Grußwort Februar 2023
Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,
noch im Dezember verabschiedete der Marktgemeinderat den Haushalt 2023,
es ist ein zukunftsweisender und verantwortungsvoller Haushalt. Die finanzielle Leistungsfähigkeit ist nach aktuellem Stand von 2023 bis 2026, also während des gesamten Finanzplanungszeitraumes, gesichert.
Der Haushalt beweist unsere Verantwortung für die künftige Entwicklung von Oberstdorf im Kernhaushalt und allen drei Eigenbetrieben und ist wegweisend für die künftige Entwicklung unserer Gemeinde.
Das Gesamtvolumen des Haushaltes 2023 beträgt 122,3 Mio. Euro. Allein der Kernhaushalt umfasst 73,3 Mio. Euro, hiervon 39,7 Mio. Euro Vermögenshaushalt.
Mit dem guten Ergebnis des Verwaltungshaushaltes dürfen wir zufrieden sein. Er erwirtschaftet die gesetzlich geforderte Pflichtzuführung – also unsere Tilgungszahlungen – und stellt dem Vermögenshaushalt für Investitionen 1,47 Mio. EUR bereit. Und dies trotz der Besonderheiten im Bereich des Finanzausgleichs im kommenden Jahr: Erstmals erhalten wir keine Schlüsselzuweisungen aufgrund der hohen Steuerkraft des Jahres 2021. Die Ausgaben der Kreisumlage erhöhen sich um 793.000 EUR auf insgesamt 6,771 Mio. EUR, und das bei gleichem Umlagesatz.
Das sind Mehrbelastungen, die der Verwaltungshaushalt kompensieren musste und konnte.
Wir investieren 36,5 Mio. Euro in Einrichtungen für unsere Bürger. Diese Investitionen bedeuten auch höhere Schulden. Allein die Grundschulsanierung mit einer Investitionssumme von 13,5 Mio. Euro führt zu einer Neuverschuldung von 10,5 Mio. Euro. Angesichts dieses Investitionsvolumen wird deutlich, dass die Übergabe des Gymnasiums an den Landkreis der richtige Schritt war. Die bevorstehende Erweiterung der Schule und Neubau der 3-Feld-Sporthalle wäre vom Gemeindehaushalt nicht leistbar.
Alle Einzelheiten lesen Sie im Bericht auf den Seite 4 bis 8.
Ich wünsche Ihnen einen hoffentlich winterlichen Februar.
Ihr
Klaus King
Erster Bürgermeister