Verschiedenes

Netzwerk Junge Eltern / Familie

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 23.09.2023
Angebote für Familien mit Kindern bis einschließlich drei Jahren

Babybrei trifft Fingerfood
Den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten.
11. Oktober, 9.30 bis 11 Uhr, Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Kempten

Das beste Essen für Kleinkinder – So geht´s
Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
13. Oktober, 9.30 bis 11 Uhr, AELF Kempten

Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem
Solange Ihr Kind noch keine Süßigkeiten kennt, vermisst es sie nicht. Einmal auf den Geschmack gekommen, wird es vermutlich wieder danach verlangen.
21. Oktober, 10 bis 11.30 Uhr, AELF Kempten

Kursinformationen und Anmeldung zu den Vorträgen mit Fragerunde unter:
www.aelf-ke.bayern.de/ernaehrung/familie

Veranstalter: Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Kempten
Ansprechpartnerin: Tamara Briegel, Tel. 0831- 52613-1219 oder tama-ra.briegel@aelf-ke.bayern.de

Zentrale Meldestelle bei Störungen des Stromnetzes

Logo-allgaeunetz-allgaeu-kempten-energieversorger AllgäuNetz GmbH & Co KG
via Markt Oberstdorf
am 22.09.2023
Bei einem Stromausfall, einer Stromstörung oder Schäden an einer Stromleitung erreichen die Oberstdorfer Bürgerinnen und Bürger ganzjährig und rund um die Uhr die zentrale Störungsmeldestelle, Telefon 0800 2521-222 (kostenlos)

Der technische Service und die Betreuung des Oberstdorfer Stromnetzes obliegen dem Leitungsverbund AllgäuNetz GmbH & Co. KG.

Die Mitarbeiter der zentralen Netzleitstelle in Kempten leiten die Behebung sofort in die Wege und setzten sich mit den zuständigen Mitarbeitern vor Ort in Verbindung.

Buchtipp

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 20.09.2023
Jörg Maurer: Kommissar Jennerwein darf nicht sterben

Ein Auftragskiller macht Jagd auf Kommissar Jennerwein.

Kaum zu glauben, Kommissar Jennerwein macht Urlaub! In einem Sporthotel! Beim Wassertreten, Bouldern und Kräuterwandern soll er sich erholen – und ahnt nicht, dass er sich in höchster Gefahr befindet. Ein Auftragskiller, gemeinschaftlich engagiert von allen Schwerverbrechern, die der Kommissar im Lauf der Zeit hinter Gitter gebracht hat, ist auf ihn angesetzt.
Während er eher zufällig dem ersten Mordanschlag entgeht, entlarvt er nebenbei Betrüger und kratzt verdächtige Schwefelrückstände von einer Kirchenwand. Schließlich bekommt er auch noch ein unwiderstehliches Angebot von einem undurchsichtigen Mitarbeiter eines auf künstliche Intelligenz spezialisierten Großkonzerns: Jennerwein soll helfen, einen spurlos verschwundenen Manager zu finden - eine Suche, auf der er in den vollautomatisierten Werkhallen des Konzerns in einen Hexenkessel aus Bosheit, Verrat und Eifersucht gerät. Obendrein ist ihm weiterhin der Auftragskiller auf den Fersen. Die Lunten sind gezündet, die Gewehrläufe gespannt – es ist mehr als unwahrscheinlich, dass Jennerwein mit heiler Haut davonkommt.

Öffnungszeiten
Die Oberstdorf Bibliothek ist Montag bis Mittwoch von 14 bis 18 Uhr und Donnerstag von 14 bis 19 Uhr geöffnet.
Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Für die Anfahrt mit dem PKW stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Keine Ahnung, wie Erste Hilfe geht

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 16.09.2023
Wissen und Routine helfen, um im Notfall das Richtige zu tun

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen schweren Unfall, werden beim Einkaufen ohnmächtig, haben plötzlich starke Kreislaufprobleme oder Atemnot - und niemand hilft. Vielleicht hören Sie die Umstehenden leise sagen: „Ich mach´ da lieber nichts, hab keine Ahnung, wie Erste Hilfe geht.“ Ein schrecklicher Gedanke.

„Leider sind solche Situationen häufig Realität“, weiß Frank Schönmetzler, Ausbildungsleiter beim BRK Kreisverband Oberallgäu. „Manchmal ist es Gleichgültigkeit, nach dem Motto `Den kenn´ ich nicht, das geht mich nichts an´ oder `Keine Zeit´, manchmal aber auch die Unsicherheit, etwas falsch zu machen und damit mehr Schaden anzurichten.“ Er rät: „Wenn Sie Zeuge einer solchen Notsituation werden, ist es das Schlimmste, gar nichts zu tun. Oft ist schon viel geholfen, wenn Sie die betroffene Person ansprechen, beruhigen und gegebenenfalls den Notruf 112 alarmieren. Ideal ist es natürlich, wenn Sie grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse parat haben, wie etwa die stabile Seitenlage, oder – im äußersten Notfall - die Herzdruckmassage. Hier kann rasches Handeln über Leben und Tod entscheiden.“
Wenn man mit einer akuten gesundheitlichen Notlage konfrontiert werde, sei es in der Öffentlichkeit, im Straßenverkehr, beim Sport, zu Hause, vielleicht auch bei den eigenen Kindern, seien Wissen und Routine die besten Voraussetzungen, um das Richtige zu tun, betont Frank Schönmetzler.

Erste-Hilfe-Kurse wurden so gestrafft, dass sie in aller Regel innerhalb nur eines Kurstages absolviert werden können. Beim BRK Kreisverband Oberallgäu gibt es neben den regulären Erste-Hilfe-Kursen unter anderem auch Auffrischungskurse sowie Erste Hilfe am Kind. Einige Krankenkassen zahlen einen Zuschuss zu den Kursgebühren. Diese liegen aktuell bei 70 Euro.

Informationen und Termine gibt es unter dem angegebenen Link.

Tückische Pilzvergiftungen

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 15.09.2023
Frank Schönmetzler vom BRK Oberallgäu erklärt die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen

Die Pilzsaison hat in diesem Jahr witterungsbedingt sehr früh begonnen. Frank Schönmetzler, Ausbildungsleiter beim BRK Kreisverband Oberallgäu, erklärt woran man eine Pilzvergiftung erkennt und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen in einem solchen Fall wichtig sind.

„Wie schwer eine Vergiftung verläuft, hängt von der Art des Giftstoffs, der verzehrten Menge und Einwirkungsdauer sowie vom Alter und Körpergewicht der betroffenen Person ab“, sagt Frank Schönmetzler. „Die ersten Anzeichen einer Pilzvergiftung treten häufig – aber nicht immer! – in den ersten vier Stunden nach dem Verzehr auf. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, Krämpfe und Erbrechen, Schweißausbrüche, geistige Verwirrtheit, Unruhe oder Schläfrigkeit. Das Tückische ist, dass sich ausgerechnet bei schweren bis lebensbedrohlichen Fällen diese Symptome oftmals erst nach mehreren Stunden zeigen. Dann drohen Organschäden oder gar tödliches Organversagen.“

Schon beim ersten Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollte darum sofort ein Notruf unter der 112 abgesetzt und die Giftnotrufzentrale angerufen werden, rät er. Für das Allgäu ist die Giftnotrufzentrale München zuständig und rund um die Uhr unter 089 – 19 240 erreichbar (alternativ: 030 – 19 240).
„Ideal ist es, wenn Sie möglichst genaue Angaben über die verzehrte Pilzart, den Zustand, die Lagerung und den Transport der Pilze sowie über den Verlauf der Beschwerden machen können. Sollte die betroffenen Person erbrochen haben, heben Sie das Erbrochene möglichst in einer Tüte auf und übergeben Sie diese dem Rettungsdienst. Das könnte wichtig sein, um den Giftstoff zu identifizieren und schnell geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.“

Erste Hilfe-Maßnahmen

Als Laie kann man bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die folgenden Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen:

  • betroffene Person beruhigen
  • kein Erbrechen herbeiführen
  • keine Hausmittel verabreichen
  • regelmäßig Atmung und Bewusstsein des Opfers prüfen
  • bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung => stabile Seitenlage
  • bei fehlender Atmung und Bewusstlosigkeit => Herz-Lungen-
    Wiederbelebung (30-mal Herzdruckmassage und 2-mal Atemspende im
    Wechsel)

So funktioniert die Herzdruckmassage

Gerade hier herrscht große Unsicherheit, weiß Frank Schönmetzler. „Dennoch sollte man nicht zögern, die Maßnahme anzuwenden. Damit kann man Leben retten. Nichts zu tun wäre in dem Fall viel schlimmer.“ Er erläutert in wenigen Worten, wie die Herzdruckmassage funktioniert:
„Die betroffene Person muss auf dem Rücken liegen. Als Helfer oder Helferin knien Sie seitlich, in Höhe des Brustkorbs, daneben. Machen Sie den Oberkörper der betroffenen Person frei. Legen Sie den Ballen einer Hand auf die Mitte des Brustkorbs. Legen Sie den Ballen der anderen Hand auf die erste Hand. Strecken Sie nun beide Arme durch und drücken Sie den Brustkorb senkrecht von oben ca. 5-6 cm tief herunter. Drücken Sie in einer schnellen Frequenz, ca. 100- bis 120-mal pro Minute. Wenn mehrere Helfende anwesend sind, wechseln Sie sich am besten ab. Hören Sie erst mit der Maßnahme auf, wenn das Rettungsdienstpersonal übernommen hat!“

Vorsicht auch vor der „unechten“ Pilzvergiftung

Zur Vorbeugung von Pilzvergiftungen rät er: „Essen Sie niemals Pilze, die sich nicht mit einhundertprozentiger Sicherheit als essbar bestimmen können! Wichtig ist es auch, die Pilze schon beim Sammeln in einem gut belüfteten Korb zu lagern. Durch die Lagerung in Plastiktüten können sich Pilze schnell zersetzen und - ebenso wie eine zu lange Lagerung oder eine zu kurze Garzeit - eine `unechte´ Pilzvergiftung hervorrufen, obwohl es sich eigentlich um essbare Sorten handelt. Wenn Pilze sich bereits dunkel färben oder eine schwammig-weiche oder schleimige Konsistenz angenommen haben, darf man sie nicht mehr essen. Sie können starke und lebensbedrohliche Magen- und Darmbeschwerden verursachen.“

Frischen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig auf. Das geht heutzutage innerhalb nur eines Tages und kann Leben retten. Das BRK Kreisverband Oberallgäu bietet Erste-Hilfe-Kurse an.

Termine und weitere Infos gibt es unter dem angegebenen Link.

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi
08:00-12:30
Freitag
08:00-12:00
Sa, So
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi
08:00-12:30
Freitag
08:00-12:00
Sa, So
geschlossen

© 2019 Markt Oberstdorf
Realisiert mit Tramino
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy