Aus der Gemeinde

Sperrung Wallrafweg

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.10.2025
Bis 31. Oktober ist der Wallrafweg zwischen Café Breitenberg und Gaisalpe montags bis freitags wegen Baumfällarbeiten gesperrt. An Wochenenden und Feiertagen geöffnet. Nach erfolgter Gefährdungsbeurteilung besteht aktuell keine Gefahr für Passanten.

Grußwort Oktober 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.10.2025
Erster Bürgermeister Klaus King

Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,

mit den Viehscheiden in Oberstdorf und Schöllang und dem Ende der Sommerferien verabschiedet sich der Sommer und der Herbst ist da. Kam es Ihnen in diesem Jahr auch so vor als sei der Sommer wie im Fluge vergangen?

Fotogipfel, Musiksommer, Urlaub. Arbeiten an den verschiedensten Stellen. Die Therme ist so gut wie fertig, ein großer Teil des Personals ist bereits an Bord, aber es gibt auch noch einige offene Stellen zu besetzen (https://www.therme-oberstdorf.de/karriere/). Wir haben viele Straßenbauprojekte zum Abschluss gebracht, Fuggerstraße mit Freiherr-von-Brutscher-Parkplatz und Ludwigstraße sind noch vor Schulbeginn fertig geworden. Die Abschlussarbeiten folgen im Oktober.

Auch die Deutsche Bahn baut weiter im Bahnhof Oberstdorf, an den Gleisanlagen, am Bahnübergang Im Steinach und auf der Strecke nach Oberstdorf. Wie das mit der aktuellen Ankündigung zusammen passen soll, den Fernverkehr mit den beiden IC-Zügen aus Hamburg und Dortmund komplett einzustellen, wissen nur die Entscheider bei der DB. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Tourismus und die breite Gesellschaft – wir alle werden das nicht so hinnehmen und ich werde alles dafür tun, dass Oberstdorf weiter angebunden bleibt.

Der Gallusmarkt rund um die Kirche wird am 11. Oktober wieder viele Einheimische und Gäste nach Oberstdorf locken. Für viele Familien ein Höhepunkt im Jahreskalender, wo man viele Bekannte trifft und an den etwa 300 Ständen immer etwas findet: zum Essen, zum Stöbern und Kaufen oder einfach zum Schauen. Auch die Bergwacht ist wieder mit ihrem Losverkauf dabei.

Und wenn wir schon bei „Familie“ sind: Von 7. bis 9. November begrüßen wir unsere Freundinnen und Freunde aus Megève zu den Feierlichkeiten zum 55. Jubiläum der Partnerschaft der beiden Orte. Es werden nach aktuellen Meldungen etwa 180 Personen aus Megève sein. Wenn Sie noch eine Unterkunft bereitstellen können – melden Sie sich bitte unter der Tel. 08322 700-7106 oder per Mail an k.baeuerle@markt-oberstdorf.de. Wir freuen uns.

Auch bis dahin wird die Zeit wie im Fluge vergehen, aber vorher wünsche ich Ihnen allen einen sonnigen und goldenen Oktober!

Ihr

Klaus King
Erster Bürgermeister

Wanderwege Pecherholz/Gerstruben

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.10.2025
Noch bis 7. November sind folgende Wanderwege von Sanierungsarbeiten betroffen: Gerstruben Richtung Raut, Richtung Gerstruben Säge, ab Gottenried 1 und Wanderweg/Pecherholzweg bei Spielmannsau.

Die Sperrung verläuft wie folgt:

Ende KW 42 bis Anfang KW 43: Sperrung durch Fräsarbeiten
Anfang KW 43 bis Ende KW 44: Öffnung des Weges
Ende KW 44: Sperrung durch Asphaltierung

Hangrutsch am Rubihorn

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.10.2025
Am 2. Oktober besichtigten Vertreter des Marktes Oberstdorf mit Unterstützung der Alpinen Einsatzgruppe und der Hubschrauberstaffel der Bayerischen Landespolizei den am Samstag, 27.09.2025, entstandenen Schaden am Rubihorn per Helikopter.

Nach der Besichtigung kann folgende Einschätzung erfolgen:

Es handelt sich nur um einen kleinen Hangrutsch von wenigen Kubikmetern.
Es kam weder zu Sach- noch Personenschäden.

Die behördliche Sperrung des Wallrafweges wird baldmöglichst aufgehoben.

Es bestehen keine weiteren behördlichen Sperrungen. Jedoch wurde ein Abschnitt des Bergsteiges zum Gipfel des Rubihorn zerstört.
Alpinistische Unternehmungen erfolgen grundsätzlich auf eigene Gefahr. Im alpinen Gelände ist immer mit Steinschlag zu rechnen.

Die Wiederherstellung des Bergsteiges liegt nicht in der Zuständigkeit des Marktes Oberstdorf.

Salut Salon mit Maria Well am Cello

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 30.09.2025
Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie.

Seit über 20 Jahren begeistern die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of classical comedy“ ihr Publikum mit irrwitzigen Parforceritten zwischen Vivaldi und Vokal-Akrobatik, Tango und Tatort, Rap und Rachmaninow

8. Oktober, 20 Uhr, Oberstdorf Haus

Zukunftsbild Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 30.09.2025
Das Zukunftsbild Oberstdorf beschreibt, wer WIR sind, wofür WIR stehen und wohin WIR uns gemeinsam entwickeln wollen - als lebenswerte Heimat, als führende Tourismusorganisation, als wirtschaftlich und gesellschaftlich starker Lebens- und Urlaubsraum.

Jetzt geht es darum, mit konkreten Schritten weiterzukommen. Jede Initiative, jede Entscheidung und jedes Engagement von Ihnen trägt dazu bei, dass aus den Leitgedanken des Zukunftsbildes konkrete Veränderungen entstehen.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre zum Zukunftsbild, die ab sofort in den Tourist-Informationen im Oberstdorf Haus, am Bahnhofsplatz, in Tiefenbach und Schöllang sowie im Bürgerbüro am Bahnhofsplatz abgeholt werden kann und auf der Homepage des Marktes Oberstdorf unter nachstehendem Link verfügbar ist.

Informieren Sie sich, lassen Sie sich anstecken von der Aufbruchstimmung, machen Sie mit und gestalten Sie gemeinsam mit dem gesamten Dorf unsere Zukunft mit!

Sanierung Faltenbachtobel

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 29.09.2025
Der Faltenbachtobel in Oberstdorf bietet ein imposantes Naturschauspiel, das spannende Einblicke in die Gesteinsschichten der Allgäuer Alpen und das tosende Gebirgswasser des Faltenbachs miteinander vereint.

Im Sommer verspricht der Tobelweg eine angenehme Bergtour in Ortsnähe, die auch bei heißen Temperaturen Schatten und Erfrischung bietet.

Der Steg im unteren Abschnitt des Faltenbachtobels war sanierungspflichtig, die Betonfundamente teilweise marode und nicht mehr zeitgemäß.

Deshalb wurde der Steg im Rahmen des Wanderwegeunterhaltes im Frühjahr 2025 erneuert und dabei um einige Meter verlängert, um schroffes Gelände zu überbrücken, das vielen Passanten im Abstieg Probleme bereitete. Da vor allem in Bergbahnnähe immer mehr Menschen unterwegs sind, die nicht über die geeignete Ausrüstung, Trittsicherheit und Erfahrung verfügen, wurde die Verkehrssicherheit erhöht.

Das Projekt wurde nahezu im vorhergesehenen Zeitplan umgesetzt, aufgrund von Lieferschwierigkeiten des Stahls kam es nur zu leichten Verzögerungen. Das vorgegebene Budget in Höhe von € 150.000 wurde eingehalten.

Mittelfristig wird die Sanierung des mittleren Abschnitts des Faltenbachtobels notwendig werden.

Isa Huimat

Logo Trachtenverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 28.09.2025
Mit den Jugendgruppen des Gebirgstrachten- und Heimatschutzvereins sowie der Musikschule Oberstdorf am 7. Oktober, 19 Uhr, Oberstdorf Haus | Saal Breitachklamm

Mehr Sicherheit in den Allgäuer Hochalpen

Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen_Logo Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen
via Markt Oberstdorf
am 27.09.2025
Neue Defibrillatoren auf Sennalpen im Stiftungsgebiet der Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen installiert

Zwei neue Defibrillatoren sorgen ab sofort für mehr Sicherheit im Stiftungsgebiet der Manfred Kurrle Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen südlich von Oberstdorf. Möglich wurde die Anschaffung durch großzügige Spenden der Firmen EMATEC AG aus Memmingerberg, Lehnert Tools GmbH aus Neuenstadt a. K. und der Sparkasse Allgäu sowie durch ein Förderprogramm des Marktes Oberstdorf.

In Deutschland sterben jährlich über 65.000 Menschen plötzlich an einem Herzstillstand – häufig verursacht durch Kammerflimmern. Entscheidend für das Überleben sind die ersten Minuten nach dem Notfall. Doch gerade in den Ausflugszielen der Bergwelt trifft professionelle Hilfe oft zu spät ein. Die Naturschutzstiftung setzt daher nicht nur auf moderne Technik, sondern auch auf das Engagement von Menschen vor Ort.

Die neuen öffentlich zugänglichen Defibrillatoren wurden gut sichtbar im Gebiet der Stiftung Allgäuer Hochalpen im Rappenalptal an den Außenfassaden der Breitengehren Alpe auf 1.150 m Höhe und der Petersalpe auf 1.296 m Höhe installiert. Ein dritter Defibrillator ist bereits für die Buchrainer Alpe vorgesehen und wird pünktlich zur nächsten Alpsaison installiert. Die drei Sennalpen – Buchrainer Alpe, Breitengehren Alpe und Petersalpe – bieten inmitten der beeindruckenden Berglandschaft des Rappenalptals nicht nur traditionelle Alpwirtschaft, sondern auch Einkehrmöglichkeiten für Wanderer und Radfahrer.
Damit verbinden sie naturnahe Erholung mit verantwortungsvoller Infrastruktur. Die Defibrillatoren sind von April bis November rund um die Uhr verfügbar und im Ernstfall leicht zu bedienen.

„Mit den neuen Defibrillatoren schaffen wir zusätzliche Sicherheit für unsere Besucherinnen und Besucher. In einem medizinischen Notfall können die ersten Minuten entscheidend sein – deshalb ist es wichtig, dass solche Geräte öffentlich zugänglich sind. Das Stiftungsgebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein – hier kann der Defibrillator im Notfall tatsächlich Leben retten.“ Manfred Kurrle, Stiftungsgründer
Die Bedienung der Geräte ist intuitiv und für Laien problemlos möglich. Nach dem Einschalten führt ein Sprachmodul die Helfenden Schritt für Schritt durch die Reanimation. Zusätzlich unterstützen Bilder und Symbole die korrekte Anwendung – auch ohne medizinische Vorkenntnisse.

Mit dieser Maßnahme leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Ersten Hilfe im ländlichen Raum – und zeigt, wie technischer Fortschritt und Naturschutz Hand in Hand gehen können.

Information an die Nachbarn der Therme Oberstdorf

Logo Therme Oberstdorf blau Therme Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 26.09.2025
Von 29.09. bis 10.10.2025 werden die Signalgeber der Brandmeldeanlage (Handmelder Feueralarm) getestet. Dies führt unregelmäßig zu akustischen Signalen. Es handelt sich dabei um planmäßige Testläufe, die zu keinem Feuerwehreinsatz führen.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf den geplanten Start der neuen Therme Oberstdorf.

Inklusiver Spielplatz im Kurpark

Regionalentwicklung Oberallgäu e.V._Logo Regionalentwicklung Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 25.09.2025
Dank der Weichenstellung durch den Bauausschuss im November 2024 und dank des Einsatzes von Mitarbeitern der Bauverwaltung und von Tourismus Oberstdorf, der Regionalentwicklung Allgäu und des AELF bekommt der Markt Oberstdorf einen inklusiven Spielplatz.

Einen Spielplatz, der als Vorbild für andere Kommunen dienen kann und soll – ein Leuchtturmprojekt. Über das LEADER-Programm fließen insgesamt 200.000 Euro Fördermittel aus 100 % EU-Mitteln in dieses Projekt.
Die Umsetzung erfolgt im Herbst 2025 und Frühjahr 2026.

Bei der Übergabe der Fördertafel von links Petra Genster (Tourismusdirektion), Veronika Hämmerle (LEADER-Koordinatorin), Erster Bürgermeister Klaus King, Christof Endreß und Christa Kuhn (Regionalentwicklung Oberallgäu) und Armin Stöckle (Leiter Tiefbau)

Faire Fußbälle für die FCO-Jugend

FCO Fußballclub Oberstdorf 1921
via Markt Oberstdorf
am 24.09.2025
Aus einer vergangenen Aktion der Steuerungsgruppe der Fairen Kommune in Kooperation mit der Jugendabteilung des Fußballclubs Oberstdorf waren noch Gelder übrig.

Von der Summe wurden vier Trainingsfußbälle gekauft und beim Training der E-Jugend im Oybele-Stadion übergeben.

Die Fußbälle wurden unter fairen Bedingungen hergestellt, d. h. bei der Produktion in Pakistan ist Kinderarbeit verboten, die Arbeiterinnen und Arbeiter bekommen einen Lohn, von dem sie leben und ihre Kinder in die Schule schicken können und der festgelegte Mindestlohn reicht für die Kranken- und Sozialversicherung aus.

Die Fußbälle sind Fairtrade-zertifiziert und schadstofffrei.
Übrigens: Etwa 80 % der Fußbälle weltweit werden in Pakistan hergestellt, leider nur ca. 1 % unter fairen Bedingungen. Der Markt Oberstdorf ist seit 2017 Faire Kommune und setzt sich für die Verwendung von Fairen Produkten ein.

Bild: Der Jugendtrainer Daniel Geiger, die E-Jugend und die Dritte
Bürgermeisterin Bergith Hornbacher-Burgstaller bei der Übergabe der Fußbälle.

Ehrenamtskarten 2025-2027

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 23.09.2025
Nach einem Jahr Pause erhielten in diesem Jahr wieder rund 900 Ehrenamtliche aus dem Landkreis Oberallgäu die Oberallgäuer Ehrenamtskarte.

Bereits zum 9. Mal werden Menschen aus dem Landkreis Oberallgäu, die sich mit großem Engagement im sozialen, kulturellen oder sportlichen Umfeld sowie in vielen anderen Bereichen ehrenamtlich betätigen, mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet.

Die Ehrenamtskarte Oberallgäu gilt für zwei Jahre und wird an Personen ausgegeben, die sich in herausragender Weise für das Gemeinwohl engagieren. Wer eine Karte bekommt, wurde von den einzelnen Gemeinden festgelegt. Einzige verbindliche Voraussetzung: Der/Die Ehrenamtliche erhält für diese Tätigkeit keine finanzielle Entschädigung.
Die Karte beinhaltet ein beachtliches Leistungspaket von meist kostenlosen Eintritten bei inzwischen knapp 90 Leistungsträgern (befristet auf zwei Jahre).

Aus den Händen von stellvertretendem Landrat Roman Haug und
Bürgermeister Klaus King erhielten 49 Ehrenamtliche aus Oberstdorf die Oberallgäuer Ehrenamtskarte.

Oberstdorfer Traditionsnachmittag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 23.09.2025
Die Oberstdorfer Einzelhändler, Hoteliers und Gastronomen laden zum Oberstdorfer Traditionsnachmittag am Sonntag, 5. Oktober, von 13 bis 18 Uhr nach Oberstdorf ein und heißen alle Einheimischen, Urlaubsgäste und Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen.

Der Nachmittag wird vom Gewerbeverband Oberstdorf aktiv e. V. organisiert und bietet zahlreiche Attraktionen mit traditionellem Hintergrund. Von Alphorn-Schnupperkurs, historischer Schiffsschaukel und Musikvorführungen bis zu spannenden Vorträgen und Plattler-Vorführungen des Trachtenvereins ist für alle etwas geboten.

Auch die Kinder kommen auf ihre Kosten. Im Kurpark ist eine Hüpfburg aufgebaut, wer Lust hat, kann mit dem Feuerwehrauto eine Rundfahrt durch Oberstdorf machen oder in der Oststraße am „Holzfeilkurs“ unter der Leitung kreativer Holzbildhauer teilnehmen.

Nehmen Sie Platz …

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 23.09.2025
im Café im Oberstdorf Haus immer montags ab 14 Uhr zu einem unterhaltsamen Kaffee-Treff. Einmal monatlich mit besonderem Programmpunkt.

Bitte beachten:
Im November und Dezember ist das Café im Oberstdorf Haus geschlossen.

Ab Januar 2026 wird das Programm weitergeführt.

Eine Initiative des Senioren- und Behindertenbeirats und des Marktes Oberstdorf.

Weitere Defibrillatoren für Gemeindegebiet

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 21.09.2025
Die „Herzensangelegenheit“ nimmt weiter Form an. Laut Anton Kappeler ist der Markt Oberstdorf aktuell Projektträger für 71 zugängliche Defibrillatoren im Gemeindegebiet. Davon sind 25 kommunal betrieben. Alle sind bereits in Gebrauch und retten Leben.

Ziel sind 100 Geräte im Gemeindegebiet.

Die Initiatoren bedanken sich bei allen Spenderinnen und Spendern und bei allen, die selbst einen Defibrillator beschafft haben, betreiben und an ihrem Anwesen rund um die Uhr der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

Kürzlich kamen die Standorte am Krankenhaus Oberstdorf, in den Ortsteilen Reichenbach und Kornau an den ehemaligen Buchungsterminals und in Tiefenbach am Feuerwehrgerätehaus dazu.

Bereits im Juni übergaben Josef Dornach, Vorsitzender des Förderkreises Krankenhaus Oberstdorf, und seine Stellvertreterin Ute Fischer zwei wertvolle Spenden ans Oberstdorfer Krankenhaus: einen öffentlich zugänglichen AED-Defibrillator sowie ein modernes Sitzergometer zur Frühmobilisation von Patienten für die internistische Abteilung.
Der Defibrillator ist direkt rechts vom Haupteingang des Krankenhauses installiert und verfügt über einen speziellen Kindermodus.

Bild 1: Bei der Übergabe von links Notärztin Ute Fischer, Josef Dornach und Dr. Bäcker, Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie

Ende Juli fand die Übergabe von zwei weiteren Defibrillatoren statt:
Dank der Spende durch das Ingenieurbüro Koch in Kempten vertreten von Michael Schuchert bekommt Reichenbach einen „Lebensretter“. Einen weiteren gibt es jetzt in Kornau, den Landrätin Indra Baier-Müller als Spende der Gesundheitsregion PLUS übergab.

Beide ehemaligen Buchungsterminals in der Ortsmitte wurden von Tourismus Oberstdorf repariert und für den neuen Nutzungszweck auch neu beklebt.

Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehren Reichenbach und Kornau für die Bereitschaft, sich um das Gerät in ihrem Ortsteil zu kümmern.

Der Feuerwehrverein Tiefenbach beschaffte ein eigenes Gerät und hängte es vor das Feuerwehrgerätehaus im Weidach.

Reichenbach: Bürgermeister Klaus King und Michael Schuchert;
Kornau: Landrätin Indra Baier-Müller und Bürgermeister Klaus King

Eine aktuelle Übersicht der Standorte finden Sie auf der Webseite „Region der Lebensretter“ mit Kartenanzeige der Defibrillatoren unter nachstehendem Link.

Ortsteilversammlungen

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 18.09.2025
Der Markt Oberstdorf lädt ein zu den Ortsteil- und Talversammlungen. Die Bürgerinnen und Bürger können dabei ihre ortsbezogenen Anliegen an Bürgermeister Klaus King herantragen.

Schöllang: 23. September, 20 Uhr, Schelchwangsaal

Termine im Oktober:
Trettachtal: 6. Oktober, 20 Uhr, Berggasthof Spielmannsau

Reichenbach: 8. Oktober, 20 Uhr, Moorstüble

Stillachtal : 13. Oktober, 20 Uhr, Alpengasthof Schwand

Rubi: 27. Oktober, 20 Uhr, Hotel Viktoria

Tiefenbach: 29. Oktober, 20 Uhr, Tourismuszentrum Alpenrose, Saal

Termin im November:
Kornau, Jauchen, Reute: 17. November, 20 Uhr, Hotel Nebelhornblick

Gipfeltreffen3

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 17.09.2025
vom 22. September bis 31. Oktober

Tourismus Oberstdorf präsentiert in bewährter Zusammenarbeit mit dem Kleinwalsertal ein hochwertiges Weiterbildungsangebot, das speziell auf Oberstdorfer Gastgeber- und Gastronomiebetriebe zugeschnitten ist.
Durch praxisnahe Schulungen und inspirierende Vorträge zu aktuellen Themen können diese ihr Know-how gezielt auszubauen und neue Impulse für ihren Betrieb gewinnen.

Oberstdorfer Gastgeber- und Gastronomiebetriebe profitieren von attraktiven Sonderkonditionen bei der Teilnahme. Motivieren Sie auch Ihre Mitarbeitenden, sich aktiv einzubringen. Denn ein starkes, gut informiertes Team ist die Basis für nachhaltigen Erfolg. Seien Sie mit dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Oberstdorfer Gastgeberkultur: kompetent, herzlich und bestens vorbereitet!

Programmübersicht und Anmeldung unter nachstehendem Link.

Aktion Check-Dein-Haus: Kostenlose Energieberatung

Eza-logo-4c Energie- und Umweltzentrum Allgäu
via Markt Oberstdorf
am 15.09.2025
Gemeinde bietet 30 Vor-Ort-Beratungen an – Start im November 2025

Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer fragen sich, wie sie dauerhaft die Heizkosten senken und ihre Immobile mit energetischen Sanierungsmaßnahmen fit für die Zukunft machen können. Antworten darauf geben die Energieberaterinnen und Energieberater bei der Vor-Ort-Beratung des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) und der Verbraucherzentrale Bayern. Im Rahmen der Aktion Check-Dein-Haus wird die Gemeinde Oberstdorf Bürgerinnen und Bürgern 30 dieser Vor-Ort-Beratungen kostenlos anbieten. Durchgeführt wird die Aktion ab November 2025.

Bei den in Oberstdorf angebotenen Vor-Ort-Beratungen, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden, erfahren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer von qualifizierten Energieberaterinnen und Energieberatern alles über die energetische Situation ihrer Immobilie. Die unabhängigen Fachleute analysieren unter anderem den Energieverbrauch des Gebäudes. Anschließend werden die Gebäudehülle inklusive Fenster, Türen, Fassade und Dach sowie die Heizung unter die Lupe genommen.

Am 20. Oktober ab 19 Uhr findet im Rahmen der Aktion eine Informationsveranstaltung im Oberstdorf Haus für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt.
Der Energieberater Johan Brütting vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) zeigt in seinem einstündigen Vortrag auf, wie der Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig der Wohnkomfort gesteigert werden kann. Danach gibt es Zeit für Fragen und Diskussion.

Zur Aktion Check-Dein-Haus können sich Eigentümerinnen und Eigentümer eines selbstgenutzten Gebäudes mit maximal drei weiteren vermieteten Wohneinheiten direkt unter Tel. 0831 960286-74 oder über nachstehenden Link anmelden.
Anmeldeschluss ist der 31.10.2025.

Teilsperrung Ludwigstraße

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 11.09.2025
Von 15. September bis 10. Oktober erfolgt eine halbseitige Sperrung der Ludwigstraße mit Vollsperrung im Kreuzungsbereich Im Haslach/Heuweg. Bitte Ampelregelung und Umleitungen beachten.

Sperrung Dienersberger Weg

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 10.09.2025
Von 15. September bis 17. Oktober ist der Dienersberger Weg, Abzweigung Krappberg bis Abzweigung Moorbad für den gesamten Verkehr gesperrt. Bitte Umgebungsplan berücksichtigen.

Neubau einer Geh- und Radwegbrücke über die Trettach

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 09.09.2025
Aufgrund der Bauarbeiten für die neue Brücke ist die Straße Am Bannholz an der Zufahrt zur Rubinger Str. vom 22.09. bis 31.10. für den gesamten Verkehr gesperrt, der Fuß- und Radweg Rubinger Wald an der Einmündung in die Rubinger Str. bereits ab 11.09.

Der Verkehr wird über Rubinger Straße, Alpgaustraße und Im Steinach umgeleitet.

Die Sperrung des Fuß- und Radwegs Rubinger Wald gilt bis zum 24. April 2026.

Fußgänger und Radfahrer können die Unterführung nutzen.

Bitte Umleitungsplan berücksichtigen.

Sperrung Meyersoygasse Nord

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 08.09.2025
Noch bis 10. Oktober ist die Meyersoygasse Nord ab Hausnummer 4a bis Kreuzungsbereich Ludwigstraße für den gesamten Verkehr gesperrt.

Kreuzung Meyersoygasse/Ludwigstr./Freibergstr.

16. bis 23. September, Kopfloch Freibergstraße und Asphalteinbau

Bitte Umleitungen beachten, siehe Lageplan.

Wildschadensmeldung bis 1. Oktober

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.09.2025
Für Schäden im Wald, die das Schalenwild (Reh-, Rot- und Gamswild) während des Sommers 2025 verursacht hat, ist der 1. Oktober ein wichtiges Datum. Bis dahin sollten betroffene Waldbesitzer ihre Schäden bei der Gemeinde schriftlich melden.

Erforderlicher Inhalt einer Schadensmeldung sind folgende Angaben:
• Wann ist der Schaden festgestellt worden?
• Wo ist der Schaden entstanden (Flurnummer des Grundstückes)?
• Umfang des Schadens, Schadensart, Anzahl der Pflanzen/Bäume, Schadenshöhe.

Eine lediglich vorsorglich zur Fristwahrung erfolgte Schadensmeldung genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht.

Das Formblatt zur Schadensmeldung ist auf der Homepage des Marktes Oberstdorf unter www.markt-oberstdorf.de/rathaus/bauamt/liegenschaften abrufbar. Ein detailliertes Merkblatt über die Geltendmachung eines Wildschadens im Forst liegt bei der Gemeindeverwaltung im Oberstdorf Haus, Liegenschaften, auf und ist ebenfalls im Internet auf der Homepage des Marktes eingestellt.

Jeder Schaden ist dem Markt Oberstdorf zu melden. Die Meldung ist Voraussetzung für das anschließende Verfahren der Schadensabwicklung. Ziel des Verfahrens ist, den Schaden einvernehmlich zwischen dem Geschädigten und Ersatzpflichtigen abzuwickeln. Sofern keine gütliche Einigung gefunden und ein Schadensschätzer bzw. Gutachter notwendig wird, entstehen Kosten. Diese sind im Verhältnis zur Schadenshöhe oft unverhältnismäßig hoch.

Wenn sich Geschädigter und Ersatzpflichtiger über den Schadensersatz direkt gütlich geeinigt haben, ist die Information über den Schaden an die Gemeinde ausreichend. Schadensmeldung an:
Markt Oberstdorf - Liegenschaften -, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf

Grußwort September 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 05.09.2025
Erster Bürgermeister Klaus King

Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,

der Sommer hat in diesem Jahr nach einem ganz starken Start etwas geschwächelt.

Umso bemerkenswerter waren die Teilnehmerzahlen bei der Aktion STADTRADELN in Oberstdorf von 25. Juni bis 15. Juli. Insgesamt 128 Radlerinnen und Radler ließen sich vom Wetter nicht abschrecken und legten beachtliche 33.361 Kilometer zurück. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an der Aktion für ein gutes Klima beteiligt haben.

Die Viehscheide in Schöllang und Oberstdorf am 12. und 13. September stellen wie in jedem Jahr den Abschluss der Sommersaison für die Alphirten mit ihren Familien dar und die Herden kehren zurück ins Tal.

Fest eingeplant hat die Deutsche Bahn weitere Bauarbeiten, die leider genau in diese Zeit fallen. Laut DB InfraGO AG wird von 30. August bis 15. September die Bahnstrecke zwischen Fischen und Oberstdorf aufgrund umfangreicher Modernisierungsarbeiten voll gesperrt. In diesem Zeitraum verkehren zwischen Kempten und Oberstdorf auch keine IC-Züge. Weitere Informationen zu den geplanten Bauarbeiten der DB finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.markt-oberstdorf.de/aktuell/baumassnahmen/, in unserer App und der Tagespresse.

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Herbstanfang und allen Schulkindern am 15. September einen guten Start ins neue Schuljahr.

Zum Schulbeginn erhalten die Oberstdorfer Grundschul- und Kindergartenkinder an der Ludwigstraße übrigens einen neuen und sichereren Wartebereich im Zuge der Straßenerneuerung inklusive Gehweg. Die Straße wird mit Pollern abgegrenzt und es kommen im Herbst ein weiterer Baum und im neuen Jahr ein Buswartehäuschen dazu.

Ihr

Klaus King
Erster Bürgermeister

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy