OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

Sperrung Wallrafweg

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.10.2025
Bis 31. Oktober ist der Wallrafweg zwischen Café Breitenberg und Gaisalpe montags bis freitags wegen Baumfällarbeiten gesperrt, an Wochenenden/Feiertagen wird die Sperrung aufgehoben. Nach Gefährdungsbeurteilung besteht aktuell keine Gefahr für Passanten.

Grußwort Oktober 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.10.2025
Erster Bürgermeister Klaus King

Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,

mit den Viehscheiden in Oberstdorf und Schöllang und dem Ende der Sommerferien verabschiedet sich der Sommer und der Herbst ist da. Kam es Ihnen in diesem Jahr auch so vor als sei der Sommer wie im Fluge vergangen?

Fotogipfel, Musiksommer, Urlaub. Arbeiten an den verschiedensten Stellen. Die Therme ist so gut wie fertig, ein großer Teil des Personals ist bereits an Bord, aber es gibt auch noch einige offene Stellen zu besetzen (https://www.therme-oberstdorf.de/karriere/). Wir haben viele Straßenbauprojekte zum Abschluss gebracht, Fuggerstraße mit Freiherr-von-Brutscher-Parkplatz und Ludwigstraße sind noch vor Schulbeginn fertig geworden. Die Abschlussarbeiten folgen im Oktober.

Auch die Deutsche Bahn baut weiter im Bahnhof Oberstdorf, an den Gleisanlagen, am Bahnübergang Im Steinach und auf der Strecke nach Oberstdorf. Wie das mit der aktuellen Ankündigung zusammen passen soll, den Fernverkehr mit den beiden IC-Zügen aus Hamburg und Dortmund komplett einzustellen, wissen nur die Entscheider bei der DB. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Tourismus und die breite Gesellschaft – wir alle werden das nicht so hinnehmen und ich werde alles dafür tun, dass Oberstdorf weiter angebunden bleibt.

Der Gallusmarkt rund um die Kirche wird am 11. Oktober wieder viele Einheimische und Gäste nach Oberstdorf locken. Für viele Familien ein Höhepunkt im Jahreskalender, wo man viele Bekannte trifft und an den etwa 300 Ständen immer etwas findet: zum Essen, zum Stöbern und Kaufen oder einfach zum Schauen. Auch die Bergwacht ist wieder mit ihrem Losverkauf dabei.

Und wenn wir schon bei „Familie“ sind: Von 7. bis 9. November begrüßen wir unsere Freundinnen und Freunde aus Megève zu den Feierlichkeiten zum 55. Jubiläum der Partnerschaft der beiden Orte. Es werden nach aktuellen Meldungen etwa 180 Personen aus Megève sein. Wenn Sie noch eine Unterkunft bereitstellen können – melden Sie sich bitte unter der Tel. 08322 700-7106 oder per Mail an k.baeuerle@markt-oberstdorf.de. Wir freuen uns.

Auch bis dahin wird die Zeit wie im Fluge vergehen, aber vorher wünsche ich Ihnen allen einen sonnigen und goldenen Oktober!

Ihr

Klaus King
Erster Bürgermeister

Wanderwege Pecherholz/Gerstruben

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.10.2025
Noch bis 7. November sind folgende Wanderwege von Sanierungsarbeiten betroffen: Gerstruben Richtung Raut, Richtung Gerstruben Säge, ab Gottenried 1 und Wanderweg/Pecherholzweg bei Spielmannsau.

Die Sperrung verläuft wie folgt:

Ende KW 42 bis Anfang KW 43: Sperrung durch Fräsarbeiten
Anfang KW 43 bis Ende KW 44: Öffnung des Weges
Ende KW 44: Sperrung durch Asphaltierung

Hangrutsch am Rubihorn

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 02.10.2025
Am 2. Oktober besichtigten Vertreter des Marktes Oberstdorf mit Unterstützung der Alpinen Einsatzgruppe und der Hubschrauberstaffel der Bayerischen Landespolizei den am Samstag, 27.09.2025, entstandenen Schaden am Rubihorn per Helikopter.

Nach der Besichtigung kann folgende Einschätzung erfolgen:

Es handelt sich nur um einen kleinen Hangrutsch von wenigen Kubikmetern.
Es kam weder zu Sach- noch Personenschäden.

Die behördliche Sperrung des Wallrafweges wird baldmöglichst aufgehoben.

Es bestehen keine weiteren behördlichen Sperrungen. Jedoch wurde ein Abschnitt des Bergsteiges zum Gipfel des Rubihorn zerstört.
Alpinistische Unternehmungen erfolgen grundsätzlich auf eigene Gefahr. Im alpinen Gelände ist immer mit Steinschlag zu rechnen.

Die Wiederherstellung des Bergsteiges liegt nicht in der Zuständigkeit des Marktes Oberstdorf.

Evangelische Kirchengemeinde

Logo ev Kirche Evang.-Luth. Christuskirche
via Markt Oberstdorf
am 01.10.2025
Termine im Oktober

Gottesdienste
sonntags und feiertags, 10.30 Uhr

Sonntag, 5. Oktober, 10.30 Uhr Gottesdienst zu Erntedank mit Einführung der neuen Konfis, anschließend Kirchenkaffee

Berggottesdienste
jeweils 11 Uhr, nur bei eindeutig trockener Witterung
• 1. Oktober, Bergasthof Laiter
• 2. Oktober, Walmendingerhorn
• 3. Oktober, 11.30 Uhr, Fellhorn/Station Schlappoldsee zum Tag der Deutschen Einheit mit Alphornensemble der Musikschule Pfaffenwinkel (bei Regen in der Mittelstation)
• 8. Oktober, Nebelhorn/Station Höfatsblick
• 9. Oktober, Walmendingerhorn
• 11. Oktober, Bergstation der Hörnerbahn
• 15. Oktober, Moorbad Oberstdorf
• 16. Oktober, Walmendingerhorn
• 22. Oktober, Fellhorn/Station Schlappoldsee (bei Regen in der Mittelstation)
• 23. Oktober, Walmendingerhorn

Veranstaltungen
• Abendliedersingen
8. und 15. Oktober, jeweils 19.30 Uhr
• Öffentliche Kirchenvorstandssitzung
14. Oktober, 19.30 Uhr

Weitere Angebote
• Abend entspannter Achtsamkeit – Meditation
6. Oktober, 20 Uhr, mit Alfred Juraschitz
• Frauenkreis, „Alles hat seine Zeit“, mit Heidi Hageneier
14. Oktober
• Miteinander essen, mit Elke Hansen/Team
22. Oktober, 12 Uhr, Anmeldung erbeten (Tel. 08322 9489995)

Wöchentliche Treffen
• DIGI-Treff, Digitale Welt – Hilfsangebot für Seniorinnen und Senioren
donnerstags, 11 Uhr (außer Feiertage), mit N. Tauscher
• Kreativkreis „Flotte Nadel“
donnerstags, 14 Uhr (außer Feiertage), mit B. Stadler
• Posaunenchor
montags, 19.30 Uhr, Ort nach Absprache
• Chor der Christuskirche
donnerstags, 20 Uhr, Gemeindehaus

Die Veranstaltungen finden im Gemeindehaus statt, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Weitere Informationen zu Veranstaltungen unter nachstehendem Link.

Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

Logo-500 Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 01.10.2025
Termine im Oktober

Herbstmessen in den Kapellen:
8. Oktober, 11 Uhr, Breitachklamm-Kapelle
10. Oktober, 11 Uhr, Kapelle in der Spielmannsau
17. Oktober, 11 Uhr, Gerstruben
19. Oktober, 14 Uhr, Holzermesse am Schwandkreuz
21. Oktober, 18 Uhr, Winkelkapelle
22. Oktober, 11.15 Uhr, Wendelins Messe in der Birgsau

2. Oktober, 11 Uhr, Bergmesse, Nebelhorn/Station Höfatsblick, nur bei gutem Wetter

3. Oktober
11 Uhr, Bergmesse Alpe Schrattenwang mit Einweihung Kreuz
19 Uhr, Taizé-Gebet im Johannisheim

4. Oktober
19 Uhr, Familiengottesdienst zu Erntedank, Pfarrkirche Tiefenbach

5. Oktober
9.30 Uhr, Familiengottesdienst zu Erntedank, Pfarrkirche Oberstdorf
9.30 Uhr, Familiengottesdienst zu Erntedank, Pfarrkirche Schöllang
17 Uhr, Orgelkonzert mit Pavol Valasek, Pfarrkirche

9. Oktober, 11 Uhr, Bergmesse, Berghaus Am Söller/Söllereck, nur bei gutem Wetter

10. Oktober, 17 Uhr, Harfenmusik zum Innehalten, Martina Noichl, Josefskapelle

16. Oktober, 11 Uhr, Bergmesse, Fellhorn/Station Schlappoldsee

19. Oktober, 19 Uhr, Dankgottesdienst Ehejubilare 2025, anschl. Empfang im Johannisheim

24. Oktober, 18.30 Uhr Taschenlampenführung für Kinder und Familien in der Pfarrkirche Tiefenbach, anschließend Beisammensein im Pfarrhof

28. Oktober, 20 Uhr Elternabend zur Erstkommunion

31. Oktober, 19.30 Uhr, Bibelgesprächsabend im Johannisheim

Weitere Informationen, auch zu den Gottesdiensten in Tiefenbach und Schöllang, unter nachstehendem Link oder im Kirchenanzeiger.

Mit KI statt Muskelkraft

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 01.10.2025
Feldtag zur Ampferbekämpfung ohne chemischen Pflanzenschutz: Schauversuch mit Robotern

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten veranstaltet am Dienstag, 14.10.2025, von 10.30 bis ca. 12.30 Uhr einen Feldtag im Bereich Pflanzenbau.

Auf einer Schaufläche neben dem Nahkauf-Supermarkt in Oberdorf (Waltenhofen) können sich Landwirte und Interessierte über die Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung mittels Robotik und künstlicher Intelligenz (KI), die auch im Ökolandbau zugelassen ist, informieren.
Zudem werden Elena Mayer, Landwirtschaftsmeisterin, als Praktikerin und der Entwickler, Felix Schiegg, über die Erfahrungen mit dieser Technik berichten. Anschließend werden die Roboter in Aktion zu sehen sein. Zeit für Austausch und Diskussion ist ebenfalls gegeben.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin: Dienstag, 14.10.2025, 10.30 bis ca. 12.30 Uhr
Ort: Schaufläche (Grünland) neben dem Nahkauf-Supermarkt in Oberdorf (Bürgermeister-Dürheimer-Straße, 87448 Waltenhofen-Oberdorf)

Kontakt bhei Rückfragen zur Veranstaltung: Julia Sommer, AELF Kempten, Tel. 0831- 52613-1236.

Salut Salon mit Maria Well am Cello

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 30.09.2025
Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie.

Seit über 20 Jahren begeistern die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of classical comedy“ ihr Publikum mit irrwitzigen Parforceritten zwischen Vivaldi und Vokal-Akrobatik, Tango und Tatort, Rap und Rachmaninow

8. Oktober, 20 Uhr, Oberstdorf Haus

Zukunftsbild Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 30.09.2025
Das Zukunftsbild Oberstdorf beschreibt, wer WIR sind, wofür WIR stehen und wohin WIR uns gemeinsam entwickeln wollen - als lebenswerte Heimat, als führende Tourismusorganisation, als wirtschaftlich und gesellschaftlich starker Lebens- und Urlaubsraum.

Jetzt geht es darum, mit konkreten Schritten weiterzukommen. Jede Initiative, jede Entscheidung und jedes Engagement von Ihnen trägt dazu bei, dass aus den Leitgedanken des Zukunftsbildes konkrete Veränderungen entstehen.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre zum Zukunftsbild, die ab sofort in den Tourist-Informationen im Oberstdorf Haus, am Bahnhofsplatz, in Tiefenbach und Schöllang sowie im Bürgerbüro am Bahnhofsplatz abgeholt werden kann und auf der Homepage des Marktes Oberstdorf unter nachstehendem Link verfügbar ist.

Informieren Sie sich, lassen Sie sich anstecken von der Aufbruchstimmung, machen Sie mit und gestalten Sie gemeinsam mit dem gesamten Dorf unsere Zukunft mit!

Sanierung Faltenbachtobel

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 29.09.2025
Der Faltenbachtobel in Oberstdorf bietet ein imposantes Naturschauspiel, das spannende Einblicke in die Gesteinsschichten der Allgäuer Alpen und das tosende Gebirgswasser des Faltenbachs miteinander vereint.

Im Sommer verspricht der Tobelweg eine angenehme Bergtour in Ortsnähe, die auch bei heißen Temperaturen Schatten und Erfrischung bietet.

Der Steg im unteren Abschnitt des Faltenbachtobels war sanierungspflichtig, die Betonfundamente teilweise marode und nicht mehr zeitgemäß.

Deshalb wurde der Steg im Rahmen des Wanderwegeunterhaltes im Frühjahr 2025 erneuert und dabei um einige Meter verlängert, um schroffes Gelände zu überbrücken, das vielen Passanten im Abstieg Probleme bereitete. Da vor allem in Bergbahnnähe immer mehr Menschen unterwegs sind, die nicht über die geeignete Ausrüstung, Trittsicherheit und Erfahrung verfügen, wurde die Verkehrssicherheit erhöht.

Das Projekt wurde nahezu im vorhergesehenen Zeitplan umgesetzt, aufgrund von Lieferschwierigkeiten des Stahls kam es nur zu leichten Verzögerungen. Das vorgegebene Budget in Höhe von € 150.000 wurde eingehalten.

Mittelfristig wird die Sanierung des mittleren Abschnitts des Faltenbachtobels notwendig werden.

Exkursion Regionalentwicklung Oberallgäu

Regionalentwicklung Oberallgäu e.V._Logo Regionalentwicklung Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 29.09.2025
Die Regionalentwicklung Oberallgäu lädt im Rahmen des bundesweiten „Tag der Regionen“ herzlich zu einer Exkursion am 24. Oktober ein.

Unter dem Motto „Starke Regionen – Starke Demokratie“ bietet die Veranstaltung spannende Einblicke in herausragende LEADER-Projekte, die in den aktuellen Förderphase umgesetzt wurden.

Die Exkursion führt zu verschiedenen Projekten, die beispielhaft für die erfolgreiche Umsetzung von LEADER-Förderungen in der Region stehen. Einblicke gibt es dabei in den Bau des inklusiven Spielplatzes, den Nordic Familiensportpark und das Projekt „ming Plätze“ in Oberstdorf. Vorgestellt werden zudem ein Jugendbeteiligungsprojekt der Volkshochschule & Sing- und Musikschule Kempten sowie ein Sozialprojekt des Caritasverbands Kempten-Oberallgäu e.V. und der Diakonie Allgäu e. V.

Treffpunkt für die Exkursion ist am Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf. Von dort aus startet die Tour um 14 Uhr, die bis etwa 17.30 Uhr dauern wird.
Nach der Besichtigung der Spielplatzbaustelle fahren die Teilnehmer mit dem Marktbähnle ins Nordic Zentrum. Von dort aus geht es nach der Projektvorstellung je nach Wetterlage entweder mit dem Marktbähnle zum Christlesee oder zu Fuß weiter in die Öschwiesen (eventuelle Laufzeit insgesamt ca. 45 min – mit Pausen). Endpunkt wird wieder das Oberstdorf Haus sein. Bitte auf wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk achten!

Anmeldung bis 20. Oktober 2025 unter info@regionalentwicklung-oa.de

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der Regionalentwicklung Oberallgäu.

Konzerte der Musikkapelle Oberstdorf

Musikkapelle Musikkapelle Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 29.09.2025
6. und 29. Oktober, 20 Uhr, Oberstdorf Haus | Saal Nebelhorn

Deutsche Meisterschaft Nordische Kombination

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 28.09.2025
Vom 10. bis 12. Oktober werden in Oberstdorf die neuen Deutschen Meister in der Nordischen Kombination ermittelt.

Isa Huimat

Logo Trachtenverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 28.09.2025
Mit den Jugendgruppen des Gebirgstrachten- und Heimatschutzvereins sowie der Musikschule Oberstdorf am 7. Oktober, 19 Uhr, Oberstdorf Haus | Saal Breitachklamm

Gallusmarkt

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 27.09.2025
Rund um den Kirchturm in Oberstdorf findet am Samstag, 11. Oktober, von 8 bis 18 Uhr ein großer, bunter Krämermarkt auf den Straßen in und um die Fußgängerzone statt.

An den rund 300 Ständen werden von Süßwaren bis zum Schmuck, von Spielzeug bis zu Haushaltswaren, von Blumen bis zu Textilien, Waren aller Art für Jung und Alt angeboten. Die Bergwacht Oberstdorf ist wieder mit Verlosungen dabei. Leckereien, wie gebrannte Mandeln, Kuchen, Bratwurst und vieles mehr, runden den Marktbesuch ab.

Das gesamte Marktgelände ist von 7 bis 19 Uhr für jeglichen Fahrzeugverkehr, auch für die Anwohner, gesperrt. Anwohner, die ihre Fahrzeuge an diesem Tag benötigen, stellen diese bitte bereits am Vorabend außerhalb des Marktgeländes ab.

Mehr Sicherheit in den Allgäuer Hochalpen

Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen_Logo Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen
via Markt Oberstdorf
am 27.09.2025
Neue Defibrillatoren auf Sennalpen im Stiftungsgebiet der Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen installiert

Zwei neue Defibrillatoren sorgen ab sofort für mehr Sicherheit im Stiftungsgebiet der Manfred Kurrle Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen südlich von Oberstdorf. Möglich wurde die Anschaffung durch großzügige Spenden der Firmen EMATEC AG aus Memmingerberg, Lehnert Tools GmbH aus Neuenstadt a. K. und der Sparkasse Allgäu sowie durch ein Förderprogramm des Marktes Oberstdorf.

In Deutschland sterben jährlich über 65.000 Menschen plötzlich an einem Herzstillstand – häufig verursacht durch Kammerflimmern. Entscheidend für das Überleben sind die ersten Minuten nach dem Notfall. Doch gerade in den Ausflugszielen der Bergwelt trifft professionelle Hilfe oft zu spät ein. Die Naturschutzstiftung setzt daher nicht nur auf moderne Technik, sondern auch auf das Engagement von Menschen vor Ort.

Die neuen öffentlich zugänglichen Defibrillatoren wurden gut sichtbar im Gebiet der Stiftung Allgäuer Hochalpen im Rappenalptal an den Außenfassaden der Breitengehren Alpe auf 1.150 m Höhe und der Petersalpe auf 1.296 m Höhe installiert. Ein dritter Defibrillator ist bereits für die Buchrainer Alpe vorgesehen und wird pünktlich zur nächsten Alpsaison installiert. Die drei Sennalpen – Buchrainer Alpe, Breitengehren Alpe und Petersalpe – bieten inmitten der beeindruckenden Berglandschaft des Rappenalptals nicht nur traditionelle Alpwirtschaft, sondern auch Einkehrmöglichkeiten für Wanderer und Radfahrer.
Damit verbinden sie naturnahe Erholung mit verantwortungsvoller Infrastruktur. Die Defibrillatoren sind von April bis November rund um die Uhr verfügbar und im Ernstfall leicht zu bedienen.

„Mit den neuen Defibrillatoren schaffen wir zusätzliche Sicherheit für unsere Besucherinnen und Besucher. In einem medizinischen Notfall können die ersten Minuten entscheidend sein – deshalb ist es wichtig, dass solche Geräte öffentlich zugänglich sind. Das Stiftungsgebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein – hier kann der Defibrillator im Notfall tatsächlich Leben retten.“ Manfred Kurrle, Stiftungsgründer
Die Bedienung der Geräte ist intuitiv und für Laien problemlos möglich. Nach dem Einschalten führt ein Sprachmodul die Helfenden Schritt für Schritt durch die Reanimation. Zusätzlich unterstützen Bilder und Symbole die korrekte Anwendung – auch ohne medizinische Vorkenntnisse.

Mit dieser Maßnahme leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Ersten Hilfe im ländlichen Raum – und zeigt, wie technischer Fortschritt und Naturschutz Hand in Hand gehen können.

Heimspiel für den Bond auf Brettern:

Logo-okb-adler-rgb-300dpi OBERSTDORF KLEINWALSERTAL Bergbahnen
via Markt Oberstdorf
am 27.09.2025
Ski-Weltrekordprojekt #Project3M mit Station in Oberstdorf und Kleinwalsertal

Er ist nicht im Allgäu geboren, doch fast 20 Jahre lang waren Oberstdorf und das Oberallgäu die Heimat von Christian Flühr. Für unzählige Menschen bleibt er durch seine spektakulären Ski-Weltrekorde in Erinnerung – und jetzt kehrt er mit einem neuen Rekordvorhaben
dorthin zurück, wo seine sportliche Laufbahn entscheidend geprägt wurde. Nach langer Pause meldete sich Flühr im Januar 2025 mit seinem 14. Ski-Weltrekord eindrucksvoll zurück. Nun folgt das nächste Kapitel: #Project3M – in einem Jahr mehr als 3 Millionen Höhenmeter auf Ski.

Ein Teil dieses einzigartigen Projekts wird in Oberstdorf und im Kleinwalsertal stattfinden – für Flühr eine echte Herzensangelegenheit: „Für mich fühlt es sich jedes Mal wie Heimkommen an, wenn ich auf der B19 in Richtung Süden fahre. Ich habe hier fast zwei Dekaden gelebt und wohl mehr als 1500 Skitage verbracht. Umso schöner ist es, dass ich mein Rekordprojekt auch auf den Pisten der Oberstdorf ·
Kleinwalsertal Bergbahnen austragen darf, die so viele Jahre mein Trainingsgelände und die auch bei ‚Race Across The Allgäu‘ die Bühne meiner Weltrekorde waren“, sagt Flühr voller Vorfreude.

Alte Verbundenheit – neue Dimension
Schnell stand für die OK Bergbahnen fest, dass sie Teil des Rekordprojekts sein wollen. Henrik Volpert, Vorstand der OK Bergbahnen und Vorsitzender des Verbands Deutscher Seilbahnen, erklärt: „Christian Flühr ist für uns ein alter Bekannter. Uns war sofort klar, dass wir bei diesem außergewöhnlichen Vorhaben dabei sein möchten. Es ist eine Auszeichnung, Oberstdorf und das Kleinwalsertal auf dieser internationalen Bühne zu präsentieren.“ Rund drei Wochen in der Saison
2025/26 wird Flühr zwischen Oberstdorf und Kleinwalsertal unterwegs sein. Im Fokus stehen die 2-Länderskiregion Fellhorn-Kanzelwand, das Nebelhorn und der Ifen. „Von der optimierten Talabfahrt an der Kanzelwand, deren letzte Engstelle beseitigt wurde, wird nicht nur Christian bei seinem Projekt profitieren – auch unsere Gäste erleben diesen Winter deutlich mehr Raum zum Carven!“, ergänzt Dr.
Andreas Gapp, Vorstand der OK Bergbahnen.

„Project 3M“ – die ultimative Herausforderung
Mehr als 3 Millionen Höhenmeter in nur einem Jahr: Das entspricht einer vertikalen Strecke von München bis zu den Kanarischen Inseln, oder von Lissabon bis nach Wladiwostok horizontal. Um dieses Ziel zu erreichen, muss Flühr an rund 250 Skitagen jeweils 12.000 Höhenmeter bewältigen – das Dreifache dessen, was ein durchschnittlicher Skifahrer an einem Tag schafft. Insgesamt wird er dabei 30 Destinationen auf fünf Kontinenten besuchen. Trotz dieser globalen Dimension hat der Extremsportler Wert darauf gelegt, dass sein Rekord auch in der alten Heimat stattfindet. Und er bleibt dabei nahbar: „Christian möchte, dass Gäste ihn beim Skifahren direkt erleben. Er fährt im ganz normalen Skibetrieb, steigt mit allen in Gondeln und Sesselbahnen – so wird das Projekt für jeden greifbar“, so Gapp.

Auftakt im Allgäu
Noch vor dem offiziellen Startschuss wird Flühr wieder im Allgäu präsent sein: Die Auftakt-Pressekonferenz zu #Project3M findet im Oktober bei den OK Bergbahnen statt. „Wir haben da etwas Besonderes vor – die PK wird wie der Weltrekord neue Wege beschreiten.“, verrät Flühr mit einem Lächeln.

Über Christian Flühr
Christian Flühr (*1973, Oberhausen) zählt zu den bekanntesten Extremskifahrern Europas.
• 14 offizielle Ski-Weltrekorde
• Guinness-Weltrekord 2025 mit 80 Liften an einem Tag
• Expeditionen in über 20 Ländern
Als „Bond auf Brettern“ verbindet er sportliche Höchstleistungen mit nachhaltigem Tourismus – und einem besonderen Gespür für die Geschichten hinter den Bergen.

Die Vorbereitung via Live-Ticker auf das #Project3M ist schon jetzt abrufbar unter:

Benefiz-Galakonzerte des Euregio Blasorchesters EBO

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 26.09.2025
„Ein klingender Traum“ – Musik, Szene und Benefiz vereint

Das Euregio Blasorchester (EBO) lädt zu zwei besonderen Benefiz-Galakonzerten ein. Am Donnerstag, 2. Oktober, um 20 Uhr in das „Walserhaus“ in Hirschegg und am Freitag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), um15.30 Uhr in die Alpspitzhalle in Nesselwang.

Unter dem Motto „Ein klingender Traum“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein musikalisches Erlebnis voller Klangpracht und Emotionen.
Das Programm spannt einen Bogen von Werken großer Komponisten wie Franz von Suppé, Antonín Dvořák, Robert Stolz, Otto M. Schwarz und Carl Michael Ziehrer. Ein besonderer Höhepunkt des Abends ist die erstmalige Aufführung in der Region von dem Werk „Der Traum eines österreichischen Reservisten“ von Ziehrer. Diese eindrucksvolle Komposition wird durch szenische Darstellungen von Komparsen aus Kempten, Hindelang und Durach, sowie der Schützenkompanie aus Bach in Tirol lebendig gemacht. Für die Choreografie zeichnet Sepp Straßer verantwortlich.

Die musikalische Leitung der Konzerte übernimmt der international anerkannte Dirigent Professor Johann Mösenbichler (Österreich). Durch das Programm führt Claudius Schlenk (Innsbruck), der dem Konzert mit Charme und Fachwissen eine besondere Note verleiht.

Der Eintritt ist frei – freiwillige Spenden sind herzlich willkommen und kommen in Nesselwang sozialen Zwecken und in Hirschegg den drei Walser Musikkapellen zugute. Damit verbindet sich hochkarätige Blasmusik mit einem guten Zweck.

Möglich gemacht wird dieses besondere Konzert durch zahlreiche Partner und Sponsoren, sowie den beiden Gemeinden Nesselwang und Mittelberg.

Kostenlose Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich:
Für Nesselwang im AZ Service Center in Kempten und bei der Tourist Info in Nesselwang.
Für Hirschegg im Bürgerbüro der Gemeinde in Riezlern sowie im Walserhaus in Hirschegg.

Veranstaltungsdaten auf einen Blick:

📍 Ort: Walserhaus, Hirschegg
📅 Datum: Donnerstag, 2. Oktober
🕗 Beginn: 20:00 Uhr
🎟 Eintritt frei – Spenden erbeten

📍 Ort: Alpspitzhalle Nesselwang
📅 Datum: Freitag, 3. Oktober
🕗 Beginn: 15:30 Uhr
🎟 Eintritt frei – Spenden erbeten

„Über alle Berge“ mit Extremsportler Chrigel Maurer

Dav DAV Sektion Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 26.09.2025
Was passiert, wenn zwei Bergsteiger sich vornehmen, alle 82 Viertausender der Alpen zu bezwingen – nur zu Fuß oder mit dem Gleitschirm?

Mit „Über alle Berge – Red Bull X-Alps und xPeaks“ ist der Schweizer Extremsportler Chrigel Maurer am 10. Oktober um 20 Uhr zu Gast im Oberstdorf Haus. Die DAV Sektion Oberstdorf lädt ein zu einem besonderen Vortragsabend zwischen Himmel und Fels.

Mit eindrucksvollen Bildern und persönlichen Einblicken spricht Maurer über Grenzerfahrungen, Risiko, Teamgeist – und was es heißt, unterwegs wirklich anzukommen.

Tickets: 25 €, erhältlich bei Tourismus Oberstdorf (Tel. 08322 700-2100, kartenvorverkauf@oberstdorf.de) und online über eventim.de

Weitere Informationen unter nachstehendem Link.

Oberstdorf-for-Future

OfF_Logo Oberstdorf For Future
via Markt Oberstdorf
am 26.09.2025
Unterstützung gesucht für Social Media-Aktivitäten

Der menschengemachte Klimawandel ist eine existentielle Bedrohung vor allem für die nachfolgenden Generationen. Bei Oberstdorf-for-Future (OfF) engagieren sich seit Jahren zivilgesellschaftlich Menschen für ein 100 % klimaneutrales Oberstdorf.

Die kleine Gruppe Freiwilliger trifft sich jeden Monat zum Austausch und um Aktionen wie den Nachhaltigkeitstag mit der Roten Linie und das Symposium zu planen. Der Verein greift regelmäßig relevante Themen auf, die einen nachhaltigen Lebensstil unterstützen und trägt diese auch in den Klimabeirat der Gemeinde.

Die Gruppe plant, die Präsenz in den sozialen Medien auszubauen und sucht dafür freiwillige Unterstützung für Homepage, facebook und Instagram.

Kontakt über info@oberstdorf-for-future.de oder Tel. 0176 31546673.

Information an die Nachbarn der Therme Oberstdorf

Logo Therme Oberstdorf blau Therme Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 26.09.2025
Von 29.09. bis 10.10.2025 werden die Signalgeber der Brandmeldeanlage (Handmelder Feueralarm) getestet. Dies führt unregelmäßig zu akustischen Signalen. Es handelt sich dabei um planmäßige Testläufe, die zu keinem Feuerwehreinsatz führen.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf den geplanten Start der neuen Therme Oberstdorf.

Inklusiver Spielplatz im Kurpark

Regionalentwicklung Oberallgäu e.V._Logo Regionalentwicklung Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 25.09.2025
Dank der Weichenstellung durch den Bauausschuss im November 2024 und dank des Einsatzes von Mitarbeitern der Bauverwaltung und von Tourismus Oberstdorf, der Regionalentwicklung Allgäu und des AELF bekommt der Markt Oberstdorf einen inklusiven Spielplatz.

Einen Spielplatz, der als Vorbild für andere Kommunen dienen kann und soll – ein Leuchtturmprojekt. Über das LEADER-Programm fließen insgesamt 200.000 Euro Fördermittel aus 100 % EU-Mitteln in dieses Projekt.
Die Umsetzung erfolgt im Herbst 2025 und Frühjahr 2026.

Bei der Übergabe der Fördertafel von links Petra Genster (Tourismusdirektion), Veronika Hämmerle (LEADER-Koordinatorin), Erster Bürgermeister Klaus King, Christof Endreß und Christa Kuhn (Regionalentwicklung Oberallgäu) und Armin Stöckle (Leiter Tiefbau)

Der Hort besucht die freiwillige Feuerwehr

Schülerbetreuung Hort-Betreuung Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 24.09.2025
Das Thema Feuer bildete den Abschluss des Jahresprojektes „Die vier Elemente“.

Mit vielen Fragen im Gepäck besuchte der Hort Ende Juli die Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf. Zu Beginn bekamen die Kinder einen Überblick über die Aufgaben der Feuerwehr in Oberstdorf und wurden gefragt, ob sie die Notfallnummer 112 kennen. Natürlich kannte die jedes Kind. Bei der Besichtigung der Fahrzeughalle konnten die Kinder die einzelnen Ausrüstungsgegenstände anschauen und erkunden. Dann hieß es „Ran an die Schläuche!“ – und die Kinder mussten unter Beweis stellen, wie schnell sie ein Feuer löschen. Die Höhepunkte der Besichtigung: mit dem Feuerwehrauto eine Runde durch Oberstdorf zu fahren und durch einen vernebelten Keller mit einer Wärmebildkamera zu laufen.

VIELEN DANK an die Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf für die Einblicke in ihre Arbeit. Es hat riesigen Spaß gemacht – wir kommen wieder.

Faire Fußbälle für die FCO-Jugend

FCO Fußballclub Oberstdorf 1921
via Markt Oberstdorf
am 24.09.2025
Aus einer vergangenen Aktion der Steuerungsgruppe der Fairen Kommune in Kooperation mit der Jugendabteilung des Fußballclubs Oberstdorf waren noch Gelder übrig.

Von der Summe wurden vier Trainingsfußbälle gekauft und beim Training der E-Jugend im Oybele-Stadion übergeben.

Die Fußbälle wurden unter fairen Bedingungen hergestellt, d. h. bei der Produktion in Pakistan ist Kinderarbeit verboten, die Arbeiterinnen und Arbeiter bekommen einen Lohn, von dem sie leben und ihre Kinder in die Schule schicken können und der festgelegte Mindestlohn reicht für die Kranken- und Sozialversicherung aus.

Die Fußbälle sind Fairtrade-zertifiziert und schadstofffrei.
Übrigens: Etwa 80 % der Fußbälle weltweit werden in Pakistan hergestellt, leider nur ca. 1 % unter fairen Bedingungen. Der Markt Oberstdorf ist seit 2017 Faire Kommune und setzt sich für die Verwendung von Fairen Produkten ein.

Bild: Der Jugendtrainer Daniel Geiger, die E-Jugend und die Dritte
Bürgermeisterin Bergith Hornbacher-Burgstaller bei der Übergabe der Fußbälle.

Ehrenamtskarten 2025-2027

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 23.09.2025
Nach einem Jahr Pause erhielten in diesem Jahr wieder rund 900 Ehrenamtliche aus dem Landkreis Oberallgäu die Oberallgäuer Ehrenamtskarte.

Bereits zum 9. Mal werden Menschen aus dem Landkreis Oberallgäu, die sich mit großem Engagement im sozialen, kulturellen oder sportlichen Umfeld sowie in vielen anderen Bereichen ehrenamtlich betätigen, mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet.

Die Ehrenamtskarte Oberallgäu gilt für zwei Jahre und wird an Personen ausgegeben, die sich in herausragender Weise für das Gemeinwohl engagieren. Wer eine Karte bekommt, wurde von den einzelnen Gemeinden festgelegt. Einzige verbindliche Voraussetzung: Der/Die Ehrenamtliche erhält für diese Tätigkeit keine finanzielle Entschädigung.
Die Karte beinhaltet ein beachtliches Leistungspaket von meist kostenlosen Eintritten bei inzwischen knapp 90 Leistungsträgern (befristet auf zwei Jahre).

Aus den Händen von stellvertretendem Landrat Roman Haug und
Bürgermeister Klaus King erhielten 49 Ehrenamtliche aus Oberstdorf die Oberallgäuer Ehrenamtskarte.

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung - Mo/Di/Mi/Fr vormittags
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy