Listennachfolge Freie Demokratische Partei (FDP) und Freie Wähler (FW) im Marktgemeinderat Oberstdorf
Cora Bethke-Frank (FDP) und Michael Thannheimer (FW) nahmen die Mandate als Marktgemeinderatsmitglieder des Marktes Oberstdorf als Listennachfolger von Walter Renn (FDP) und Laurent Mies (FW) an. Sie wurden in der Sitzung vereidigt und auf ihre Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht hingewiesen.
Das Gremium beschloss, die frei gewordenen Ausschusssitze der FDP im Hauptausschuss, Ausschuss für öffentliche Sicherheit, Ordnung und Soziales, im Bau-, Planungs-, Umwelt- und Liegenschaftsausschuss, im Finanzausschuss und im Tourismus-, Sport-, Wirtschafts- und Landwirtschafts-Ausschuss mit Cora Bethke-Frank nachzubesetzen. Sie wird zudem in den Energie- und Klimabeirat berufen.
In Bezug auf die Freien Wähler beschloss der Gemeinderat, die frei gewordenen Ausschusssitze im Hauptausschuss, Ausschuss für öffentliche Sicherheit, Ordnung und Soziales, und im Finanzausschuss mit Michael Thannheimer nachzubesetzen. Er nimmt zudem den Sitz seines Fraktionskollegen Peter Titzler im Tourismus-, Sport-, Wirtschafts- und Landwirtschafts-Ausschuss ein. Der frei gewordene Ausschusssitz der Freien Wähler im Bau-, Planungs-, Umwelt- und Liegenschaftsausschuss wird mit Peter Titzler nachbesetzt.
Das Amt des Referenten für öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere auch für die Bereiche Verkehrswesen und Rettungswesen, in Nachfolge von Walter Renn (FDP) übernimmt nach Beschluss des Gremiums Christian Raps (FW) zusätzlich zu seinem Amt als Referent für Wirtschaft.
Neubau Therme Oberstdorf; Sachstand und Auftragsvergaben
100 % Vergabestand erreicht. Mit der Vergabe des Leit- und Orientierungssystems an eine Oberallgäuer Firma wurde das letzte Einzelgewerk im Großprojekt Neubau Therme Oberstdorf ausgeschrieben und beauftragt. 80 % der über 70 Einzelgewerke wurden europaweit ausgeschrieben, die restlichen Ausschreibungen erfolgten in einem nationalen oder beschränkten Verfahren.
Konkrete Informationen zur neuen Therme Obersdorf und Details zum Bauablauf finden Sie unter www.therme-oberstdorf.de.
Jahresrechnungen 2023 des Marktes Oberstdorf und der Vereinigten Wohltätigkeitsstiftung
Nach erfolgter Prüfung der Jahresrechnungen durch den kommunalen Rechnungsprüfungsausschuss stellte der Gemeinderat die Jahresrechnungen 2023 fest und erteilte die uneingeschränkte Entlastung.
Jahresabschlüsse 2023 der Eigenbetriebe Gemeindewerke, Kurbetriebe und Sportstätten Oberstdorf
Nach erfolgter Prüfung der Jahresabschlüsse durch den kommunalen Rechnungsprüfungsausschuss stellte der Gemeinderat die Jahresabschlüsse 2023 fest und erteilte die uneingeschränkte Entlastung.
Markt Oberstdorf; Jahresabschluss 2024; Jahresrechnung
Das Jahr 2024 war aus wirtschaftlicher Sicht für den Kernhaushalt des Marktes ein positives Jahr. Die Jahresrechnung ergab ein besseres Ergebnis als die Haushaltsplanung vorsah.
Das Ergebnis 2024 weist im Verwaltungshaushalt (laufender Betrieb) einen Überschuss in Höhe von 7,605 Mio. Euro aus. Die gesetzlich geforderte Mindestzuführung wurde um 3,494 Mio. Euro überschritten.
Im Vermögenshaushalt (Investitionshaushalt) wurden von der Kreditermächtigung in Höhe von 15,111 Mio. Euro tatsächlich 3,111 Mio. Euro beansprucht. Die Ausgaben für Investitionen betrugen 15,799 Mio. Euro, hiervon entfallen auf Baumaßnahmen 14,277 Mio. Euro.
Größere Investitionen (über 200.000 Euro) waren:
Sanierung der Grundschule Oberstdorf (3.349.303 Euro), Sanierung des Dietersbergerwegs (1.729.037 Euro), Neubau eines Wohngebäudes in der Rubingerstraße (1.154.520 Euro), Planung Neubau der Mittelschule – Investitionsumlage (307.961 Euro), Straßenbau/Sanierungen allgemein (587.950 Euro) und Sanierung der Lawinengalerie Birgsauer Straße (496.875 Euro).
Ausbau des Alpwegs Gerstruben (306.150 Euro), Straßensanierung Sachsenweg (599.350 Euro), Sanierung der Straße Am Faltenbach (318.575 Euro), Gewerbegebiet Karweidach (212.411 Euro), Sanierung der Freibergstraße (377.203 Euro), Sanierung der Ludwigstraße (694.394 Euro), Errichtung von Schrankenanlagen / Parkeinrichtungen / Parkleitsystem (950.899 Euro).
Sanierung der Kanalisation (521.789 Euro), Neubau der Kanalisation im Sachsenweg (284.714 Euro), Neubau der Kanalisation Am Faltenbach (807.069), Neubau der Kanalisation in der Alten Walserstraße (237.994 Euro) und die Umlage an den Abwasserverband Obere Iller – AOI (461.097 Euro).
Für die Schuldentilgung wurden 3,029 Mio. Euro aufgewendet. Der Schuldenstand im Kernhaushalt des Marktes ist um 1,74 Mio. Euro auf 34,382 Mio. Euro zum 31.12.2024 gestiegen.
Markt Oberstdorf; Haushalt 2025; Halbjahresbericht
Die Haushaltsentwicklung des gemeindlichen Kernhaushaltes liegt zum Stand 30. Juni innerhalb der Planung des laufenden Jahres.
Wasserversorgung Oberstdorf GmbH, Bürgschaften 2025
Im Wirtschaftsplan 2025 der Wasserversorgung Oberstdorf GmbH ist eine Darlehensaufnahme von 2.000.000 Euro vorgesehen. Das Darlehen wird durch die Wasserversorgung Oberstdorf GmbH aufgenommen. Der Gemeinderat stimmte der Bürgschaft zu.
Energieversorgung Oberstdorf GmbH, Bürgschaften 2025
Im Wirtschaftsplan 2025 der Energieversorgung Oberstdorf GmbH ist eine Darlehensaufnahme von 1.500.000 Euro vorgesehen. Das Darlehen wird durch die Energieversorgung Oberstdorf GmbH aufgenommen. Das Gremium stimmte der Bürgschaft zu.