Verschiedenes

Repaircafé Oberstdorf am 6. September

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 01.09.2025
Offene Werkstatt im Café Bohne & Clyde (Sonthofenerstr. 19a) von 15 18 Uhr, ohne Anmeldung!

Reparieren statt Wegwerfen – das ist die Idee der Repaircafés. In gemütlicher Atmosphäre werden Alltagsgegenstände, vom defekten Toaster, wackligen Hocker bis zur aufgetrennten Naht, wieder instand gesetzt. Kostenlos, gemeinschaftlich und mit Know-how von Freiwilligen.

Die Termine: 6. September und 8. November

Mitmachen, zuschauen oder einfach bei Kaffee/Kuchen oder Getränk/Kässpatzen dabei sein – alles ist willkommen.

Das Repaircafé Oberstdorf sucht weiterhin helfende Hände zum Reparieren und Nähen oder am Empfang.

Kontakt: repaircafe-sonthofen@gmx.de

Infos und Termine unter nachstehendem Link.

Kevin Burba erfolgreich bei Special Olympics Bayern

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 31.08.2025
Zweimal Gold und einmal Silber.

Mit nur wenigen Trainingskilometern in den Beinen reiste der 30-jährige Oberstdorfer zu den Landesspielen für Menschen mit geistiger Einschränkung in Erlangen an und untermauerte seine körperliche und mentale Stärke auf den Radrennstrecken über 10, 15 und 25 Kilometern. Dort zeigte er, welches Potential in ihm steckt.

Der Oberstdorfer startete zuerst im Straßenrennen über 15 km, die er nach einem spannenden Zweikampf mit seinem Konkurrenten aus den Unterallgäuer Werkstätten mit einem Vorsprung von knapp zwei Sekunden für sich entschied. Nur drei Stunden später trat er über die 25 km gegen den seit über zehn Jahren dominierenden Matthias Dangl aus Mindelheim an, der sein erstes Rennen an diesem Tag bestritt. Beide Akteure setzten sich direkt vom Rest des Feldes ab, Kevin musste sich am Ende dann aber gegen Matthias geschlagen geben.

Kevin und sein Vater Joachim, der seinen Sohn seit vielen Jahren im Langlaufen und Rennradfahren trainiert, waren mit den Leistungen in Erlangen sehr zufrieden. Damit erreichte Kevin die Startberechtigung für die Nationalen Spiele von Special Olympics Deutschland im nächsten Jahr im Saarland. Dort kann er im besten Fall das Ticket für die Weltsommerspiele 2027 in Chile lösen.
Für Kevin wäre es die erste Teilnahme an Sommerspielen, da er für die Spiele 2019 in Dubai nur als Ersatz nominiert war.

Die Daumen sind gedrückt.

Viehscheid Oberstdorf am 13. September

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 30.08.2025
In Oberstdorf werden rund 1000 Tiere erwartet, die ihre Sommerfrische auf den Alpen Bierenwang, Taufersberg, Haldenwang, Rappenalpe und Biberalpe verlassen und ins Tal zurückkehren.

Die Heimkehrer werden vor dem Festzelt am Nordic Zentrum im Ried (hinter dem Funktionsgebäude) empfangen.

Nordic Zentrum, ab 9 Uhr

Viehscheid Schöllang am 12. September

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 29.08.2025
Von der Entschenalpe, Hinteren Seealpe, Gutenalpe und der Käseralpe werden rund 600 Stück Vieh ins Tal getrieben. Mit einem musikalischen Programm wird im Festzelt am Scheidplatz ab 8.30 Uhr gefeiert.

Fortbildung Pflege im Bergwald

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 27.08.2025
Fortbildung auf Flächen der Rechtler Oberstdorf und des Marktes Oberstdorf am 26. September, 14-16 Uhr, Treffpunkt siehe Grafik

Die Jungbestandspflege stellt die Weichen für die Zukunft unserer Waldbestände.
Aber sowohl zu viel als auch zu wenig Pflege hat negative Folgen.
Wie erfolgt eine solche Pflege und welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es dafür?

Neu: Frauentreff

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 26.08.2025
Jeden ersten Donnerstag im Monat um 10 Uhr im Mandala Café in der Weststraße 14. Petra Kagermeier und Martina Raue freuen sich über viele Teilnehmerinnen.

Oberstdorfer WM-Gold für die Söllereckbahn:

Logo-okb-adler-rgb-300dpi OBERSTDORF KLEINWALSERTAL Bergbahnen
via Markt Oberstdorf
am 23.08.2025
Wendelin Thannheimer erhält eigene Kabine

Die Söllereckbahn bekommt Zuwachs – und zwar goldenen! Nach dem spektakulären Triumph im Teamevent bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft am 7. März 2025 darf sich der Oberstdorfer Nordische
Kombinierer Wendelin Thannheimer über eine ganz besondere Ehre freuen: Eine Gondel der Söllereckbahn wurde nun auch mit seinem Abbild gestaltet und ergänzt damit die Reihe der erfolgreichen Wintersportler*innen aus Oberstdorf, die an der Bahn gewürdigt werden.

Gold in der Nordischen Kombination – ein historischer Moment
Mit dem Sieg der Männerstaffel bei der WM in Trondheim, Norwegen, krönten sich Wendelin Thannheimer und seine Teamkollegen Johannes Rydzek, Julian Schmid und Vinzenz Geiger in diesem Jahr zum Weltmeister in der Nordischen Kombination – ein weiterer Meilenstein in der beeindruckenden Historie Oberstdorfer Wintersport-Erfolge. Als Anerkennung für seine Leistung reiht sich Thannheimer nun neben Sportgrößen wie Katharina Schmid, Karl und Vinzenz Geiger, Johannes
Rydzek, Laura Gimmler, Sofie Krehl sowie Alex und Julian Schmid ein – und ziert künftig eine der Gondeln der beliebten 10er-Kabinenbahn am Söllereck.

Sichtbares Vorbild für den Nachwuchs
„Es macht uns stolz, dass ein weiterer junger Sportler aus Oberstdorf den Sprung an die Weltspitze geschafft hat. Mit Wendelin Thannheimer würdigen wir nicht nur einen frisch gebackenen Weltmeister, sondern auch ein Vorbild für unsere Nachwuchsathlet*innen“, so Klaus King, Bürgermeister von Oberstdorf und Aufsichtsratsvorsitzender der Oberstdorfer Bergbahn AG. „Die Sichtbarkeit solcher Erfolge motiviert die nächste Generation – und genau das ist der Gedanke hinter den Sportlerkabinen am Söllereck.“

Eine Verbindung, die bleibt
Auch Thannheimer selbst zeigte sich bewegt: „Die Berge rund um Oberstdorf sind mein Zuhause. Hier habe ich als Kind meine ersten Schwünge gemacht und meine Leidenschaft für den Sport entdeckt. Dass ich nun eine eigene Kabine an der Söllereckbahn habe, ist eine riesige Ehre – und ein Moment, den ich nicht so schnell vergessen werde.“

Die Idee, erfolgreiche Sportler*innen aus der Region mit eigenen Kabinen zu ehren, besteht seit 2021 und wird in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberstdorf und den OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN umgesetzt. Die Söllereckbahn, die besonders bei Familien und Nachwuchssportlern beliebt ist, ist damit nicht nur Transportmittel, sondern auch eine rollende „Hall of Fame“ des
Oberstdorfer Wintersports.

Weitere Informationen unter nachstehendem Link.

Bayern singt

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 21.08.2025
Unter dem Motto "Bayern Singt" setzt der Bayerische Rundfunk im November einen Themenschwerpunkt. Stichtag ist Freitag, der 21. November!

Das Ziel: Möglichst viele Menschen in Bayern singen am Abend des 21. November den Aktions-Song "Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk" von Rainhard Fendrich – die genaue Uhrzeit veröffentlichen wir auf unserer Website www.br.de/bayernsingt.

Machen Sie mit: ob allein, mit Freunden oder im Verein! Singen Sie am 21. November "Bergwerk". Veröffentlichen Sie Bilder und Videos mit dem Hashtag #BayernSingt: So wird die Aktion für alle sichtbar.

Mit dabei sind Sie als Besucherin oder Besucher der Mitsing-Konzerte, die alle zeitgleich am 21. November stattfinden: das BAYERN 1 Mitsingkonzert in Ingolstadt, das "PULS Startrampe Live" in Erlangen und die Mitsing-Konzerte der vier großen bayerischen Chorverbände in Bad Abbach, Fürstenzell, Steinbach am Wald, Hösbach und Füssen.

Der Bayerische Rundfunk begleitet das Event mit Sondersendungen im BR Fernsehen, in der ARD Mediathek und im Radio auf Bayern 2 und BR KLASSIK.

Alle können ihre Mitsing-Aktion schon vorab auf der Aktions-Website anmelden und sogar andere dazu einladen.

Aktions-Website unter nachstehendem Link - Rückfragen bitte an bayernsingt@br.de

Fortbildungsreihe „Wald.Zukunft.Wissen“

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 19.08.2025
Schulung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu verschiedenen Themen

Die Waldbesitzervereinigung Kempten (WBV) und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (AELF) führen in diesem Jahr erstmals eine gemeinsame Fortbildungsreihe zu verschiedenen Waldthemen durch. Die Reihe unter dem Titel „Wald.Zukunft.Wissen“ richtet sich vor allem an „neue“ und „junge“ Waldbesitzer und -besitzerinnen, aber auch an langjährige Waldbesitzende, die ihr Wissen über den Wald und dessen Bewirtschaftung erweitern möchten.

Die Veranstaltungen finden immer freitags von 14 bis etwa 16 Uhr statt. Die genauen Veranstaltungsorte (in der Stadt Kempten und angrenzenden Gemeinden) werden rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnehmer an der Fortbildungsreihe erhalten im Anschluss ein Teilnahmezertifikat.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an info@wbv-kempten.de oder telefonisch bei der Geschäftsstelle der WBV Kempten unter 08373 921409-0.

Die Thementage

19. September – Auftakt und „Alles, was recht ist“
Begrüßung und Vorstellung des AELF Kempten und der WBV Kempten sowie rechtliche Grundlagen und Fragen rund um den Wald
Referenten: Konstantin Lenk und Luitpold Titzler
Ort: Musikschule Heiligkreuz, Wiggensbacher Str. 58, 87439 Kempten

26. September – „Neustart“
Wie wir eine neue, zukunftssichere Waldgeneration beginnen können
Referenten: Nina Weißmann, Thomas Schneid und Anna
Ort: Exkursion im Wald

10. Oktober – „Forstliches Feintuning“
Nachhaltige Bewirtschaftung jüngerer Waldbestände
Referenten: Nina Weißmann, Sebastian Seifert und Sabine Sandholz
Ort: Exkursion im Wald

17. Oktober – „Alleskönner Holz“
Vom Baum zum Rundholz an der Waldstraße
Referenten: Konstantin Lenk und Michael Balk
Ort: Exkursion im Wald

24. Oktober – „Waldnaturschutz“
Den Wald nutzen, ohne die Natur zu vergessen
Referenten: Nina Weißmann und Boris Mittermeier
Ort: Exkursion im Wald

31. Oktober – „Jagd“ und Finale
Jagd und die Rolle des Waldbesitzenden in der Jagdgenossenschaft
Übergabe Teilnahmezertifikate und Verabschiedung
Referenten: Tobias Schwank und Simon Östreicher
Ort: Musikschule Heiligkreuz, Wiggensbacher Str. 58, 87439 Kempten

Buchtipp – Andrea Sawatzki: Biarritz

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 14.08.2025
Rivalin und Vertraute – der Roman eines lebenslangen Konflikts

Seit Jahren lebt Emmi im Altersheim. Längst hat sie zu sprechen aufgehört – und kommuniziert nur noch mit ihrer Freundin Marianne, ebenfalls Bewohnerin des Heims. Ihre Tochter Hanna scheint Emmi dagegen kaum wahrzunehmen, vielleicht lehnt sie sie sogar ab, das ist nicht so genau zu sagen. Liegt es an mangelnder Zuwendung der Tochter, sind es die unentwirrbaren Verstrickungen aus Schmerz und Schuld? In einem Akt der beiderseitigen Erlösung beschließt Hanna, mit Marianne und ihrer Mutter einen letzten großen Ausflug zu machen.

Öffnungszeiten
Die Oberstdorf Bibliothek ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Bitte beachten Sie den geänderten Zugang aufgrund der Bauarbeiten.

Bürgerumfrage Heimatspiegel Bayern 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.08.2025
Das Bayerische Heimatministerium trägt mit vielfältigen Aktionen und Förderungen dazu bei, die guten Lebensbedingungen in Bayern zu erhalten und stetig zu verbessern.

Damit dies bestmöglich gelingt, haben die Bürgerinnen und Bürger in Bayern die Möglichkeit, ihre Einschätzung zu verschiedenen Themen mitzuteilen. Gestalten Sie Bayern mit – denn nur mit Ihrer Beteiligung können Maßnahmen noch gezielter an den Bedürfnissen der Menschen in Bayern ausgerichtet werden.

Das Heimatministerium lädt Sie zum Mitmachen an der Online-Bürgerbefragung "Heimatspiegel Bayern" ein.
Die Teilnahme ist bis 30. September 2025 möglich.

Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie auch einen Beitrag zum Klimaschutz in Bayern: Für die ersten 1.000 eingesendeten Fragebögen pflanzt das Heimatministerium in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten jeweils einen Baum und vergeben jeweils eine Heimatbaumpatenschaft als Dankeschön.
Zusätzlich können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Verlosung von drei Familien-Jahreskarten der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung teilnehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Teilnahme unter nachstehendem Link!

Zentrale Meldestelle bei Störungen des Stromnetzes

Logo-allgaeunetz-allgaeu-kempten-energieversorger AllgäuNetz GmbH & Co KG
via Markt Oberstdorf
am 29.06.2025
Bei einem Stromausfall, einer Stromstörung oder Schäden an einer Stromleitung erreichen die Oberstdorfer Bürgerinnen und Bürger ganzjährig und rund um die Uhr die zentrale Störungsmeldestelle, Telefon 0800 2521-222 (kostenlos)

Der technische Service und die Betreuung des Oberstdorfer Stromnetzes obliegen dem Leitungsverbund AllgäuNetz GmbH & Co. KG.

Die Mitarbeiter der zentralen Netzleitstelle in Kempten leiten die Behebung sofort in die Wege und setzten sich mit den zuständigen Mitarbeitern vor Ort in Verbindung.

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy