderation: Rosi Griesche und Friedrich Sehrwind

Klassischer Advent, 16. Dezember

14 - 20 Uhr Hüttendorf, Kurpark
14 - 20 Uhr Adventsmarkt, Oberstdorf Haus
17 Uhr Anzünden der dritten Kerze
17.30 Uhr Ars choralis (Leitung: Michael Hanel), Preisträger Jugend musiziert,
Katharina Brandel (Gesang) mit Pavol Valasek (Klavier)
Moderation: Pfarrer Roland Sievers und Helga Große Wichtrup

Adventsmarkt, 17. Dezember

14 - 20 Uhr Hüttendorf, Kurpark
14 - 20 Uhr Adventsmarkt, Oberstdorf Haus
14 - 20 Uhr Musikalische Unterhaltung

A riebege Schtünd, 23. Dezember

14 - 20 Uhr Hüttendorf, Kurpark
14 - 20 Uhr Adventsmarkt, Oberstdorf Haus
15.30 Uhr Hirtenspiel für Kinder und Erwachsene
17 Uhr Anzünden der vierten Kerze
17.30 Uhr Oberstdorfer Jodler, Kleiner Grenzverkehr, Catharina Stehle-Natterer
(Harfe), Hienet und Dienet (Gesang), Oberstdorfer Gitarren-Trio Moderation: Herbert Hiemer und Conny Ney

Schneebruchgefahr

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 06.12.2023
Aufgrund der Neuschneemengen von bis zu 60 cm besteht nach wie vor Gefahr von Schneebruch (herabfallende Äste, umstürzende Bäume).

Der Waldfriedhof, der Vormittagsweg und der Kurpark sind frei gegeben.

Im Fuggerpark sind die Wege teilweise wieder frei - siehe gelbe Markierung
Die gesperrten Wege sind rot markiert.

Bevölkerung und Gäste bleiben aufgefordert von Spaziergängen auf öffentlichen Wanderwegen mit Baum- und größerem Strauchbewuchs Abstand zu nehmen bis die Schneebruchgefahr vorüber ist.

Bitte beachten Sie die Sperrungen!

Winterferienpass

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 04.12.2023
Von Hallenbädern über Skilifte bis hin zum Kletter- oder Eissportzentrum - der Winterferienpass sorgt für mehr Freizeitspaß im Oberallgäu und schont gleichzeitig den Geldbeutel.

Auch dieses Jahr konnte der Kreisjugendring Oberallgäu wieder einen tollen Winterferienpass zusammenstellen. Der Winterferienpass Allgäu 2023/2024 bietet über 100 Gutscheine und Ermäßigungen für regionale Einrichtungen, Bergbahnen und Skilifte.

Er ist gültig vom 1. Dezember bis 29. Februar 2024.

Den Ferienpass erhalten Mädchen und Jungen, die noch keine 18 Jahre alt sind und ihren Erstwohnsitz im Landkreis Oberallgäu, Stadt Kempten, Jungholz und Kleinwalsertal haben.
Der Ferienpass kostet 5€ und ab dem dritten Kind einer Familie ist er kostenlos.

Erhältlich ist der Pass beim Kreisjugendring, Stadtverwaltungen, Familienstützpunkten, Gemeinden und im Landratsamt.
Der Kreisjugendring Oberallgäu bedankt sich ganz herzlich bei allen Einrichtungen, Bergbahnen und Skiliften, die sich trotz steigender Energiepreise für unsere Kinder und Jugendliche einsetzen.

Winterzeit - Schneeräumzeit

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 03.12.2023
Der Winter ist da und damit auch wieder die wenig erfreuliche Pflicht rund um das eigene Grundstück zu räumen und zu streuen. Leider sorgt das Thema Schneeräumung in jedem Winter auch für Ärger, bei Gästen und Einheimischen.

Ob der risikoreiche Schulweg oder der mühsame Gang ins Dorf – schlecht, oder gar nicht geräumte Gehbahnen sind nicht nur für die Fußgänger beschwerlich und gefährlich, es kommen,
z. B. bei einem Sturz, auch Schadenersatzforderungen auf denjenigen zu, der seiner Verpflichtung nicht nachgekommen ist. Die Vernachlässigung der Räumpflicht stellt außerdem eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.

Und wenn es einmal kräftig schneit, stellt sich auch wieder die Frage: Wohin mit der weißen Pracht? Bitte beachten Sie: Schnee von Privatgrundstücken darf nicht auf öffentliche Straßen, Wege, Plätze oder Anlagen geschaufelt oder gefräst werden. Missachtungen können ebenfalls ein Bußgeld zur Folge haben und der Verursacher hat zusätzlich die Kosten für die Abfuhr des Schnees zu tragen. Ihre Räum- und Streupflicht sollten Sie daher schon aus eigenem Interesse gewissenhaft erfüllen.

Bitte beachten Sie auch: Hecken und Büsche an Fahrbahn- und Gehwegrändern sind bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Das Lichtraumprofil ist von überhängenden Ästen frei zu halten.

Wussten Sie schon?
Winterdienstpflichten der Haus- und Grundstückseigentümer:

  • Räumen und Streuen von Gehbahnen, die an die Grundstücke grenzen oder das Grundstück mittelbar erschließen
  • Räumen und Streuen eines mindestens 1,0 m breiten Streifens der Fahrbahn gemessen vom begehbaren Straßenrand aus, wo kein Gehweg vorhanden ist
  • an Werktagen von 7 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr
  • der geräumte Schnee und Eisreste sind so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird
  • Eiszapfen an Dachrinnen und Regenrohren sowie überhängende Schnee- und Eismassen auf Vordächern, Simsen und Balkonen sind zu beseitigen.
  • Abflussrinnen, Hydranten, Straßeneinlaufschächte und Löschwasserentnahmestellen sind frei zu halten

Waldbegang

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 03.12.2023
Ende Oktober folgten acht Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Einladung von Bürgermeister Klaus King zum Waldbegang.

Sie harrten trotz des ungemütlichen Wetters aus und diskutierten intensiv mit den Vertretern des AELF, Simon Östreicher und Robert Proksch, die für die Betriebsleitung und -ausführung des Gemeindewaldes zuständig sind. Der gewählte Standort Schlatte oberhalb der Walserschanze bot mit seiner Entwicklung in den letzten Jahren zahlreiche Gesprächsthemen. Dazu gehörten die Herausforderung der Bewirtschaftung von Schutzwald, die Vorbereitung des Waldes auf den Klimawandel und der Einfluss der Jagd auf die Verjüngung.

*Bild *
hinten von links: Michael Batscheider, David Berktold, Max Hornik,
Bernhard Müller, Simon Östreicher und Klaus King
vorne von links: Bergith Hornbacher-Burgstaller, Alexa Schwendinger,
Hülya Dirlik, Robert Proksch und Peter Titzler

FBG-OA_Logo

Christbaummarkt der Forstbetriebsgemeinschaft

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.12.2023
Verkauf: Freitag, 8. Dezember, von 13 bis 16 Uhr und Samstag, 9. Dezember, von 9 bis 12 Uhr beim Rechtlerstadel im Oybele.

Auch heuer findet wieder am zweiten Dezemberwochenende beim Rechtlerstadel im Oybele (zwischen Fussballplatz und Oybelehalle) der traditionelle Christbaumverkauf statt. Die Forstbetriebsgemeinschaft verkauft im Auftrag seiner Waldbesitzern heimische Fichten aus der Waldpflege. Da mit zunehmendem Wachstum der Platzbedarf der Bäumchen steigt, muss die Stammzahl reduziert und somit einzelne Bäumchen entnommen werden. Außerdem fallen Fichten bei Schwendarbeiten auf Alpweiden an. Beide Maßnahmen sind für die Erhaltung und Pflege unserer Kulturlandschaft wichtig.

Grußwort Dezember

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 01.12.2023
Erster Bürgermeister Klaus King

Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,

wir sind schon fast wieder am Jahresende angekommen und bald beginnt die Wintersaison. Jetzt im Dezember genießen wir noch ein paar ruhige Stunden und lassen uns von unserem Oberstdorfer Advent einstimmen auf Weihnachten.

Auch in der Gemeinde wird noch fleißig gearbeitet. Im Oktober und November haben wir einige Baustellen im Ort umgesetzt. Der Umzug des Schulbetriebs in die generalsanierte Grundschule wird in diesen Tagen vollzogen und die Schulfamilie kann das Gebäude wieder mit Leben füllen. Der Bau einer zweiten Einspeiseleitung zur Absicherung unserer Wasserversorgung wurde begonnen. Und der gemeindliche Haushalt steht kurz vor dem Abschluss.
Zahlreiche Aufgaben waren in den vergangenen Monaten zu bewältigen und auch fürs kommende Jahr stehen große Aufgaben an.

Es ist mir zum Jahresende ein persönliches Anliegen, allen Bürgerinnen und Bürgern herzlich zu danken, die im Dienst der Allgemeinheit tätig waren, bei der Feuerwehr, im Rettungsdienst, im Krankenhaus oder in sozialen Einrichtungen. Vergelt´s Gott auch für die ehrenamtliche geleistete Arbeit in Vereinen und Institutionen. Ebenso danke ich den Mitgliedern des Marktgemeinderats und allen weiteren Personen, die sich auch in 2023 wieder mit großem Engagement für unser Dorf eingebracht haben.
Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer, lassen Sie uns trotz der bedrückenden Meldungen aus aller Welt mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Es liegt an uns allen, die kommenden Monate friedlich und im Sinne unserer Gemeinde erfolgreich zu gestalten.
Ich wünsche Ihnen ruhige und besinnliche Festtage im Kreis Ihrer Lieben, einen guten Rutsch und vor allen Dingen Gesundheit und Wohlergehen für das Jahr 2024.
Ihr
Klaus King
Erster Bürgermeister

Geschichte des Marktes Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 28.11.2023
Die Geschichte des Marktes Oberstdorf ist in fünf Bänden aufgearbeitet.

Band 1 behandelt die Frühgeschichte bis zum Jahr 1500, Band 2 beleuchtet die Zeit bis zum dreißigjährigen Krieg, Band 3 das 17. und 18. Jahrhundert, Band 4 das 19. und 20. Jahrhundert. Band 5, Ein Dorf im Spiegel seiner Zeit, erzählt von den Ereignissen in den Jahren 1918 bis 1952.

Die Bände 1 bis 5 sind beim Markt Oberstdorf, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf sowie im Buchhandel erhältlich.

Terminübersicht Großveranstaltungen im Winter

Oberstdorf Isologo Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 27.11.2023
Vierschanzentournee28.12. – 29.12.2023
Weltcup Skispringen Damen 01.01.2024
Weltcup Nordische Kombination12.01. – 14.01.2024
Baufachkongress Oberstdorf17.01. – 19.01.2024
Weltcup Skifliegen22.02. – 25.02.2024

Exquisit Eisgala

Logo Eissportzentrum Eissportzentrum Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 24.11.2023
Daniel Weiss präsentiert am 27. Dezember, 20 Uhr, die „Exquisit Eisgala 2023“ - Vorhang auf für Livemusik und Weltklasse Eiskunstlauf im Eissportzentrum Oberstdorf.

Tickets gibt es bei Oberstdorf Tourismus und im Eissportzentrum
Tel. 08322 700 2100 / E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de

Bürgerkarte und Mobilitätskarte Oberstdorf-Kleinwalsertal 2024

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 24.11.2023
Der Verkauf der Bürgerkarte mit dem Kaufpaket 2024 und der Mobilitätskarte startet am 13. November. Beide Karten sind im Bürgerbüro am Bahnhofplatz 3 in Oberstdorf erhältlich.

Den Preis der Bürger- wie der Mobilitätskarte gestalten die Leistungsanbieter. In der Regel sind es allgemeine Preissteigerungen,
die die Betriebe auch auf diese Angebote anrechnen.

Die Bürgerkarte 2024 für Senioren wurde an die Preisstrukturen der Anbieter angepasst. Die gleiche Kategorie wie Schüler / Studenten / Behinderte konnte nicht mehr gehalten werden.

Beide Karten sind freiwillige und attraktive Angebote für die Bürgerinnen und Bürger. Die Gemeindeverwaltung fungiert lediglich als Vermittler und Verkaufsstelle. Die Einnahmen gehen 1:1 an die Leistungsanbieter.

Sollten Sie bereits eine Bürgerkarte besitzen, kann diese wieder verwendet werden. Die einmalige Ausstellungsgebühr einer neuen Karte beträgt 5 Euro.

Bürgerkarte mit Kaufpaket 2024

Die Bürgerkarte bietet ohne Kaufpaket bereits viele Vorteile und Vergünstigungen. Beispielsweise gewährt sie Ermäßigungen in der WM Skisprung Arena, im Eissportzentrum, an der Skiflugschanze, im Heimatmuseum, der Breitachklamm und bei Tandemflug Vogelfrei.

Das attraktive Kaufpaket beinhaltet:
* Ortsbus Oberstdorf, Walserbus (alle Linien)*, Buslinie Oberstdorf-Tiefenbach*, Oberstdorf-Schöllang*, Oberstdorf-Birgsau* (*keine Schülerbeförderung)
* Bergbahnen Sommer 2024 (gültig ab 01.05.2024): Fellhorn, Nebelhorn, Söllereck, Kanzelwand, Walmendingerhorn, Ifen, Zaferna, Heuberg,
* Naturbad Freibergsee, Moorbad Oberstdorf, Moorbad Reichenbach, Freischwimmbad Riezlern
* Heimatmuseum Oberstdorf, Walser Museum Riezlern
* Breitachklamm

Preise Kaufpaket 2024:
* Kinder (Jg. 2009 - 2018) 85,00 Euro
* Schüler, Studenten, Azubis, Zivil-/Präsenzdienende
Behinderte mit Merkzeichen aG und Bl, 178,00 Euro
* Senioren (Jg. 1964 und älter) 224,00 Euro
* Erwachsene (Jg. 1965-2008) 248,00 Euro
* Familienpaket I (1 Erw. + alle Kinder (bis Jg.2009)) 333,00 Euro
* Familienpaket II (1 Erw.+alle Kinder+Schüler/innen) 426,00 Euro
* Familienkapet III (2 Erw.+alle Kinder (bis Jg. 2009)) 581,00 Euro
* Familienpaket IV (2 Erw+alle Kinder+Schüler/innen) 674,00 Euro

Mobilitätskarte 2024

Die Karte ermöglicht die ganzjährige, kostengünstige und unkomplizierte Nutzung des nicht schienengebundenen öffentlichen Nahverkehrs im gesamten Kleinwalsertal und im Gemeindegebiet Oberstdorf (ausgenommen Linie 8, Bergsteigerlinie Spielmannsau).
Die Mobilitätskarte gilt ab dem Tag der Aufladung bis zum 31.12.2024.
Diese Buslinien können genutzt werden: Ortsbus Oberstdorf, Walserbus (alle Linien)*, Buslinie Oberstdorf-Tiefenbach*, Oberstdorf-Schöllang*, Oberstdorf-Birgsau* (*keine Schülerbeförderung)

Die Mobilitätskarte 2024 kostet für
* Erwachsene 106,00 Euro
* Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Studenten 53,00 Euro
* Familienpaket I (1 Erwachsener + alle Kinder) 159,00 Euro
* Familienpaket II (2 Erwachsene + alle Kinder) 265,00 Euro

Arbeiten beim Markt Oberstdorf

Arbeiten beim Markt Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 24.11.2023

2. Tourismusforum Oberstdorf – Winter-Edition

Oberstdorf Isologo Tourismus Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 23.11.2023
13. Dezember, 19 bis ca. 21 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn

Gastgeber*innen, Gastronom*innen, Touristiker*nnen, Einzelhandel, Vereine, Verbände, Politik, Sport, Werbetreibende, Partner – wir alle sind Oberstdorf und sein Tourismus!

Schwerpunkt ist das Thema Winter. Unter dem Motto „Einblicke, Ausblicke, Austausch und mehr“ erwarten Sie Impulsvorträge, Informationen, Tipps und Hinweise für die bevorstehende Wintersaison 2023/2024. Auch die touristischen Partner werden mit Ständen vor Ort sein, an denen sie ihre aktuellen Themen, ihr offenes Ohr und verschiedene Materialien für Sie bereithalten.

Das Tourismusforum ist ein Informations- und Netzwerkabend für alle, eine Möglichkeit sich zu informieren, auszutauschen und in persönlichen Kontakt zu kommen. Tourismus Oberstdorf freut sich auf einen spannenden Abend und hofft, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen.

Information zur Nutzung der beschrankten Parkplätze

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 23.11.2023
Einstellbedingungen / Verlustticket / Rückerstattung

An der Einfahrt aller Parkplätze sind die Einstellbedingungen für den jeweiligen Parkplatz auf einer großen Tafel angebracht und für jeden potentiellen Parkplatznutzer lesbar.
Der Aushang entspricht den Vertragsbedingungen, die die Rechte und Pflichten zwischen Parkplatzbetreiber und Parkplatznutzer regeln.
Mit dem Ziehen eines Parktickets werden die Einstellbedingungen vom Parkplatznutzer anerkannt. Darin ist beschrieben, dass das Parkticket aufzubewahren ist und im Falle des Verlusts eine Verlustgebühr berechnet wird.
Kulanzweise wird die erste halbe Stunde nicht abgerechnet, sodass Parkplatznutzer in diesem Zeitraum den Parkplatz ohne Berechnung einer Gebühr wieder verlassen können.

Wenn der Parkplatznutzer nun sein Parkticket verloren haben sollte, kann er am Kassenautomaten mit Hilfe der Taste „Verlustticket“ ein Ticket kaufen, mit dem er sein Fahrzeug wieder durch die Schrankenanlage ausfahren kann. Beim Verlustticket handelt es sich definitiv nicht um eine Strafe.
Das Verluststicket berechnet sich aus der Maximalgebühr, die fällig würde, wenn der Nutzer die Maximalparkzeit erreicht. Diese kann sich auch über mehrere Tage errechnen. Das Verlustticket dient lediglich der Verhinderung von Betrugsfällen.

Natürlich gibt es nachvollziehbare Gründe, weshalb ein Parkplatzbenutzer sein Parkticket nicht mehr finden kann. Aus diesem Grund erstattet der Markt Oberstdorf selbstverständlich in nahezu allen Fällen den größten Teil des Verlusttickets zurück. Für diese Kulanzfälle ist am jeweiligen Kassenautomat ein Aushang angebracht. Im Rahmen der Kulanzregelung ist es aber auch verständlich, dass die Gemeinde eine Plausibilitätsprüfung vornimmt.

Vollsperrung Dietersberger Weg

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 09.11.2023
Vom 13. November 2023 bis 31. Juli 2024 ist der Dietersberger Weg zwischen Abzweig Golfplatz und Haseltopfbrücke für den gesamten Verkehr gesperrt. Grund sind Tiefbauarbeiten / Spezialtiefbau.

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi
08:00-12:30
Freitag
08:00-12:00
Sa, So
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi
08:00-12:30
Freitag
08:00-12:00
Sa, So
geschlossen

© 2019 Markt Oberstdorf
Realisiert mit Tramino
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy