Aus der Gemeinde

Bayerische Nachwuchsmeisterschaften Eiskunstlauf

Logo Eissportzentrum Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 09.11.2025
"Sternschnuppen" auf dem Eis können Sie vom 21. bis 23. November in Oberstdorf live erleben:

Mit einem beeindruckenden Starterfeld von 224 Teilnehmenden aus 27 Bayerischen Vereinen finden traditionell wieder im Oberstdorfer Eissportzentrum die Landesmeisterschaften im Eistanz und Eiskunstlauf für die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten statt. Es sind alle Kategorien vertreten, Einzellauf, Eistanz und Paarlauf, von Anfänger bis Junioren.

Die Bayerischen Nachwuchsmeisterschaften im Eiskunstlauf am Fuße des Nebelhorns sind traditionell ein aufregendes Highlight für junge Talente. Erstmals in ihrer jungen Sportkarriere können gerade die Jüngsten Meisterschaftsluft schnuppern und lernen, ihre Programme der Jury zu präsentieren. Die besten Nachwuchsläufer Bayerns haben die Chance, sich für die Deutschen Nachwuchsmeisterschaften im Dezember in Oberstdorf zu qualifizieren.

Zuschauer sind herzlich eingeladen
Damit echter Wettkampfflair entsteht, sind Zuschauer herzlich eingeladen, die Eisprinzessinnen und -prinzen von morgen bei ihren ersten Programmen zu erleben. Wer weiß, vielleicht sind Sie ja in Oberstdorf live dabei, wenn sich die künftigen Olympiagewinner auf dem Eis messen. Vom heimischen ECO sind 26 Jungen und Mädchen am Start.

„Über Jahre begleiten wir den Eiskunst-Nachwuchs hier, angefangen von den ersten Schritten auf dem Oberstdorfer Eis zu ihren ersten Wettkämpfen und dem Aufstieg in die nationalen und internationalen Klassen und sind besonders stolz, wenn sie dann Medaillen gewinnen“, sagt ECO-Präsident Harald Löffler, „von Herzen wünschen wir allen spannende und erfolgreiche Wettkämpfe!“

Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf betont: „Wir freuen uns, die jungen Läuferinnen und Läufer zur Bayerischen Nachwuchsmeisterschaft willkommen zu heißen. Es ist immer wieder ein ganz besonderer Moment, wenn die Jüngsten, angefangen bei den ‚Sternschnuppen‘, hier bei uns ihre erste Kür, Pirouetten und Sprünge vorführen. Mit Veranstaltungen wie dieser wird nicht nur der Nachwuchs im Leistungssport gefördert, es entsteht auch eine wertvolle Wertschöpfung für die gesamte Gemeinde Oberstdorf und der „ruhigen“ Zeit im Ort. Sie stärkt den Zusammenhalt und schafft Begegnungen.“

Einladung zur Gedenkfeier zum Volkstrauertag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 09.11.2025
Der Markt Oberstdorf ehrt die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft am Sonntag, 16. November 2025, um 11.00 Uhr an der Kriegergedächtniskapelle im Ehrenhain des alten Friedhofs.

Der Feier gehen die Gedächtnisgottesdienste in der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist und in der Evangelischen Christuskirche um 10.00 Uhr voraus.

Die Hinterbliebenen, die örtlichen Vereine und die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Oberstdorf bitte ich, an der Gedenkfeier teilzunehmen.

MARKT OBERSTDORF
Klaus King, Erster Bürgermeister

Überhängenden Bewuchs an Straßen und Wegen entfernen

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 08.11.2025
Durch überhängende Äste und Sträucher wird der Verkehr auf Gehsteigen und Fahrbahnen behindert. Gerade Gehsteige sind durch herausragende Sträucher häufig fast nicht passierbar.

Gleiches gilt für Straßen ohne Gehsteig, bei denen Sträucher oder Äste Sicht behindernd in die Fahrbahn ragen. Ebenso tragen nur gut sichtbare Verkehrszeichen zur Verkehrssicherheit bei.

Der Markt Oberstdorf als Straßenbaubehörde hat für die Sicherheit auf öffentlichen Straßen zu sorgen und die Beseitigung von evtl. Gefahren zu veranlassen. Grundstückseigentümer und Bürger des Marktes Oberstdorf werden daher dringend gebeten, den überhängenden Bewuchs zu beseitigen und dafür zu sorgen, dass Verkehrszeichen gut sichtbar sind. Abgesehen von der Unzulässigkeit können Grundstückseigentümer zum Kostenersatz bei evtl. Schadensereignissen herangezogen werden.

Grußwort November 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.11.2025
Erster Bürgermeister Klaus King

Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,

der November ist kein einfacher Monat. Es geht auf das Jahresende zu, die Tage werden trüber und wir gedenken der Verstorbenen. Die Auseinandersetzungen auf der Welt und die dadurch entstehenden Unsicherheiten machen uns allen zu schaffen und führen uns vor Augen, wie zerbrechlich der Frieden ist und wie wichtig es eigentlich wäre, aus der Vergangenheit zu lernen.

Zur Gedenkfeier am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November, lade ich Sie ein und bitte Hinterbliebene, Vereine und Bürgerinnen und Bürger daran teilzunehmen.

Was ist wirklich wichtig? Auch diese Frage stellen wir uns, wenn etwas Ruhe einkehrt und wir zum Nachdenken kommen. Dass es uns, unseren Kindern und Enkelkindern gut geht, sie in Frieden und Freiheit aufwachsen können und wir ihnen eine gute Zukunft ermöglichen.

An der Zukunft Oberstdorfs arbeiten wir. Vielleicht waren auch Sie aktiv beteiligt an der Erstellung des Zukunftsbilds für Oberstdorf, bei der Vorstellung im Gemeinderat oder haben davon gehört.

Der Grundstein ist gelegt, jetzt setzen wir gemeinsam die ersten konkreten Maßnahmen um. Ganz aktuell den inklusiven Spielplatz für alle Kinder im Kurpark und die zweite Ortsbuslinie, die am 14. Dezember in Betrieb gehen soll. Außerdem erarbeiten wir neue Formate zur Bürgerbeteiligung, so wie jetzt bei der Entstehung des Zukunftsbilds. Projekte in näherer Zukunft sind z. B. eine Begrünung des Bahnhofsvorplatzes und eine Umsetzung des Nutzungskonzepts für das neue und alte Rathaus. Der Markt Oberstdorf soll bis 2035 klimaneutral sein.

Mit dem Zukunftsbild bündeln wir unsere Stärken. Es ist das zentrale Leitbild für Projekte, Infrastruktur, Investitionen, Strategien und unsere Haltung. Es gibt Orientierung und ist die Basis, auf der wir Entscheidungen treffen und Projekte umsetzen. Es kann sich jede und jeder Einzelne von Ihnen einbringen. Machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam das Zukunftsbild mit Leben füllen und umsetzen – in unseren Projekten, in der Zusammenarbeit und in den Begegnungen miteinander und mit unseren Gästen.

Darauf freue ich mich – und schon sehen wir, was wirklich zählt.

Ihr
Klaus King
Erster Bürgermeister
MARKT OBERSTDORF

Einschränkung Jauchen 6 b, c, d

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.11.2025
Von 10. November 2025 bis 31. Mai 2026 ist die Straße in Höhe Jauchen 6 b, c, d eingeschränkt befahrbar. Grund ist der Neubau von Reihenhäusern. Vollsperrung am Mittwoch, 12. November, aufgrund der Kranstellung.

Gemeindeblatt „Oberstdorfer“

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 06.11.2025
Hinweis an die Haushalte im Gemeindegebiet Oberstdorf: Aufgrund der neuen Zustellrichtlinien der Deutschen Post ist aktuell eine Verteilung des Gemeindeblattes „Oberstdorfer“ an sämtliche Haushalte im Gemeindegebiet nicht mehr möglich.

Das bedeutet, dass an die Haushalte mit einem Hinweis auf dem Briefkasten: „Bitte keine Werbung“ das Gemeindeblatt nicht zugestellt wird.

Für die betroffenen Leserinnen und Leser ist selbstverständlich ein Exemplar hinterlegt und kann während der Öffnungszeiten beim Markt Oberstdorf, am Bahnhofplatz 3 und am Prinzregenten-Platz 1 abgeholt werden.

Das Gemeindeblatt ist online auf der Homepage des Marktes Oberstdorf unter nachstehendem Link verfügbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

DaheimPass und MobilPass Oberstdorf-Kleinwalsertal 2026

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 06.11.2025
Am 24. November 2025 startet der Verkauf des DaheimPass und des MobilPass mit dem Kaufpaket 2026. Jetzt neu, nicht nur für Einheimische mit Hauptwohnsitz in Oberstdorf, sondern auch für Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf.

Die Ausgabe erfolgt digital über das Smartphone und ist per QR-Code zu nutzen. Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit einer Chipkarte zum Preis von 10 Euro.
Künftig können DaheimPass und MobilPass in bar oder mit Debitorenkarte bezahlt werden. Kreditkarten können aufgrund der hohen Gebühren nicht mehr angenommen werden.

DaheimPass für Einheimische und Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf – Kaufpaket 2026

Der DaheimPass bietet viele Vorteile und Vergünstigungen. Beispielsweise gewährt er Ermäßigungen in der WM Skisprung Arena, im Eissportzentrum, an der Skiflugschanze und viele mehr.
Das attraktive Kaufpaket beinhaltet viele weitere tolle Ermäßigungen, Näheres dazu gibt es in Kürze.

Preise Kaufpaket 2026:

Kinder (Jg. 2011 - 2020)93,00 Euro
Schüler, Studenten, Azubis, Zivil-/Präsenzdienende, Behinderte mit Merkzeichen aG und Bl194,00 Euro
Senioren (Jg. 1966 und älter)244,00 Euro
Erwachsene (Jg. 1967-2010)271,00 Euro

MobilPass für Einheimische und Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf – Kaufpaket 2026

Die Karte ermöglicht die ganzjährige, kostengünstige Nutzung des nicht schienengebundenen öffentlichen Nahverkehrs im Kleinwalsertal und im Gemeindegebiet Oberstdorf (ausgenommen Bergsteigerlinie Spielmannsau).
Diese Buslinien können genutzt werden: Ortsbus Oberstdorf, Walserbus (alle Linien)*, Buslinie Oberstdorf-Tiefenbach*, Oberstdorf-Schöllang*, Oberstdorf-Birgsau* (*keine Schülerbeförderung)

Preise 2026

Erwachsene und Senioren114,00 Euro
Kinder, Schüler, Studenten, Azubis, Zivil-/Präsenzdienende, Behinderte mit Merkzeichen aG und Bl57,00 Euro

Der MobilPass ist nun auch für den Zeitraum von 6 Monaten erhältlich, mit folgenden Preisen:

Erwachsene und Senioren75,00 Euro
Kinder, Schüler, Studenten, Azubis, Zivil-/Präsenzdienende, Behinderte mit Merkzeichen aG und Bl38,00 Euro

Beim DaheimPass und MobilPass für Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf entfällt das Angebot für Kinder.

Kostenlose Energieberatungen in Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Gemeinde bietet 30 Vor-Ort-Beratungen an – Noch sind Restplätze frei –Anmeldeschluss ist der 21. November 2025

Mit einer wärmegedämmten Gebäudehülle Energiekosten sparen, beim Heizen auf erneuerbare Energien umsteigen – damit macht man die Immobilie fit für die Zukunft, steigert deren Wert und den Wohnkomfort. Wie das im konkreten Fall am besten geht, erfahren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bei der Aktion Check-Dein-Haus in Oberstdorf.
In Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) und der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Gemeinde 30 kostenlose Vor-Ort-Beratungen an. Noch sind Restplätze frei.

Interessierte Eigentümer und Eigentümerinnen eines selbstgenutzten Gebäudes mit maximal drei weiteren vermieteten Wohneinheiten können sich unter der Tel. 0831 960286-73 oder unter nachstehendem Link anmelden.

Bei den in Oberstdorf angebotenen Vor-Ort-Beratungen, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden, erfahren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer von qualifizierten Energieberaterinnen und Energieberatern alles über die energetische Situation ihrer Immobilie.

Die unabhängigen Fachleute analysieren unter anderem den Energieverbrauch des Gebäudes. Anschließend werden die Gebäudehülle inklusive Fenster, Türen, Fassade und Dach sowie die Heizung unter die Lupe genommen. Zudem gibt es Infos zu passenden Förderprogrammen.

10 Jahre OBERSTDORF BIBLIOTHEK

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Zum runden Geburtstag lädt das Bibliothek-Team alle Leseratten zur Jubiläumsparty ein: Am 21. November ab 15 Uhr in der Bibliothek

Programm:

  • Begrüßung durch Bürgermeister Klaus King
  • Musikalische Darbietung der Musikschule
  • Bastelaktion
  • Preisverlosung
  • Ab 16.30 Uhr heitere Märchen für Groß und Klein mit der professionellen Geschichtenerzählerin Annika Hofmann

Kommen Sie vorbei, schnuppern Sie herein und feiern Sie mit.
Ihr Team der Oberstdorf Bibliothek.

Öffnungszeiten
Die Oberstdorf Bibliothek, Rubinger Straße 8, ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Bibliothek ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Bitte beachten Sie den geänderten Zugang aufgrund der Bauarbeiten.

„Oberstdorf im Welttheater“ kehrt heim

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 04.11.2025
Anlässlich des 100. Geburtstags des Oberstdorfer Künstlers Eberhard Doser am 24. April 2026 ist ein bedeutendes Werk aus seinem Schaffen nach Jahrzehnten wieder in seine Heimat zurückgekehrt.

Das Gemälde „Oberstdorf im Welttheater“, das lange Zeit in Südfrankreich beheimatet war, wurde nun feierlich nach Oberstdorf gebracht.
Initiator der Heimkehr ist Wilhelm Geierstanger, der künstlerische Kopf der Villa Jauss. Mit großem Engagement und persönlichem Einsatz organisierte er den Rücktransport des Bildes aus Südfrankreich. Unterstützt wurde er dabei von der Geiger Gruppe, die einen Transporter zur Verfügung stellte, um das Kunstwerk sicher ins Allgäu zu bringen.
„Es ist ein bewegender Moment, dieses Werk wieder in Oberstdorf zu wissen – gerade zum 100. Geburtstag von Eberhard Doser, der mit seinem Schaffen über Oberstdorf hinaus in der Region Mannheim, in Paris und in Südfrankreich (Region Tarn) bekannt wurde“, so Geierstanger. Das Bild wird künftig im Oberstdorf Haus zu sehen sein und soll dort nicht nur an Dosers künstlerisches Erbe erinnern, sondern auch als Impulsgeber für den kulturellen Dialog dienen.
Die Gemeinde Oberstdorf würdigt mit der Rückkehr des Gemäldes das Lebenswerk eines ihrer bedeutendsten Künstler und setzt ein Zeichen für die Wertschätzung regionaler Kunstgeschichte.

Bürgerportal: Erweiterter Service

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 03.11.2025
Mit dem Service Bürgerportal können Sie rund um die Uhr mehr als 80 behördliche Formalitäten über das Internet abwickeln. Die Daten werden mit einem sicheren Verschlüsselungsverfahren an die Kommune übermittelt und dort weiterverarbeitet werden.

Ihre Vorteile sind ein 24-Stunden-Service, Ersparnis oder Verkürzung von Behördengängen, bequeme und einfache Bedienung, Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog sowie sichere und geschützte Datenübertragung.

Den Online-Service finden Sie unter dem Link:
https://www.markt-oberstdorf.de/buergerportal

Nicht alle Behördengänge können per Computer erledigt werden. Für bestimmte Vorgänge ist es auch künftig erforderlich, persönlich ins Rathaus zu kommen, beispielsweise für eine rechtlich vorgeschriebene Unterschrift.
Das Bürgerportal bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits zu Hause die entsprechenden Formulare in Ruhe vorzubereiten und auszudrucken.
Mit der Bereitstellung der Online-Anwendungen hat der Markt Oberstdorf die Firma komuna GmbH, Altdorf, als vertrauenswürdigen Dritten beauftragt; beim Aufruf der Online-Anwendungen wird entsprechend verlinkt. Die Verbindung wird verschlüsselt mit 128-Bit SSL.

Einladung zur Gedenkfeier zum Volkstrauertag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 02.11.2025
Der Markt Oberstdorf ehrt die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft am Sonntag, 16. November 2025, um 11.00 Uhr an der Kriegergedächtniskapelle im Ehrenhain des alten Friedhofs.

Der Feier gehen die Gedächtnisgottesdienste in der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist und in der Evangelischen Christuskirche um 10.00 Uhr voraus.

Die Hinterbliebenen, die örtlichen Vereine und die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Oberstdorf bitte ich, an der Gedenkfeier teilzunehmen.

MARKT OBERSTDORF
Klaus King, Erster Bürgermeister

Helferkreis Asyl

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 30.10.2025
Die Unterkunft für Asylsuchende in der Rubinger Straße wurde 2015 gebaut. Gegenwärtig leben dort vorwiegend Familien und alleinstehende Frauen mit Kindern.

Die 46 Personen, davon 20 Kinder jeden Alters, kommen aus Afghanistan, dem Irak und der Türkei und gehören verschiedenen Volksgruppen und Religionen an. Die Erwachsenen besuchen Integrationskurse, betreuen Kleinkinder oder arbeiten im Seniorenheim, in der Gastronomie, im Handel und im Wertstoffhof. Die Kinder gehen in Oberstdorfer Kindergärten und Schulen, die Neuankömmlinge in Integrationsklassen in Sonthofen und Immenstadt.

Seit zehn Jahren betreut Andrea Hoiß vom Helferkreis Asyl die Bewohner der Rubinger Straße bei verschiedensten Belangen, um ihnen zu helfen, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Dr. Rita Sommer und Sandra Schulze betreuen seit drei Jahren an drei Nachmittagen pro Woche die Schulkinder bei den Hausaufgaben. Neben anderen Helfern geben Carina Lathion und Cornelia Müller Sprachunterricht für Frauen, die wegen der Betreuung ihrer Kinder keinen Deutschkurs besuchen können. Ein dienstäglicher gemeinsamer Hausabend auf freiwilliger Basis wird von Nina Edel organisiert. Dabei kommt neben Themen wie dem politischen und schulischen System in Deutschland, Gesundheit und Hygiene alles zur Sprache, was die Bewohner der Unterkunft bewegt.

Der Helferkreis Asyl freut sich über Freiwillige, die sich in einer der Oberstdorfer Unterkünfte für Asylsuchende engagieren möchten.
Kontakt: Wolfgang Burgstaller, w.burgstaller@gmx.de, Tel. 0178 6679103

Bekanntmachung des Marktes Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 30.10.2025
Grünlandflächen zur Landpacht

Senioreninformationsnachmittag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 29.10.2025
Der Senioren- und Behindertenbeirat und der Markt Oberstdorf luden im Rahmen der 6. Bayerischen Demenzwoche 2025 zu einem Informationsnachmittag ein.

Seit 2019 findet jährlich die Bayerische Demenzwoche statt, um Angebote zum Thema Demenz für die gesamte bayerische Bevölkerung bekannt zu machen.

Die Teilnehmenden hörten drei Vorträge über Hospizarbeit, Tagespflege und Patientenverfügungen und hatten die Gelegenheit, sich an Ausstellungsständen über die verschiedenen im Oberallgäu und vor Ort aktiven Organisationen zu informieren.

Einen herzlichen Dank hatte Erster Bürgermeister Klaus King für die Initiatorin des Nachmittags, Astrid Küchle vom BRK, die Vertreterinnen und Vertreter von Hospizverein Kempten-Oberallgäu e. V., Johannitern, evangelischer Kirche, „Die Lebensgestalter“, Freiwilligenagentur Oberallgäu, Freiwilliger Hilfsdienst und Ambulante Krankenpflege Oberstdorf sowie Stefanie Kirsch aus der Hauptverwaltung für die Organisation.

Der Trauer Raum geben

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 29.10.2025
Auf dem Oberstdorfer Waldfriedhof (Südseite, alter Teil) gibt es jetzt eine Grab- und Gedenkstätte für Sternenkinder, die am Jahrestag der Sternenkinder, dem 15. Oktober, eingeweiht wurde.

Hier finden Eltern von Kindern, die noch während der Schwangerschaft, während oder kurz nach der Geburt sterben, einen in sich abgeschlossenen und würdigen Ruheort zum Gedenken und Trauern, um ein Leben, das nicht werden konnte.

Dieser Ort wurde auf Initiative von Helga Geiger und Bianca Schwarzenhölzer vom Hospiz-Christophorus-Dienst Oberstdorf im Hospizverein Kempten-Oberallgäu e. V. zusammen mit der Friedhofsverwaltung des Marktes Oberstdorf und den Pfarrern beider Konfessionen geplant und umgesetzt.

Ein Weg verläuft in Schneckenform in einen von Hecken umrahmten und damit geschützten Platz, eine Gedenktafel auf der einen Seite, ein gepflanzter Apfelbaum auf der anderen. In der Mitte eine ganz spezielle Stele aus der Hand von Steinmetz Rudolph, die in ihrer Ausarbeitung einlädt, darin einen Stein abzulegen oder in einem Briefkasten eine Botschaft für das Sternenkind zu hinterlassen. Eine gestiftete Bank wird die Gedenkstätte in Kürze komplettieren.

In ihrer Rede wies Helga Geiger darauf hin, dass früher Fehl- und Totgeburten, die leichter als 500 Gramm waren, einfach beseitigt wurden – in der Gesellschaft ein Tabuthema, über das man nicht sprach. Dank vieler Initiativen, für würdevolle Bestattungen zu sorgen, trat schließlich am 1. Januar 2006 ein entsprechendes bayernweites Gesetz in Kraft. Jetzt gibt es auch in Oberstdorf die Möglichkeit einer Bestattung und damit auch einen Ort für Eltern, um eine Kerze anzuzünden und zu trauern. Die Botschaften, die im Briefkasten für die Sternenkinder landen, könnten im Rahmen einer jährlichen Gedenkfeier am 15. Oktober, in einer Feuerschale wieder dem Himmel übergeben werden, so ihr Wunsch.

Erster Bürgermeister Klaus King lobte die Initiative und gelungene Umsetzung sowie das Engagement des Hospiz-Christophorus-Diensts Oberstdorf im Gemeindealltag. Die Pfarrer Dr. Mathias Litzenburger und Wolfgang Schnabel segneten die Grabstätte und im gemeinsamen Gebet wurde der Ort eingeweiht und seiner Nutzung übergeben. Für einen musikalisch passenden Rahmen sorgte Martina Noichl an der Harfe.

Steinmetz Hermann Rudolph, Bürgermeister Klaus King, Pfarrer Dr.
Matthias Litzenburger, Pfarrer Wolfgang Schnabel und die Initiatorinnen
Helga Geiger und Bianca Schwarzenhölzer

Neue Ortsteilsprecherin Stillachtal

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 28.10.2025
Im Rahmen der Ortsteilversammlung Stillachtal wählten die wahlberechtigten Anwesenden eine neue Talsprecherin.

Erster Bürgermeister Klaus King bedankte sich bei Martina Berktold Thaumiller für ihre langjährige zuverlässige Arbeit und beglückwünschte gleichzeitig die neue Talsprecherin Meike Schöll zu ihrer neuen Aufgabe. Beide Damen freuten sich sichtlich über die Blumen.

Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 25.10.2025
Auf dem Busbahnhof wurde in Zusammenarbeit von der Energieversorgung Oberstdorf und dem Bauamt Oberstdorf nach Empfehlung des Energie- und Klimabeirats eine PV-Anlage installiert. Die Anlage hat eine Leistung von 99,9 kWp.

Der erzeugte Strom auf dem Mobilitätszentrum wird über ein unterirdisches Kabel in das Postgebäude geliefert und wird dort mittels Mieterstrommodell verbraucht.
Die Kurbetriebe Oberstdorf bauen ihre PV-Anlagen auf den Dachflächen der Liegenschaften aus. Die neue Therme hat bereits eine dachintegrierte PV-Anlage mit einer Leistung von 210 kWp erhalten. Auf dem Oberstdorf Haus wurde eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung in Höhe von 134 kWp installiert.
Sobald hier mehr Strom produziert wird, als im Oberstdorf Haus direkt verbraucht werden kann, wird die überschüssige Energie in die Therme nebenan geliefert. So entsteht ein intelligentes Konzept, durch das die selbst produzierte Energie optimal genutzt werden kann. Sobald der Energiebedarf im Oberstdorf Haus und in der Therme gedeckt ist, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Durch individuelle und zukunftsorientierte Energielösungen nimmt die Gemeinde eine Vorbildfunktion ein. Sie zeigt, wie durch intelligente Planung nachhaltige Konzepte für kommunale Liegenschaften umgesetzt werden können – ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundliche Energieversorgung.

Der Markt Oberstdorf, seine Eigenbetriebe und Tochterunternehmen betreiben derzeit vier Wasserkraftwerke mit einer Leistung von 8.400 kW sowie 16 PV-Anlagen mit einer Leistung von 1.170 kWp. Die Anlagen mit kommunaler Beteiligung erzeugten in 2024 ca. 28 Millionen kWh. Das entspricht ca. 50 % der in Oberstdorf verbrauchten elektrischen Energie.

Neben den mit kommunaler Beteiligung betriebenen Anlagen werden in Oberstdorf 12 weitere Wasserkraftwerke mit einer Leistung von 1.300 kW sowie 629 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 9.400 kWp betrieben. Unter Berücksichtigung aller regenerativen Erzeugungsanlagen wurden in Oberstdorf ca. 41 Millionen kWh nachhaltige Energie erzeugt. Das entspricht ca. 73 % der in Oberstdorf verbrauchten elektrischen Energie.

Maximilian Ruess - zum 100. Geburtstag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 25.10.2025
Maximilian Rueß ist einer der bekanntesten Allgäuer Künstler aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 8. November 1925 in Oberstdorf geboren.

Nach dem Krieg begann er 1947 seine Ausbildung der Bildhauerei in München, zuerst bei Maria Weber und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste München als Meisterschüler von Josef Wackerle, und beendete sie dort 1950.

Von 1950 bis 1969 lebte und arbeitete er als freischaffender Künstler in München, wo er 1960 Ursula Reich heiratete. 1968 erwarb Rueß ein altes Gehöft in Bolsterlang, das er als Wohnhaus und Atelier ausbaute und 1969 bezog. Hier lebte er bis zu seinem Tod im Jahr 1990.

Auf vielen Ausstellungen, darunter in Oberstdorf, Kempten, München, Augsburg, Stuttgart, Windhuk und Johannisburg, bewies der Maler, Grafiker und Bildhauer seine Vielseitigkeit. Kunstpreise (Oberstdorf, Kempten, Diözese Augsburg) belegen sein hohes künstlerisches Niveau. Die für Oberstdorf wichtigste Skulptur befindet sich auf dem Bahnhofsplatz: das Wilde Mändle.

Einige Bilder des Künstlers sind im Oberstdorf Haus, Galerie, ausgestellt.
Im Heimatmuseum Oberstdorf ist dem Lebenswerk des Künstlers ein eigener Raum gewidmet. Ausgestellt findet man dort neben vielen Bildern in den verschiedensten Techniken (Bleistift, Tusche, Öl, Harzfarben, Collagen) das Wilde Mändle (Gipsmodell zum Standbild auf dem Oberstdorfer Bahnhofsplatz), die Tierplastiken Gnu, Ziegenbock und liegende Kuh. Auch das Bronze-Guss-Modell des fast sechs Meter hohen Schlosshof-Brunnens auf Schloss Zeil bei Leutkirch, das als sein wichtigstes Werk gilt (geschaffen 1982 bis 1989), ist dort zu finden.

Bild: Die Grabstätte des Künstlers auf dem Oberstdorfer Waldfriedhof

Persönlichkeiten der Zeitgeschichte

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 24.10.2025
Gedenktafel am Waldfriedhof

Seit September ist am Waldfriedhof, nach dem Eingangstor an der Wand auf der rechten Seite, eine Gedenktafel zu finden. Hier würdigt der Markt Oberstdorf Persönlichkeiten der örtlichen Zeitgeschichte und seine Bürgerinnen und Bürger mit kommunaler Auszeichnung, die ihre letzte Ruhe auf dem Waldfriedhof Oberstdorf gefunden haben.

Auf der Tafel sind Namen, Geburts- und Sterbejahr benannt. Über einen Lageplan und einen Barcode können ortsunkundige Besucher das Grab finden. Über denselben Code kann der Zugang zum digitalen Lexikon Oberstdorf eröffnet werden, um an weitere Informationen zum Leben und Wirken der jeweiligen Person zu gelangen. Den Link zum Lexikon finden Sie unten.

Die Gedenktafel wird jedes Jahr zu einem Stichtag im Frühjahr überarbeitet und ergänzt.

Das Oberstdorf Lexikon, das von der Agentur 1stof8 betreut wird, enthält umfassende Informationen zum Ort und seiner Geschichte. Eingerichtet hat das Oberstdorf Lexikon der damaligen Leiter der Grundschule, Alexander Rößle, der selbst zahlreiche Beiträge verfasst hat.

25 Jahre Dienstjubiläum

Musikschule Logo Musikschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 23.10.2025
In einer kleinen Feierrunde überreichte Erster Bürgermeister Klaus King der Zither-Lehrerin Johanna Beranek eine Urkunde und einen Blumenstrauß und lobte ihre lange Zugehörigkeit zum Arbeitgeber Markt Oberstdorf/Kommunale Musikschule.

Musikschulleiter Hans-Jürgen Gerung lobte ihre stets herausragende Arbeit bei der Unterrichtung der zahlreichen Schülerinnen und Schüler über die vielen Jahre. Beide drückten die Hoffnung aus, dass sie noch lange Spaß am Unterrichten haben möge.

Neuer evangelischer Pfarrer

Logo ev Kirche Evang.-Luth. Christuskirche
via Markt Oberstdorf
am 23.10.2025
Mit einem kleinen Geschenkkorb zur Begrüßung überraschte Erster Bürgermeister Klaus King den neuen evangelischen Pfarrer Dr. Mathias Litzenburger. Oberstdorf soll nicht nur Arbeits- und Wohnort sein, sondern zur Heimat für die ganze Familie werden.

Charity Curling Oberstdorf 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 22.10.2025
Spaß, Stars und Gutes tun auf dem Eis

In der Vorweihnachtszeit wird Oberstdorf wieder zum Schauplatz eines einzigartigen Events: Das Charity Curling findet am Sonntag, 21. Dezember, und Montag, 22. Dezember, im Eissportzentrum Oberstdorf statt. Hier curlen Firmen- und Privat Teams gemeinsam mit Sportstars und prominenten Persönlichkeiten für den guten Zweck. Unter dem Motto „Good people, fun & charity“ verbindet die Veranstaltung spannenden Wettkampf, Networking und Wohltätigkeit – ein Highlight für Einheimische und Gäste gleichermaßen.

Die Erfolgsgeschichte des Charity Curling
2017 wurde die Idee in die Tat umgesetzt: Ein Curling-Event, das Spaß, Fairness und Teamgeist mit dem Charity-Gedanken verknüpft. Seither haben an sechs Events über 100 Teams teilgenommen, mehr als 35 gemeinnützige Organisationen wurden unterstützt und beeindruckende 104.000 Euro an Spenden generiert. Die Veranstaltung betont die Werte des Curlings – Fairness, Teamgeist und Ethik – und integriert die lokale EC Oberstdorf e. V. Curlingabteilung, deren Mitglieder für das Coaching am Event sorgen. In den vergangenen Jahren wurden Organisationen wie das Kinderhospiz Bad Grönenbach, Herzenswünsche Allgäu e.V., Schaut hin Oberstdorf e.V., Bergwachten und Hilfsfonds und die Curlingabteilung selbst bedacht. Die besten Teams dürfen ihre gewonnenen Beträge an eine Organisation ihrer Wahl spenden – je besser die Platzierung, desto höher die Summe. 95% der Spendengelder blieben bis dato im Allgäu.

Prominente Unterstützung macht das Event zu etwas Besonderem. In den Vorjahren waren Stars wie Fußballprofi Kevin Volland, Eisschnelllauf-Ikone Claudia Pechstein, Biathlon-Olympiasieger Michael Greis, Nationaltorhüter Alexander Nübel, Weltklasse Eistänzerin Jennifer Janse van Rensburg, Ex-Abfahrtsweltmeister Hansjörg Tauscher, Snowboard-Profi Selina Jörg, Biathlonstar Philipp Nawrath, Olympiasieger der Nordischen Kombination Johannes Rydzek oder Charity-Lady Alana Siegel dabei.

Das Programm: Action auf dem Eis und festlicher Rahmen
Bis zu 32 Teams – jeweils drei Mitglieder plus ein Promi – kämpfen um Ruhm, Ehre und Spendengelder.
● Sonntag, 21. Dezember: Ab 16 Uhr startet das Training mit Profi-Coaching im Eissportzentrum. Ab 19 Uhr folgen Auslosung, Dinner und Pre-Party im traditionsreichen „Zum Wilde Männle“.
● Montag, 22. Dezember: Ab 11 Uhr Akkreditierung und weiteres Training, ab 12.30 Uhr Teameinlauf und Turnier bis 18 Uhr. Ab 19 Uhr Dinner und Siegerehrung „Bei Zoran“.

Besonders wertvoll bei der Umsetzung ist die Unterstützung durch den Markt Oberstdorf, den EC Oberstdorf e. V., das Eissportzentrum Oberstdorf, die Restaurants „Bei Zoran“ und „Zum Wilde Männle“, sowie die Partner Natural Energy, Girls Goal und Stoi Steinmetzwerkstatt, ergänzt durch die unermüdliche Arbeit der Curlingabteilung des EC Oberstdorf e. V. und unzähliger Helferinnen und Helfer.

Free Public Curling: Curling für alle mit Profi-Tipps
Ein Highlight für alle Curling-Neulinge und Fans: Am Sonntag, 21. Dezember, von 12 bis 16 Uhr, öffnet das Eissportzentrum für das kostenlose Public Free Curling. Unter Anleitung der Curling-Profis des EC Oberstdorf e. V. können Besucher selbst den Besen schwingen und Steine spielen. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – hier lernen Sie die Basics des Sports in lockerer Runde. Perfekt für Familien, Freunde oder spontane Gäste! Ab 21 Uhr lädt die Pre-Party im „Zum Wilde Männle“ ein (Eintritt frei), um den Tag ausklingen zu lassen.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie Sport und Solidarität Hand in Hand gehen!

Weitere Infos unter nachstehendem Link.

Defibrillatorenstandorte jetzt in digitaler Karte und App

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 20.10.2025
Ein großer Schritt zur besseren Auffindbarkeit und Sichtbarkeit und damit auch zur Sicherheit in Oberstdorf und seinen Ortsteilen.

Die Herz-Symbole für die Standorte der lebensrettenden Defibrillatoren sind jetzt auch in der digitalen Karte Oberstdorfs unter https://www.oberstdorf.de/karte/?d=548 und in der Oberstdorf App enthalten, die unter https://www.oberstdorf.de/information/tourist-information/app/ kostenlos heruntergeladen werden kann.

Die Zu-Fuß-Navigation ist in der digitalen Karte/App jetzt auch verfügbar. Wenn der Benutzer der App die Ortung erlaubt, auch vom eigenen Standort aus.

Unter nachstehendem Link gibt es ebenfalls eine Übersicht aller Standorte

Buchtipp

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 19.10.2025
Ken Follet: Stonehenge

Die Kathedrale der Zeit
In der Hitze des Hochsommers überquert Seft, ein begnadeter Feuersteinhauer, die Große Ebene, um den Ritualen beizuwohnen, die den Beginn des neuen Jahres anzeigen. Beim Markt zur Sommersonnenwende will er einige seiner Steine eintauschen und Neen suchen, das Mädchen, das er liebt. Neens Familie lebt in Wohlstand und bietet Seft in ihrer Gemeinschaft von Hirten Zuflucht vor seinem brutalen Vater und seinen aggressiven Brüdern.

Eine Priesterin, die an das Unmögliche glaubt
Joia, Neens Schwester, ist eine Priesterin mit Vision, eine geborene Anführerin. Schon als Kind sieht sie der Zeremonie zur Sommersonnenwende wie gebannt zu. Sie träumt von einem wundergleichen neuen Monument, errichtet aus den größten Steinen der Welt.

Ein Monument, das eine Zivilisation prägen wird
Joias Vision von einem großen Steinkreis inspiriert Seft und wird zu ihrem gemeinsamen Lebenswerk. Doch als Dürre die Erde plagt, wächst das Misstrauen zwischen Hirten, Ackerbauern und Waldbewohnern – und eine grausame Gewalttat führt zu offenem Krieg ...

Die Freddy-Box

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 08.10.2025
Nachhaltiges Smartphone und Tablet-Recycling im Oberstdorf Haus

In einer Welt, die von ständig wechselnder Technologie geprägt ist, bietet die Fairtrade-Gemeinde Oberstdorf ab sofort eine umweltfreundliche Lösung für die Entsorgung ausrangierter Handys, Tablets und Festplatten an. Die „Freddy-Box“ der JuRec-IT Remarketing GmbH aus Landau steht im Foyer des Oberstdorf Hauses und ist zu den Öffnungszeiten zugänglich.

Millionen von Handys werden ungenutzt in Schubladen gelagert, obwohl sie wertvolle Rohstoffe, wie Gold, Kupfer und seltene Erden enthalten. Die abgegebenen Geräte werden nicht zerlegt, sondern zur Wiederverwendung aufbereitet. Dabei werden gespeicherte Daten gelöscht (Zertifikat), Defekte behoben und die Geräte für ein zweites Leben fit gemacht. Noch funktionsfähige Geräte, die keinen Marktwert mehr haben, werden nach Bedarf gespendet. Sollte ein Gerät nicht mehr zu reparieren sein, werden die noch funktionsfähigen Teile einzeln weitervermarktet. Ist eine Wiederverwendung nicht möglich, gehen die Geräte in die Rohstoffrückgewinnung.

Weitere Informationen unter nachstehendem Link.
Die HandyAktion Bayern ist eine Initiative von Mission EineWelt und dem Eine Welt Netzwerk Bayern. e.V., gefördert über Mittel der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.

Ortsteilversammlungen

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.10.2025
Der Markt Oberstdorf lädt ein zu den Ortsteil- und Talversammlungen. Die Bürgerinnen und Bürger können dabei ihre ortsbezogenen Anliegen an Bürgermeister Klaus King herantragen.
Reichenbach8. Oktober20 UhrMoorstüble
Stillachtal13. Oktober20 UhrAlpengasthof Schwand
Rubi27. Oktober20 UhrHotel Viktoria
Tiefenbach29. Oktober20 UhrTourismuszentrum Alpenrose, Saal
Kornau, Jauchen, Reute17. November20 UhrHotel Nebelhornblick

Wanderwege Pecherholz/Gerstruben

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.10.2025
Noch bis 7. November sind folgende Wanderwege von Sanierungsarbeiten betroffen: Gerstruben Richtung Raut, Richtung Gerstruben Säge, ab Gottenried 1 und Wanderweg/Pecherholzweg bei Spielmannsau.

Die Sperrung verläuft wie folgt:

Ende KW 42 bis Anfang KW 43: Sperrung durch Fräsarbeiten
Anfang KW 43 bis Ende KW 44: Öffnung des Weges
Ende KW 44: Sperrung durch Asphaltierung

Neubau einer Geh- und Radwegbrücke über die Trettach

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 09.09.2025
Wegen der Bauarbeiten für die neue Brücke ist die Straße Am Bannholz, Zufahrt zur Rubinger Straße noch bis 05.12. für den gesamten Verkehr gesperrt. Der Zugang zur Kreisstraße bleibt für Fußgänger und Radfahrer offen, die Kreisstraße ist frei befahrbar.

Der Verkehr wird über Rubinger Straße, Alpgaustraße und Im Steinach umgeleitet.

Der Fuß- und Radweg im Rubinger Wald zur Kreisstraße ist im Baubereich gesperrt, Fußgänger und Radfahrer können die Unterführung nutzen und auf der Westseite zur Kreisstraße gelangen.

Bitte Umleitungsplan berücksichtigen.

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy