OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

Weihnachtskonzert Vivid Curls am 3. Dezember

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 24.11.2025
Beim Weihnachtskonzert der Vivid Curls mit Jodlerin Hedwig Roth und Harfenistin Martina Noichl erwacht der Zauber einer stillen und leuchtenden Schneeflockennacht.

3. Dezember, 20 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn

Riebege Zitt im Heimatmuseum

Logo Heimatmuseum Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 23.11.2025
Vom 1. November bis 26. Dezember bleibt das Oberstdorfer Heimatmuseum geschlossen. Während der Schließzeit werden weiterhin Museumsführungen angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich (bitte per E-Mail an info@heimatmuseum-oberstdorf.de).

An den Weihnachtsfeiertagen hält die heilige Familie wieder Einzug ins Heimatmuseum. In dem historischen Stall, der im Museumshof an das Hauptgebäude angrenzt, wird eine Krippe aufgebaut. Maria und Josef, Ochs und Esel und ein kleines Christkind werden dort als große Holzfiguren ausgestellt.

Weitere Informationen und Aktuelles unter nachstehendem Link.

Meisterliche Wiesen und Weiden im Oberallgäu sind Gold wert

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 23.11.2025
Mit der Wiesenmeisterschaft würdigt der Landkreis Oberallgäu das Engagement all jener, die durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zur Erhaltung der einzigartigen Kulturlandschaft und Artenvielfalt im Oberallgäu beitragen.

Bei der zweiten Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft hat die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Oberallgäu in diesem Sommer zahlreiche beeindruckende Wiesen- und Alpflächen bewertet.

Gemeinsam mit einer fachkundigen Jury wurden herausragende Flächen in den Kategorien „Streuwiesen“ und „Alpweiden“ ausgewählt, bevor die Siegerinnen und Sieger schließlich bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung geehrt wurden. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs standen dabei die wertvollen Leistungen der Land- und Alpwirtschaft für die Erhaltung der Artenvielfalt. Bewertet wurden sowohl naturschutzfachliche Kriterien wie Artenreichtum, Strukturvielfalt und Biotopverbund als auch landwirtschaftliche Aspekte wie Bewirtschaftungsaufwand und Ertrag. Ziel der Initiative war es, das Engagement der Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter zu würdigen, die mit großem Einsatz Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere erhalten.

Insgesamt wurden 46 Flächen gemeldet, davon waren 32 Streuwiesen und 14 Alpweiden. Nach einer Auslosung und Vorbewertung wurden die besten Flächen von der Jury vor Ort begutachtet. In beiden Kategorien zeichnete die Sparkasse Allgäu jeweils drei Gold-Gewinner aus. Der Gesamtwert der Preise, die gemeinsam vom Landkreis und der Sparkasse gestiftet wurden, betrug rund 3.000 Euro.

Oberstdorfer Gold-Gewinnerinnen und -Gewinner in der Kategorie Alpweiden:
Ramona und Tobias Besler, Alpe Warmatsgund (Oberstdorf): Trotz schwieriger Bedingungen (Alpe ist nicht erschlossen, hoher Gehölzdruck) setzen die Älpler erfolgreich Maßnahmen zum Schutz des Birkhuhns um.

Alpgenossenschaft Käser, Käseralpe (Oytal): Mit 197 nachgewiesenen Pflanzenarten zählt diese Fläche zu den artenreichsten Alpweiden im Wettbewerb.

Oberstdorfer Advent 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 22.11.2025
Eröffnung, 29. November

Ab 14 Uhr Hüttendorf im Kurpark

17 Uhr, Anzünden der 1. Kerze im Kurpark mit Bläserensemble der Musikschule Oberstdorf, Bürgermeister Klaus King, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Pfarrer David Metzger

17.30 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn, Adventsprogramm mit Fischinger Jolarbuebe, Düesch mit, Illertaler Saitenmusik, Bläsergruppe der Musikkapelle, Martina Noichl (Harfe)

Moderation: Herbert Hiemer und Stefanie Dentler

Musik trifft Herz

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 22.11.2025
Wirtshaustour bringt 3.000 Euro Spende für Oberstdorfer Familie

Mitreißende Livemusik, geselliges Beisammensein und ein starkes Zeichen der Solidarität: Die Oberstdorfer Band JORAM LEE tourte im Januar 2025 durch die Wirtshäuser Zum Alpsee, Stuben Burgberg, Riedbergerhorn und Bm Boddar – und verwandelte ihre Auftritte in eine Benefizaktion mit Herz.
Einer der Wirte, Hans-Peter Huber, hatte die Idee, gemeinsam mit den gastgebenden Wirtshäusern sowie der Band einen Teil der Einnahmen der Tour in Höhe von 3.000 Euro zu spenden. Die Spende geht an eine Oberstdorfer Familie, die zwei Pflegekinder mit Handicap betreut. Die Familie benötigt dringend ein neues Fahrzeug, um die besonderen Anforderungen im Alltag bewältigen zu können – die Spende soll einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung leisten.
Die gemeinsame Spendenaktion zeigt eindrucksvoll, wie regionale Kultur, Gemeinschaft und soziales Engagement Hand in Hand gehen können und wie aus einer musikalischen Tour eine echte Unterstützung für Menschen in Not wird.

Innovationsprogramm Mittelstand

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 21.11.2025
500 Millionen Euro Förderung ab sofort vollständig digital beantragbar

Rund 500 Millionen Euro Fördermittel stehen im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) für dieses Jahr zur Verfügung. Die Mittel können ab sofort auf der neuen Plattform Förderzentrale Deutschland (FZD) vollständig digital beantragt werden – barrierefrei, nutzerfreundlich und rechtssicher. Darüber informierte das Bundeswirtschaftsministerium in einer Pressemitteilung Anfang November.

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, einschließlich junger und kleiner Unternehmen, des Handwerks sowie der unternehmerisch tätigen freien Berufe, nachhaltig gestärkt werden.

Weitere Informationen erhalten Interessierte fortlaufend aktualisiert auf www.zim.de.

Eine Erstinformation gibt es auch beim Landratsamt Oberallgäu unter der Telefonnummer: 08321 / 6121342.

Herzliches Willkommen & Startangebot

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 21.11.2025
Für alle neuen Mitarbeitenden der Wintersaison 2025/2026 hat Tourismus Oberstdorf ein Willkommensangebot erarbeitet, das das Ankommen und den Start in den Berufsalltag in der neuen Heimat „Oberstdorf“ erleichtert.

Willkommensnachmittag & Begrüßung:
15. Dezember, 14 bis 16 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Bei Kaffee, Tee und Kuchen begrüßt Tourismus Oberstdorf alle neuen Mitarbeitenden, informiert über alles Wissenswerte in Oberstdorf und bietet die Gelegenheit, sich kennenzulernen und in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.

Ein Wochenende voller Spiel, Freude und Gemeinschaft

Logo-500 Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 20.11.2025
Von Freitag, 14. bis Sonntag, 16.11. erlebten 34 Ministrantinnen und Ministranten aus der Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf ein erlebnisreiches Wochenende voller Spiel, Freude und Gemeinschaft im Haus St. Hildegard in Pfronten.

Nach einigen Kennenlernspielen am Freitagabend standen am Samstag eine Bastelaktionen, die Schnitzeljagd sowie ein gemeinsamer Gottesdienst, ein "bunter Abend" und eine Fackelwanderung rund um das Jugendhaus auf dem Programm. Die Kinder und Jugendlichen erlebten zusammen mit den "Großen" der Leiterrunde, Andrea Schmid aus Schöllang und Pfarrer Wolfgang Schnabel eine tolle Gemeinschaft.

Im Jugendgottesdienst setzen sie sich mit der Tatsache auseinander, dass des im Alltag gar nicht immer so einfach ist, seine eigene Meinung zu vertreten. Jesus lädt uns aber ein, auf ihn zu vertrauen und zu ihm zu stehen: "Wenn ihr standhaft bleibt werdet ihr das Leben gewinnen!" (Lk 21,19). Nach dem gemeinsamen Mittagessen gingen erlebnisreiche Tage in Pfronten zu Ende und alle kehrten wieder gut und auch etwas müde ins Oberallgäu zurück. Einen herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern, dem Team im Haus St. Hildegard für die Gastfreundschaft und die ausgezeichnete Verpflegung und allen Minis aus den drei Pfarrgemeinden, die dabei waren.

Das Gruppenbild zeigt die Ministranten aus der Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf zusammen mit den Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Wolfgang Schnabel (Hinten, vierter von links) in der Hauskapelle des Jugendhauses St. Hildegard in Pfronten.

Bild: Raphaela Rackette

4. Tourismusforum Oberstdorf

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 20.11.2025
8. Dezember im Oberstdorf Haus. Motto: „Zukunft gestalten“

Das Tourismusforum ist eine Informations- und Netzwerkveranstaltung für alle und bietet die Möglichkeit sich zu informieren, auszutauschen und wieder in persönlichen Kontakt zu kommen.

Das Forum wird wieder mit zwei praxisbezogenen Sessions starten. Der Abend steht im Zeichen von Informationen und Inspirationen.

Weihnachtskonzert Vivid Curls

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 19.11.2025
3. Dezember, 20 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn

Beim Weihnachtskonzert der Vivid Curls mit Jodlerin Hedwig Roth und Harfenistin Martina Noichl erwacht der Zauber einer stillen und leuchtenden Schneeflockennacht.

Stiftung Allgäuer Hochalpen

Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen_Logo Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen
via Markt Oberstdorf
am 19.11.2025
Spendenübergabe der Sparkasse Allgäu für den 3. Defibrillator im Stiftungsgebiet der Allgäuer Hochalpen auf der Buchrainer Alpe ab April 2026.

Die Stiftung Allgäuer Hochalpen hat nun drei Defibrillatoren in ihrem Gebiet installiert. Die Geräte sind von April bis November rund um die Uhr verfügbar und können im Notfall auch von Laien leicht bedient werden.
„Mit den neuen Defibrillatoren schaffen wir zusätzliche Sicherheit für unsere Besucherinnen und Besucher. In einem medizinischen Notfall können die ersten Minuten entscheidend sein – hier kann der Defibrillator Leben retten“, sagt Stiftungsgründer Manfred Kurrle.

Mit der Installation leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Ersten Hilfe im ländlichen Raum – und verbindet Naturschutz mit moderner Sicherheitstechnik.

Spendenübergabe Sparkasse Allgäu von links nach rechts: Kuno Linder (Geschäftsführer Stiftung Allgäuer Hochalpen), Heribert Schwarz (Vorstand Sparkasse Allgäu) Manfred Kurrle (Stiftungsgründer u. -Vorstand), Indra Baier-Müller (Landrätin OA)

Foto: Gabriela Fuchs

Wärme und Geborgenheit

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 18.11.2025
Die Patchworkgruppe Oberstdorf um Gaby Mayer hat in den vergangenen Wochen mit viel Herzblut und Engagement 45 sogenannte Nesteldecken genäht und an Seniorinnen und Senioren in verschiedenen Einrichtungen übergeben.

Nesteldecken sind besondere Decken für Menschen mit Demenz oder innerer Unruhe. Sie sind mit Stoffen, Taschen, Reißverschlüssen, Knöpfen, Bommeln oder Holzringen ausgestattet und regen durch Fühlen, Tasten und Spielen die Sinne an. So können Erinnerungen geweckt, die Wahrnehmung gefördert und innere Ruhe gefunden werden.
Die Freude über diese liebevoll gefertigten Unikate war groß in der Seniorenresidenz Herbstsonne Oberstdorf, im Pflegeheim der Diakonie Erlangen, im Alloheim am Entenmoos und im Spital der Allgäupflege in Sonthofen.
Die Patchworkgruppe möchte mit ihrer Arbeit nicht nur Wärme schenken, sondern auch ein Stück Lebensqualität und Freude in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner bringen. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Näherinnen für ihr großartiges Engagement!

Die Klasse 2b zu Besuch auf dem Bauernhof

Logo GSO Website RGB Grundschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 18.11.2025
Im Rahmen eines Wandertags unternahm die Klasse 2b gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin einen Ausflug zum Heumilch-Bauernhof der Familie Triebenbacher in Reichenbach.

Nach einem kurzen Fußmarsch erreichte die Gruppe den idyllisch gelegenen Familienbetrieb, wo sie herzlich empfangen wurde. Frau Triebenbacher erklärte den Kindern anschaulich, was die Heumilchwirtschaft besonders macht: Die Milchkühe erhalten im Sommer frisches Gras von naturbelassenen Wiesen und im Winter getrocknetes Heu. Auf Silage sowie gentechnisch veränderte Futtermittel wird vollständig verzichtet. Diese traditionelle Art der Landwirtschaft steht für hohe Qualität, Nachhaltigkeit und einen respektvollen Umgang mit den Tieren.

Mit großem Interesse verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Ausführungen zur Milchgewinnung und erfuhren, wie aus Heumilch hochwertige Produkte entstehen. Ein Highlight war der Besuch im Stall, bei dem die Kinder junge Kälbchen aus nächster Nähe erlebten.

Zum Abschluss des lehrreichen Vormittags lud die Familie Triebenbacher zu einer kleinen Käsebrotzeit ein. Gut gestärkt und voller neuer Eindrücke trat die Klasse den Rückweg nach Oberstdorf an.

Der Besuch auf dem Heumilch-Bauernhof war eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur Wissen über Landwirtschaft und Ernährung vermittelte, sondern auch das Bewusstsein für einen achtsamen Umgang mit Natur und Tieren förderte.

Danke PEP

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.11.2025
Die Palm-Esel-Party in der Oybele-Halle in Oberstdorf ist inzwischen eine Mega-Event – und macht tausende Fans glücklich.

Mit ihrer 7000 €-Spende an die Allgäuer Werkstätten hat das Orga-Team um Florian Baumgartner das noch einmal getoppt. Denn dank dieser Spende konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Unterstützungsbedarf der AW in Sonthofen jetzt erstmals einen Kinobesuch machen. Die Idee hatte dazu Werkstattleiterin Barbara Grözinger – und sie holte dazu auch ihr hauptamtliches Personal ins Boot. Und so konnten jetzt 17 Förderstättler mit ihren sieben Betreuerinnen und Betreuern im Kino Loft in Oberstdorf „Ferdinand, der Stier“ anschauen und weitere 125 AW-ler mit 18 Betreuern sahen zeitgleich „Das Kanu des Manitu“.

Seit Barbara Grözinger in der Werkstatt an der Eisenschmelze vor vier Wochen von dem Kino-Event erzählte, ist das ein Dauerthema unter den Beschäftigten und sorgte für große Aufregung, denn einen Kino-Besuch kennen wohl die wenigsten. „Es ist das erste Mal, dass ich sogar bei einer Ansprache Applaus bekommen habe“, schmunzelte Barbara Grözinger.

Selbst Oberstdorferin kennt sie das Kino Loft von Alexa Schwendinger sehr gut – und fand in ihr auch schnell eine passende Partnerin für das Kino-Event. Die Kino-Chefin war so begeistert, dass sie jedem statt dem normalen Kino-Ticket ein glitzerndes Umhängeband mit dem Kino-Emblem schenkte.

Das Kino Loft in Oberstdorf hat zwei Kinosäle. Für die Förderstättler mit Rollstühlen und sogar Liegefläche bot sich der gemütliche Extra-Saal an. Dennoch war es eine Herausforderung für die Betreuer, alle gut in den Saal zu bringen. Im „Gepäck“ dabei auch immer Notfallmedikamente (z. B. für Epileptiker), Notfallblätter und Pflegeartikel. Groß genug war auch der große Saal „Retro“ im Loft-Kino für die zweite Gruppe. Auch hier gab es einige mit Rollator, aber die kurzen Treppenwege schafften diese AW-ler dann auch gut mit der Unterstützung ihrer Betreuer.

Aus beiden Sälen war während der Vorführungen viel Gelächter zu hören. Barbara Grözinger hatte bei der Auswahl der Filme einen Volltreffer gelandet. „Da geht mir das Herz auf“, meinte AW-Geschäftsführer Michael Hauke, der sich für das Kino-Event in Oberstdorf Zeit genommen hatte. „Das ist schon etwas ganz besonderes, was wir hier dank Ihrer Spende erleben dürfen“, richtete er seinen Dank nochmal an Florian Baumgartner, der auch kurz bei dem Event vorbeischaute und sich mitfreute. „Habt einfach viel Spaß“, meint er. Sein Vater Andreas Baumgartner war die ganze Zeit über mit bei dem Event und half viel mit. Und von den AW-lern waren verschiedene Schilder mit „Danke PEP“ gebastelt worden. Und Werkstattrat Paul Lochbihler bedankte sich auch nochmal im Namen aller.

Während der beiden Filme bekamen alle auch noch ein Getränk – und wieder zurück in der Werkstatt in Sonthofen wartete auf alle nochmal eine Überraschung: Statt dem regulären Mittagessen aus der eigenen Küche gab es Pizza für alle! „Das wäre schön, wenn wir das nochmal machen könnten“, schwärmten einige und brachten die Idee auch gleich zu ihrer Werkstattleiterin. Abgeneigt zeigte sich Barbara Grözinger nicht. „Vielleicht ergibt sich ja noch einmal eine ähnliche Gelegenheit. Wir wissen ja jetzt, dass wir das von der Organisation dank unseres Personals durchaus stemmen können.“

Kino-Chefin Alexa Schwendinger (Mitte) begrüßt Werkstattleiterin Barbara Grözinger und AW-Geschäftsführer Michael Hauke. Statt Tickets bekamen alle 170 Besucherinnen und Besucher ein glitzerndes Umhängeband mit dem Kino-Emblem.

Foto: moriprint

KREATIVE Auszeit

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.11.2025
"Geschenketüten basteln aus alten Fotokalendern" - eine Aktion der Fairtrade-Steuerungsgruppe des Marktes Oberstdorf in Kooperation mit dem Oberstdorfer Weltladen

Gegen eine freiwillige Spende für den Workshop kann man Faire Projekte im Globalen Süden unterstützen, die zu Beginn vorgestellt werden. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Weltläden im Oberallgäu (Oberstdorf, Sonthofen, Immenstadt) leiten das Basteln an.
Die Fotokalender werden gestellt. Bitte noch mitbringen: Schere, Locher, Kleber (evtl. UHU Flinke Flasche, tropffrei), Lineal, Bänder/Schnüre für die Tragehenkel

Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen

Anmeldung: Online unter www.oberstdorf.de/erlebnisse oder in der Tourist-Information im Oberstdorf Haus bis 27. November, 12 Uhr

29. November, 14 bis 17 Uhr, Oberstdorf Haus, Raum Freibergsee

Benefizkonzert "DE WILDELAR"

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 16.11.2025
Am Sonntag, 30. November, 17 Uhr, findet in der Pfarrkirche Sankt Barbara in Tiefenbach ein Benefizkonzert zugunsten des Kinderhospiz in Bad Grönenbach statt.

Mitwirkende sind die Bläsergruppe der Musikkapelle Oberstdorf, die Gaißbergbüebe, Hiinet und Diined, das Johlarquintett Oberstdorf, Nätt glii und die Oybabüebe.

Nach dem Konzert gibt es eine Bewirtung im Pfarrstadl.

Messung der Schneeoberflächentemperatur im Nordic Zentrum

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 16.11.2025
Die Temperatur der Schneeoberfläche in Verbindung mit der Lufttemperatur und der Luftfeuchtigkeit sind elementar für die Skipräparierung.

Durch die neue Messstation im Nordic Zentrum, die vergangenen Winter in Zusammenarbeit mit der Abteilung Produktentwicklung der Allgäuer Überlandwerke umgesetzt wurde, profitieren jetzt alle Langläufer: der Leistungssport am Standort Oberstdorf, der Langlaufnachwuchs in den Allgäuer Skivereinen bei Wetterkämpfen und Trainingseinheiten sowie der sportambitionierte Gast und Einheimische.
Die automatisch erhobenen Messdaten fließen im Wintersportbericht in den Wachstipp ein, ein einzigartiger Service, den es so noch nicht gibt - für alle Langläufer ein echter Mehrwert.

Winterzeit - Schneeräumzeit

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 15.11.2025
Winterdienstpflichten der Haus- und Grundstückseigentümer

Schlecht, oder gar nicht geräumte Gehbahnen sind nicht nur für die Fußgänger beschwerlich und gefährlich, es kommen, z. B. bei einem Sturz, auch Schadenersatzforderungen auf denjenigen zu, der seiner Verpflichtung nicht nachgekommen ist. Die Vernachlässigung der Räumpflicht stellt außerdem eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.

Bitte beachten Sie: Schnee von Privatgrundstücken darf nicht auf öffentliche Straßen, Wege, Plätze oder Anlagen geschaufelt oder gefräst werden. Missachtungen können ebenfalls ein Bußgeld zur Folge haben und der Verursacher hat zusätzlich die Kosten für die Abfuhr des Schnees zu tragen. Ihre Räum- und Streupflicht sollten Sie daher schon aus eigenem Interesse gewissenhaft erfüllen.

Bitte beachten Sie auch: Hecken und Büsche an Fahrbahn- und Gehwegrändern sind bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Das Lichtraumprofil ist von überhängenden Ästen frei zu halten.

Wussten Sie schon?
Winterdienstpflichten der Haus- und Grundstückseigentümer:

  • Räumen und Streuen von Gehbahnen, die an die Grundstücke grenzen oder das Grundstück mittelbar erschließen
  • Räumen und Streuen eines mindestens 1,0 m breiten Streifens der Fahrbahn gemessen vom begehbaren Straßenrand aus, wo kein Gehweg vorhanden ist
  • an Werktagen von 7 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr
  • der geräumte Schnee und Eisreste sind so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird
  • Eiszapfen an Dachrinnen und Regenrohren sowie überhängende Schnee- und Eismassen auf Vordächern, Simsen und Balkonen sind zu beseitigen.
  • Abflussrinnen, Hydranten, Straßeneinlaufschächte und Löschwasserentnahmestellen sind frei zu halten

Blumenschmuckprämierung Oberstdorf

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 15.11.2025
Die Preisverleihung findet am 27. November, im Café im Oberstdorf Haus statt, mit musikalischer Umrahmung, Bildpräsentationen und regionalen Köstlichkeiten.

Im Rahmen des Fotogipfels Oberstdorf fand ein inspirierender Workshop mit Fotografin Ulla Lohmann zum Thema „Blühende Fotografie – Vom perfekten Bild zum persönlichen Kunstwerk“ statt. Die Teilnehmer fotografierten blühende Fassaden, bearbeiteten ihre Aufnahmen kreativ und druckten sie hochwertig aus. Die entstandenen Bilder sind auf oberstdorf.de/blumenschmuck zu sehen.
Eine Fachjury aus Gartenbau, Fotografie und Tourismus bewertet die schönsten Blumenarrangements nach Kriterien wie Farbgestaltung, Pflanzenvielfalt und Gesamteindruck.

Ein herzliches Dankeschön an alle Oberstdorferinnen und Oberstdorfer für ihr Engagement, das unseren Ort jedes Jahr aufs Neue lebendig und blühend macht!

Defibrillatorenstandorte jetzt in digitaler Karte und App

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 14.11.2025
Ein großer Schritt zur besseren Auffindbarkeit und Sichtbarkeit und damit auch zur Sicherheit in Oberstdorf und seinen Ortsteilen.

Die Herz-Symbole für die Standorte der lebensrettenden Defibrillatoren sind jetzt auch in der digitalen Karte Oberstdorfs unter https://www.oberstdorf.de/karte/?d=548 und in der Oberstdorf App enthalten, die unter https://www.oberstdorf.de/information/tourist-information/app/ kostenlos heruntergeladen werden kann.

Die Zu-Fuß-Navigation ist in der digitalen Karte/App jetzt auch verfügbar. Wenn der Benutzer der App die Ortung erlaubt, auch vom eigenen Standort aus.

Unter nachstehendem Link gibt es ebenfalls eine Übersicht aller Standorte

Benefizkonzert in Tiefenbach

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 14.11.2025
30. November, 17 Uhr, Kath. Pfarrkirche St. Barbara, Tiefenbach. Zugunsten des Kinderhospiz in Bad Grönenbach

Geschichte des Marktes Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 14.11.2025
Die Geschichte des Marktes Oberstdorf ist in fünf Bänden aufgearbeitet.

Band 1 behandelt die Frühgeschichte bis zum Jahr 1500, Band 2 beleuchtet die Zeit bis zum dreißigjährigen Krieg, Band 3 das 17. und 18. Jahrhundert, Band 4 das 19. und 20. Jahrhundert. Band 5, Ein Dorf im Spiegel seiner Zeit, erzählt von den Ereignissen in den Jahren 1918 bis 1952.

Die Bände 1 bis 5 sind beim Markt Oberstdorf, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf sowie im Buchhandel erhältlich.

Vereinsfuchs

Vereinsfuchs 4c cmyk von fili Vereinsfuchs
via Markt Oberstdorf
am 13.11.2025
Künstliche Intelligenz (KI): Verstehen, Nutzen erkennen und anwenden - 26. November, 18.30 bis 20.30 Uhr

Bei dem Online-Workshop zur KI geht es um die Nutzung und Anknüpfungspunkte im Verein. Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von Bild- und Text-KI, z. B. ChatGPT, mit Chancen und Risiken sind u. a. Inhalt des Online-Workshops. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie z. B. die Öffentlichkeitsarbeit erleichtert werden kann.

Anmeldung bis 18. November unter nachstehendem Link.

DaheimPass und MobilPass 2026

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 13.11.2025
Der DaheimPass mit Kaufpaket 2026 und der MobilPass Oberstdorf / Kleinwalsertal sind ab dem 24. November 2025 im Bürgerbüro, Bahnhofplatz 3 in Oberstdorf erhältlich. Die Pässe sind ab Kaufdatum bis einschließlich 31.12.2026 gültig.

Wie bereits nach der großen Systemumstellung aus der letzten Saison bekannt, erhalten Sie im Bürgerbüro beim Erwerb einen QR-Code, den Sie in Ihr Smartphone übertragen können um den DaheimPass / MobilPass dann direkt auf Ihrem Smartphone zu aktivieren.

Weitere Informationen unter nachstehendem Link und in den zugehörigen Flyern.

Geschichte. Erzählt mit Musik

Musikkapelle Musikkapelle Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 13.11.2025
Am Samstag, 22. November, um 20 Uhr lädt die Musikkapelle Oberstdorf zum traditionellen Jahreskonzert ins Oberstdorf Haus ein.

Unter dem Motto „Geschichte. Erzählt mit Musik“ erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches und spannendes Programm mit verschiedenen Arrangements, Filmmelodien sowie schwungvollen Märschen und Polkas.
Unter der Leitung von Marius Galvin präsentieren die Musikerinnen und Musiker „Leonardo“ von Otto M. Schwarz. Mit der sinfonischen Dichtung wird das Leben und Schaffen von Leonardo da Vinci musikalisch nachgezeichnet. In „Tirol 1809“ von Sepp Tanzer wird der Tiroler Freiheitskampf thematisiert – mit markanten Fanfarenmotiven sowie feierlichen und kämpferischen Passagen.

Die Musikerinnen und Musiker laden Einheimische und Gäste recht herzlich zum Jahreshöhepunkt ein und freuen sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer!
Der Eintritt ist frei.

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung - Mo/Di/Mi/Fr vormittags
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy