Vereine

Bayerische Nachwuchsmeisterschaften Eiskunstlauf

Logo Eissportzentrum Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 09.11.2025
"Sternschnuppen" auf dem Eis können Sie vom 21. bis 23. November in Oberstdorf live erleben:

Mit einem beeindruckenden Starterfeld von 224 Teilnehmenden aus 27 Bayerischen Vereinen finden traditionell wieder im Oberstdorfer Eissportzentrum die Landesmeisterschaften im Eistanz und Eiskunstlauf für die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten statt. Es sind alle Kategorien vertreten, Einzellauf, Eistanz und Paarlauf, von Anfänger bis Junioren.

Die Bayerischen Nachwuchsmeisterschaften im Eiskunstlauf am Fuße des Nebelhorns sind traditionell ein aufregendes Highlight für junge Talente. Erstmals in ihrer jungen Sportkarriere können gerade die Jüngsten Meisterschaftsluft schnuppern und lernen, ihre Programme der Jury zu präsentieren. Die besten Nachwuchsläufer Bayerns haben die Chance, sich für die Deutschen Nachwuchsmeisterschaften im Dezember in Oberstdorf zu qualifizieren.

Zuschauer sind herzlich eingeladen
Damit echter Wettkampfflair entsteht, sind Zuschauer herzlich eingeladen, die Eisprinzessinnen und -prinzen von morgen bei ihren ersten Programmen zu erleben. Wer weiß, vielleicht sind Sie ja in Oberstdorf live dabei, wenn sich die künftigen Olympiagewinner auf dem Eis messen. Vom heimischen ECO sind 26 Jungen und Mädchen am Start.

„Über Jahre begleiten wir den Eiskunst-Nachwuchs hier, angefangen von den ersten Schritten auf dem Oberstdorfer Eis zu ihren ersten Wettkämpfen und dem Aufstieg in die nationalen und internationalen Klassen und sind besonders stolz, wenn sie dann Medaillen gewinnen“, sagt ECO-Präsident Harald Löffler, „von Herzen wünschen wir allen spannende und erfolgreiche Wettkämpfe!“

Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf betont: „Wir freuen uns, die jungen Läuferinnen und Läufer zur Bayerischen Nachwuchsmeisterschaft willkommen zu heißen. Es ist immer wieder ein ganz besonderer Moment, wenn die Jüngsten, angefangen bei den ‚Sternschnuppen‘, hier bei uns ihre erste Kür, Pirouetten und Sprünge vorführen. Mit Veranstaltungen wie dieser wird nicht nur der Nachwuchs im Leistungssport gefördert, es entsteht auch eine wertvolle Wertschöpfung für die gesamte Gemeinde Oberstdorf und der „ruhigen“ Zeit im Ort. Sie stärkt den Zusammenhalt und schafft Begegnungen.“

Dank für großzügige Spende

Logoffw Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 06.11.2025
Christian Dittrich unterstützt Feuerwehr und BRK Oberstdorf

Die Freiwillige Feuerwehr und die BRK Bereitschaft Oberstdorf freuen sich über eine großzügige Spende des Unternehmers Christian Dittrich, der sowohl der Feuerwehr Oberstdorf als auch dem Bayerischen Roten Kreuz, Bereitschaft Oberstdorf, jeweils 10.000 Euro zur Verfügung gestellt hat.
Die Spenden sollen für notwendige Anschaffungen verwendet werden, die zur Verbesserung der Ausrüstung und zur Unterstützung der täglichen Einsatzarbeit beitragen.
Die Feuerwehr und BRK Bereitschaft Oberstdorf bedanken sich herzlich bei Christian Dittrich für seine großzügige Unterstützung und die Wertschätzung gegenüber den ehrenamtlichen Kräften. Solche Spenden leisten einen wichtigen Beitrag, um die Einsatzfähigkeit und Sicherheit unserer Mannschaft auch in Zukunft zu gewährleisten.

Bild

Bei der Scheckübergabe von links Kommandant Peter Vogler, Kassier
David Rees, Vorstand Hermann Hofmann, Christian Dittrich, Bereitschaftsleiterin Carolina Jacoby, stv. Bereitschaftsleiter Anton Kappeler

Teamgeist und spannende Spiele

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Fünf Nationen beim Curling Junior Cup im Eissportzentrum Oberstdorf

Am vergangenen Wochenende spielten im Eissportzentrum Oberstdorf die besten Curling-Nachwuchssportler der U21 aus fünf Nationen um den begehrten großen Wanderpokal des internationalen Junior-Cups. Das Turnier fließt in die nationalen Grand Prix-Wertung ein und ist zudem neben Füssen, Kitzbühel und Prag Bestandteil der CJCT Central Junior Curling Tour. Die Stimmung auf und neben dem Eis war gut, die Zuschauer erlebten spannende Spiele. Insgesamt traten 14 Teams an. Aus Deutschland waren Spielerinnen und Spieler aus Oberstdorf, Geising und Füssen am Start, die internationalen Gäste reisten aus Österreich, Italien, der Tschechischen Republik und Slowenien an.
Bis zum letzten Spiel blieb es spannend, am Ende gewannen die Junioren vom Team Curling Klub Jesenice um Skip Gasper Gosar Kocevar mit einem Punkt Vorsprung vor den Junioren vom CC Füssen mit Skip Daniel Fuß. Bronze ging an die Gäste aus der Tschechischen Republik, die SpS Ledostrelci Boys.

Bestes Mädchen-Team war die auf Rang vier platzierte Spielgemeinschaft der Juniorinnen von CCF und EC Oberstdorf mit Skip Jule Lang und Maya Stracke vom ECO.

Einen besonderen Erfolg erzielten die Jüngsten des ECO, die zwischen neun und elf Jahre alten „Cherries“ vom Team Kessler um Skip Ludwig Kessler. Sie spielten erstmals nicht in einer eigenen Cherry-Wertung, sondern traten gegen die „Großen“ der U21 an. Mit einem hervorragenden sechsten Platz stellten sie einmal mehr unter Beweis, dass die Nachwuchsarbeit des Vereins Früchte trägt.

„Es freut mich immer besonders, zu sehen, mit wie viel Spaß, Leidenschaft und Teamgeist unsere jungen Athletinnen und Athleten dabei sind,“ betont Michael Wiest, Vizepräsident Curling des ECO. „Neben der sportlichen Herausforderung steht für uns vor allem das Knüpfen von Kontakten und der Zusammenhalt im Vordergrund – und genau das hat dieses Wochenende wieder einmal gezeigt. Daher schicken wir auch ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer, Eltern und Coaches – ohne eine solche große internationale Veranstaltung nicht möglich wäre. Unser besonderer Dank geht auch an die Sportstätten Oberstdorf für die hervorragende Vorbereitung.“

„Ein großartiges Turnier mit Gästen aus dem In- und Ausland. Wir gratulieren den Siegern und vor allem den jüngsten Lokalmatadoren vom Team Kessler, die regelmäßig bei uns im Eissportzentrum trainieren,“ erklärt Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf.

Curling News - Road to Olympia:
Einen großen Erfolg kann auch das Mixed Doubles-Team Pia Lisa Schöll/Joshua Sutor bei der Mixed Doubles „Internal Qualification Series“ mit drei Siegen und ohne Niederlage in einem „Best-of-Five-Matchup“ feiern. Sie repräsentieren damit Deutschland beim entscheidenden finalen Qualifikationsturnier im Dezember im kanadischen Kelowna, wo die letzten beiden Startplätze für die Olympischen Winterspiele in Milano-Cortina vergeben werden.

Skibasar

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Der Skiclub 1906 Oberstdorf e. V. veranstaltet am Samstag, 15. November, einen Skibasar in der Kalthalle des Nordic Zentrum Oberstdorf/Ried.

Verkäufernummern gibt es auf der Plattform BASAR3 (https://www.basar-3-app.de/basar3/login). Anleitung zur Verkäufernummer/Artikeleingabe unter https://www.youtube.com/watch?v=QxXXsLZ66t8

Abgabe des Materials: Freitag, 14 November von 16 bis 18 Uhr.
Eine Annahme der Artikel ist nur möglich, wenn diese vorher eigenverantwortlich auf dem BASAR3-Portal angelegt wurden. Die Eingabe ist bis Donnerstag, 13. November, 22 Uhr möglich.

Der Verkauf findet am 15. November von 12 bis 14 Uhr statt, Abholung der nicht verkauften Waren erfolgt am 15. November von 16 bis 16.30 Uhr.
Für Essen und Getränke sorgt der Förderverein der Grundschule.

Klöüseversammlung

Logo Trachtenverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 04.11.2025
Das Jahr geht langsam zu Ende. Wie es in Oberstdorf Brauch ist, beginnt Anfang Dezember nicht nur der Advent, es ist auch „Klöusezit“. Mit „Gröll und Scheala“ sollen die bösen Geister der dunklen Zeit vertrieben werden.

Junge unverheiratete Feela aus dem Ort springen als Klöüsebärbla am 4. Dezember, ledige Büebe am 6. Dezember. Der Brauch wird noch traditionell begangen und ist nicht als Touristenattraktion gedacht. Wer an den Abenden nichts Dringendes draußen zu tun hat, ist zuhause besser aufgehoben.

Die vorgeschriebene Registrierung für beide Abende findet am Donnerstag, 27. November, um 19 Uhr in der Oybele-Festhalle statt.

Teilnehmen dürfen alle Feela und Büebe ab 16 Jahren mit Wohnsitz oder Familie in Oberstdorf.

Curlingabteilung im Fokus beim 7. Charity Curling Event

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 03.11.2025
Neu: „Free Public Curling“ am 21. Dezember 2025 von 12 bis 16 Uhr Anmeldung bei Philipp Häckelsmiller unter haeckelsmiller-curling@outlook.de

Der 7. Charity Curling Event findet am Sonntag, 21.12.2025, (Vorabend im Wilde Männle) und Montag, 22.12.2025, (Event im Eissportzentrum) statt.
Curlingabteilung Michael Wiest (29 Jahre, Vizepräsident Curling) und Philipp Häckelsmiller (36 Jahre, Obmann) im Interview:

CC: welches Fazit kann die Curlingabteilung nach sechs Ausgaben Charity Curling ziehen?
Michael: Über die Jahre konnte über die Veranstaltung eine beachtliche Summe an gemeinnützige Projekte und Vereine gespendet werden. Auch wir als Curlingabteilung haben davon profitiert und konnten so stetig unsere Jugend unterstützen und hier auch schöne Erfolge erzielen. Den größten Vorteil haben wir natürlich durch die steigende Sichtbarkeit unseres Sports. Als Vorstand des ECO gilt mein spezieller Dank an alle Helfer in der Abteilung und an den Hauptverein.

CC: Welche Aufgaben übernimmt die Curlingabteilung beim Charity Curling Event?
Philipp: Wir erstellen im Vorfeld den Spielplan und im Anschluss die Rangliste nach dem Schenkelsystem. Im Spielbetrieb stehen unsere Mitglieder auf dem Eis um etwaige Fragen direkt zu klären oder als Coach zu unterstützen.

CC: Greifen die Helfer auch aktiv im Wettbewerb mit ein?
Michael: Nein, unter aktiv eingreifen würde ich verstehen, direkt am Spiel teilzunehmen. Wir übernehmen im Spielbetrieb eher eine passive Rolle als sogenannter Coach. Curling ist ein sehr komplexer Sport und daher geben wir Tipps über taktische Entscheidungen und zeigen den Teams zum Teil mehrere Lösungen auf, um eine Spielsituation zu lösen. Die Entscheidung bleibt am Schluss bei den Teams selbst. Auch Fragen bezüglich des Regelwerkes lösen wir direkt auf dem Eis.

CC: Welche Möglichkeiten bietet die Curlingabteilung neben dem „Free Public Curling“ an?
Philipp: Wir haben auch das „Curling für Jedermann“ im Programm. Ab vier Personen kann man sich bei uns melden, um einen Curlingkurs zu buchen. Da Curling ein sehr kommunikativer Teamsport ist, nehmen dieses Angebot auch viele Firmen in Anspruch.

Interview von Wolfgang Keller (wkeller@charity-curling.com) - weitere Informationen auf www.charity-curling.com

Skiclub Oberstdorf - Skibasar

2022 11 26 sco logo farbig mit Rand Ski-Club 1906 Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 31.10.2025
Der Skiclub 1906 Oberstdorf e. V. veranstaltet am Samstag, 15. November, einen Skibasar in der Kalthalle des Nordic Zentrum Oberstdorf/Ried.

Verkäufernummern gibt es auf der Plattform BASAR3 (https://www.basar-3-app.de/basar3/login). Anleitung zur Verkäufernummer/Artikeleingabe unter https://www.youtube.com/watch?v=QxXXsLZ66t8

Abgabe des Materials: Freitag, 14 November von 16 bis 18 Uhr.

Eine Annahme der Artikel ist nur möglich, wenn diese vorher eigenverantwortlich auf dem BASAR3-Portal angelegt wurden.
Die Eingabe ist bis Donnerstag, 13. November, 22 Uhr möglich.

Der Verkauf findet am 15. November von 12 bis 14 Uhr statt, Abholung der nicht verkauften Waren erfolgt am 15. November von 16 bis 16.30 Uhr.

Für Essen und Getränke sorgt der Förderverein der Grundschule.

Schöllang läuft!

Skiclub-Rubihorn_Logo Skiclub Rubihorn
via Markt Oberstdorf
am 31.10.2025
Die Resonanz beim 48. Herbstlauf des SC Rubihorn war beeindruckend. 263 Läuferinnen und Läufer lieferten sich spannende Rennen.

Selma Hechenberger vom SC Pfronten sicherte sich den Tagessieg bei den Frauen auf der 5km-Strecke. Den Sieg auf der 10km-Strecke bei den Herren entschied Mario Leser vom Team Rappenseehütte für sich. Er holte sich dadurch nicht nur den Tagessieg, sondern nahm auch Wanderpokal im Herreneinzel mit nach Hause.
Die Mannschaftswertung bei den Damen ging an die Läuferinnen Pia Klein, Susi Reichert und Janne Jansen vom Team SC Altstädten 1, vor den Teams vom SC Rubihorn und SC Altstädten 2. Bei den Herren gewannen Christoph Mosmang, Tilo Dörrer und Christoph Lindemann vom SC Immenstadt vor dem Team SC Altstädten mit Meinrad Briechle, Thomas Blum und Roman Lackner.

Weitere Ergebnisse:
Bambini m: 1. Geiger Finn (SC Oberstdorf)
Bambini w: 2. Blanz Laura (SC Rubihorn)
Schüler U8w: 2. Berwanger Sophia (SC Rubihorn), 3. Hiesinger Ida-Marie (SC Oberstdorf)
Schüler U9w: 1. Endras Greta (SC Oberstdorf), 3. Stehle Greta (SC Oberstdorf)
Schüler U10m: 3. Steiner Max (SC Rubihorn)
Schüler U11m: 2. Porzig David (SC Oberstdorf)
Schüler U11w: 3. Stehle Mina (SC Oberstdorf)
Schüler U12m: 1. Wetzstein Rafael (SC Rubihorn)
Schüler U13m: 2. Fritz Beat (SC Oberstdorf), 3. Hessmann Seraphin (SC Oberstdorf)
Schüler U13w: 1. Brunner Lina (SC Oberstdorf), 3. Müller Lou (SC Oberstdorf)
Schüler U14m: 3. Wolf Thade (SC Rubihorn)
Schüler U15m: 1. Wetzstein Clemens (SC Rubihorn)

Damen 5km: 1. Reichert Susi (SC Altstädten), 2. Klein Pia (SC Altstädten), 3. Jansen Janne (SC Altstädten)

Damen Masters 5km: 1. Bensmann Claudia (SV Kleinwalsertal), 2. Sontheim Anouschka (SC Altstädten), 3. Lingenhöl Annerose (SC Rubihorn)

Herren 10km: 1. Leser Mario (Team Rappenseehütte), 2. Pulver Luca (TSV Untermaiselstein), 3. Mosmang Christoph (SC Immenstadt)

Herren Masters 10km: 1. Schlapp Christian (Run about reason), 2. Briechle Meinrad (SC Altstädten), 3. Mangold Christian (SC Scheidegg)

Nordic Walking 5km: 1. Burger Manfred (TSV Burgberg), Dürr Günther (Gipfelstürmer Immenstadt), Wimmer Franz (Biergarten)

RegioCup Short Track am 8. November

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 31.10.2025
Pfeilschnelle Kufen im Oberstdorfer Eissportzentrum – Nachwuchs-Wettkampf im Short Track

Pfeilschnell und dynamisch geht es am Samstag, den 8. November im Eissportzentrum Oberstdorf im Rahmen des RegioCups im Short Track zu. Athleten verschiedener Vereine und Altersklassen sammeln beim RegioCup Wettkampferfahrung auf der 111,12 Meter langen Short Track-Bahn.

Der Wettkampf, der erstmals am Fuße des Nebelhorns ausgerichtet wird, ist vor allem an Nachwuchs-Sportler aus Bayern und der Region gerichtet, erwartet werden rund 60 Short Tracker.

Bei Highspeed auf dem Eis bis zu 50 km/h können sich die Zuschauer auf spannende Duelle um Hundertstelsekunden freuen. Typisch für diesen schnellen Adrenalin-Sport ist die Positionierung der Hand auf der Kurveninnenseite auf dem Eis, sodass die Skater extrem tief in der Kurve liegen. Riskante Überholmanöver, ausgeklügelte Taktik und packende Rennen machen Short Track zu einem eiskalten Spektakel.

Das EC Oberstdorf-Lokalmatadoren Trio Daniel Brutscher, Jakob Joas und Emma Fäßler trainiert bereits intensiv auf dem heimischen Eis. Für Emma Fäßler begann die Saison mit dem internationalen Sommercamp und dem daran anschließenden Wettkampf bereits im August.

„Wir danken dem Bayerischen Eissportverband BEV für die großzügigen finanziellen Unterstützung“, betont Christoph Milz, ECO-Obmann der Abteilung Short Track, „und freuen uns, dass unsere Nachwuchsarbeit Früchte trägt: Neben Emma und Daniel werden auch einige Kinder aus der Laufschule und der Nachwuchsgruppe am RegioCup teilnehmen und ihre ersten Erfahrungen bei einem Wettkampf sammeln können.“

Seit November 2024 bietet die Laufschule der Abteilung Short Track Kindern, egal welchen Alters, die Möglichkeit Schlittschuhlaufen zu lernen und sich für die schnellen Kufen zu begeistern.

Die Laufschule findet aktuell jeden Samstag von 9:30–10:30 Uhr statt. Wer möchte, kann gerne jederzeit vorbeikommen und ein paar Schritte auf dem Eis wagen. Helm und Handschuhe sollten mitgebracht werden. Schlittschuhe können auch vor Ort ausgeliehen werden. Im Vordergrund stehen der Spaß und die Begeisterung für das Eislaufen.

„Wir freuen uns, dass der RegioCup im Short Track erstmals bei uns stattfindet,“ erklärt Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf, „Short Track ist eine extrem spannende Sportart, und in unserem Eissportzentrum können Kinder und Jugendliche mit der wöchentlichen Laufschule erste Schritte wagen.“

Zeitplan RegioCup: Samstag, 8. November von 8-14 Uhr

Oberstdorf-for-Future

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 30.10.2025
Appell von OfF: Car-Sharing stärker nutzen

Als im Mai das erste Car-Sharing-Auto in Oberstdorf an den Start ging, war die Begeisterung groß. Viele Bürgerinnen und Bürger und auch einige politisch Verantwortliche begrüßten diese Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung eines stets optimal gewarteten Fahrzeugs. Das umweltfreundliche Mobilitätsangebot mit einem mittelgroßen Fünftürer, der mit der nötigen Hard- und Software für Carsharing ausgestattet ist, wartet auf seinem zentralen Parkplatz vor dem Haus Weberstraße 3 auf Nutzer.

Pia Regensburger, die Initiatorin, hat sich mit stadtflitzer-Chef Peter Bantele die Buchungen angeschaut und ist enttäuscht. „Leider nutzen nur sehr wenige Einheimische den Wagen. Dagegen fahren Gäste im Dorf, die bei sich zuhause bereits Carsharing betreiben, dank der stadtflitzer-Kooperation mit rund 50 weiteren ähnlichen Anbietern das Fahrzeug häufiger“, bilanziert sie. Oberstdorf-for-Future (OfF) unterstützt die Initiative und appelliert an mögliche Interessenten, die bisher noch gezögert haben, das Car-Sharing-Angebot auszuprobieren. Dafür reicht es, sich bei stadtflitzer (www.stadtflitzer-carsharing.de) anzumelden. Die Kosten belaufen sich für Teilnehmende mit Monatsbeitrag auf 2,25 Euro für eine Stunde, der Tagespreis liegt bei 26 Euro und 30 Cent für jeden Kilometer.

Was in die Berechnung der Nutzenden einfließen sollte, erklärt stadtflitzer-Chef Peter Bantele: „Da keine Wartungs- und Reparaturkosten anfallen wird das Haushaltsbudget zusätzlich entlastet.“ Er verweist zudem auf die Chancen für Hoteliers und Unternehmer durch die Beteiligung am Car-Sharing. Sie können für ihre Angestellten einen Mitarbeiterbonus schaffen, indem sie als Mitglied das Fahrzeug zur Verfügung stellen. „Das umweltfreundliche Auto-Teilen fördert nachhaltige Mobilität und reduziert den individuellen CO2-Ausstoß. Gerade Familien, die bisher ein zweites oder drittes Auto nutzen, können beim Umstieg auf Carsharing den eigenen Fuhrpark reduzieren und richtig Geld sparen,“ unterstreicht OfF.

Die Klima-Gruppe hofft auf steigende Nutzer-Zahlen und zudem auf Sponsoren, sonst endet das Projekt im nächsten April. „Das wäre sehr bedauerlich und ein Verlust für unser klimafreundlich ausgerichtetes Dorf“, betont OfF. Selbst das Car-Sharing mit Verbrennermotor sei ein guter Schritt, um den Individualverkehr zu reduzieren. Außerdem könnten dadurch auf längere Sicht Grünflächen oder Fahrradabstellflächen entstehen, wo jetzt noch befestigte Parkflächen nötig sind, und so die Lebensqualität für alle im Markt gesteigert werden.

Online-Workshop

Vereinsfuchs 4c cmyk von fili Vereinsfuchs
via Markt Oberstdorf
am 28.10.2025
Künstliche Intelligenz (KI): Verstehen, Nutzen erkennen und anwenden

Bei dem Online-Workshop zur KI geht es um die Nutzung und Anknüpfungspunkte im Verein.

Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von Bild- und Text-KI, z. B. ChatGPT, mit Chancen und Risiken sind u. a. Inhalt des Online-Workshops. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie z. B. die Öffentlichkeitsarbeit erleichtert werden kann.

26. November, 18.30 bis 20.30 Uhr
Anmeldung bis 18. November unter nachstehendem Link.

Seminar - Persönliche Haftung im Verein

Vereinsfuchs 4c cmyk von fili Vereinsfuchs
via Markt Oberstdorf
am 27.10.2025
12. November, 18.30-20.30 Uhr im Gasthof Hirsch, Hauptstraße 7 in Betzigau

Vorstandsmitglieder oder auch Vereinsmitglieder befürchten häufig, persönlich zu haften und für Schäden aufkommen zu müssen, die bei Ausübung ihres Amtes entstanden sind.

Diese Unsicherheit resultiert häufig aus der fehlenden Kenntnis über die rechtlichen Zusammenhänge.
Wie sich die Haftung rund um den Verein tatsächlich darstellt, wird bei diesem Seminar mit Rechtsanwalt Thomas Färber in seinen unterschiedlichen Facetten aufgezeigt sowie welche Vorsorge das Gesetz getroffen hat, um ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verein vor Haftungsansprüchen zu schützen.
Dies alles geschieht vor dem Hintergrund der täglichen Vereinspraxis und der konkreten Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Weitere Informationen und Anmeldung bis 10. November unter nachstehendem Link.

Trachtenverein Oberstdorf

Logo Trachtenverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 26.10.2025
Es laufen die Vorbereitungen für das 125-jährige Jubiläum des Vereins auf Hochtouren. Im März starten die Feierlichkeiten mit einem Jubiläumsprogramm im Kurfilmtheater und einer Sonderausstellung im Heimatmuseum.

Von Juni bis Oktober tanzen die Wilde Mändle an sieben Terminen in der Oybelehalle. Das Festwochenende findet vom 21. bis 23. August 2026 statt mit großem Trachtenumzug am Sonntag.

Alle Termine sind unter nachstehendem Link zu finden.

Wer schon überlegt, was er dieses Jahr zu Weihnachten schenken soll:

• Der Vorverkauf für die Wilde-Mändle-Tänze startet am 1. Dezember bei Tourismus Oberstdorf (mit Ermäßigung für Vereinsmitglieder) oder online über eventim.de.

• Ein Kalender für 2026 mit aktuellen und historischen Bildern der Oberstdorfer Trachtler erscheint ebenfalls rechtzeitig vor Weihnachten. Vorbestellungen für den Kalender sind über info@trachtenverein-oberstdorf.de möglich.

Ein verURMELtes Weihnachten

Kindergarten Förderverein Kindergarten Förderverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 21.10.2025
Theatervorstellung des Kindergartenfördervereins Oberstdorf 2025

Was für ein turbulentes Treiben herrscht denn da in der Weihnachtszeit auf der Insel Titiwu? Was, ihr kennt die Insel Titiwu nicht? Die kleine gemütliche Insel im weiten Meer, auf der Professor Habakuk Tibatong mit seinem Adoptivsohn Tim Tintenklecks und seinem Hausschwein Wutz wohnt.

Ja, ihr habt richtig gehört! Der Professor hat ein Schwein namens Wutz, aber nicht als Haustier, sondern als Haushälterin. Sie liebt es sauber und ordentlich und kümmert sich liebevoll um ihr kleines Urmele. Wie, Urmel kennt ihr auch nicht? Der Professor hat nach jahrelanger Suche eines gefunden. Wollt ihr wissen, wie es hierzu kam, welche Tiere noch auf der Insel Titiwu leben und warum es so turbulent zu geht?
Dann kommt am Samstag, 15. November, ins Kurfilmtheater Oberstdorf und seid beim Theater „Ein verURMELtes Weihnachten“ dabei.

Der erste Kartenvorverkauf findet am 28. Oktober von 11.30 bis 14.30 Uhr im Kurfilmtheater Oberstdorf statt.
Der Kartenpreis beträgt 10 Euro.

Infos zum weiteren Kartenverkauf, den Spielzeiten und dem Rahmenprogramm unter nachstehendem Link.

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy