Informationsabend
Im September startet eine neue Klasse in die kostenlose Teilzeit-Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung.
Anmeldung und weitere Informationen unter nachstehendem Link.
Im September startet eine neue Klasse in die kostenlose Teilzeit-Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung.
Anmeldung und weitere Informationen unter nachstehendem Link.
Seit diesem Jahr ist das Trettachtal Projektgebiet der Bergwaldoffensive (BWO), jetzt hat die erste forstliche Maßnahme stattgefunden. Zwei Privatwaldbesitzer haben sich nach Beratung durch BWO-Förster Florian Schwarz entschieden, auf ihren Flächen im Seewald in der Nähe des Christlessee Holz zu ernten und damit Platz für die nächste, klimastabile Waldgeneration zu schaffen. „Ein strukturreicher Bergmischwald aus Fichte, Buche und Weißtanne schützt am besten vor Naturgefahren wie Steinschlag, Muren und Lawinen“, erklärt Schwarz. Damit auch im Trettachtal ein solcher Wald entstehen kann, wurde mit schwerem Gerät nachgeholfen.
Denn eine Herausforderung für die Waldbesitzer ist in der Gegend das sehr steile und wenig erschlossene Gelände. Durch die Beratung und Förderung im Rahmen der Bergwaldoffensive konnte die anspruchsvolle Holzernte nun mithilfe eines Seilkrans erfolgen. Der Kran brachte die gefällten Bäume aus dem Bergwald an die nächste Forststraße, wo sie entastet und abgelängt wurden.
Um dem Borkenkäfer potenziellen Brutraum zu entziehen, achten die Mitarbeiter des Forstunternehmens darauf, das Kronen- und Astmaterial direkt zu Hackschnitzeln zu verarbeiten.
So kann die erste Maßnahme der Bergwaldoffensive als Erfolg verbucht werden: für die Waldbesitzer, die wertvolles Holz geerntet haben und für die nachwachsenden Bäume, die jetzt mit mehr Licht und Platz zum Schutzwald der Zukunft heranwachsen können.
Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten!
8. Mai, 18-19.30 Uhr ONLINE
Kochkurs ohne Kind – Familienküche saisonal und regional (Restplätze)
12. Mai, 18-21 Uhr, Kempten
Kinderernährung: geht das auch vegetarisch oder vegan?
19. Mai, 19.30-21 Uhr ONLINE
Gesund ernährt durch die Schwangerschaft
15. Mai, 18-19.30 Uhr ONLINE
23. Mai, 18.30-20 Uhr, Kempten
Babybrei trifft Fingerfood
21. Mai, 9.30-11 Uhr, Kempten
23. Mai, 9.30-11 Uhr, Kempten
Das beste Essen für Kleinkinder
5. Juni, 18-19.30 Uhr, Kempten
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de – AELF Kempten – Junge Eltern und Familie oder telefonisch unter 0831 526131219
Alle Veranstaltungen können nach Anmeldung kostenfrei besucht werden!
Jazz-Klassik-Allgäu - Keine Unbekannten sind im Allgäu die vier Musiker von „VierBitte“.
Achim Rinderle, Benno Wechs, Pit Gogl und Stefan Kienle sind Allgäuer Urgesteine, die auf vielen Bühnen umterwegs sind. Als Vuimera, Anim, Drei von Frei sowie The Gendrix oder Antares.
Neu in dieser Formation, um weitere musikalische Grenzen zu verschieben.
Beste Musik, cooler Jazz, gemischt mit klassischen Melodien zu feurigen Rhythmen vom Balkan bis zu den Alpen. Ein besonderer Hörgenuss!
Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Oberallgäu richtet in diesem Jahr erneut ihr Augenmerk auf die wertvollen Leistungen der Land- und Alpwirtschaft für die Artenvielfalt. Deshalb wird die Wiesenmeisterschaft, die zuletzt 2021 stattfand, heuer fortgesetzt. Den Auftakt zur Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft machte Landrätin Indra Baier-Müller. Sie würdigt die enge Verbindung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz im Oberallgäu und betont: „Mit der Wiesenmeisterschaft möchten wir den Landwirten für ihren wertvollen Beitrag zur Biodiversität danken.“
In diesem Jahr stehen die Oberallgäuer Streuwiesen und Alpweiden im Fokus, da diese Form der Bewirtschaftung großes Engagement erfordert und wesentlich zur Vielfalt der Landschaft beiträgt. Doch allein eine hohe Anzahl seltener oder verschiedener Pflanzenarten reicht bei diesem Wettbewerb nicht aus. Auch landwirtschaftliche Aspekte wie Pflegeaufwand und Ertrag der Flächen fließen in die Bewertung ein. Für eine faire Vergleichbarkeit treten Streuwiesen und Alpweiden daher nicht gegeneinander an, sondern werden separat beurteilt. In jeder Kategorie gibt es drei Gewinner.
Die Wiesenmeisterschaft wird von zahlreichen Partnern aus der Land- und Alpwirtschaft sowie dem Natur- und Umweltschutz unterstützt, die sich auch in der Jury engagieren. Dazu zählen unter anderem die Kreisbäuerin, der Bayerische Bauernverband und der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu. Weitere Projektpartner sind das Alpinium, der Naturpark Nagelfluhkette, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten, der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten und die Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten.
Honoriert werden die herausragenden Leistungen der Bauern und Älpler zudem von der Sparkasse Allgäu, die für die Preisträger Gold im Gesamtwert von rund 2.000 Euro stiftet.
Interessierte Bäuerinnen und Bauern sowie Älplerinnen und Älpler können sich bis zum 4. Mai mit ihren Streuwiesen und Alpweiden anmelden.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zur Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft finden Sie auf der Website des Landratsamtes unter nachstehendem Link.
Auskunft geben auch die Ansprechpartner Bernhard Naßwetter (Tel. 08321 612-1248) und Gerhard Gehring (Tel. 08321 612-1416).
Er beantwortet Fragen rund ums energieoptimierte Bauen und Sanieren, den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die dazu passenden Förderprogramme.
Die Beratungen finden jeden zweiten Mittwoch im Monat statt, in der Zeit
zwischen 17 und 19 Uhr, im Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz 3.
Beratungstermine vereinbaren Sie im Sekretariat Bauverwaltung, Telefon 08322 700-7507 oder 08322 700-7508.
Als Lena mit ihrer Mutter Anja die Wohnung der Großmutter ausräumt, entdeckt sie den Nachlass von Anjas Großtante Clara, über deren Leben stets der Schatten von etwas Unausgesprochenem lag. Im Berlin der 1920er Jahre interessiert sich die junge Clara kaum für Politik. Selbst als 1933 alle Zeichen auf Sturm stehen, gestattet sie dem idealistischen Revolutionär Aleksei, im Hinterzimmer ihres Hundesalons geheime Treffen abzuhalten – ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich und ihre Familie bringt.
Hundert Jahre später muss sich Lena der Vergangenheit stellen, um ihre eigene Zukunft zu gestalten. Sie erkennt, dass Scham und Schuld aus längst vergangener Zeit ihre Familie bis heute prägen. Schließlich treffen Mutter und Tochter Entscheidungen, die niemand in ihrer Familie versteht … Einfühlsam und authentisch erzählt Katharina Fuchs die Geschichte ihrer Großtante Clara und lässt die Leser zugleich eine beliebte Figur aus Zwei Handvoll Leben wiedersehen – ihre Oma Anna.
Öffnungszeiten
Die Oberstdorf Bibliothek ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar.
Bitte beachten Sie den geänderten Zugang aufgrund der Bauarbeiten.
Oberstdorf bekommt ein Repaircafé – Gemeinsam Ressourcen schonen, Wissen teilen und Dinge wieder zum Laufen bringen. Reparieren statt Wegwerfen!
Live-Reparaturen: Kaputtes Lieblingsstück mitbringen – egal ob Elektrogerät oder Fahrrad. Unsere Reparaturprofis tüfteln gern mit an einer Lösung.
Infostand: Wie funktioniert ein Repaircafé und wie kann man Teil der Oberstdorfer Reparatur-Community werden?
Austausch & Vernetzung: Gleichgesinnte kennenlernen.
Verpflegung: Kaffee + Kuchen, Kässpatzen, Frozen Yoghurt und Getränke von Bohne und Clyde
Vorbeikommen, mitmachen, ausprobieren – ganz ohne Anmeldung:
3. Mai, 15-18 Uhr, im Anschluss an den Nachhaltigkeitstag im Oberstdorfer Haus, bei Bohne und Clyde, Sonthofener Str. 19a (Fragen an: repaircafe-sonthofen@gmx.de).
Oder schon am 12. April: Repaircafé Sonthofen im SCHUBladen, Marktstraße 5. Weitere Informationen, Termine und Anmeldung unter www.repaircafesonthofen.com