OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

Gemeindeblatt „Oberstdorfer“

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 06.11.2025
Hinweis an die Haushalte im Gemeindebereich Oberstdorf: Aufgrund der neuen Zustellrichtlinien der Deutschen Post ist aktuell eine Verteilung des Gemeindeblattes „Oberstdorfer“ an sämtliche Haushalte im Gemeindebereich nicht mehr möglich.

Das bedeutet, dass an die Haushalte mit einem Hinweis auf dem Briefkasten: „Bitte keine Werbung“ das Gemeindeblatt nicht zugestellt wird.

Für die betroffenen Leserinnen und Leser ist selbstverständlich ein Exemplar hinterlegt und kann während der Öffnungszeiten beim Markt Oberstdorf, am Bahnhofplatz 3 und am Prinzregenten-Platz 1 abgeholt werden.

Das Gemeindeblatt ist online auf der Homepage des Marktes Oberstdorf unter nachstehendem Link verfügbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

DaheimPass und MobilPass Oberstdorf-Kleinwalsertal 2026

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 06.11.2025
Am 24. November 2025 startet der Verkauf des DaheimPass und des MobilPass mit dem Kaufpaket 2026. Jetzt neu, nicht nur für Einheimische mit Hauptwohnsitz in Oberstdorf, sondern auch für Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf.

Die Ausgabe erfolgt digital über das Smartphone und ist per QR-Code zu nutzen. Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit einer Chipkarte zum Preis von 10 Euro.
Künftig können DaheimPass und MobilPass in bar oder mit Debitorenkarte bezahlt werden. Kreditkarten können aufgrund der hohen Gebühren nicht mehr angenommen werden.

DaheimPass für Einheimische und Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf – Kaufpaket 2026

Der DaheimPass bietet viele Vorteile und Vergünstigungen. Beispielsweise gewährt er Ermäßigungen in der WM Skisprung Arena, im Eissportzentrum, an der Skiflugschanze und viele mehr.
Das attraktive Kaufpaket beinhaltet viele weitere tolle Ermäßigungen, Näheres dazu gibt es in Kürze.

Preise Kaufpaket 2026:

Kinder (Jg. 2011 - 2020)93,00 Euro
Schüler, Studenten, Azubis, Zivil-/Präsenzdienende, Behinderte mit Merkzeichen aG und Bl194,00 Euro
Senioren (Jg. 1966 und älter)244,00 Euro
Erwachsene (Jg. 1967-2010)271,00 Euro

MobilPass für Einheimische und Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf – Kaufpaket 2026

Die Karte ermöglicht die ganzjährige, kostengünstige Nutzung des nicht schienengebundenen öffentlichen Nahverkehrs im Kleinwalsertal und im Gemeindegebiet Oberstdorf (ausgenommen Bergsteigerlinie Spielmannsau).
Diese Buslinien können genutzt werden: Ortsbus Oberstdorf, Walserbus (alle Linien)*, Buslinie Oberstdorf-Tiefenbach*, Oberstdorf-Schöllang*, Oberstdorf-Birgsau* (*keine Schülerbeförderung)

Preise 2026

Erwachsene und Senioren114,00 Euro
Kinder, Schüler, Studenten, Azubis, Zivil-/Präsenzdienende, Behinderte mit Merkzeichen aG und Bl57,00 Euro

Der MobilPass ist nun auch für den Zeitraum von 6 Monaten erhältlich, mit folgenden Preisen:

Erwachsene und Senioren75,00 Euro
Kinder, Schüler, Studenten, Azubis, Zivil-/Präsenzdienende, Behinderte mit Merkzeichen aG und Bl38,00 Euro

Beim DaheimPass und MobilPass für Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf entfällt das Angebot für Kinder.

Dank für großzügige Spende

Logoffw Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 06.11.2025
Christian Dittrich unterstützt Feuerwehr und BRK Oberstdorf

Die Freiwillige Feuerwehr und die BRK Bereitschaft Oberstdorf freuen sich über eine großzügige Spende des Unternehmers Christian Dittrich, der sowohl der Feuerwehr Oberstdorf als auch dem Bayerischen Roten Kreuz, Bereitschaft Oberstdorf, jeweils 10.000 Euro zur Verfügung gestellt hat.
Die Spenden sollen für notwendige Anschaffungen verwendet werden, die zur Verbesserung der Ausrüstung und zur Unterstützung der täglichen Einsatzarbeit beitragen.
Die Feuerwehr und BRK Bereitschaft Oberstdorf bedanken sich herzlich bei Christian Dittrich für seine großzügige Unterstützung und die Wertschätzung gegenüber den ehrenamtlichen Kräften. Solche Spenden leisten einen wichtigen Beitrag, um die Einsatzfähigkeit und Sicherheit unserer Mannschaft auch in Zukunft zu gewährleisten.

Bild

Bei der Scheckübergabe von links Kommandant Peter Vogler, Kassier
David Rees, Vorstand Hermann Hofmann, Christian Dittrich, Bereitschaftsleiterin Carolina Jacoby, stv. Bereitschaftsleiter Anton Kappeler

Kostenlose Energieberatungen in Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Gemeinde bietet 30 Vor-Ort-Beratungen an – Noch sind Restplätze frei –Anmeldeschluss ist der 21. November 2025

Mit einer wärmegedämmten Gebäudehülle Energiekosten sparen, beim Heizen auf erneuerbare Energien umsteigen – damit macht man die Immobilie fit für die Zukunft, steigert deren Wert und den Wohnkomfort. Wie das im konkreten Fall am besten geht, erfahren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bei der Aktion Check-Dein-Haus in Oberstdorf.
In Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) und der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Gemeinde 30 kostenlose Vor-Ort-Beratungen an. Noch sind Restplätze frei.

Interessierte Eigentümer und Eigentümerinnen eines selbstgenutzten Gebäudes mit maximal drei weiteren vermieteten Wohneinheiten können sich unter der Tel. 0831 960286-73 oder unter nachstehendem Link anmelden.

Bei den in Oberstdorf angebotenen Vor-Ort-Beratungen, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden, erfahren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer von qualifizierten Energieberaterinnen und Energieberatern alles über die energetische Situation ihrer Immobilie.

Die unabhängigen Fachleute analysieren unter anderem den Energieverbrauch des Gebäudes. Anschließend werden die Gebäudehülle inklusive Fenster, Türen, Fassade und Dach sowie die Heizung unter die Lupe genommen. Zudem gibt es Infos zu passenden Förderprogrammen.

Teamgeist und spannende Spiele

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Fünf Nationen beim Curling Junior Cup im Eissportzentrum Oberstdorf

Am vergangenen Wochenende spielten im Eissportzentrum Oberstdorf die besten Curling-Nachwuchssportler der U21 aus fünf Nationen um den begehrten großen Wanderpokal des internationalen Junior-Cups. Das Turnier fließt in die nationalen Grand Prix-Wertung ein und ist zudem neben Füssen, Kitzbühel und Prag Bestandteil der CJCT Central Junior Curling Tour. Die Stimmung auf und neben dem Eis war gut, die Zuschauer erlebten spannende Spiele. Insgesamt traten 14 Teams an. Aus Deutschland waren Spielerinnen und Spieler aus Oberstdorf, Geising und Füssen am Start, die internationalen Gäste reisten aus Österreich, Italien, der Tschechischen Republik und Slowenien an.
Bis zum letzten Spiel blieb es spannend, am Ende gewannen die Junioren vom Team Curling Klub Jesenice um Skip Gasper Gosar Kocevar mit einem Punkt Vorsprung vor den Junioren vom CC Füssen mit Skip Daniel Fuß. Bronze ging an die Gäste aus der Tschechischen Republik, die SpS Ledostrelci Boys.

Bestes Mädchen-Team war die auf Rang vier platzierte Spielgemeinschaft der Juniorinnen von CCF und EC Oberstdorf mit Skip Jule Lang und Maya Stracke vom ECO.

Einen besonderen Erfolg erzielten die Jüngsten des ECO, die zwischen neun und elf Jahre alten „Cherries“ vom Team Kessler um Skip Ludwig Kessler. Sie spielten erstmals nicht in einer eigenen Cherry-Wertung, sondern traten gegen die „Großen“ der U21 an. Mit einem hervorragenden sechsten Platz stellten sie einmal mehr unter Beweis, dass die Nachwuchsarbeit des Vereins Früchte trägt.

„Es freut mich immer besonders, zu sehen, mit wie viel Spaß, Leidenschaft und Teamgeist unsere jungen Athletinnen und Athleten dabei sind,“ betont Michael Wiest, Vizepräsident Curling des ECO. „Neben der sportlichen Herausforderung steht für uns vor allem das Knüpfen von Kontakten und der Zusammenhalt im Vordergrund – und genau das hat dieses Wochenende wieder einmal gezeigt. Daher schicken wir auch ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer, Eltern und Coaches – ohne eine solche große internationale Veranstaltung nicht möglich wäre. Unser besonderer Dank geht auch an die Sportstätten Oberstdorf für die hervorragende Vorbereitung.“

„Ein großartiges Turnier mit Gästen aus dem In- und Ausland. Wir gratulieren den Siegern und vor allem den jüngsten Lokalmatadoren vom Team Kessler, die regelmäßig bei uns im Eissportzentrum trainieren,“ erklärt Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf.

Curling News - Road to Olympia:
Einen großen Erfolg kann auch das Mixed Doubles-Team Pia Lisa Schöll/Joshua Sutor bei der Mixed Doubles „Internal Qualification Series“ mit drei Siegen und ohne Niederlage in einem „Best-of-Five-Matchup“ feiern. Sie repräsentieren damit Deutschland beim entscheidenden finalen Qualifikationsturnier im Dezember im kanadischen Kelowna, wo die letzten beiden Startplätze für die Olympischen Winterspiele in Milano-Cortina vergeben werden.

10 Jahre OBERSTDORF BIBLIOTHEK

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Zum runden Geburtstag lädt das Bibliothek-Team alle Leseratten zur Jubiläumsparty ein: Am 21. November ab 15 Uhr in der Bibliothek

Programm:

  • Begrüßung durch Bürgermeister Klaus King
  • Musikalische Darbietung der Musikschule
  • Bastelaktion
  • Preisverlosung
  • Ab 16.30 Uhr heitere Märchen für Groß und Klein mit der professionellen Geschichtenerzählerin Annika Hofmann

Kommen Sie vorbei, schnuppern Sie herein und feiern Sie mit.
Ihr Team der Oberstdorf Bibliothek.

Öffnungszeiten
Die Oberstdorf Bibliothek, Rubinger Straße 8, ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Bibliothek ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Bitte beachten Sie den geänderten Zugang aufgrund der Bauarbeiten.

Skibasar

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Der Skiclub 1906 Oberstdorf e. V. veranstaltet am Samstag, 15. November, einen Skibasar in der Kalthalle des Nordic Zentrum Oberstdorf/Ried.

Verkäufernummern gibt es auf der Plattform BASAR3 (https://www.basar-3-app.de/basar3/login). Anleitung zur Verkäufernummer/Artikeleingabe unter https://www.youtube.com/watch?v=QxXXsLZ66t8

Abgabe des Materials: Freitag, 14 November von 16 bis 18 Uhr.
Eine Annahme der Artikel ist nur möglich, wenn diese vorher eigenverantwortlich auf dem BASAR3-Portal angelegt wurden. Die Eingabe ist bis Donnerstag, 13. November, 22 Uhr möglich.

Der Verkauf findet am 15. November von 12 bis 14 Uhr statt, Abholung der nicht verkauften Waren erfolgt am 15. November von 16 bis 16.30 Uhr.
Für Essen und Getränke sorgt der Förderverein der Grundschule.

Vorankündigung von Baumfällarbeiten

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 04.11.2025
Verkehrssicherung zwischen Karatsbichl und Renksteg. Voraussichtlich von 10. bis 21. November 2025 wird die Westumgehung in Oberstdorf zwischen Karatsbichl und Renksteg für den gesamten Verkehr gesperrt. Anlieger frei bis bis Karatsbichlbrücke.

Betroffen sind auch der Dammweg am nord- und südseitigen Stillachufer von Ziegelbachbrücke bis Renksteg sowie Fußweg über Unteren Renksteg.

Der Verkehr wird wie folgt umgeleitet:
Walserstraße - Fellhornstraße - Zweistapfenweg - Ludwigstraße - Im Haslach - Prinzenstraße - Lorettostraße - Birgsauer Straße
- Renksteg (und umgekehrt)

Fußgänger über den Dammweg am südlichen Stillachufer bzw. über die Scheibenstraße.

Der Umleitungsplan und weitere Informationen unter nachstehendem Link.

„Oberstdorf im Welttheater“ kehrt heim

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 04.11.2025
Anlässlich des 100. Geburtstags des Oberstdorfer Künstlers Eberhard Doser am 24. April 2026 ist ein bedeutendes Werk aus seinem Schaffen nach Jahrzehnten wieder in seine Heimat zurückgekehrt.

Das Gemälde „Oberstdorf im Welttheater“, das lange Zeit in Südfrankreich beheimatet war, wurde nun feierlich nach Oberstdorf gebracht.
Initiator der Heimkehr ist Wilhelm Geierstanger, der künstlerische Kopf der Villa Jauss. Mit großem Engagement und persönlichem Einsatz organisierte er den Rücktransport des Bildes aus Südfrankreich. Unterstützt wurde er dabei von der Geiger Gruppe, die einen Transporter zur Verfügung stellte, um das Kunstwerk sicher ins Allgäu zu bringen.
„Es ist ein bewegender Moment, dieses Werk wieder in Oberstdorf zu wissen – gerade zum 100. Geburtstag von Eberhard Doser, der mit seinem Schaffen über Oberstdorf hinaus in der Region Mannheim, in Paris und in Südfrankreich (Region Tarn) bekannt wurde“, so Geierstanger. Das Bild wird künftig im Oberstdorf Haus zu sehen sein und soll dort nicht nur an Dosers künstlerisches Erbe erinnern, sondern auch als Impulsgeber für den kulturellen Dialog dienen.
Die Gemeinde Oberstdorf würdigt mit der Rückkehr des Gemäldes das Lebenswerk eines ihrer bedeutendsten Künstler und setzt ein Zeichen für die Wertschätzung regionaler Kunstgeschichte.

Klöüseversammlung

Logo Trachtenverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 04.11.2025
Das Jahr geht langsam zu Ende. Wie es in Oberstdorf Brauch ist, beginnt Anfang Dezember nicht nur der Advent, es ist auch „Klöusezit“. Mit „Gröll und Scheala“ sollen die bösen Geister der dunklen Zeit vertrieben werden.

Junge unverheiratete Feela aus dem Ort springen als Klöüsebärbla am 4. Dezember, ledige Büebe am 6. Dezember. Der Brauch wird noch traditionell begangen und ist nicht als Touristenattraktion gedacht. Wer an den Abenden nichts Dringendes draußen zu tun hat, ist zuhause besser aufgehoben.

Die vorgeschriebene Registrierung für beide Abende findet am Donnerstag, 27. November, um 19 Uhr in der Oybele-Festhalle statt.

Teilnehmen dürfen alle Feela und Büebe ab 16 Jahren mit Wohnsitz oder Familie in Oberstdorf.

Curlingabteilung im Fokus beim 7. Charity Curling Event

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 03.11.2025
Neu: „Free Public Curling“ am 21. Dezember 2025 von 12 bis 16 Uhr Anmeldung bei Philipp Häckelsmiller unter haeckelsmiller-curling@outlook.de

Der 7. Charity Curling Event findet am Sonntag, 21.12.2025, (Vorabend im Wilde Männle) und Montag, 22.12.2025, (Event im Eissportzentrum) statt.
Curlingabteilung Michael Wiest (29 Jahre, Vizepräsident Curling) und Philipp Häckelsmiller (36 Jahre, Obmann) im Interview:

CC: welches Fazit kann die Curlingabteilung nach sechs Ausgaben Charity Curling ziehen?
Michael: Über die Jahre konnte über die Veranstaltung eine beachtliche Summe an gemeinnützige Projekte und Vereine gespendet werden. Auch wir als Curlingabteilung haben davon profitiert und konnten so stetig unsere Jugend unterstützen und hier auch schöne Erfolge erzielen. Den größten Vorteil haben wir natürlich durch die steigende Sichtbarkeit unseres Sports. Als Vorstand des ECO gilt mein spezieller Dank an alle Helfer in der Abteilung und an den Hauptverein.

CC: Welche Aufgaben übernimmt die Curlingabteilung beim Charity Curling Event?
Philipp: Wir erstellen im Vorfeld den Spielplan und im Anschluss die Rangliste nach dem Schenkelsystem. Im Spielbetrieb stehen unsere Mitglieder auf dem Eis um etwaige Fragen direkt zu klären oder als Coach zu unterstützen.

CC: Greifen die Helfer auch aktiv im Wettbewerb mit ein?
Michael: Nein, unter aktiv eingreifen würde ich verstehen, direkt am Spiel teilzunehmen. Wir übernehmen im Spielbetrieb eher eine passive Rolle als sogenannter Coach. Curling ist ein sehr komplexer Sport und daher geben wir Tipps über taktische Entscheidungen und zeigen den Teams zum Teil mehrere Lösungen auf, um eine Spielsituation zu lösen. Die Entscheidung bleibt am Schluss bei den Teams selbst. Auch Fragen bezüglich des Regelwerkes lösen wir direkt auf dem Eis.

CC: Welche Möglichkeiten bietet die Curlingabteilung neben dem „Free Public Curling“ an?
Philipp: Wir haben auch das „Curling für Jedermann“ im Programm. Ab vier Personen kann man sich bei uns melden, um einen Curlingkurs zu buchen. Da Curling ein sehr kommunikativer Teamsport ist, nehmen dieses Angebot auch viele Firmen in Anspruch.

Interview von Wolfgang Keller (wkeller@charity-curling.com) - weitere Informationen auf www.charity-curling.com

Bürgerportal: Erweiterter Service

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 03.11.2025
Mit dem Service Bürgerportal können Sie rund um die Uhr mehr als 80 behördliche Formalitäten über das Internet abwickeln. Die Daten werden mit einem sicheren Verschlüsselungsverfahren an die Kommune übermittelt und dort weiterverarbeitet werden.

Ihre Vorteile sind ein 24-Stunden-Service, Ersparnis oder Verkürzung von Behördengängen, bequeme und einfache Bedienung, Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog sowie sichere und geschützte Datenübertragung.

Den Online-Service finden Sie unter dem Link:
https://www.markt-oberstdorf.de/buergerportal

Nicht alle Behördengänge können per Computer erledigt werden. Für bestimmte Vorgänge ist es auch künftig erforderlich, persönlich ins Rathaus zu kommen, beispielsweise für eine rechtlich vorgeschriebene Unterschrift.
Das Bürgerportal bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits zu Hause die entsprechenden Formulare in Ruhe vorzubereiten und auszudrucken.
Mit der Bereitstellung der Online-Anwendungen hat der Markt Oberstdorf die Firma komuna GmbH, Altdorf, als vertrauenswürdigen Dritten beauftragt; beim Aufruf der Online-Anwendungen wird entsprechend verlinkt. Die Verbindung wird verschlüsselt mit 128-Bit SSL.

Einladung zur Gedenkfeier zum Volkstrauertag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 02.11.2025
Der Markt Oberstdorf ehrt die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft am Sonntag, 16. November 2025, um 11.00 Uhr an der Kriegergedächtniskapelle im Ehrenhain des alten Friedhofs.

Der Feier gehen die Gedächtnisgottesdienste in der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist und in der Evangelischen Christuskirche um 10.00 Uhr voraus.

Die Hinterbliebenen, die örtlichen Vereine und die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Oberstdorf bitte ich, an der Gedenkfeier teilzunehmen.

MARKT OBERSTDORF
Klaus King, Erster Bürgermeister

Erntedankfest im Kindergarten St. Martin

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.11.2025
Im September startete der Kindergarten mit der neuen Leiterin Agnes Übelhör, stv. Leiterin Anna-Lena Rees und vielen „neuen“ und „alten“ Kindern gemeinsam ins Kindergartenjahr.

Gleich zu Beginn gab es ein erstes großes Fest: Mit der Geschichte über den heiligen Franziskus und sein Leben voller Liebe und Wertschätzung für alle Geschöpfe Gottes und die Gaben der Natur wurde das Erntedankfest vorbereitet. Gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens St. Elisabeth, einigen Eltern und Pfarrer Wolfgang Schnabel feierte der Kindergarten St. Martin in der Pfarrkirche einen Erntedankgottesdienst mit Liedern und einem Tanz der Vorschulkinder.

Zum Abschluss gab es eine gesunde Brotzeit im Kindergarten mit Erntegaben wie Äpfeln, Birnen, Trauben, Karotten, Paprika und Gurken, die die Kinder am Vortag vom Erntealtar der evangelischen Kirche mitnehmen durften.

Herzlichen Dank an Pfarrer Wolfgang Schnabel, Pfarrer Dr. Matthias Litzenburger, das Team und die Kinder des Kindergartens St. Elisabeth und an alle, die das Erntedankfest mitgefeiert haben.

Evangelische Kirchengemeinde

Logo ev Kirche Evang.-Luth. Christuskirche
via Markt Oberstdorf
am 01.11.2025
Termine im November

Gottesdienste
sonntags und feiertags, 10.30 Uhr

Sonntag, 30. November, 10.30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit Abendmahl

Sonntag, 7. Dezember, 10.30 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent, anschl. Kirchenkaffee

Veranstaltungen
• KubuKi – Kunterbunter Kindertag (für Kinder von 6- 12 Jahre)
29. November, 10-14 Uhr „Die große Party - alle sind eingeladen“
Spannende Spiele, kreative Bastelaktionen und mitreißende Geschichten im evang. Gemeindehaus. Weitere Informationen unter https://www.oberstdorf-evangelisch.de. Bitte um Anmeldung.

• Öffentliche Kirchenvorstandssitzung
2. Dezember, 19.30 Uhr

Weitere Angebote
• Spielenachmittag für Erwachsene
12. November und 10. Dezember, 14.30 Uhr, mit Ellen Albrecht und Rosi Mann

• Abend entspannter Achtsamkeit – Meditation
17. November und 8. Dezember, 20 Uhr, mit Alfred Juraschitz

• Miteinander essen, mit Elke Hansen/Team
26. November, 12 Uhr, Anmeldung erbeten (Tel. 08322 9489995)

Wöchentliche Treffen
• DIGI-Treff, Digitale Welt – Hilfsangebot für Seniorinnen und Senioren
donnerstags, 11 Uhr (außer Feiertage), mit N. Tauscher

• Kreativkreis „Flotte Nadel“
donnerstags, 14 Uhr (außer Feiertage), mit B. Stadler

• Posaunenchor
montags, 19.30 Uhr, Ort nach Absprache

• Chor der Christuskirche
donnerstags, 20 Uhr, Gemeindehaus

Die Veranstaltungen finden im Gemeindehaus statt, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Weitere Informationen zu Veranstaltungen unter nachstehendem Link.

Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

Logo-500 Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 01.11.2025
Termine im November

1. November
9.15 Uhr, Festgottesdienst mit Gräbersegnung, Tiefenbach
9.30 Uhr, Hochamt, Pfarrkirche Oberstdorf
14 Uhr, Festgottesdienst mit Gräbersegnung, Burgkirche Schöllang
14 Uhr, Wortgottesdienst mit Gräbersegnung, Friedhof Oberstdorf

2. November
9.30 Uhr, Seelenmesse für alle Verstorbenen der Pfarrei, Gräbersegnung am alten Friedhof
17 Uhr, Herbstkonzert, Breitachtaler/Vorderburger Johlar, Pfarrkirche

7. November, 19 Uhr, Taizé-Gebet im Johannisheim

9. November, 9.30 Uhr, Festgottesdienst 55 Jahre Partnerschaft-Jumelage Megève-Oberstdorf, Pfarrkirche Oberstdorf

14. November, 19 Uhr, Mein Weg in den Advent: Warten - Werkeln – Wunderzeit. Ein Abend zur Vorbereitung auf den kommenden Advent gestaltet vom ökumenischen Frauenteam

16. November
9.30 Uhr, Kindergottesdienst im Johannisheim
10 Uhr, Pfarrgottesdienst zum Volkstrauertag (Musikkapelle) in der Pfarrkirche Oberstdorf, anschl. Gedenkfeier am Kriegerdenkmal

18. November, 19 Uhr, Elternabend zur Firmung im Johannisheim

19. November
9 Uhr, Kinderbibeltag im Johannisheim
15 Uhr, „Am Anfang war das Staunen“ – ein Kinderbibeltag rund um Gottes Schöpfung, Anmeldeschluss ist Donnerstag, 13.11.

21. November, 19 Uhr, Abend des Friedens - Versöhnungsabend mit Musik, Gebet, Stille und Beichtmöglichkeit in der Pfarrkirche Oberstdorf

23. November, 17 Uhr, Fackelwanderung für Kinder und Familien zur Einstimmung in den Advent. Im Anschluss gibt es Punsch und Lebkuchen. Fackeln werden gestellt. Treffpunkt: Pfarrkirche Schöllang

28. November, 19.30 Uhr, Bibelgesprächsabend im Johannisheim

29. November, 19 Uhr, Familiengottesdienst zum 1. Advent mit Segnung der Adventskränze, Vorstellung der Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche Schöllang

30. November
9.15 Uhr, Pfarrgottesdienst mit Segnung der Adventskränze in der Pfarrkirche Tiefenbach
9.30 Uhr, Familiengottesdienst mit Segnung der Adventskränze, Vorstellung der Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche Oberstdorf

Weitere Informationen, auch zu den Gottesdiensten in Tiefenbach und Schöllang, unter nachstehendem Link oder im Kirchenanzeiger.

Skiclub Oberstdorf - Skibasar

2022 11 26 sco logo farbig mit Rand Ski-Club 1906 Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 31.10.2025
Der Skiclub 1906 Oberstdorf e. V. veranstaltet am Samstag, 15. November, einen Skibasar in der Kalthalle des Nordic Zentrum Oberstdorf/Ried.

Verkäufernummern gibt es auf der Plattform BASAR3 (https://www.basar-3-app.de/basar3/login). Anleitung zur Verkäufernummer/Artikeleingabe unter https://www.youtube.com/watch?v=QxXXsLZ66t8

Abgabe des Materials: Freitag, 14 November von 16 bis 18 Uhr.

Eine Annahme der Artikel ist nur möglich, wenn diese vorher eigenverantwortlich auf dem BASAR3-Portal angelegt wurden.
Die Eingabe ist bis Donnerstag, 13. November, 22 Uhr möglich.

Der Verkauf findet am 15. November von 12 bis 14 Uhr statt, Abholung der nicht verkauften Waren erfolgt am 15. November von 16 bis 16.30 Uhr.

Für Essen und Getränke sorgt der Förderverein der Grundschule.

Schöllang läuft!

Skiclub-Rubihorn_Logo Skiclub Rubihorn
via Markt Oberstdorf
am 31.10.2025
Die Resonanz beim 48. Herbstlauf des SC Rubihorn war beeindruckend. 263 Läuferinnen und Läufer lieferten sich spannende Rennen.

Selma Hechenberger vom SC Pfronten sicherte sich den Tagessieg bei den Frauen auf der 5km-Strecke. Den Sieg auf der 10km-Strecke bei den Herren entschied Mario Leser vom Team Rappenseehütte für sich. Er holte sich dadurch nicht nur den Tagessieg, sondern nahm auch Wanderpokal im Herreneinzel mit nach Hause.
Die Mannschaftswertung bei den Damen ging an die Läuferinnen Pia Klein, Susi Reichert und Janne Jansen vom Team SC Altstädten 1, vor den Teams vom SC Rubihorn und SC Altstädten 2. Bei den Herren gewannen Christoph Mosmang, Tilo Dörrer und Christoph Lindemann vom SC Immenstadt vor dem Team SC Altstädten mit Meinrad Briechle, Thomas Blum und Roman Lackner.

Weitere Ergebnisse:
Bambini m: 1. Geiger Finn (SC Oberstdorf)
Bambini w: 2. Blanz Laura (SC Rubihorn)
Schüler U8w: 2. Berwanger Sophia (SC Rubihorn), 3. Hiesinger Ida-Marie (SC Oberstdorf)
Schüler U9w: 1. Endras Greta (SC Oberstdorf), 3. Stehle Greta (SC Oberstdorf)
Schüler U10m: 3. Steiner Max (SC Rubihorn)
Schüler U11m: 2. Porzig David (SC Oberstdorf)
Schüler U11w: 3. Stehle Mina (SC Oberstdorf)
Schüler U12m: 1. Wetzstein Rafael (SC Rubihorn)
Schüler U13m: 2. Fritz Beat (SC Oberstdorf), 3. Hessmann Seraphin (SC Oberstdorf)
Schüler U13w: 1. Brunner Lina (SC Oberstdorf), 3. Müller Lou (SC Oberstdorf)
Schüler U14m: 3. Wolf Thade (SC Rubihorn)
Schüler U15m: 1. Wetzstein Clemens (SC Rubihorn)

Damen 5km: 1. Reichert Susi (SC Altstädten), 2. Klein Pia (SC Altstädten), 3. Jansen Janne (SC Altstädten)

Damen Masters 5km: 1. Bensmann Claudia (SV Kleinwalsertal), 2. Sontheim Anouschka (SC Altstädten), 3. Lingenhöl Annerose (SC Rubihorn)

Herren 10km: 1. Leser Mario (Team Rappenseehütte), 2. Pulver Luca (TSV Untermaiselstein), 3. Mosmang Christoph (SC Immenstadt)

Herren Masters 10km: 1. Schlapp Christian (Run about reason), 2. Briechle Meinrad (SC Altstädten), 3. Mangold Christian (SC Scheidegg)

Nordic Walking 5km: 1. Burger Manfred (TSV Burgberg), Dürr Günther (Gipfelstürmer Immenstadt), Wimmer Franz (Biergarten)

RegioCup Short Track am 8. November

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 31.10.2025
Pfeilschnelle Kufen im Oberstdorfer Eissportzentrum – Nachwuchs-Wettkampf im Short Track

Pfeilschnell und dynamisch geht es am Samstag, den 8. November im Eissportzentrum Oberstdorf im Rahmen des RegioCups im Short Track zu. Athleten verschiedener Vereine und Altersklassen sammeln beim RegioCup Wettkampferfahrung auf der 111,12 Meter langen Short Track-Bahn.

Der Wettkampf, der erstmals am Fuße des Nebelhorns ausgerichtet wird, ist vor allem an Nachwuchs-Sportler aus Bayern und der Region gerichtet, erwartet werden rund 60 Short Tracker.

Bei Highspeed auf dem Eis bis zu 50 km/h können sich die Zuschauer auf spannende Duelle um Hundertstelsekunden freuen. Typisch für diesen schnellen Adrenalin-Sport ist die Positionierung der Hand auf der Kurveninnenseite auf dem Eis, sodass die Skater extrem tief in der Kurve liegen. Riskante Überholmanöver, ausgeklügelte Taktik und packende Rennen machen Short Track zu einem eiskalten Spektakel.

Das EC Oberstdorf-Lokalmatadoren Trio Daniel Brutscher, Jakob Joas und Emma Fäßler trainiert bereits intensiv auf dem heimischen Eis. Für Emma Fäßler begann die Saison mit dem internationalen Sommercamp und dem daran anschließenden Wettkampf bereits im August.

„Wir danken dem Bayerischen Eissportverband BEV für die großzügigen finanziellen Unterstützung“, betont Christoph Milz, ECO-Obmann der Abteilung Short Track, „und freuen uns, dass unsere Nachwuchsarbeit Früchte trägt: Neben Emma und Daniel werden auch einige Kinder aus der Laufschule und der Nachwuchsgruppe am RegioCup teilnehmen und ihre ersten Erfahrungen bei einem Wettkampf sammeln können.“

Seit November 2024 bietet die Laufschule der Abteilung Short Track Kindern, egal welchen Alters, die Möglichkeit Schlittschuhlaufen zu lernen und sich für die schnellen Kufen zu begeistern.

Die Laufschule findet aktuell jeden Samstag von 9:30–10:30 Uhr statt. Wer möchte, kann gerne jederzeit vorbeikommen und ein paar Schritte auf dem Eis wagen. Helm und Handschuhe sollten mitgebracht werden. Schlittschuhe können auch vor Ort ausgeliehen werden. Im Vordergrund stehen der Spaß und die Begeisterung für das Eislaufen.

„Wir freuen uns, dass der RegioCup im Short Track erstmals bei uns stattfindet,“ erklärt Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf, „Short Track ist eine extrem spannende Sportart, und in unserem Eissportzentrum können Kinder und Jugendliche mit der wöchentlichen Laufschule erste Schritte wagen.“

Zeitplan RegioCup: Samstag, 8. November von 8-14 Uhr

Oberstdorf-for-Future

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 30.10.2025
Appell von OfF: Car-Sharing stärker nutzen

Als im Mai das erste Car-Sharing-Auto in Oberstdorf an den Start ging, war die Begeisterung groß. Viele Bürgerinnen und Bürger und auch einige politisch Verantwortliche begrüßten diese Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung eines stets optimal gewarteten Fahrzeugs. Das umweltfreundliche Mobilitätsangebot mit einem mittelgroßen Fünftürer, der mit der nötigen Hard- und Software für Carsharing ausgestattet ist, wartet auf seinem zentralen Parkplatz vor dem Haus Weberstraße 3 auf Nutzer.

Pia Regensburger, die Initiatorin, hat sich mit stadtflitzer-Chef Peter Bantele die Buchungen angeschaut und ist enttäuscht. „Leider nutzen nur sehr wenige Einheimische den Wagen. Dagegen fahren Gäste im Dorf, die bei sich zuhause bereits Carsharing betreiben, dank der stadtflitzer-Kooperation mit rund 50 weiteren ähnlichen Anbietern das Fahrzeug häufiger“, bilanziert sie. Oberstdorf-for-Future (OfF) unterstützt die Initiative und appelliert an mögliche Interessenten, die bisher noch gezögert haben, das Car-Sharing-Angebot auszuprobieren. Dafür reicht es, sich bei stadtflitzer (www.stadtflitzer-carsharing.de) anzumelden. Die Kosten belaufen sich für Teilnehmende mit Monatsbeitrag auf 2,25 Euro für eine Stunde, der Tagespreis liegt bei 26 Euro und 30 Cent für jeden Kilometer.

Was in die Berechnung der Nutzenden einfließen sollte, erklärt stadtflitzer-Chef Peter Bantele: „Da keine Wartungs- und Reparaturkosten anfallen wird das Haushaltsbudget zusätzlich entlastet.“ Er verweist zudem auf die Chancen für Hoteliers und Unternehmer durch die Beteiligung am Car-Sharing. Sie können für ihre Angestellten einen Mitarbeiterbonus schaffen, indem sie als Mitglied das Fahrzeug zur Verfügung stellen. „Das umweltfreundliche Auto-Teilen fördert nachhaltige Mobilität und reduziert den individuellen CO2-Ausstoß. Gerade Familien, die bisher ein zweites oder drittes Auto nutzen, können beim Umstieg auf Carsharing den eigenen Fuhrpark reduzieren und richtig Geld sparen,“ unterstreicht OfF.

Die Klima-Gruppe hofft auf steigende Nutzer-Zahlen und zudem auf Sponsoren, sonst endet das Projekt im nächsten April. „Das wäre sehr bedauerlich und ein Verlust für unser klimafreundlich ausgerichtetes Dorf“, betont OfF. Selbst das Car-Sharing mit Verbrennermotor sei ein guter Schritt, um den Individualverkehr zu reduzieren. Außerdem könnten dadurch auf längere Sicht Grünflächen oder Fahrradabstellflächen entstehen, wo jetzt noch befestigte Parkflächen nötig sind, und so die Lebensqualität für alle im Markt gesteigert werden.

Helferkreis Asyl

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 30.10.2025
Die Unterkunft für Asylsuchende in der Rubinger Straße wurde 2015 gebaut. Gegenwärtig leben dort vorwiegend Familien und alleinstehende Frauen mit Kindern.

Die 46 Personen, davon 20 Kinder jeden Alters, kommen aus Afghanistan, dem Irak und der Türkei und gehören verschiedenen Volksgruppen und Religionen an. Die Erwachsenen besuchen Integrationskurse, betreuen Kleinkinder oder arbeiten im Seniorenheim, in der Gastronomie, im Handel und im Wertstoffhof. Die Kinder gehen in Oberstdorfer Kindergärten und Schulen, die Neuankömmlinge in Integrationsklassen in Sonthofen und Immenstadt.

Seit zehn Jahren betreut Andrea Hoiß vom Helferkreis Asyl die Bewohner der Rubinger Straße bei verschiedensten Belangen, um ihnen zu helfen, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Dr. Rita Sommer und Sandra Schulze betreuen seit drei Jahren an drei Nachmittagen pro Woche die Schulkinder bei den Hausaufgaben. Neben anderen Helfern geben Carina Lathion und Cornelia Müller Sprachunterricht für Frauen, die wegen der Betreuung ihrer Kinder keinen Deutschkurs besuchen können. Ein dienstäglicher gemeinsamer Hausabend auf freiwilliger Basis wird von Nina Edel organisiert. Dabei kommt neben Themen wie dem politischen und schulischen System in Deutschland, Gesundheit und Hygiene alles zur Sprache, was die Bewohner der Unterkunft bewegt.

Der Helferkreis Asyl freut sich über Freiwillige, die sich in einer der Oberstdorfer Unterkünfte für Asylsuchende engagieren möchten.
Kontakt: Wolfgang Burgstaller, w.burgstaller@gmx.de, Tel. 0178 6679103

Bekanntmachung des Marktes Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 30.10.2025
Grünlandflächen zur Landpacht

Senioreninformationsnachmittag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 29.10.2025
Der Senioren- und Behindertenbeirat und der Markt Oberstdorf luden im Rahmen der 6. Bayerischen Demenzwoche 2025 zu einem Informationsnachmittag ein.

Seit 2019 findet jährlich die Bayerische Demenzwoche statt, um Angebote zum Thema Demenz für die gesamte bayerische Bevölkerung bekannt zu machen.

Die Teilnehmenden hörten drei Vorträge über Hospizarbeit, Tagespflege und Patientenverfügungen und hatten die Gelegenheit, sich an Ausstellungsständen über die verschiedenen im Oberallgäu und vor Ort aktiven Organisationen zu informieren.

Einen herzlichen Dank hatte Erster Bürgermeister Klaus King für die Initiatorin des Nachmittags, Astrid Küchle vom BRK, die Vertreterinnen und Vertreter von Hospizverein Kempten-Oberallgäu e. V., Johannitern, evangelischer Kirche, „Die Lebensgestalter“, Freiwilligenagentur Oberallgäu, Freiwilliger Hilfsdienst und Ambulante Krankenpflege Oberstdorf sowie Stefanie Kirsch aus der Hauptverwaltung für die Organisation.

Der Trauer Raum geben

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 29.10.2025
Auf dem Oberstdorfer Waldfriedhof (Südseite, alter Teil) gibt es jetzt eine Grab- und Gedenkstätte für Sternenkinder, die am Jahrestag der Sternenkinder, dem 15. Oktober, eingeweiht wurde.

Hier finden Eltern von Kindern, die noch während der Schwangerschaft, während oder kurz nach der Geburt sterben, einen in sich abgeschlossenen und würdigen Ruheort zum Gedenken und Trauern, um ein Leben, das nicht werden konnte.

Dieser Ort wurde auf Initiative von Helga Geiger und Bianca Schwarzenhölzer vom Hospiz-Christophorus-Dienst Oberstdorf im Hospizverein Kempten-Oberallgäu e. V. zusammen mit der Friedhofsverwaltung des Marktes Oberstdorf und den Pfarrern beider Konfessionen geplant und umgesetzt.

Ein Weg verläuft in Schneckenform in einen von Hecken umrahmten und damit geschützten Platz, eine Gedenktafel auf der einen Seite, ein gepflanzter Apfelbaum auf der anderen. In der Mitte eine ganz spezielle Stele aus der Hand von Steinmetz Rudolph, die in ihrer Ausarbeitung einlädt, darin einen Stein abzulegen oder in einem Briefkasten eine Botschaft für das Sternenkind zu hinterlassen. Eine gestiftete Bank wird die Gedenkstätte in Kürze komplettieren.

In ihrer Rede wies Helga Geiger darauf hin, dass früher Fehl- und Totgeburten, die leichter als 500 Gramm waren, einfach beseitigt wurden – in der Gesellschaft ein Tabuthema, über das man nicht sprach. Dank vieler Initiativen, für würdevolle Bestattungen zu sorgen, trat schließlich am 1. Januar 2006 ein entsprechendes bayernweites Gesetz in Kraft. Jetzt gibt es auch in Oberstdorf die Möglichkeit einer Bestattung und damit auch einen Ort für Eltern, um eine Kerze anzuzünden und zu trauern. Die Botschaften, die im Briefkasten für die Sternenkinder landen, könnten im Rahmen einer jährlichen Gedenkfeier am 15. Oktober, in einer Feuerschale wieder dem Himmel übergeben werden, so ihr Wunsch.

Erster Bürgermeister Klaus King lobte die Initiative und gelungene Umsetzung sowie das Engagement des Hospiz-Christophorus-Diensts Oberstdorf im Gemeindealltag. Die Pfarrer Dr. Mathias Litzenburger und Wolfgang Schnabel segneten die Grabstätte und im gemeinsamen Gebet wurde der Ort eingeweiht und seiner Nutzung übergeben. Für einen musikalisch passenden Rahmen sorgte Martina Noichl an der Harfe.

Steinmetz Hermann Rudolph, Bürgermeister Klaus King, Pfarrer Dr.
Matthias Litzenburger, Pfarrer Wolfgang Schnabel und die Initiatorinnen
Helga Geiger und Bianca Schwarzenhölzer

Neue Ortsteilsprecherin Stillachtal

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 28.10.2025
Im Rahmen der Ortsteilversammlung Stillachtal wählten die wahlberechtigten Anwesenden eine neue Talsprecherin.

Erster Bürgermeister Klaus King bedankte sich bei Martina Berktold Thaumiller für ihre langjährige zuverlässige Arbeit und beglückwünschte gleichzeitig die neue Talsprecherin Meike Schöll zu ihrer neuen Aufgabe. Beide Damen freuten sich sichtlich über die Blumen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung - Mo/Di/Mi/Fr vormittags
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy