Aus der Gemeinde

Das Möbelhaus Wasle feiert 90. Geburtstag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 18.07.2025
1935 wurde die Bau- und Möbelschreinerei Wasle gegründet – zu dieser Zeit rollten die ersten VW-Käfer vom Band und die Deutsche Weinstraße wurde eröffnet. Udo Lattek und Dieter Hallervorden wurden geboren.

Das junge Paar Ludwig und Martina Wasle, damals 24 bzw. 26 Jahre alt, legte damit den Grundstein für das erfolgreiche Familienunternehmen.
2015 übergaben Monika und Max Simbeck den Betrieb an die dritte Generation, Tochter Martina und Sohn Ludwig Simbeck. Eines ist in den neun Jahrzehnten gleichgeblieben: Die familiäre Arbeit auf Augenhöhe. „Uns hat es schon immer Freude gemacht, mit der Familie über Generationen hinweg etwas zu schaffen. Dieses Gefühl tragen wir auch an unsere Kunden weiter“, erzählt Martina Simbeck.

Zahlreiche Kunden aus der Gastronomie, den Vermietungsbetrieben, Einheimische wie Urlaubsgäste nutzen die 90-jährige fachliche Erfahrung des Möbelhauses Wasle. Extrawünsche nimmt das bewährte und motivierte Team gern an. Speziell im Bereich Küchen liefert Meister Ludwig Simbeck mit seiner Schreinerei kreative Lösungen nach Maß. Hoher Wert gelegt wird auf die Reparatur und Instandhaltung der Möbelstücke über Jahrzehnte hinweg – ein besonders nachhaltiger Aspekt.

Bekannt ist das Möbelhaus Wasle für die Einrichtung von Ferienwohnungen und Appartements weit über die Grenzen des Allgäus hinaus. Dazu gehört eine kompetente Vor-Ort-Beratung mit umfassender Planung sowie eine exakte Durchführung aus einer Hand.

Die Familie Simbeck und das Team des Möbelhauses dankt allen langjährigen Kunden und Geschäftspartnern für die Treue und das entgegengebrachte Vertrauen.

Das Familienunternehmen blickt heute – dank der gegenseitigen Wertschätzung – auf eine bemerkenswerte Geschichte zurück.

Dienstjubiläum

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.07.2025
Im Rahmen einer kleinen Feier dankten Bürgermeister Klaus King, Tourismusdirektor Frank Jost und Sportstättenleiter Hans-Peter Jockschat Florian Speigl für 25 Jahre Dienst beim Markt Oberstdorf.

Florian Speigl begann seine Laufbahn im Mai 2001 bei den Sportstätten Oberstdorf in der Sportorganisation. Im Oktober 2002 wurde er kaufmännischer Leiter der Kurbetriebe und Sportstätten sowie stellvertretender Leiter der Sportstätten. Als Assistent des Tourismus- und Sportdirektors war er ab 2004 maßgeblich am Aufbau eines gemeinsamen Rechnungswesens für Kurbetriebe und Sportstätten beteiligt, ebenfalls zeichnete er für das Liegenschaftsmanagement für Kurbetriebe und sämtlicher touristischer Infrastruktur verantwortlich. Zum 1. Januar 2010 wechselte er in die Kurbetriebe, bei denen er ab Juni 2011 stellvertretender Eigenbetriebsleiter war.

Seit 2018 war Florian Speigl Projektleiter für das Bauprogramm Nordische Ski WM 2021 und bis dato Geschäftsführer der Nordische Skisport GmbH & Co KG. Im Jahr 2022 übernahm er die kaufmännische Leitung der Eigenbetriebe Kurbetriebe, Sportstätten und OTG.

Unterstützung gesucht

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 16.07.2025
Auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) suchen der Helferkreis Asyl und Migration und der Markt Oberstdorf tatkräftige Verstärkung.

• Zu den Hauptaufgaben gehören:
Individuelle Beratung und Begleitung von Asylsuchenden bei behördlichen Antragstellungen und verfahren, in sozialen, kulturellen Angelegenheiten und bei Fragen zur medizinischen Versorgung, Begleitung und Unterstützung bei Integrations und Bildungsmaßnahmen, wie z. B. Alphabetisierungs- und Sprachkursen von Bildungseinrichtungen, Unterstützung bei Fragen der Kinderbetreuung und Schulpflicht. Insbesondere wird eine Unterstützung von Frauen während der Schwangerschaft und der jungen Familien gesucht.
Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe unter Einbeziehung der Ressourcen der Betroffenen.

• Fachliche Voraussetzungen:
Erfahrung mit Migration und in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit und interkulturelle Kompetenz

• Persönliche Voraussetzungen:
Engagierte, proaktive Arbeitsweise, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität in dynamischem Umfeld, kulturelle Sensibilität und Respekt vor Vielfalt.

Sie haben Interesse? Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an den Markt Oberstdorf, Hauptverwaltung, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf, E-Mail: c.uebelhoer@markt-oberstdorf.de.
Sie können sich auch gern an Wolfgang Burgstaller, Sprecher des Helferkreises, wenden (Tel. 0178 6679 103).

Starkes Zeichen für den Wintersport

Sportstätten Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 14.07.2025
Mit einer feierlichen Zeremonie ist der Erweiterungsbau der Kraftalp am Olympiastützpunkt Bayern – Regionalzentrum Allgäu offiziell seiner Bestimmung übergeben worden.

Über 40 Gäste aus Sport, Politik und Verwaltung, darunter Bürgermeister Klaus King, Landrätin Indra Baier-Müller und zahlreiche Vertreter von Sportverbänden, feierten gemeinsam mit Bundeskaderathletinnen und -athleten die Inbetriebnahme der neuen Trainingsräume.

Die Kraftalp, ursprünglich 2001 als Provisorium errichtet, hat sich längst zu einer festen Institution am Bundesstützpunkt Oberstdorf entwickelt. Aufgrund stetig steigender Nutzerzahlen in allen Disziplinen wurde ein Erweiterungsbau notwendig. Der bestehende Holzbau wurde um rund 140  m² ergänzt – inklusive moderner Krafttrainingsgeräte im Wert von ca. 70.000 EUR sowie erstmals einer eigenen Sanitäreinheit. Die Bauarbeiten begannen im Sommer 2024 und wurden pünktlich zur Vorbereitung auf die Saison 2025 abgeschlossen. Unter Federführung der Sportstätten Oberstdorf, die als Bauherr auch die Projektleitung verantworteten.

In ihren Grußworten hoben Bürgermeister Klaus King und Landrätin Indra Baier-Müller die Bedeutung der Maßnahme für den Spitzensport hervor. King betonte die Qualitätssteigerung für Training und Betreuung sowie die Wichtigkeit der gemeinsamen Finanzierung durch Bund, Land, Landkreis und Markt.

Die Investitionskosten in Höhe von 516.000 EUR wurden zu je 40  % durch Bundes- und Landesmittel getragen. Der Landkreis Oberallgäu und der Markt Oberstdorf beteiligten sich mit jeweils 10  %. Darüber hinaus unterstützt der Förderverein ProSport Allgäu Kleinwalsertal die Finanzierung der nicht-förderfähigen Ausgaben.

Heute trainieren über 100 Bundeskaderathletinnen und -athleten in der Kraftalp – darunter zahlreiche Medaillengewinnerinnen und -gewinner bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Vertreten sind die Disziplinen Skisprung, Langlauf, Nordische Kombination, Ski Alpin, Snowboard und Eiskunstlauf. Die Anlage gilt als zentraler Baustein für die Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 2026 in Cortina d’Ampezzo.

Nach der offiziellen Begrüßung erfolgte eine ökumenische kirchliche Segnung der erweiterten Anlage. In einer von Florian Speigl moderierten Gesprächsrunde kamen starke Stimmen aus dem Spitzensport zu Wort – darunter OSP-Leiter Volker Herrmann, DSV-Präsident Jörg Flechtner, die Weltcup-Langläuferinnen Laura Gimmler und Coletta Rydzek, Weltmeister Wendelin Thannheimer sowie Skiflug-Weltmeister von 2020 Karl Geiger.

Abschließend bot ein Showtraining, unter anderem mit den frischgebackenen Junioren-Weltmeistern Benno Brandis (Super-G) und Felix Rösle (Abfahrt), einen eindrucksvollen Einblick in die schweißtreibende Trainingsarbeit in der Kraftalp.

Bürgerportal: Erweiterter Service

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 12.07.2025
Mit dem Service Bürgerportal können Sie rund um die Uhr mehr als 80 behördliche Formalitäten über das Internet abwickeln. Die Daten werden mit einem sicheren Verschlüsselungsverfahren an die Kommune übermittelt und dort weiterverarbeitet werden.

Ihre Vorteile sind ein 24-Stunden-Service, Ersparnis oder Verkürzung von Behördengängen, bequeme und einfache Bedienung, Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog sowie sichere und geschützte Datenübertragung.

Den Online-Service finden Sie unter dem Link:
https://www.markt-oberstdorf.de/buergerportal

Nicht alle Behördengänge können per Computer erledigt werden. Für bestimmte Vorgänge ist es auch künftig erforderlich, persönlich ins Rathaus zu kommen, beispielsweise für eine rechtlich vorgeschriebene Unterschrift.
Das Bürgerportal bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits zu Hause die entsprechenden Formulare in Ruhe vorzubereiten und auszudrucken.
Mit der Bereitstellung der Online-Anwendungen hat der Markt Oberstdorf die Firma komuna GmbH, Altdorf, als vertrauenswürdigen Dritten beauftragt; beim Aufruf der Online-Anwendungen wird entsprechend verlinkt. Die Verbindung wird verschlüsselt mit 128-Bit SSL.

Kinderfest

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 11.07.2025
25. Juli, 13 Uhr, Oberstdorf Haus | Westseite | Spielplatz

Ein Fest für alle die Lust auf Spaß haben! Von 0-99 Jahren, Tickets online und direkt vor Ort

Tourismus Oberstdorf informiert

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 10.07.2025
Tourismus Oberstdorf übernimmt ab 1. August 2025 den Verkauf des neuen Oberstdorf Gutscheins und überführt ihn ins digitale Zeitalter.

Der Gutschein löst den Einkaufsgutschein von Oberstdorf aktiv ab und ist dann nur noch online über www.oberstdorf.de oder in der Tourist Information im Oberstdorf Haus erhältlich. Alle neuen Akzeptanzstellen und Infos online unter nachstehendem Link.

Der alte Gutschein (Betreiber Oberstdorf aktiv e.V.) kann noch bis Ende Juli erworben werden, hat dann ab Erwerbsdatum drei Jahre Gültigkeit und kann in allen bekannten Akzeptanzstellen noch eingelöst werden.

Nehmen Sie Platz …

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 09.07.2025
im Café im Oberstdorf Haus immer montags ab 14 Uhr zu einem unterhaltsamen Kaffee-Treff.

Die nächsten Termine:

  • 14. Juli, Nachmittag gestaltet vom Hospizverein
  • 11. August, Bildervortrag „Oberstdorf gestern und heute“ – raten Sie mit!
  • 22. September, Nachmittag im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche mit verschiedenen Programmpunkten

Eine Initiative des Senioren- und Behindertenbeirats und des Marktes Oberstdorf.

Sanierung der Aussegnungshalle

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 04.07.2025
Am 7. Juli beginnen die Sanierungsarbeiten an der Aussegnungshalle auf dem Waldfriedhof.

Wesentliche Bestandteile der Maßnahmen sind:
• der Einbau einer barrierefrei erreichbaren WC-Anlage auf der Südseite des Gebäudes,
• die Erneuerung des Bodenbelags in der Aussegnungshalle mit einer Kapazitätserweiterung für Trauerfeiern mit größerer Teilnehmerzahl an Angehörigen und Hinterbliebenen insbesondere für den Schlechtwetterfall und
• die Angleichung und Begradigung des Höhenniveaus auf dem Vorplatz der Aussegnungshalle.

Die Maßnahmen werden voraussichtlich Ende September 2025 abgeschlossen.

Vollsperrung Dietersberg 12 bis Gottenriedbrücke

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 04.07.2025
Von 7. Juli bis 14. November ist der Bereich Dietersberg 12 bis Gottenriedbrücke für den gesamten Verkehr gesperrt. Grund ist die Brücken- und Straßenerneuerung.

Die Arbeiten finden in zwei Bauabschnitten statt:

Bauabschnitt 1 - 07.07.-21.07.
Vollsperrung Fußgänger & Fahrzeugverkehr ab Hölltobelbrücke bis Dietersberg 12

Bauabschnitt 2 - 22.07.-14.11.
Umleitung Fußgänger über die Langlaufbrücke; PKW- Verkehr gesperrt; Radfahrer frei

Grußwort Juli 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 03.07.2025
Erster Bürgermeister Klaus King

Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,

es ist so weit. Die Bürgerversammlung am 14. Juli steht vor der Tür, in der es einiges zu berichten gibt. Wie gewohnt, informiere ich Sie über aktuelle und anstehende Projekte und auch Sie haben die Möglichkeit, sich zu Wort zu melden und gehört zu werden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, ich freue mich auf Ihre Beiträge und Anregungen.

Schon hier kann ich Ihnen Positives berichten. Der Markt Oberstdorf hat nach sieben Jahren durch die Bemühungen und Bereitschaft aller Beteiligten eine Nachförderung von über 2 Mio.  Euro für die Generalsanierung der Skiflugschanze erhalten. Eine deutliche Entlastung des Marktes Oberstdorf und ein wichtiges Signal für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen öffentlichen Fördergebern, denn bei Festbetragsförderungen wie in diesem Fall besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Nachförderung.

Eine weitere positive Nachricht ist, dass sich der DSV mit Oberstdorf als bewährtem Austragungsort nach 1987, 2005 und 2021 zum vierten Mal für Nordische Skiweltmeisterschaften im Jahr 2031 bewirbt. Wir sind darauf gut vorbereitet. Bund, Land, Landkreis und der Markt Oberstdorf haben über die Jahre hohe Investitionen in die Sportanlagen und -infrastrukturen getätigt. Diese könnten bei einem WM-Zuschlag für 2031 wohl ohne weitere hohe Investitionen nachhaltig genutzt und instandgehalten werden.

Nachdem jetzt nach der Entscheidung des DSV für Oberstdorf Klarheit über den Austragungsort in Deutschland besteht, ist der richtige Zeitpunkt für eine Bürgerinformation gekommen, die wir bereits planen.

Auch im Bausektor gibt es gute Nachrichten: Die Walserstraße bis zur Tannenkurve ist wieder für den Verkehr freigegeben, unser Großprojekt Therme ist auf der Zielgeraden, im Gewerbegebiet Karweidach geht es voran und auf dem Waldfriedhof wird aktuell die Sanierung der Aussegnungshalle in Angriff genommen.

Es gibt viel zu tun – und wir bleiben dran.
Kraft dafür lässt sich am besten in unserer Natur und bei unseren Traditionsveranstaltungen in sommerlichem Ambiente schöpfen. Besuchen Sie doch mal wieder eine Veranstaltung im Rahmen des Musiksommers. Das Programm wird Sie begeistern.

Ihr

Klaus King
Erster Bürgermeister

Verlängerung Sperrung Sesselweg

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.07.2025
Von 1. bis 18. Juli ist der Sesselweg in Tiefenbach ab Sesselweg Nr. 21 bis Beginn Alpweg halbseitig für den PKW-Verkehr gesperrt, mit tageweisen Gesamtsperrungen. Grund ist die Verlegung Strom- und Breitbandkabeln. Bitte Umleitung beachten.

Die Baustelle ist an den Wochenenden sowie am Feiertag geöffnet.

Die Zufahrt Dornach Alpe ist von der Baustelle nicht betroffen, Fußgänger vom Ausgang der Breitachklamm können weiterhin passieren.

Bürgersprechstunde

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 02.07.2025
Jeden Dienstag von 8.30 bis 10.30 Uhr im Büro des Bürgermeisters. Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte vereinbaren Sie einen Termin: Tel. 08322 700-7103 oder E-Mail: hauptverwaltung@markt-oberstdorf.de

Bekanntmachung Landratsamt Oberallgäu

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 29.06.2025
Vollzug der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen (Bayerische Pflanzenabfall-Verordnung - PflAbfV); Allgemeinverfügung Mottfeuer

Zum Schutz vor Wald- und Grasbränden bei extrem trockener Witterung und den damit verbundenen Auswirkungen erlässt das Landratsamt Oberallgäu folgende Allgemeinverfügung:

  • Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle aus Land-, Forst-, Alpwirtschaft und gewerblichem Gartenbau (sog. Mottfeuer) nach der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener
    Beseitigungsanlagen - Bayerische Pflanzenabfall-Verordnung, PflAbfV -- wird für den Landkreis Oberallgäu ab Inkrafttreten dieser Verordnung bis auf weiteres untersagt, wenn vom Deutschen Wetterdienst die Waldbrandstufe 3, 4 oder 5 am zur Verbrennung vorgesehenen Ort festgesetzt wurde.
    Hinweis: Die jeweilige Waldbrandstufe kann auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes (DWD) unter folgendem Link abgerufen werden:
    https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html
  • Vom Verbot unter der Nr. 1 ausgenommen ist das Verbrennen pflanzlicher Abfälle bei Waldbrandstufe 3, wenn das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) bestätigt, dass aus
    Waldschutzgründen (z.B: Borkenkäferbefall) eine Verbrennung zwingend notwendig ist. Für das Verbrennen gelten die Anforderungen unter § 2 Abs. 4 PflAbfV entsprechend.
  • Diese Allgemeinverfügung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gründe:

** Das Landratsamt Oberallgäu ist zum Erlass dieser Allgemeinverfügung gemäß § 1 Abs. 2 Satz 2 PflAbfV und Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) sachlich und örtlich zuständig.

** Die Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Beseitigungsanlagen ist in der Bayerischen Verordnung zur Beseitigung pflanzlicher Abfälle (PflAbfV) geregelt. Danach dürfen pflanzliche Abfälle, die beim Forst- und Alpbetrieb anfallen, durch Liegenlassen, Einarbeiten und ähnliche Verfahren zur Verrottung gebracht werden. Sie dürfen auch dort verbrannt werden, wo sie angefallen sind, soweit dies aus forst- oder alpwirtschaftlichen Gründen erforderlich ist. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen (z.B. durch Rauchentwicklung) sowie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche hinaus sind zu verhindern. Eine Erforderlichkeit für das Verbrennen ist in der Regel
dann gegeben, wenn das Verbringen zu geeigneten Verwertungsanlagen oder Sammelstellen wegen schlechter Erreichbarkeit der Anfallstelle nicht möglich oder nicht zumutbar ist.

Nach § 1 Abs. 2 Satz 2 PflAbfV kann die Kreisverwaltungsbehörde weitergehende Anforderungen zur Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen festlegen, wenn das Wohl der
Allgemeinheit dies gebietet. Von dieser Möglichkeit macht das Landratsamt Oberallgäu aus den nachfolgenden Gründen Gebrauch:

Das Abbrennen von Mottfeuern ist zwar grundsätzlich im Rahmen der Land-, Alp- und Forstwirtschaft und gewerblichem Gartenbau erlaubt, wenn die in § 2 Abs. 4 PflAbfV genannten Voraussetzungen eingehalten werden. In den vergangenen Jahren führten aber immer wieder nicht gemeldete Mottfeuer zu Einsätzen der örtlichen Feuerwehren, vor allem, wenn sie entweder bei böigem Wind außer Kontrolle geraten waren oder nicht ordnungsgemäß abgelöscht wurden und sich ohne Aufsicht neu entzündeten.

Zur Vermeidung der Gefahr des Ausbreitens von Feuern auf die häufig entlegenen, für die Feuerwehr schwer zugänglichen Flächen oder im Bereich von Wäldern ist es notwendig, das Entzünden von Mottfeuern zumindest bei extrem trockener Witterung einzuschränken. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Trockenperioden bedingt durch den Klimawandel deutlich zugenommen haben. So bestand im Jahr 2022 im Landkreis Oberallgäu an 10 Tagen und im Jahr 2023 an 9 Tagen
Waldbrandstufe 4. Aber auch bei Waldbrandstufe 3 besteht bereits eine erhöhte Gefahr für das Entstehen von Waldbränden. Nach den aktuellen Klimaprognosen ist mit einer weiteren Zunahme von Trockenperioden zu rechnen. Dem vorbeugenden Schutz vor Wald- und Flächenbränden kommt somit eine immer größere Bedeutung zu. Dabei überwiegt das öffentliche Interesse an der Gewährleistung des Brandschutzes das Interesse einzelner Land- und Alpbewirtschafter sowie Forstwirte, an der
Verbrennung ihrer pflanzlichen Abfälle vor Ort.
Es liegt im überwiegenden Interesse der Allgemeinheit und der Feuerwehren, dass Mottfeuer bei extrem trockener Witterung unterbunden werden. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass die Verbrennung regelmäßig nicht dringlich ist und weniger trockene
Wetterbedingungen abgewartet werden können. Das Abbrennen von Pflanzenresten ist demgegenüber als nachrangig anzusehen.
Es verbleibt zudem die Möglichkeit, pflanzliche Abfälle zusammenzutragen und auf oder in der Nähe der Anfallstelle dem natürlichen Abbauprozess zu überlassen oder – ggf. gehäckselt - abzutransportieren und einer Kompostierung bzw. einer Verwertung als Brennstoff in dafür geeigneten Anlagen zuzuführen.

Wenngleich diese Alternativen für die Waldbewirtschafter mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden sind, so erscheint das Verbot des Verbrennens unter dem Blickwinkel des höherrangigen Schutzes vor Wald- und Flächenbränden als verhältnismäßig. Im südlichen Landkreis sind die Wälder an Steillagen häufig als Schutzwald ausgewiesen, um die
bewohnten Täler vor Rutschungen, Murenabgängen, Lawinen und Steinschlag zu schützen. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass gerade auf diesen entlegenen, für die Feuerwehr schwer
zugänglichen Steilflächen immer wieder Mottfeuer entfacht wurden. Bei einem Abbrand von Schutzwald durch ein unkontrolliertes Ausbreiten von Mottfeuern besteht somit eine erhöhte Gefährdung für Talbewohner, insbesondere nach größeren Unwetterereignissen oder Lawinenabgängen.
Das Verbot von Mottfeuern ab Waldbrandstufe 3 ist daher notwendig und geeignet, um solche Gefährdungslagen für die Zukunft deutlich zu verringern. Für den Fall, dass nach vorheriger Bestätigung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) die Verbrennung von pflanzlichen Abfällen aus Waldschutzgründen (z.B. bei Borkenkäferbefall und der Gefahr des weiteren Ausbreitens des Borkenkäfers) zwingend notwendig ist, dürfen gemäß Nr. 2 der Allgemeinverfügung pflanzliche Abfälle aus der Land-, Forst- und Alpwirtschaft bei Waldbrandstufe 3 nach wie vor verbrannt werden. Es ist auch angemessen, da es den Waldbesitzern ohne weiteres zugemutet werden kann, an wenigen Tagen des Jahres mit Waldbrandstufe 3, 4 oder 5 auf Mottfeuer zu verzichten und geeignetere Witterungsbedingungen abzuwarten. Weniger eingreifende, mildere Mittel zur Gewährleistung des
Schutzes vor Waldbränden sind insoweit nicht ersichtlich. Die Brandschutzanforderungen gemäß § 2 Abs. 4 der Verordnung über die Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen – PflAbfV – gelten weiter und müssen eingehalten werden.

  • Die Allgemeinverfügung tritt an dem auf die Bekanntgabe folgenden Tag in Kraft, Art. 41 Abs. 4 S. 4 BayVwVfG.

Rechtsbehelfsbelehrung:
Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Klage erhoben werden beim Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg, Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg, oder Postfachanschrift: Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg.
Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klageverfahrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und
Beweismittel sollen angegeben und dieser Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Die Einlegung des Rechtsbehelfs ist schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen Form möglich. Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtliche Wirkungen!

Ab 01. Januar 2022 muss der in § 55d VwGO genannte Personenkreis Klagen grundsätzlich elektronisch einreichen. Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällig.
gez.
Indra Baier-Müller
Landrätin 97

Anhang 1 zur Allgemeinverfügung Mottfeuer
Die jeweiligen Stufen der Waldbrandgefahr haben folgende Bedeutung:

Waldbrandstufe 1
sehr geringe Gefahr Der Wald kann ohne Einschränkungen betreten werden

Waldbrandstufe 2 geringe Gefahr
Vermeiden Sie Zündquellen. Fahrzeuge dürfen weiter auf Waldparkplätzen abgestellt werden. Wege mit trockener Bodenvegetation sollten nur im unbedingten Notfall befahren werden.

Waldbrandstufe 3 mittlere (= erhöhte) Gefahr
Die zuständige Behörde darf den Wald sperren. Das Betreten des Waldes ist weiterhin erlaubt, aber das Auto sollte auf asphaltierten Parkplätzen abgestellt werden. Öffentliche Feuerstellen oder Grillplätz im und am Wald dürfen nicht mehr genutzt werden.

Waldbrandstufe 4 hohe Gefahr
In Waldgebieten sollten öffentliche Straßen und Wege sowie Waldwege aller Art nicht verlassen werden. Die Forstbehörde darf ausgewiesene Parkplätze und touristische Einrichtungen im Wald sperren.

Waldbrandstufe 5 sehr hohe Gefahr
Die Forstbehörde und der Waldeigentümer dürfen den Wald sperren. Der Wald sollte weder betreten noch befahren werden.

Der aktuelle Waldbrandgefahrenindex kann unter folgendem Link abgerufen werden:
https://www.dwd.de/DWD/warnungen/agrar/wbx/wbx_tab_alle_BY.html

Sitzungen des Marktgemeinderates und seiner Ausschüsse

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 28.06.2025
Die Sitzungstermine, Tagesordnungen, Informationen und ggf. Änderungen finden Sie auf der Homepage des Marktes Oberstdorf.

https://www.markt-oberstdorf.de/politik/sitzungstermine/

Christbaumsuche

Logo KDO Kommunale Dienste Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 24.06.2025
In sechs Monaten ist Weihnachten

Um den Marktplatz gewohnt weihnachtlich präsentieren zu können, sucht der Markt Oberstdorf für Dezember einen passenden Christbaum.

Wünschenswert wäre ein immergrüner Nadelbaum (Fichte, Tanne) mit Astreihen, die ein durchgängiges, kegelförmiges Bild ergeben. Die Länge des Baums sollte zwischen 16 und 22 Metern liegen, die Breite rund 10 bis 12 Meter. Der Stammdurchmesser darf maximal 48 Zentimeter betragen. Wenn dazu die Baumnadeln grün sind und nur vereinzelt abfallen, wäre ein geeignetes Exemplar gefunden.

Sie haben in Ihrem Garten/auf Ihrem Grundstück so einen Baum, der gefällt werden soll oder sogar gefällt werden muss?

Dann setzen Sie sich bitte mit den Kommunalen Diensten in Verbindung. Kontakt: Mathias Stein, E-Mail: mstein@kommunaledienste-oberstdorf.de, Tel. 08322 911-168.

KINDERBETREUUNG ONLINE SUCHEN & FINDEN

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 23.06.2025
Modern, einfach und unbürokratisch mit Little Bird

In Oberstdorf und seinen Ortsteilen Schöllang und Tiefenbach können Eltern über das Online-Portal "Little Bird" Plätze in Kindertageseinrichtungen online suchen, finden und den Betreuungsbedarf für ihr Kind anmelden.
Interessierte können die Software unverbindlich wie eine Suchmaschine nutzen und sich so über Bereuungsanbieter, deren Öffnungszeiten und pädagogischen Angebote informieren. Unsere acht Kindertageseinrichtungen in unterschiedlichen Trägerschaften zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus.
Nach der personalisierten Registrierung und Anmeldung im Portal, haben Erziehungsberechtigte dann die Möglichkeit, direkt online Platzanfragen an die gewünschte Einrichtung zu stellen. Um die Chancen auf einen Betreuungsplatz zu erhöhen besteht die Möglichkeit, bis zu sieben Voranmeldungen, die sogenannten Vormerkungen, zu stellen.
Daten können mit ausdrücklicher Zustimmung gespeichert werden und müssen so nur einmal eingegeben werden. Liegt ein Betreuungsangebot einer Einrichtung vor, entscheiden Eltern binnen einer Frist selbst über die Annahme oder Ablehnung.

Die Vergaberunden der Einrichtungen starten im April. In der ersten Runde werden die Prioritäten 1 behandelt. Anfang April erhalten Eltern eine Benachrichtigung, ob ihre Wunscheinrichtung ihnen einen Platz anbieten kann. Wenn nein, kommt die Einrichtung mit der Priorität 2 auf sie zu, danach nehmen die restlichen Einrichtungen den Kontakt auf.
Das neue System ist nicht dazu gedacht, den persönlichen Kontakt zu ersetzen und selbstverständlich sollen sich Familien und Einrichtungen persönlich kennengelernt haben.

Machen Sie sich doch selbst ein Bild vom kleinen Vogel: https://portal.little-bird.de/Suche/oberstdorf. Einen Link und weiter Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.markt-oberstdorf.de/einrichtungen/kindergaerten/.

Sie haben Fragen zur Anmeldung im Programm? Melden Sie sich unter kindertagesstaetten@markt-oberstdorf.de.

Stellenangebote: Kinderhaus St. Nikolaus

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 21.06.2025
Das Kinderhaus St. Nikolaus in Oberstdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Erzieher / pädagogische Fachkraft (m/w/d) und Kinderpfleger / pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

Weitere Informationen unter nachstehendem Link.

Kostenfreiheit Schulweg – Online-Antrag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 20.06.2025
Der Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges und die Schulanmeldung werden künftig durch digitale Verfahren unterstützt.

Die Schulanmeldung erfolgt direkt über die jeweilige Schule (Link auf der Homepage der Grundschule Oberstdorf und der Mittelschule Oberstdorf, Schulantrag Online).

Der Antrag auf Kostenfreiheit Schulweg wird direkt beim Schulaufwandsträger, also dem Markt Oberstdorf oder dem Schulverband der Volksschule Oberstdorf gestellt (Schulweg Online). Dies gilt für Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Mittelschule in den Regelklassen. Für die weiterführenden Schulen (sprich M-Klassen und Schüler des Gymnasiums) ist der Landkreis bzw. das Landratsamt zuständig.
Die entsprechenden Beförderungsanträge können auf der Homepage des Marktes Oberstdorf unter www.markt-oberstdorf.de/einrichtungen/schulen/ und https://www.markt-oberstdorf.de/rathaus/verwaltung/schulwesen/ gestellt werden, hier erhalten Sie auch weitere Informationen.
Zur Vorgehensweise: Schüler oder Erziehungsberechtigte geben zu Hause am PC oder Tablet alle erforderlichen Daten in das Online-Formular ein, dabei unterstützen Pflichtangaben und Hilfetexte. Die ausgefüllten Anträge werden ausgedruckt, unterschrieben, verschlüsselt übertragen und in der Schule abgegeben. Dem Schulaufwandsträger bzw. der Schule liegen dann direkt alle Daten zur Weiterverwendung vor. Die Fahrkarte, beim Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges, wird den Schülerinnen und Schülern digital mittels QR-Code ausgehändigt.

DaheimPass und MobilPass 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.06.2025
Die Allgäu-Walser-Service GmbH informiert, dass sich die Ausstellung der neuen Chipkarten erneut um einige Tage verzögert. Die Zustellung der neuen Chipkarten kann somit nicht bis zum 30. Juni 2025 gewährleistet werden.

Die Ihnen vom Markt Oberstdorf - Bürgerbüro - zugesandten Ausdrucke haben nur eine Gültigkeit bis zum 30. Juni 2025, da bis zu diesem Datum sichergestellt sein sollte, dass die neuen Karten zugestellt sind.

Gern drucken die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros Ihnen bei Bedarf einen neuen Beleg aus. Damit lassen sich etwaige Probleme an den Drehkreuzen vermeiden.

Das Bürgerbüro ist geöffnet:

Montag und Donnerstag, 08:00-12:30 und 13:30-17:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch, 08:00-12:30 Uhr
Freitag, 08:00-12:00 Uhr
Feiertag, Samstag und Sonntag geschlossen.

Bitte beachten Sie, dass die Verwaltung am Freitag, 20. Juni 2025 geschlossen ist.

Gemeinsam hoch hinaus – Arbeiten im Hochgefühl der Alpen!

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 17.06.2025
Ausbildungsmöglichkeiten bei Tourismus Oberstdorf

Der Tourismus ist das Herz von Oberstdorf. Wer aktiv die Zukunft des Tourismus in unserer Region mitgestalten möchte, findet bei Tourismus Oberstdorf den idealen Startpunkt. Es gibt spannende Ausbildungsmöglichkeiten in folgenden Berufen:

  • Kaufleute für Tourismus und Freizeit: Plane Erlebnisse und schaffe unvergessliche Momente für unsere Gäste.
  • Kaufleute für Veranstaltungen: Organisiere Events, die begeistern und Menschen zusammenbringen.
  • Kaufleute für Büromanagement: Sorge dafür, dass im Hintergrund alles rund läuft.

Während Deiner Ausbildung erhältst Du Einblicke in verschiedene Bereiche und lernst, wie wir Gäste glücklich machen.

Du möchtest die Zukunft des Tourismus in Oberstdorf mitgestalten? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Bewirb Dich jetzt für das kommende Ausbildungsjahr:
Tourismus Oberstdorf, Gaby Kaiser, Sekretariat der Geschäftsleitung
E-Mail: bewerbung@oberstdorf.de

Die Freddy-Box

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 07.06.2025
Nachhaltiges Smartphone und Tablet-Recycling im Oberstdorf Haus

In einer Welt, die von ständig wechselnder Technologie geprägt ist, bietet die Fairtrade-Gemeinde Oberstdorf ab sofort eine umweltfreundliche Lösung für die Entsorgung ausrangierter Handys, Tablets und Festplatten an. Die „Freddy-Box“ der JuRec-IT Remarketing GmbH aus Landau steht im Foyer des Oberstdorf Hauses und ist zu den Öffnungszeiten zugänglich.

Millionen von Handys werden ungenutzt in Schubladen gelagert, obwohl sie wertvolle Rohstoffe, wie Gold, Kupfer und seltene Erden enthalten. Die abgegebenen Geräte werden nicht zerlegt, sondern zur Wiederverwendung aufbereitet. Dabei werden gespeicherte Daten gelöscht (Zertifikat), Defekte behoben und die Geräte für ein zweites Leben fit gemacht. Noch funktionsfähige Geräte, die keinen Marktwert mehr haben, werden nach Bedarf gespendet. Sollte ein Gerät nicht mehr zu reparieren sein, werden die noch funktionsfähigen Teile einzeln weitervermarktet. Ist eine Wiederverwendung nicht möglich, gehen die Geräte in die Rohstoffrückgewinnung.

Weitere Informationen unter nachstehendem Link.
Die HandyAktion Bayern ist eine Initiative von Mission EineWelt und dem Eine Welt Netzwerk Bayern. e.V., gefördert über Mittel der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy