Vereine

Wärme und Geborgenheit

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 18.11.2025
Die Patchworkgruppe Oberstdorf um Gaby Mayer hat in den vergangenen Wochen mit viel Herzblut und Engagement 45 sogenannte Nesteldecken genäht und an Seniorinnen und Senioren in verschiedenen Einrichtungen übergeben.

Nesteldecken sind besondere Decken für Menschen mit Demenz oder innerer Unruhe. Sie sind mit Stoffen, Taschen, Reißverschlüssen, Knöpfen, Bommeln oder Holzringen ausgestattet und regen durch Fühlen, Tasten und Spielen die Sinne an. So können Erinnerungen geweckt, die Wahrnehmung gefördert und innere Ruhe gefunden werden.
Die Freude über diese liebevoll gefertigten Unikate war groß in der Seniorenresidenz Herbstsonne Oberstdorf, im Pflegeheim der Diakonie Erlangen, im Alloheim am Entenmoos und im Spital der Allgäupflege in Sonthofen.
Die Patchworkgruppe möchte mit ihrer Arbeit nicht nur Wärme schenken, sondern auch ein Stück Lebensqualität und Freude in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner bringen. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Näherinnen für ihr großartiges Engagement!

Danke PEP

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.11.2025
Die Palm-Esel-Party in der Oybele-Halle in Oberstdorf ist inzwischen eine Mega-Event – und macht tausende Fans glücklich.

Mit ihrer 7000 €-Spende an die Allgäuer Werkstätten hat das Orga-Team um Florian Baumgartner das noch einmal getoppt. Denn dank dieser Spende konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Unterstützungsbedarf der AW in Sonthofen jetzt erstmals einen Kinobesuch machen. Die Idee hatte dazu Werkstattleiterin Barbara Grözinger – und sie holte dazu auch ihr hauptamtliches Personal ins Boot. Und so konnten jetzt 17 Förderstättler mit ihren sieben Betreuerinnen und Betreuern im Kino Loft in Oberstdorf „Ferdinand, der Stier“ anschauen und weitere 125 AW-ler mit 18 Betreuern sahen zeitgleich „Das Kanu des Manitu“.

Seit Barbara Grözinger in der Werkstatt an der Eisenschmelze vor vier Wochen von dem Kino-Event erzählte, ist das ein Dauerthema unter den Beschäftigten und sorgte für große Aufregung, denn einen Kino-Besuch kennen wohl die wenigsten. „Es ist das erste Mal, dass ich sogar bei einer Ansprache Applaus bekommen habe“, schmunzelte Barbara Grözinger.

Selbst Oberstdorferin kennt sie das Kino Loft von Alexa Schwendinger sehr gut – und fand in ihr auch schnell eine passende Partnerin für das Kino-Event. Die Kino-Chefin war so begeistert, dass sie jedem statt dem normalen Kino-Ticket ein glitzerndes Umhängeband mit dem Kino-Emblem schenkte.

Das Kino Loft in Oberstdorf hat zwei Kinosäle. Für die Förderstättler mit Rollstühlen und sogar Liegefläche bot sich der gemütliche Extra-Saal an. Dennoch war es eine Herausforderung für die Betreuer, alle gut in den Saal zu bringen. Im „Gepäck“ dabei auch immer Notfallmedikamente (z. B. für Epileptiker), Notfallblätter und Pflegeartikel. Groß genug war auch der große Saal „Retro“ im Loft-Kino für die zweite Gruppe. Auch hier gab es einige mit Rollator, aber die kurzen Treppenwege schafften diese AW-ler dann auch gut mit der Unterstützung ihrer Betreuer.

Aus beiden Sälen war während der Vorführungen viel Gelächter zu hören. Barbara Grözinger hatte bei der Auswahl der Filme einen Volltreffer gelandet. „Da geht mir das Herz auf“, meinte AW-Geschäftsführer Michael Hauke, der sich für das Kino-Event in Oberstdorf Zeit genommen hatte. „Das ist schon etwas ganz besonderes, was wir hier dank Ihrer Spende erleben dürfen“, richtete er seinen Dank nochmal an Florian Baumgartner, der auch kurz bei dem Event vorbeischaute und sich mitfreute. „Habt einfach viel Spaß“, meint er. Sein Vater Andreas Baumgartner war die ganze Zeit über mit bei dem Event und half viel mit. Und von den AW-lern waren verschiedene Schilder mit „Danke PEP“ gebastelt worden. Und Werkstattrat Paul Lochbihler bedankte sich auch nochmal im Namen aller.

Während der beiden Filme bekamen alle auch noch ein Getränk – und wieder zurück in der Werkstatt in Sonthofen wartete auf alle nochmal eine Überraschung: Statt dem regulären Mittagessen aus der eigenen Küche gab es Pizza für alle! „Das wäre schön, wenn wir das nochmal machen könnten“, schwärmten einige und brachten die Idee auch gleich zu ihrer Werkstattleiterin. Abgeneigt zeigte sich Barbara Grözinger nicht. „Vielleicht ergibt sich ja noch einmal eine ähnliche Gelegenheit. Wir wissen ja jetzt, dass wir das von der Organisation dank unseres Personals durchaus stemmen können.“

Kino-Chefin Alexa Schwendinger (Mitte) begrüßt Werkstattleiterin Barbara Grözinger und AW-Geschäftsführer Michael Hauke. Statt Tickets bekamen alle 170 Besucherinnen und Besucher ein glitzerndes Umhängeband mit dem Kino-Emblem.

Foto: moriprint

Vereinsfuchs

Vereinsfuchs 4c cmyk von fili Vereinsfuchs
via Markt Oberstdorf
am 13.11.2025
Künstliche Intelligenz (KI): Verstehen, Nutzen erkennen und anwenden - 26. November, 18.30 bis 20.30 Uhr

Bei dem Online-Workshop zur KI geht es um die Nutzung und Anknüpfungspunkte im Verein. Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von Bild- und Text-KI, z. B. ChatGPT, mit Chancen und Risiken sind u. a. Inhalt des Online-Workshops. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie z. B. die Öffentlichkeitsarbeit erleichtert werden kann.

Anmeldung bis 18. November unter nachstehendem Link.

Geschichte. Erzählt mit Musik

Musikkapelle Musikkapelle Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 13.11.2025
Am Samstag, 22. November, um 20 Uhr lädt die Musikkapelle Oberstdorf zum traditionellen Jahreskonzert ins Oberstdorf Haus ein.

Unter dem Motto „Geschichte. Erzählt mit Musik“ erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches und spannendes Programm mit verschiedenen Arrangements, Filmmelodien sowie schwungvollen Märschen und Polkas.
Unter der Leitung von Marius Galvin präsentieren die Musikerinnen und Musiker „Leonardo“ von Otto M. Schwarz. Mit der sinfonischen Dichtung wird das Leben und Schaffen von Leonardo da Vinci musikalisch nachgezeichnet. In „Tirol 1809“ von Sepp Tanzer wird der Tiroler Freiheitskampf thematisiert – mit markanten Fanfarenmotiven sowie feierlichen und kämpferischen Passagen.

Die Musikerinnen und Musiker laden Einheimische und Gäste recht herzlich zum Jahreshöhepunkt ein und freuen sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer!
Der Eintritt ist frei.

100 Jahre DAV Sektion Oberstdorf

Dav DAV Sektion Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 12.11.2025
Die DAV Sektion Oberstdorf lädt alle Mitglieder herzlich zum Jubiläumsabend am Freitag, 28. November, um 18.30 Uhr ins Hotel Löwen & Strauss in Oberstdorf ein.

„An diesem Abend blicken wir zurück auf ein Jahrhundert Vereinsarbeit, ehren unsere Jubilare des Jahres 2025 und stoßen auf die kommenden Jahre unter dem Motto „DAV Oberstdorf – neu gedacht“ an.
Die Vorstandschaft und das Team der Geschäftsstelle freuen sich sehr auf ein geselliges Beisammensein und darauf, diesen besonderen Anlass mit den Mitgliedern zu feiern.

Für eine gute Planung bittet der DAV seine Mitglieder um eine Anmeldung per E-Mail an info@alpenverein-oberstdorf.de.
Mehr Infos: www.alpenverein-oberstdorf.de/100-jahre-sektion-oberstdorf/jubilaeumsabend
Veranstalter: DAV Sektion Oberstdorf

Verein der Gartenfreunde Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 10.11.2025
Mehr als ein halbes Leben lang im Ehrenamt

Rudolf Götzberger kann auf 45 Jahre als Vorstand im Verein der Gartenfreunde in Oberstdorf zufrieden zurückblicken. Ihm sind die Gemeinde Oberstdorf und seine Bewohner sehr ans Herz gewachsen. All die Jahre die Rudolf in Oberstdorf wirkte, war die Verschönerung und die Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde sein Antrieb. Murmeltierkreisel, Blumenschmuck-Prämierungen auf Gemeinde- und Kreisebene, Vereinsjubiläen, Baumpflanzungen (jährlich der „Baum des Jahres“), Baumschnittkurse und Baumpflege (Scheibenstraße), alles Projekte von Götzberger und seinem langjährigen Team. Aber auch Kuchenbacken und Kaffeedienst im Kreislehrgarten in Sulzberg, Blumenschmuckbewertung in der ganzen Gemeinde mit anschließender Auswertung.
Für diese Aktionen braucht man Menschen mit den nötigen Mitteln und Geräten, worauf sich das Team um Götzberger immer verlassen konnte. Danke für die gute Zusammenarbeit mit den Gemeindegärtnern und dem Bauhof, die für Verbesserungen immer ein offenes Ohr haben, wie z. B. Parkbänke am Friedhof. Man braucht aber auch Sponsoren, die diese Leidenschaft unterstützen. Götzberger schaffte es durch seine guten Beziehungen, Projekte voranzutreiben und die richtigen Menschen am richtigen Platz zu motivieren.
Nach 45 Jahren ist jetzt der Wechsel in der Vorstandschaft der Gartenfreunde geglückt – mit der Hoffnung und dem Vertrauen, dass dieses Werk von Rudolf Götzberger auch in Zukunft weiter Bestand hat und in der Gemeinde weiterlebt.

Hier ist sein treuester Freund und Schriftführer des Vereins der Gartenfreunde zu erwähnen: Günter Schweikart, der seit 1984 im Verein im Team mit Götzberger alle Höhen und Tiefen durchlebte und immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Dank seiner Niederschriften bleibt ein Archiv für die nächste Vereinsgeneration erhalten. Antworten präzise, keine langen Diskussionen, dadurch ein leichtes Arbeiten und Miteinander im Verein. Sie waren einfach ein gutes Team, das sich optimal ergänzte.
Schweikart pflegte zudem jahrelang ehrenamtlich den Garten vom Museum in Gerstruben und leistete damit einen großen Beitrag zur Verschönerung unserer Gemeinde.
Ein herzliches „vergelts Gott“ vom gesamten Verein und dem neuen Vorstand unter Stefan Gmeinder, der sich freut, die beiden auch in Zukunft im aktiven Vereinsleben an der Seite zu wissen.

Spannung, Schnelligkeit und Leidenschaft

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 10.11.2025
Ende Oktober starteten die Eisbären Oberstdorf in die neue Saison. In einem Freundschaftsspiel gegen den EV Fürstenfeldbruck 1b gab es im Eissportzentrum Oberstdorf das erste Kräftemessen.

Die junge Oberstdorfer Mannschaft war über den Sommer fleißig: Neben knallharten Kraftzirkeln, Ausdauer- und Sprinttraining und regelmäßigen Eiseinheiten waren die Eisbären auch handwerklich aktiv. Gemeinsam haben sie nach der eigenen auch die Gästekabine renoviert.
Neuer Vize-Vorstand ist Sven Hindelang, Obmann ist Florian Umbreit, die Position des Sportlichen Leiters übernimmt Michael Grimm. Kassenwart ist Stefan Fackler. Gemeinsam mit der Mannschaft bedanken sie sich bei Sponsoren, Helfern und Unterstützern, die es ermöglichen, den Eishockeysport am Fuße des Nebelhorns wieder aufleben zu lassen. „Wir freuen uns auf viele eishockeybegeisterte Fans, die uns anfeuern. Wöchentliche Updates gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen“, erklärt Hindelang. Regelmäßig mindestens zwei Heimspiele pro Monat bestreiten die Eisbären Oberstdorf in der Bezirksliga West ab November.

Termine:
16.11.2025 18 Uhr EV Bad Wörishofen
30.11.2025 18 Uhr ERC Lechbruck 1b
07.12.2025 18 Uhr ESV Türkheim
26.12.2025 20 Uhr ESC Kempten 1b

Bayerische Nachwuchsmeisterschaften Eiskunstlauf

Logo Eissportzentrum Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 09.11.2025
"Sternschnuppen" auf dem Eis können Sie vom 21. bis 23. November in Oberstdorf live erleben:

Mit einem beeindruckenden Starterfeld von 224 Teilnehmenden aus 27 Bayerischen Vereinen finden traditionell wieder im Oberstdorfer Eissportzentrum die Landesmeisterschaften im Eistanz und Eiskunstlauf für die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten statt. Es sind alle Kategorien vertreten, Einzellauf, Eistanz und Paarlauf, von Anfänger bis Junioren.

Die Bayerischen Nachwuchsmeisterschaften im Eiskunstlauf am Fuße des Nebelhorns sind traditionell ein aufregendes Highlight für junge Talente. Erstmals in ihrer jungen Sportkarriere können gerade die Jüngsten Meisterschaftsluft schnuppern und lernen, ihre Programme der Jury zu präsentieren. Die besten Nachwuchsläufer Bayerns haben die Chance, sich für die Deutschen Nachwuchsmeisterschaften im Dezember in Oberstdorf zu qualifizieren.

Zuschauer sind herzlich eingeladen
Damit echter Wettkampfflair entsteht, sind Zuschauer herzlich eingeladen, die Eisprinzessinnen und -prinzen von morgen bei ihren ersten Programmen zu erleben. Wer weiß, vielleicht sind Sie ja in Oberstdorf live dabei, wenn sich die künftigen Olympiagewinner auf dem Eis messen. Vom heimischen ECO sind 26 Jungen und Mädchen am Start.

„Über Jahre begleiten wir den Eiskunst-Nachwuchs hier, angefangen von den ersten Schritten auf dem Oberstdorfer Eis zu ihren ersten Wettkämpfen und dem Aufstieg in die nationalen und internationalen Klassen und sind besonders stolz, wenn sie dann Medaillen gewinnen“, sagt ECO-Präsident Harald Löffler, „von Herzen wünschen wir allen spannende und erfolgreiche Wettkämpfe!“

Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf betont: „Wir freuen uns, die jungen Läuferinnen und Läufer zur Bayerischen Nachwuchsmeisterschaft willkommen zu heißen. Es ist immer wieder ein ganz besonderer Moment, wenn die Jüngsten, angefangen bei den ‚Sternschnuppen‘, hier bei uns ihre erste Kür, Pirouetten und Sprünge vorführen. Mit Veranstaltungen wie dieser wird nicht nur der Nachwuchs im Leistungssport gefördert, es entsteht auch eine wertvolle Wertschöpfung für die gesamte Gemeinde Oberstdorf und der „ruhigen“ Zeit im Ort. Sie stärkt den Zusammenhalt und schafft Begegnungen.“

Dank für großzügige Spende

Logoffw Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 06.11.2025
Christian Dittrich unterstützt Feuerwehr und BRK Oberstdorf

Die Freiwillige Feuerwehr und die BRK Bereitschaft Oberstdorf freuen sich über eine großzügige Spende des Unternehmers Christian Dittrich, der sowohl der Feuerwehr Oberstdorf als auch dem Bayerischen Roten Kreuz, Bereitschaft Oberstdorf, jeweils 10.000 Euro zur Verfügung gestellt hat.
Die Spenden sollen für notwendige Anschaffungen verwendet werden, die zur Verbesserung der Ausrüstung und zur Unterstützung der täglichen Einsatzarbeit beitragen.
Die Feuerwehr und BRK Bereitschaft Oberstdorf bedanken sich herzlich bei Christian Dittrich für seine großzügige Unterstützung und die Wertschätzung gegenüber den ehrenamtlichen Kräften. Solche Spenden leisten einen wichtigen Beitrag, um die Einsatzfähigkeit und Sicherheit unserer Mannschaft auch in Zukunft zu gewährleisten.

Bild

Bei der Scheckübergabe von links Kommandant Peter Vogler, Kassier
David Rees, Vorstand Hermann Hofmann, Christian Dittrich, Bereitschaftsleiterin Carolina Jacoby, stv. Bereitschaftsleiter Anton Kappeler

Klöüseversammlung

Logo Trachtenverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 04.11.2025
Das Jahr geht langsam zu Ende. Wie es in Oberstdorf Brauch ist, beginnt Anfang Dezember nicht nur der Advent, es ist auch „Klöusezit“. Mit „Gröll und Scheala“ sollen die bösen Geister der dunklen Zeit vertrieben werden.

Junge unverheiratete Feela aus dem Ort springen als Klöüsebärbla am 4. Dezember, ledige Büebe am 6. Dezember. Der Brauch wird noch traditionell begangen und ist nicht als Touristenattraktion gedacht. Wer an den Abenden nichts Dringendes draußen zu tun hat, ist zuhause besser aufgehoben.

Die vorgeschriebene Registrierung für beide Abende findet am Donnerstag, 27. November, um 19 Uhr in der Oybele-Festhalle statt.

Teilnehmen dürfen alle Feela und Büebe ab 16 Jahren mit Wohnsitz oder Familie in Oberstdorf.

Curlingabteilung im Fokus beim 7. Charity Curling Event

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 03.11.2025
Neu: „Free Public Curling“ am 21. Dezember 2025 von 12 bis 16 Uhr Anmeldung bei Philipp Häckelsmiller unter haeckelsmiller-curling@outlook.de

Der 7. Charity Curling Event findet am Sonntag, 21.12.2025, (Vorabend im Wilde Männle) und Montag, 22.12.2025, (Event im Eissportzentrum) statt.
Curlingabteilung Michael Wiest (29 Jahre, Vizepräsident Curling) und Philipp Häckelsmiller (36 Jahre, Obmann) im Interview:

CC: welches Fazit kann die Curlingabteilung nach sechs Ausgaben Charity Curling ziehen?
Michael: Über die Jahre konnte über die Veranstaltung eine beachtliche Summe an gemeinnützige Projekte und Vereine gespendet werden. Auch wir als Curlingabteilung haben davon profitiert und konnten so stetig unsere Jugend unterstützen und hier auch schöne Erfolge erzielen. Den größten Vorteil haben wir natürlich durch die steigende Sichtbarkeit unseres Sports. Als Vorstand des ECO gilt mein spezieller Dank an alle Helfer in der Abteilung und an den Hauptverein.

CC: Welche Aufgaben übernimmt die Curlingabteilung beim Charity Curling Event?
Philipp: Wir erstellen im Vorfeld den Spielplan und im Anschluss die Rangliste nach dem Schenkelsystem. Im Spielbetrieb stehen unsere Mitglieder auf dem Eis um etwaige Fragen direkt zu klären oder als Coach zu unterstützen.

CC: Greifen die Helfer auch aktiv im Wettbewerb mit ein?
Michael: Nein, unter aktiv eingreifen würde ich verstehen, direkt am Spiel teilzunehmen. Wir übernehmen im Spielbetrieb eher eine passive Rolle als sogenannter Coach. Curling ist ein sehr komplexer Sport und daher geben wir Tipps über taktische Entscheidungen und zeigen den Teams zum Teil mehrere Lösungen auf, um eine Spielsituation zu lösen. Die Entscheidung bleibt am Schluss bei den Teams selbst. Auch Fragen bezüglich des Regelwerkes lösen wir direkt auf dem Eis.

CC: Welche Möglichkeiten bietet die Curlingabteilung neben dem „Free Public Curling“ an?
Philipp: Wir haben auch das „Curling für Jedermann“ im Programm. Ab vier Personen kann man sich bei uns melden, um einen Curlingkurs zu buchen. Da Curling ein sehr kommunikativer Teamsport ist, nehmen dieses Angebot auch viele Firmen in Anspruch.

Interview von Wolfgang Keller (wkeller@charity-curling.com) - weitere Informationen auf www.charity-curling.com

Trachtenverein Oberstdorf

Logo Trachtenverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 26.10.2025
Es laufen die Vorbereitungen für das 125-jährige Jubiläum des Vereins auf Hochtouren. Im März starten die Feierlichkeiten mit einem Jubiläumsprogramm im Kurfilmtheater und einer Sonderausstellung im Heimatmuseum.

Von Juni bis Oktober tanzen die Wilde Mändle an sieben Terminen in der Oybelehalle. Das Festwochenende findet vom 21. bis 23. August 2026 statt mit großem Trachtenumzug am Sonntag.

Alle Termine sind unter nachstehendem Link zu finden.

Wer schon überlegt, was er dieses Jahr zu Weihnachten schenken soll:

• Der Vorverkauf für die Wilde-Mändle-Tänze startet am 1. Dezember bei Tourismus Oberstdorf (mit Ermäßigung für Vereinsmitglieder) oder online über eventim.de.

• Ein Kalender für 2026 mit aktuellen und historischen Bildern der Oberstdorfer Trachtler erscheint ebenfalls rechtzeitig vor Weihnachten. Vorbestellungen für den Kalender sind über info@trachtenverein-oberstdorf.de möglich.

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy