Sitzungen des Marktgemeinderates und seiner Ausschüsse
https://www.markt-oberstdorf.de/politik/sitzungstermine/
https://www.markt-oberstdorf.de/politik/sitzungstermine/
Ab 14 Uhr Hüttendorf im Kurpark
17 Uhr, Anzünden der 2. Kerze im Kurpark, mit Mundartchörle der Musikschule Oberstdorf, Bürgermeister Klaus King, Pastoralreferentin Nicola Traskalik und Pfarrer Dr. Mathias Litzenburger
17.30 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn, Klöüsezidd mit Jodlergruppe Hindelang, Dreigesang Geschwister Speiser, Oyba Büebe, Oberst-Dearfler-Fehla, Coletta Speiser (Harfe)
Moderation: Rosi Griesche und Fritz Sehrwind
3. Dezember, 20 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn
Bei der zweiten Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft hat die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Oberallgäu in diesem Sommer zahlreiche beeindruckende Wiesen- und Alpflächen bewertet.
Gemeinsam mit einer fachkundigen Jury wurden herausragende Flächen in den Kategorien „Streuwiesen“ und „Alpweiden“ ausgewählt, bevor die Siegerinnen und Sieger schließlich bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung geehrt wurden. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs standen dabei die wertvollen Leistungen der Land- und Alpwirtschaft für die Erhaltung der Artenvielfalt. Bewertet wurden sowohl naturschutzfachliche Kriterien wie Artenreichtum, Strukturvielfalt und Biotopverbund als auch landwirtschaftliche Aspekte wie Bewirtschaftungsaufwand und Ertrag. Ziel der Initiative war es, das Engagement der Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter zu würdigen, die mit großem Einsatz Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere erhalten.
Insgesamt wurden 46 Flächen gemeldet, davon waren 32 Streuwiesen und 14 Alpweiden. Nach einer Auslosung und Vorbewertung wurden die besten Flächen von der Jury vor Ort begutachtet. In beiden Kategorien zeichnete die Sparkasse Allgäu jeweils drei Gold-Gewinner aus. Der Gesamtwert der Preise, die gemeinsam vom Landkreis und der Sparkasse gestiftet wurden, betrug rund 3.000 Euro.
Oberstdorfer Gold-Gewinnerinnen und -Gewinner in der Kategorie Alpweiden:
Ramona und Tobias Besler, Alpe Warmatsgund (Oberstdorf): Trotz schwieriger Bedingungen (Alpe ist nicht erschlossen, hoher Gehölzdruck) setzen die Älpler erfolgreich Maßnahmen zum Schutz des Birkhuhns um.
Alpgenossenschaft Käser, Käseralpe (Oytal): Mit 197 nachgewiesenen Pflanzenarten zählt diese Fläche zu den artenreichsten Alpweiden im Wettbewerb.
Ab 14 Uhr Hüttendorf im Kurpark
17 Uhr, Anzünden der 1. Kerze im Kurpark mit Bläserensemble der Musikschule Oberstdorf, Bürgermeister Klaus King, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Pfarrer David Metzger
17.30 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn, Adventsprogramm mit Fischinger Jolarbuebe, Düesch mit, Illertaler Saitenmusik, Bläsergruppe der Musikkapelle, Martina Noichl (Harfe)
Moderation: Herbert Hiemer und Stefanie Dentler
Willkommensnachmittag & Begrüßung:
15. Dezember, 14 bis 16 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Bei Kaffee, Tee und Kuchen begrüßt Tourismus Oberstdorf alle neuen Mitarbeitenden, informiert über alles Wissenswerte in Oberstdorf und bietet die Gelegenheit, sich kennenzulernen und in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Das Tourismusforum ist eine Informations- und Netzwerkveranstaltung für alle und bietet die Möglichkeit sich zu informieren, auszutauschen und wieder in persönlichen Kontakt zu kommen.
Das Forum wird wieder mit zwei praxisbezogenen Sessions starten. Der Abend steht im Zeichen von Informationen und Inspirationen.
Beim Weihnachtskonzert der Vivid Curls mit Jodlerin Hedwig Roth und Harfenistin Martina Noichl erwacht der Zauber einer stillen und leuchtenden Schneeflockennacht.
Gegen eine freiwillige Spende für den Workshop kann man Faire Projekte im Globalen Süden unterstützen, die zu Beginn vorgestellt werden. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Weltläden im Oberallgäu (Oberstdorf, Sonthofen, Immenstadt) leiten das Basteln an.
Die Fotokalender werden gestellt. Bitte noch mitbringen: Schere, Locher, Kleber (evtl. UHU Flinke Flasche, tropffrei), Lineal, Bänder/Schnüre für die Tragehenkel
Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen
Anmeldung: Online unter www.oberstdorf.de/erlebnisse oder in der Tourist-Information im Oberstdorf Haus bis 27. November, 12 Uhr
29. November, 14 bis 17 Uhr, Oberstdorf Haus, Raum Freibergsee
Durch die neue Messstation im Nordic Zentrum, die vergangenen Winter in Zusammenarbeit mit der Abteilung Produktentwicklung der Allgäuer Überlandwerke umgesetzt wurde, profitieren jetzt alle Langläufer: der Leistungssport am Standort Oberstdorf, der Langlaufnachwuchs in den Allgäuer Skivereinen bei Wetterkämpfen und Trainingseinheiten sowie der sportambitionierte Gast und Einheimische.
Die automatisch erhobenen Messdaten fließen im Wintersportbericht in den Wachstipp ein, ein einzigartiger Service, den es so noch nicht gibt - für alle Langläufer ein echter Mehrwert.
Schlecht, oder gar nicht geräumte Gehbahnen sind nicht nur für die Fußgänger beschwerlich und gefährlich, es kommen, z. B. bei einem Sturz, auch Schadenersatzforderungen auf denjenigen zu, der seiner Verpflichtung nicht nachgekommen ist. Die Vernachlässigung der Räumpflicht stellt außerdem eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Bitte beachten Sie: Schnee von Privatgrundstücken darf nicht auf öffentliche Straßen, Wege, Plätze oder Anlagen geschaufelt oder gefräst werden. Missachtungen können ebenfalls ein Bußgeld zur Folge haben und der Verursacher hat zusätzlich die Kosten für die Abfuhr des Schnees zu tragen. Ihre Räum- und Streupflicht sollten Sie daher schon aus eigenem Interesse gewissenhaft erfüllen.
Bitte beachten Sie auch: Hecken und Büsche an Fahrbahn- und Gehwegrändern sind bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Das Lichtraumprofil ist von überhängenden Ästen frei zu halten.
Wussten Sie schon?
Winterdienstpflichten der Haus- und Grundstückseigentümer:
Im Rahmen des Fotogipfels Oberstdorf fand ein inspirierender Workshop mit Fotografin Ulla Lohmann zum Thema „Blühende Fotografie – Vom perfekten Bild zum persönlichen Kunstwerk“ statt. Die Teilnehmer fotografierten blühende Fassaden, bearbeiteten ihre Aufnahmen kreativ und druckten sie hochwertig aus. Die entstandenen Bilder sind auf oberstdorf.de/blumenschmuck zu sehen.
Eine Fachjury aus Gartenbau, Fotografie und Tourismus bewertet die schönsten Blumenarrangements nach Kriterien wie Farbgestaltung, Pflanzenvielfalt und Gesamteindruck.
Ein herzliches Dankeschön an alle Oberstdorferinnen und Oberstdorfer für ihr Engagement, das unseren Ort jedes Jahr aufs Neue lebendig und blühend macht!
Die Herz-Symbole für die Standorte der lebensrettenden Defibrillatoren sind jetzt auch in der digitalen Karte Oberstdorfs unter https://www.oberstdorf.de/karte/?d=548 und in der Oberstdorf App enthalten, die unter https://www.oberstdorf.de/information/tourist-information/app/ kostenlos heruntergeladen werden kann.
Die Zu-Fuß-Navigation ist in der digitalen Karte/App jetzt auch verfügbar. Wenn der Benutzer der App die Ortung erlaubt, auch vom eigenen Standort aus.
Unter nachstehendem Link gibt es ebenfalls eine Übersicht aller Standorte
Band 1 behandelt die Frühgeschichte bis zum Jahr 1500, Band 2 beleuchtet die Zeit bis zum dreißigjährigen Krieg, Band 3 das 17. und 18. Jahrhundert, Band 4 das 19. und 20. Jahrhundert. Band 5, Ein Dorf im Spiegel seiner Zeit, erzählt von den Ereignissen in den Jahren 1918 bis 1952.
Die Bände 1 bis 5 sind beim Markt Oberstdorf, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf sowie im Buchhandel erhältlich.
Wie bereits nach der großen Systemumstellung aus der letzten Saison bekannt, erhalten Sie im Bürgerbüro beim Erwerb einen QR-Code, den Sie in Ihr Smartphone übertragen können um den DaheimPass / MobilPass dann direkt auf Ihrem Smartphone zu aktivieren.
Weitere Informationen unter nachstehendem Link und in den zugehörigen Flyern.
Eröffnung, 29. November
Ab 14 Uhr Hüttendorf im Kurpark
17 Uhr, Anzünden der 1. Kerze im Kurpark mit Bläserensemble der Musikschule Oberstdorf, Bürgermeister Klaus King, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Pfarrer David Metzger
17.30 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn, Adventsprogramm mit Fischinger Jolarbuebe, Düesch mit, Illertaler Saitenmusik, Bläsergruppe der Musikkapelle, Martina Noichl (Harfe)
Moderation: Herbert Hiemer und Stefanie Dentler
2. Advent – Klöusezidd, 7. Dezember
Ab 14 Uhr Hüttendorf im Kurpark
17 Uhr, Anzünden der 2. Kerze im Kurpark, mit Mundartchörle der Musikschule Oberstdorf, Bürgermeister Klaus King, Pastoralreferentin Nicola Traskalik und Pfarrer Dr. Mathias Litzenburger
17.30 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn, Klöüsezidd mit Jodlergruppe Hindelang, Dreigesang Geschwister Speiser, Oyba Büebe, Oberst-Dearfler-Fehla, Coletta Speiser (Harfe)
Moderation: Rosi Griesche und Fritz Sehrwind
Der abwehrende Brandschutz ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Das Fahrzeug entspricht den Vorgaben des Feuerwehrbedarfsplans und den gestiegenen und geänderten Anforderungen an eine Ausrüstung der Einsatzleitung. Die Ersatzbeschaffung ist für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Oberstdorf erforderlich.
Ein ELW 1 (Einsatzleitwagen 1) ist ein Führungsfahrzeug der Feuerwehr, das primär für die Kommunikation und Koordination an der Einsatzstelle dient. Eine technische Baubeschreibung für einen Einsatzleitwagen (ELW) 1 in Bayern legt die genaue Ausführung und Ausstattung des Fahrzeugs fest, insbesondere die erforderliche feuerwehrtechnische Ausrüstung und die Kommunikationseinrichtungen. Der ELW 1 ist mit mehreren Arbeitsplätzen für den Einsatzleiter und weitere Personen, einer Beleuchtung im Arbeitsbereich sowie Lagerungsmöglichkeiten für persönliche Schutzausrüstung und weitere Ausrüstung ausgestattet.
Nach Vorliegen der Zuwendungsbescheides wurde die öffentliche Ausschreibung durchgeführt. Die Aufträge wurden an die wirtschaftlichsten Bieter vergeben.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 239.400 Euro. Nach Abzug der bewilligten Zuwendungen verbleibt beim Markt Oberstdorf ein Betrag in Höhe von rund 195.000 Euro. Die Indienststellung ist unter Berücksichtigung der Lieferfristen Anfang des Jahres 2027 vorgesehen.
Das vorhandene Fahrzeug wird dann an die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach als Mannschaftstransportwagen (MTW) übergeben und ersetzt dort den vorhandenen MTW Baujahr 1995.
Mit einem beeindruckenden Starterfeld von 224 Teilnehmenden aus 27 Bayerischen Vereinen finden traditionell wieder im Oberstdorfer Eissportzentrum die Landesmeisterschaften im Eistanz und Eiskunstlauf für die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten statt. Es sind alle Kategorien vertreten, Einzellauf, Eistanz und Paarlauf, von Anfänger bis Junioren.
Die Bayerischen Nachwuchsmeisterschaften im Eiskunstlauf am Fuße des Nebelhorns sind traditionell ein aufregendes Highlight für junge Talente. Erstmals in ihrer jungen Sportkarriere können gerade die Jüngsten Meisterschaftsluft schnuppern und lernen, ihre Programme der Jury zu präsentieren. Die besten Nachwuchsläufer Bayerns haben die Chance, sich für die Deutschen Nachwuchsmeisterschaften im Dezember in Oberstdorf zu qualifizieren.
Zuschauer sind herzlich eingeladen
Damit echter Wettkampfflair entsteht, sind Zuschauer herzlich eingeladen, die Eisprinzessinnen und -prinzen von morgen bei ihren ersten Programmen zu erleben. Wer weiß, vielleicht sind Sie ja in Oberstdorf live dabei, wenn sich die künftigen Olympiagewinner auf dem Eis messen. Vom heimischen ECO sind 26 Jungen und Mädchen am Start.
„Über Jahre begleiten wir den Eiskunst-Nachwuchs hier, angefangen von den ersten Schritten auf dem Oberstdorfer Eis zu ihren ersten Wettkämpfen und dem Aufstieg in die nationalen und internationalen Klassen und sind besonders stolz, wenn sie dann Medaillen gewinnen“, sagt ECO-Präsident Harald Löffler, „von Herzen wünschen wir allen spannende und erfolgreiche Wettkämpfe!“
Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf betont: „Wir freuen uns, die jungen Läuferinnen und Läufer zur Bayerischen Nachwuchsmeisterschaft willkommen zu heißen. Es ist immer wieder ein ganz besonderer Moment, wenn die Jüngsten, angefangen bei den ‚Sternschnuppen‘, hier bei uns ihre erste Kür, Pirouetten und Sprünge vorführen. Mit Veranstaltungen wie dieser wird nicht nur der Nachwuchs im Leistungssport gefördert, es entsteht auch eine wertvolle Wertschöpfung für die gesamte Gemeinde Oberstdorf und der „ruhigen“ Zeit im Ort. Sie stärkt den Zusammenhalt und schafft Begegnungen.“
Gleiches gilt für Straßen ohne Gehsteig, bei denen Sträucher oder Äste Sicht behindernd in die Fahrbahn ragen. Ebenso tragen nur gut sichtbare Verkehrszeichen zur Verkehrssicherheit bei.
Der Markt Oberstdorf als Straßenbaubehörde hat für die Sicherheit auf öffentlichen Straßen zu sorgen und die Beseitigung von evtl. Gefahren zu veranlassen. Grundstückseigentümer und Bürger des Marktes Oberstdorf werden daher dringend gebeten, den überhängenden Bewuchs zu beseitigen und dafür zu sorgen, dass Verkehrszeichen gut sichtbar sind. Abgesehen von der Unzulässigkeit können Grundstückseigentümer zum Kostenersatz bei evtl. Schadensereignissen herangezogen werden.
Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,
der November ist kein einfacher Monat. Es geht auf das Jahresende zu, die Tage werden trüber und wir gedenken der Verstorbenen. Die Auseinandersetzungen auf der Welt und die dadurch entstehenden Unsicherheiten machen uns allen zu schaffen und führen uns vor Augen, wie zerbrechlich der Frieden ist und wie wichtig es eigentlich wäre, aus der Vergangenheit zu lernen.
Zur Gedenkfeier am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November, lade ich Sie ein und bitte Hinterbliebene, Vereine und Bürgerinnen und Bürger daran teilzunehmen.
Was ist wirklich wichtig? Auch diese Frage stellen wir uns, wenn etwas Ruhe einkehrt und wir zum Nachdenken kommen. Dass es uns, unseren Kindern und Enkelkindern gut geht, sie in Frieden und Freiheit aufwachsen können und wir ihnen eine gute Zukunft ermöglichen.
An der Zukunft Oberstdorfs arbeiten wir. Vielleicht waren auch Sie aktiv beteiligt an der Erstellung des Zukunftsbilds für Oberstdorf, bei der Vorstellung im Gemeinderat oder haben davon gehört.
Der Grundstein ist gelegt, jetzt setzen wir gemeinsam die ersten konkreten Maßnahmen um. Ganz aktuell den inklusiven Spielplatz für alle Kinder im Kurpark und die zweite Ortsbuslinie, die am 14. Dezember in Betrieb gehen soll. Außerdem erarbeiten wir neue Formate zur Bürgerbeteiligung, so wie jetzt bei der Entstehung des Zukunftsbilds. Projekte in näherer Zukunft sind z. B. eine Begrünung des Bahnhofsvorplatzes und eine Umsetzung des Nutzungskonzepts für das neue und alte Rathaus. Der Markt Oberstdorf soll bis 2035 klimaneutral sein.
Mit dem Zukunftsbild bündeln wir unsere Stärken. Es ist das zentrale Leitbild für Projekte, Infrastruktur, Investitionen, Strategien und unsere Haltung. Es gibt Orientierung und ist die Basis, auf der wir Entscheidungen treffen und Projekte umsetzen. Es kann sich jede und jeder Einzelne von Ihnen einbringen. Machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam das Zukunftsbild mit Leben füllen und umsetzen – in unseren Projekten, in der Zusammenarbeit und in den Begegnungen miteinander und mit unseren Gästen.
Darauf freue ich mich – und schon sehen wir, was wirklich zählt.
Ihr
Klaus King
Erster Bürgermeister
MARKT OBERSTDORF
Das bedeutet, dass an die Haushalte mit einem Hinweis auf dem Briefkasten: „Bitte keine Werbung“ das Gemeindeblatt nicht zugestellt wird.
Für die betroffenen Leserinnen und Leser ist selbstverständlich ein Exemplar hinterlegt und kann während der Öffnungszeiten beim Markt Oberstdorf, am Bahnhofplatz 3 und am Prinzregenten-Platz 1 abgeholt werden.
Das Gemeindeblatt ist online auf der Homepage des Marktes Oberstdorf unter nachstehendem Link verfügbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mit einer wärmegedämmten Gebäudehülle Energiekosten sparen, beim Heizen auf erneuerbare Energien umsteigen – damit macht man die Immobilie fit für die Zukunft, steigert deren Wert und den Wohnkomfort. Wie das im konkreten Fall am besten geht, erfahren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bei der Aktion Check-Dein-Haus in Oberstdorf.
In Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) und der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Gemeinde 30 kostenlose Vor-Ort-Beratungen an. Noch sind Restplätze frei.
Interessierte Eigentümer und Eigentümerinnen eines selbstgenutzten Gebäudes mit maximal drei weiteren vermieteten Wohneinheiten können sich unter der Tel. 0831 960286-73 oder unter nachstehendem Link anmelden.
Bei den in Oberstdorf angebotenen Vor-Ort-Beratungen, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden, erfahren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer von qualifizierten Energieberaterinnen und Energieberatern alles über die energetische Situation ihrer Immobilie.
Die unabhängigen Fachleute analysieren unter anderem den Energieverbrauch des Gebäudes. Anschließend werden die Gebäudehülle inklusive Fenster, Türen, Fassade und Dach sowie die Heizung unter die Lupe genommen. Zudem gibt es Infos zu passenden Förderprogrammen.
Programm:
Kommen Sie vorbei, schnuppern Sie herein und feiern Sie mit.
Ihr Team der Oberstdorf Bibliothek.
Öffnungszeiten
Die Oberstdorf Bibliothek, Rubinger Straße 8, ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Bibliothek ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Bitte beachten Sie den geänderten Zugang aufgrund der Bauarbeiten.
Das Gemälde „Oberstdorf im Welttheater“, das lange Zeit in Südfrankreich beheimatet war, wurde nun feierlich nach Oberstdorf gebracht.
Initiator der Heimkehr ist Wilhelm Geierstanger, der künstlerische Kopf der Villa Jauss. Mit großem Engagement und persönlichem Einsatz organisierte er den Rücktransport des Bildes aus Südfrankreich. Unterstützt wurde er dabei von der Geiger Gruppe, die einen Transporter zur Verfügung stellte, um das Kunstwerk sicher ins Allgäu zu bringen.
„Es ist ein bewegender Moment, dieses Werk wieder in Oberstdorf zu wissen – gerade zum 100. Geburtstag von Eberhard Doser, der mit seinem Schaffen über Oberstdorf hinaus in der Region Mannheim, in Paris und in Südfrankreich (Region Tarn) bekannt wurde“, so Geierstanger. Das Bild wird künftig im Oberstdorf Haus zu sehen sein und soll dort nicht nur an Dosers künstlerisches Erbe erinnern, sondern auch als Impulsgeber für den kulturellen Dialog dienen.
Die Gemeinde Oberstdorf würdigt mit der Rückkehr des Gemäldes das Lebenswerk eines ihrer bedeutendsten Künstler und setzt ein Zeichen für die Wertschätzung regionaler Kunstgeschichte.
Ihre Vorteile sind ein 24-Stunden-Service, Ersparnis oder Verkürzung von Behördengängen, bequeme und einfache Bedienung, Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog sowie sichere und geschützte Datenübertragung.
Den Online-Service finden Sie unter dem Link:
https://www.markt-oberstdorf.de/buergerportal
Nicht alle Behördengänge können per Computer erledigt werden. Für bestimmte Vorgänge ist es auch künftig erforderlich, persönlich ins Rathaus zu kommen, beispielsweise für eine rechtlich vorgeschriebene Unterschrift.
Das Bürgerportal bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits zu Hause die entsprechenden Formulare in Ruhe vorzubereiten und auszudrucken.
Mit der Bereitstellung der Online-Anwendungen hat der Markt Oberstdorf die Firma komuna GmbH, Altdorf, als vertrauenswürdigen Dritten beauftragt; beim Aufruf der Online-Anwendungen wird entsprechend verlinkt. Die Verbindung wird verschlüsselt mit 128-Bit SSL.
Der Verkehr wird über Rubinger Straße, Alpgaustraße und Im Steinach umgeleitet.
Der Fuß- und Radweg im Rubinger Wald zur Kreisstraße ist im Baubereich gesperrt, Fußgänger und Radfahrer können die Unterführung nutzen und auf der Westseite zur Kreisstraße gelangen.
Bitte Umleitungsplan berücksichtigen.