OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

Das Möbelhaus Wasle feiert 90. Geburtstag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 18.07.2025
1935 wurde die Bau- und Möbelschreinerei Wasle gegründet – zu dieser Zeit rollten die ersten VW-Käfer vom Band und die Deutsche Weinstraße wurde eröffnet. Udo Lattek und Dieter Hallervorden wurden geboren.

Das junge Paar Ludwig und Martina Wasle, damals 24 bzw. 26 Jahre alt, legte damit den Grundstein für das erfolgreiche Familienunternehmen.
2015 übergaben Monika und Max Simbeck den Betrieb an die dritte Generation, Tochter Martina und Sohn Ludwig Simbeck. Eines ist in den neun Jahrzehnten gleichgeblieben: Die familiäre Arbeit auf Augenhöhe. „Uns hat es schon immer Freude gemacht, mit der Familie über Generationen hinweg etwas zu schaffen. Dieses Gefühl tragen wir auch an unsere Kunden weiter“, erzählt Martina Simbeck.

Zahlreiche Kunden aus der Gastronomie, den Vermietungsbetrieben, Einheimische wie Urlaubsgäste nutzen die 90-jährige fachliche Erfahrung des Möbelhauses Wasle. Extrawünsche nimmt das bewährte und motivierte Team gern an. Speziell im Bereich Küchen liefert Meister Ludwig Simbeck mit seiner Schreinerei kreative Lösungen nach Maß. Hoher Wert gelegt wird auf die Reparatur und Instandhaltung der Möbelstücke über Jahrzehnte hinweg – ein besonders nachhaltiger Aspekt.

Bekannt ist das Möbelhaus Wasle für die Einrichtung von Ferienwohnungen und Appartements weit über die Grenzen des Allgäus hinaus. Dazu gehört eine kompetente Vor-Ort-Beratung mit umfassender Planung sowie eine exakte Durchführung aus einer Hand.

Die Familie Simbeck und das Team des Möbelhauses dankt allen langjährigen Kunden und Geschäftspartnern für die Treue und das entgegengebrachte Vertrauen.

Das Familienunternehmen blickt heute – dank der gegenseitigen Wertschätzung – auf eine bemerkenswerte Geschichte zurück.

Oberstdorf-for-Future

OfF_Logo Oberstdorf For Future
via Markt Oberstdorf
am 18.07.2025
Mit klimaneutraler Nordischer Ski-WM Zeichen setzen

Die Klimaschützer beziehen im Diskussionsprozess rund um die Bewerbung für die Nordische Ski-WM in Oberstdorf eine klare Position. Oberstdorf-for-Future (OfF) unterstützt die Bewerbung der Gemeinde für die Ausrichtung der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2031 „als eine 100 % klimaneutral und regenerativ umgesetzte Veranstaltung“. OfF reagiert damit auf den Aufruf von Bürgermeister King, der um breite Unterstützung für die Bewerbung gebeten hatte.

Für die Klimaaktiven ist entscheidend, dass es allen Beteiligten gelingt, diese Großveranstaltung unter den Aspekten von Ressourcen-Einsparungen, Klima-Neutralität und mit dauerhaft wirksamen Maßnahmen für die Natur und die Menschen im Ort durchzuführen. „Regenerative Praktiken zielen nicht nur darauf ab, so wenig Schaden wie möglich anzurichten, sondern zudem bereits bedrohte Ökosysteme wiederherzustellen und ihre Vielfalt zu fördern“, erklärt die engagierte Gruppe. „Dafür braucht es ein ambitioniertes, schlüssiges Konzept, das alle Bereiche eines nachhaltigen Managements in Planung, Organisation und Durchführung berücksichtigt.“ Die Anreise der Besucher müsste mit öffentlichen Verkehrsmitteln organisiert werden. Als erste autofreie Weltmeisterschaft wäre das nicht nur ein starkes Signal in die Gesellschaft, sondern Voraussetzung für Konsequenz und Ehrlichkeit. Besonders wichtig ist für OfF zudem, regionalen Anbietern bei Verpflegung und Material den Zuschlag zu geben.

Investitionen in die vorhandene Sportinfrastruktur seien nur dann sinnvoll, wenn sie nachhaltig, klimaneutral, zukunftstauglich und sozial verträglich wirkten. Die Klimaschützer sagen: „Wir unterstützen gern, wenn diese WM regenerativ für Oberstdorf ist, also über das Marketing und kurzfristige Einnahmen hinaus 100 % klimaneutral wirkt und einen Mehrwert für die Zukunft bringt.“ So könne das Sportdorf Oberstdorf Zeichen setzen, die weit über das WM-Ereignis hinauswirken.

OfF ist bereit, sich mit eigener Expertise einzubringen und hilfreiche Kontakte zu vermitteln, damit auch ein derartiges Großereignis Oberstdorf dem wichtigen Ziel „100 Prozent klimaneutral“ näherbringt.

Mikrozensus 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.07.2025
65.000 bayerische Bürgerinnen und Bürger müssen bis Jahresende noch mitmachen

Jedes Jahr startet in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus. Diese jährliche Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Seit Anfang des Jahres haben rund 65 000 bayerische Bürgerinnen und Bürger Auskunft gegeben. Etwa die Hälfte von ihnen antwortete per Telefoninterview.

Auch die Möglichkeit der Onlinemeldung wird oft genutzt. Mit ihrer Teilnahme am Mikrozensus tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Bis zum Jahresende werden noch einmal etwa 65.000 Personen vom Landesamt für Statistik kontaktiert und zur Auskunft aufgefordert. Insgesamt sind beim Mikrozensus ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig.

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. In Bayern geben jedes Jahr rund 130.000 Personen Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen und tragen dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Nur durch verlässliche qualitativ hochwertige Daten können politische Entscheidungen zum Beispiel zur Bekämpfung von Armut, der Förderung von Kinderbetreuung oder der Unterstützung von Rentnerinnen und Rentnern faktenbasiert und zielgerichtet getroffen werden.

Durch die jährliche Datenerhebung lassen sich auch langfristige Entwicklungen beobachten:
• So zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus, wie sich die Haushaltsgröße der bayerischen Privathaushalte in den letzten rund 60 Jahren entwickelt hat (siehe https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2025/pm125/index.html).
• Zahlen zur finanziellen Situation der Mütter in Bayern zeigen, dass Mütter in Partnerschaften heute finanziell unabhängiger sind als noch vor 15 Jahren (siehe https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2025/pm134/index.html).
• Indikatoren zur Sozialberichterstattung geben Auskunft zur Armutsgefährdung der Bevölkerung auf Basis der Einkommensangaben (siehe SBE | Statistikportal.de) und setzen diese in einen nationalen und internationalen Kontext.

Fundierte Entscheidungen kann die Politik nur auf Basis verlässlicher und repräsentativer Ergebnisse treffen. Um dies zu gewährleisten, besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Dabei unterliegen die Einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung, die keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulässt.

Oberstdorfer Musiksommer

OberstdorferMusiksommer2025-Webseite-Grafiken- Oberstdorfer Musiksommer
via Markt Oberstdorf
am 17.07.2025
Klassischer Hochgenuss vor der einzigartigen Kulisse der Allgäuer Berge

Der Oberstdorfer Musiksommer präsentiert von 31. Juli bis 15. August eine erlesene Auswahl an Künstlern und erstklassigen Konzertveranstaltungen.

Eröffnet wird das Festival traditionell durch die Jodlergruppe Oberstdorf und anschließend das Orchesterkonzert der Münchner Symphoniker mit Maximilian Hornung, Violoncello als Solist und Dirigent.

Das Bundesjugendorchester, die junge deutsche Elite unter der Leitung von Dirk Kaftan ist zu Gast. Solistin ist die Mezzosopranistin Rachel Frenkel in Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4. Das Orchesterkonzert wird von BR-Klassik aufgezeichnet.

Mit ihrem Programm „HAPPY Deluxe“ begeistern die Virtuosen des Ensembles Quadro Nuevo das Publikum.

Der Organist Pavol Valášek besticht durch seine Klangvielfalt und Virtuosität. Durch eine Leinwandprojektion der Orgel erlebt das Publikum das Orgelspiel ganz nah und in seiner ganzen Intensität.

Auf dem Programm stehen kammermusikalische Perlen, wie die vielfach ausgezeichneten international renommierten Ensembles Trio Orelon, Leonkoro Quartett und Aris Quartett. Diese Kammermusikabende sind wahre musikalische Gipfelerlebnisse. Das Konzert des Trio Orelon wird von BR-Klassik aufgezeichnet.

In diesem Jahr gibt es beim Oberstdorfer Musiksommer eine Uraufführung. Die herausragenden Nachwuchskünstler Lionel Martin, Violoncello, und Demian Martin, Klavier, spielen neben bekannten Werken auch ein von Demian Martin neu komponiertes Stück für Violoncello und Klavier.

Liederabende mit Benjamin Appl, dem neuen Star am Baritonhimmel wirken magisch. Der Sänger wird für seine Stimme mit „einer fast schier unendlichen Farbskala“ (Süddeutsche Zeitung) gefeiert. Zusammen mit dem Pianisten Simon Lepper verzaubert er das Publikum.

Das Ensemble BachwerkVokal Salzburg besticht durch seine historische Aufführungspraxis. Die außergewöhnlichen Musiker und Musikerinnen aus ganz Europa finden zu einem Klangköper zusammen, der das Publikum mit Transparenz und Brillanz in seinen Bann zieht.

Beim Jazzabend auf der Bergstation der Kanzelwand präsentieren die Armstrong’s Ambassadors die bekanntesten Phrasen und musikalischen Markenzeichen der All Stars.

Mit „Trip to the moon“ begibt sich das herausragende Trio Belli-Fischer-Rimmer in der außergewöhnlichen Besetzung Posaune, Schlagzeug und Klavier auf eine Reise zum Mond mit einer eklektisch erlesenen Passagierliste: Schubert, die Schumanns, Brahms, Fauré, Debussy, Frederic Rzewski, Radiohead und Tom Waits bilden die musikalische Crew und versprechen eine abwechslungsreiche, musikalische Reise.

Das Herzstück des Festivals sind die internationalen Meisterkurse für Klavier, Violine, Violoncello, Flöte, Klarinette, Harfe und Gesang von 4. bis 13. August in der Grundschule Oberstdorf. Die Meister ihres Fachs sind beim Dozentenkonzert mit einem bunten Potpourri zu hören. Bei den Abschlusskonzerten der Meisterkurse „Junge Talente – Meister von Morgen“ musiziert die die junge Spitzenklasse voller Elan und jugendlicher Frische. (Die Meisterkurse sind für Zuhörer frei zugänglich).

Tickets & Information: Festivalbüro Oberstdorfer Musiksommer e.V., Bahnhofplatz 3, 87561 Oberstdorf, Tel. 08322 959-2005, E-Mail: info@oberstdorfer-musiksommer.de, online buchen: www.oberstdorfer-musiksommer.de, CTS - Eventim Vorverkaufsstellen. Weitere Vorverkaufsstellen: Tourismus Oberstdorf im Oberstdorf Haus, Vorverkaufsstellen der Allgäuer Zeitung, Tel. 0831 206-5555.

Programm:
31. Juli, 20 Uhr, Eröffnungskonzert Münchner Symphoniker + Jodlergruppe Oberstdorf
1. August, 20 Uhr, Quadro Nuevo, Oberstdorf Haus
2. August, 20 Uhr, Pavol Valášek, Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
3. August, 20 Uhr, Trio Orleon, Oberstdorf Haus
4. August, 20 Uhr, Benjamin Appl und Simon Lepper, Oberstdorf Haus
5. August, 20 Uhr, Dozentenkonzert, Oberstdorf Haus
6. August, 20 Uhr, Bundesjugend-Orchester, Oberstdorf Haus
7. August, 20 Uhr, Lionel Martin und Demian Martin, Oberstdorf Haus
8. August, 20 Uhr, Ensemble BachwerkVokal Salzburg, Katholische Pfarrkirche
10. August, 20 Uhr, Leonkoro Quartett, Oberstdorf Haus
12. August, 19 Uhr, Aris Quartett, Fellhorn Gipfel, Bergschau
13. August, 16.30 Uhr, Förderpreisverleihung Meisterkurse, Oberstdorf Haus
18 und 20 Uhr, Junge Talente – Meister von morgen, Oberstdorf Haus
14. August, 19 Uhr, Armstrong’s Ambassadors, Kleinwalsertal, Kanzelwand
15. August, 20 Uhr, Abschlusskonzert, Oberstdorf Haus

Dienstjubiläum

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.07.2025
Im Rahmen einer kleinen Feier dankten Bürgermeister Klaus King, Tourismusdirektor Frank Jost und Sportstättenleiter Hans-Peter Jockschat Florian Speigl für 25 Jahre Dienst beim Markt Oberstdorf.

Florian Speigl begann seine Laufbahn im Mai 2001 bei den Sportstätten Oberstdorf in der Sportorganisation. Im Oktober 2002 wurde er kaufmännischer Leiter der Kurbetriebe und Sportstätten sowie stellvertretender Leiter der Sportstätten. Als Assistent des Tourismus- und Sportdirektors war er ab 2004 maßgeblich am Aufbau eines gemeinsamen Rechnungswesens für Kurbetriebe und Sportstätten beteiligt, ebenfalls zeichnete er für das Liegenschaftsmanagement für Kurbetriebe und sämtlicher touristischer Infrastruktur verantwortlich. Zum 1. Januar 2010 wechselte er in die Kurbetriebe, bei denen er ab Juni 2011 stellvertretender Eigenbetriebsleiter war.

Seit 2018 war Florian Speigl Projektleiter für das Bauprogramm Nordische Ski WM 2021 und bis dato Geschäftsführer der Nordische Skisport GmbH & Co KG. Im Jahr 2022 übernahm er die kaufmännische Leitung der Eigenbetriebe Kurbetriebe, Sportstätten und OTG.

Waldbrandsymposium Alpin

Logoffw Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 16.07.2025
Am 17. Mai fand im Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu das „Waldbrandsymposium Alpin“ des Landkreises Oberallgäu statt.

Die hochkarätig besetzte Veranstaltung widmete sich dem Thema Waldbrandbekämpfung im alpinen Raum und stand unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Eric Beißwenger sowie Landrätin Indra Baier-Müller. Auch Bürgermeister Klaus King war unter den Gästen, die mit ihrer Anwesenheit die große Bedeutung des Themas für die Region bekundeten. Rund 200 Teilnehmende aus dem In- und Ausland kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Einsatzberichte und technische Innovationen in der Waldbrandbekämpfung auszutauschen.

Kreisbrandrat Markus Adler begrüßte und eröffnete das Symposium, Jörg Degenhart vom LFV Tirol erläuterte das Vorgehen und die Taktiken bei Waldbränden in Tirol, Thomas Wechner berichtete über den Waldbrand in Pinswang 2022. Besonders hervorgehoben wurde die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für den Bodeneinsatz – ein Aspekt, der in der anschließenden Diskussion breiten Raum einnahm. Sepp Wirthensohn referierte über die Einsatzstruktur in Vorarlberg. Weitere Fachvorträge folgten, unter anderem von Dipl.-Ing. Thomas Huber, der das Waldbrandkonzept Südtirol vorstellte, sowie von Sven Bregy aus der Schweiz, der vom herausfordernden Einsatz am Riederhorn 2023 berichtete. Er schilderte die Schwierigkeiten im unwegsamen Gelände und die zentrale Rolle der Luftunterstützung. Manfred Gierlinger lieferte einen aktuellen Einsatzbericht vom Waldbrand bei der „Heißen Platte“ in Grainau 2025. Der Vortrag von Lindon Pronto vom European Forest Institute lenkte den Blick auf internationale Entwicklungen und Herausforderungen.

Große Begeisterung rief die Live-Vorführung des neuen Polizeihubschraubers Airbus H145 hervor. Die bayerische Polizeihubschrauberstaffel präsentierte nicht nur die technischen Möglichkeiten des modernen Luftfahrzeugs, sondern demonstrierte auch einen realitätsnahen Übungsabwurf – ein eindrucksvolles Beispiel für die Leistungsfähigkeit aktueller Einsatzmittel.

Begleitet wurde die Veranstaltung von einer umfangreichen Ausstellung der Gerätschaften zur luftunterstützen Waldbrandbekämpfung der Feuerwehren Partenkirchen, Reutte aus Tirol, Egg aus Vorarlberg, des THW Sonthofen sowie der beschafften Einsatzgerätschaften der FFW Oberstdorf.

Die Industrieausstellung der Firmen BOSCH, Main Fire GmbH, Raschel Brandschutz und VonBlon Polaris präsentierte die neuesten Entwicklungen im Bereich Waldbranderkennung und -bekämpfung. Moderiert wurde das Symposium von Prof. Markus Bresinsky.

Das Waldbrand Symposium Alpin 2025 förderte nachhaltig den Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Technik. Die rundum gelungene Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr die Notwendigkeit grenzübergreifender Zusammenarbeit und innovativer Lösungsansätze im Kampf gegen Waldbrände im alpinen Raum.

Unterstützung gesucht

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 16.07.2025
Auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) suchen der Helferkreis Asyl und Migration und der Markt Oberstdorf tatkräftige Verstärkung.

• Zu den Hauptaufgaben gehören:
Individuelle Beratung und Begleitung von Asylsuchenden bei behördlichen Antragstellungen und verfahren, in sozialen, kulturellen Angelegenheiten und bei Fragen zur medizinischen Versorgung, Begleitung und Unterstützung bei Integrations und Bildungsmaßnahmen, wie z. B. Alphabetisierungs- und Sprachkursen von Bildungseinrichtungen, Unterstützung bei Fragen der Kinderbetreuung und Schulpflicht. Insbesondere wird eine Unterstützung von Frauen während der Schwangerschaft und der jungen Familien gesucht.
Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe unter Einbeziehung der Ressourcen der Betroffenen.

• Fachliche Voraussetzungen:
Erfahrung mit Migration und in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit und interkulturelle Kompetenz

• Persönliche Voraussetzungen:
Engagierte, proaktive Arbeitsweise, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität in dynamischem Umfeld, kulturelle Sensibilität und Respekt vor Vielfalt.

Sie haben Interesse? Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an den Markt Oberstdorf, Hauptverwaltung, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf, E-Mail: c.uebelhoer@markt-oberstdorf.de.
Sie können sich auch gern an Wolfgang Burgstaller, Sprecher des Helferkreises, wenden (Tel. 0178 6679 103).

Therme Oberstdorf startet Recruiting

Logo Therme Oberstdorf blau Therme Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 15.07.2025
Die Kurbetriebe Oberstdorf, als Bauherr und Betreiber der neuen Therme Oberstdorf, starten mit dem offiziellen Recruiting-Prozess.

Oberstes Ziel sei es, so Betriebsleiter Max Feldengut, sich auf die intensive Preopening-Phase und die Inbetriebnahme gut vorzubereiten und die unterschiedlichen Funktionsbereiche erfolgreich zu besetzen.

Die Kurbetriebe Oberstdorf betreiben die künftige Therme mit den vielfältigen Aufgaben im Bade- und Saunadienst, Facility Management, Haustechnik und Housekeeping sowie Wellnessabteilung und Gastronomie. Dabei haben die künftigen Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit, an einem spannenden Projekt mitzuwirken, Prozesse aktiv zu gestalten und sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln.

Im September und Oktober finden die sogenannten Recruiting Days statt. Dabei können sich alle interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über die Therme Oberstdorf als Arbeitgeber informieren.

Nähere Informationen folgen dazu in der Augustausgabe des OBERSTDORFER.

Details zu den aktuellen Stellenausschreibungen jetzt schon unter nachstehendem Link.

Der neue evangelische Pfarrer

Evangelische Kirche Oberstdorf Evang.-Luth. Christuskirche
via Markt Oberstdorf
am 15.07.2025
Willkommen im Team, Mathias Litzenburger!

Zum 1. September 2025 trete ich die Pfarrstelle in Oberstdorf an. Es war ein Herzenswunsch von mir, Pfarrer in Oberstdorf sein zu dürfen, so dass meine Freude über diese Zusage groß ist. Und auch meine Frau und unsere beiden Kinder freuen sich, ins schöne Allgäu mitten in die Berge zu ziehen. Wir sind dankbar und glücklich, dass wir diesen Weg antreten dürfen.

Aufgewachsen bin ich nicht in den Bergen, sondern umgeben vom Bergbau: In Gelsenkirchen, mitten im Ruhrgebiet. Noch während meiner Schulzeit ist unsere Familie ins Münsterland gezogen. Bayern, die Alpen: Das waren damals Urlaubsziele, verbunden mit langen Autofahrten. Ich habe noch Fotos aus dem Herbst 1999, als ich als Achtjähriger neben meinen Großeltern auf dem verschneiten Nebelhorn stand.

Mein Theologiestudium hat mich von Münster über Jerusalem nach München geführt. In München habe ich nach dem Studium als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Altes Testament gearbeitet. Diese Zeit war ereignisreich: Meine Frau und ich haben geheiratet, unsere beiden Kinder sind auf die Welt gekommen und ich habe meine Doktorarbeit geschrieben. Im Herbst 2023 habe ich dann mit dem Vikariat, begonnen, das ich in der Paul-Gerhardt-Kirche in München-Laim absolvierte. Nun richtet sich unser Blick nach vorne.

Ein Termin für meine Ordination steht leider noch nicht sicher fest. Wann auch immer diese gottesdienstliche Einführung sein wird: Ich freue mich auf ein gemeinsames Fest mit Ihnen und ein Kennenlernen in aller Ruhe ab Herbst!

Ihr künftiger neuer Pfarrer
Mathias Litzenburger

33. Berglar Kirbe auf dem Fellhorn

Logo-okb-adler-rgb-300dpi OBERSTDORF KLEINWALSERTAL Bergbahnen
via Markt Oberstdorf
am 14.07.2025
Am Sonntag, 20. Juli, beginnt um 11 Uhr die Berglar-Kirbe mit einer festlichen Bergmesse zu Ehren des Heiligen Jakobus, dem Schutzpatron der Alphirten, an der Station Schlappoldsee am Fellhorn.

Zum Heiligen Jakobus hat das Fellhorn in Oberstdorf eine ganz besondere
Beziehung. Bereits zum 33. Mal wird zu seinen Ehren zur Sommerhalbzeit ein großes Fest gefeiert. Die Berglarkirbe beginnt mit einer Bergmesse am Festplatz unterhalb der Station Schlappoldsee.

Musikalisch begleitet wird die Messe von der Alphorngruppe Via Salina Euregio sowie der Jodlergruppe aus Ofterschwang.

Anschließend lockt die Einkehr auf der Terrasse des Bergrestaurant Schlappoldsee.
Die "SchöScha Musi" sorgt dabei mit Steirischer Harmonika, Zupfgitarre und Bassklarinette für alpenländische Klänge und einen kurzweiligen Nachmittag. Auch die Ofterschwanger Jodlergruppe stimmt hier nochmal den ein oder anderen Jodler an. Abgerundet wird der Tag am Fellhorn mit dem Abschlusskonzert der Alphornbläser um 15 Uhr.

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen der OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN gibt es unter nachstehendem Link.

Professionell in die Selbstständigkeit starten

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 14.07.2025
Bayernweite Informationsveranstaltung zum Seminar "Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen" am 28. Juli, 16-19 Uhr

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das nötige Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit?

Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Krumbach-Mindelheim sowie Ebersberg-Erding und Regensburg-Schwandorf gemeinsam veranstalten. Es richtet sich an hauswirtschaftliche Fachkräfte, die ein Unternehmen gründen oder ihr bestehendes professionell weiterentwickeln möchten.

Das bayernweite Seminar startet am 9. Oktober und vermittelt praxisnahes Wissen rund um betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kundenorientierung und Unternehmensführung – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen hauswirtschaftlicher Dienstleistungen. Der Bedarf an hauswirtschaftlichen Fachkräften wächst stetig und ermöglicht den Selbständigen vielfältige Wege zur Unternehmensentwicklung. Mögliche Einsatzfelder sind etwa die Unterstützung von Seniorenhaushalten, Kinderbetreuung oder Hilfe im Alltag.

Interessierte haben am Montag, 28. Juli 2025, von 16 bis 19 Uhr Gelegenheit, sich bei einer bayernweiten Online-Infoveranstaltung über Inhalte, Ablauf, Teilnahmevoraussetzungen, Termine und Veranstaltungsorte zu informieren. Zwei ehemalige Teilnehmerinnen berichten dort von ihrem Weg in die Selbstständigkeit und den Chancen, die ihnen das Seminar eröffnet hat.

Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos. Anmeldschluss ist der 21.07.2025.
Anmeldung unter: www.weiterbildung.bayern.de > Akademie für Diversifizierung, Oberkategorie „Hauswirtschaftliche Dienstleistungen“

Starkes Zeichen für den Wintersport

Sportstätten Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 14.07.2025
Mit einer feierlichen Zeremonie ist der Erweiterungsbau der Kraftalp am Olympiastützpunkt Bayern – Regionalzentrum Allgäu offiziell seiner Bestimmung übergeben worden.

Über 40 Gäste aus Sport, Politik und Verwaltung, darunter Bürgermeister Klaus King, Landrätin Indra Baier-Müller und zahlreiche Vertreter von Sportverbänden, feierten gemeinsam mit Bundeskaderathletinnen und -athleten die Inbetriebnahme der neuen Trainingsräume.

Die Kraftalp, ursprünglich 2001 als Provisorium errichtet, hat sich längst zu einer festen Institution am Bundesstützpunkt Oberstdorf entwickelt. Aufgrund stetig steigender Nutzerzahlen in allen Disziplinen wurde ein Erweiterungsbau notwendig. Der bestehende Holzbau wurde um rund 140  m² ergänzt – inklusive moderner Krafttrainingsgeräte im Wert von ca. 70.000 EUR sowie erstmals einer eigenen Sanitäreinheit. Die Bauarbeiten begannen im Sommer 2024 und wurden pünktlich zur Vorbereitung auf die Saison 2025 abgeschlossen. Unter Federführung der Sportstätten Oberstdorf, die als Bauherr auch die Projektleitung verantworteten.

In ihren Grußworten hoben Bürgermeister Klaus King und Landrätin Indra Baier-Müller die Bedeutung der Maßnahme für den Spitzensport hervor. King betonte die Qualitätssteigerung für Training und Betreuung sowie die Wichtigkeit der gemeinsamen Finanzierung durch Bund, Land, Landkreis und Markt.

Die Investitionskosten in Höhe von 516.000 EUR wurden zu je 40  % durch Bundes- und Landesmittel getragen. Der Landkreis Oberallgäu und der Markt Oberstdorf beteiligten sich mit jeweils 10  %. Darüber hinaus unterstützt der Förderverein ProSport Allgäu Kleinwalsertal die Finanzierung der nicht-förderfähigen Ausgaben.

Heute trainieren über 100 Bundeskaderathletinnen und -athleten in der Kraftalp – darunter zahlreiche Medaillengewinnerinnen und -gewinner bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Vertreten sind die Disziplinen Skisprung, Langlauf, Nordische Kombination, Ski Alpin, Snowboard und Eiskunstlauf. Die Anlage gilt als zentraler Baustein für die Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 2026 in Cortina d’Ampezzo.

Nach der offiziellen Begrüßung erfolgte eine ökumenische kirchliche Segnung der erweiterten Anlage. In einer von Florian Speigl moderierten Gesprächsrunde kamen starke Stimmen aus dem Spitzensport zu Wort – darunter OSP-Leiter Volker Herrmann, DSV-Präsident Jörg Flechtner, die Weltcup-Langläuferinnen Laura Gimmler und Coletta Rydzek, Weltmeister Wendelin Thannheimer sowie Skiflug-Weltmeister von 2020 Karl Geiger.

Abschließend bot ein Showtraining, unter anderem mit den frischgebackenen Junioren-Weltmeistern Benno Brandis (Super-G) und Felix Rösle (Abfahrt), einen eindrucksvollen Einblick in die schweißtreibende Trainingsarbeit in der Kraftalp.

Bester Dokumentarfilm 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 13.07.2025
Deutscher Filmpreis für Regisseurin Doris Metz

Die Oberstdorferin Doris Metz erhielt für ihren Dokumentarfilm „Petra Kelly – Act Now!“ die Auszeichnung als bester Dokumentarfilm beim Deutschen Filmpreis 2025. Die Produktion bekam die Lola in Gold für das Porträt der charismatischen Politikerin Petra Kelly, deren Auftreten und Visionen heute erneut eine junge Generation inspirieren.

Doris Metz schrieb das Drehbuch und führte Regie. Produzentin ist Birgit Schulz, die Redaktion hatten Dagmar Mielke (rbb/ARTE), Jens Stubenrauch (rbb), Petra Felber (BR), Martin Kowalczyk (BR) und Thomas von Bötticher (Radio Bremen).

Kamera/Bildgestaltung: Sophie Maintigneux, Schnitt: Nina Ergang, Filmmusik: Cico Beck, Tongestaltung: Ivonne Gärber, Michael Hinreiner, Kirsten Kunhardt.

Zum Film:
Petra Kelly glaubte daran, dass ein einzelner Mensch die Welt verändern kann: In den 80er Jahren brachte sie Hundertausende Menschen gegen Atomkraft und Atomraketen auf die Straße. Sie legte sich mit Supermächten an, wurde zur weltweiten Friedensbotschafterin und Umwelt-Kämpferin. Ihr globales Denken, ihr Einsatz für Menschenrechte jenseits des Ost-West-Blockdenkens machen sie zu einer Ikone des 21.Jahrhunderts. Ihr geistiges Erbe wird von jungen Klimaaktivist:innen wie Luisa Neubauer weitergetragen, ihre Botschaften sind aktueller denn je.

Sommernachtsfest in Tiefenbach

GTEV Breitachtaler Tiefenbach GTEV Breitachtaler Tiefenbach
via Markt Oberstdorf
am 13.07.2025
Der GTEV Breitachtaler lädt ein zum Standkonzert der Oberstdorfer Musikkapelle, am 25. Juli, 19 Uhr, am Waldfestplatz in Tiefenbach. Die Musikkapelle Oberstdorf und das Trio Alpensturm sorgen für gute Stimmung.

Bei schlechter Witterung entfällt die Veranstaltung.
Der GTEV Breitachtaler Tiefenbach freut sich auf viele Besucher.

Repaircafé Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 12.07.2025
Gemeinsam reparieren im Bohne & Clyde

Reparieren statt Wegwerfen – das ist die Idee der Repaircafés. In gemütlicher Atmosphäre werden Alltagsgegenstände, vom defekten Toaster, wackligen Hocker bis zur aufgetrennten Naht, wieder instand gesetzt. Kostenlos, gemeinschaftlich und mit Know-how von Freiwilligen.

Nach dem gelungenen Auftakt im Anschluss an den Nachhaltigkeitstag im Mai geht das Repaircafé Oberstdorf in die nächste Runde: Offene Werkstatt im Café Bohne & Clyde (Sonthofenerstr. 19a) an folgenden Samstagen, jeweils 15-18 Uhr, ohne Anmeldung!

Die Termine: 26. Juli, 6. September und 8. November
Mitmachen, zuschauen oder einfach bei Kaffee/Kuchen oder Getränk/Kässpatzen dabei sein – alles ist willkommen.

Das Repaircafé Oberstdorf sucht weiterhin helfende Hände zum Reparieren und Nähen oder am Empfang.

Kontakt: repaircafe-sonthofen@gmx.de, Infos und Termine unter nachstehendem Link.

Bürgerportal: Erweiterter Service

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 12.07.2025
Mit dem Service Bürgerportal können Sie rund um die Uhr mehr als 80 behördliche Formalitäten über das Internet abwickeln. Die Daten werden mit einem sicheren Verschlüsselungsverfahren an die Kommune übermittelt und dort weiterverarbeitet werden.

Ihre Vorteile sind ein 24-Stunden-Service, Ersparnis oder Verkürzung von Behördengängen, bequeme und einfache Bedienung, Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog sowie sichere und geschützte Datenübertragung.

Den Online-Service finden Sie unter dem Link:
https://www.markt-oberstdorf.de/buergerportal

Nicht alle Behördengänge können per Computer erledigt werden. Für bestimmte Vorgänge ist es auch künftig erforderlich, persönlich ins Rathaus zu kommen, beispielsweise für eine rechtlich vorgeschriebene Unterschrift.
Das Bürgerportal bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits zu Hause die entsprechenden Formulare in Ruhe vorzubereiten und auszudrucken.
Mit der Bereitstellung der Online-Anwendungen hat der Markt Oberstdorf die Firma komuna GmbH, Altdorf, als vertrauenswürdigen Dritten beauftragt; beim Aufruf der Online-Anwendungen wird entsprechend verlinkt. Die Verbindung wird verschlüsselt mit 128-Bit SSL.

SWR_Wetterkamera

Wetterbilder aus Oberstdorf noch länger im SWR Fernsehen

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 11.07.2025
Die Gemeinde Oberstdorf wird mit Wetterbildern ab 14 Juli 2025 noch länger im SWR Fernsehen zu sehen sein: Über einen Zeitraum von rund drei Stunden gibt es immer wieder einen Live-Blick auf die Wetterlage!

Beginn ist im Rahmen der Sendungen „SWR3 Morningshow“ (montags bis freitags) und „SWR3 Fit“ (samstags und sonntags) jeweils um 6:00 Uhr. Im „Radio zum Sehen“ kann den Moderatorinnen und Moderatoren von SWR3 bei der Arbeit zugeschaut werden – und das mit aktuellen Nachrichten, Infos zu Musikkünstlern und den Wetterbildern aus Oberstdorf.

Weiter geht es um 07:55 Uhr in der neuen Sendung „Panoramablick“. Die Sendung „Panoramablick“ zeigt an rund 40 Standorten live wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf in Oberstdorf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.

Insgesamt schärft das SWR Fernsehen mit dem Angebot sein Profil. Das neue Tagesprogramm macht regionale und SWR-originäre Inhalte sichtbarer. So wird es zum Beispiel werktags um 15:15 Uhr eine neue Musiksendung mit den „SWR-Kulthits“ geben. Am Samstag um 13:15 Uhr läuft die SWR4-Promi-Talk-Show „Assenheimers Promitalk“ nun erstmals im Fernsehen und sonntags um 10:30 Uhr gibt es unter dem Label „SWR Kultur – Die Musikmatinee“ klassische Konzerte zum Beispiel aus Stuttgart und Baden-Baden sowie mehrmals im Jahr die Talkshow „SWR Demokratieforum“ vom Hambacher Schloss in Neustadt an der Weinstraße. Im „Demokratieforum“ diskutieren Politiker, Publizisten sowie Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen.

SOUVERÄNE WEGE

Logo Villa Jauss Visitenkarte Kunsthaus Villa Jauss
via Markt Oberstdorf
am 11.07.2025
Die Sommerausstellung zeigt die Vielfalt nonkonformer künstlerischer Positionen von sechs Künstlern aus der DDR und den späteren neuen Bundesländern.

Eröffnung am 18. Juli, 19 Uhr, mit einer Einführung von Kuratorin Eva Blüml.

Ausstellung: 19. Juli bis 28. September, jeweils Donnerstag bis Sonntag, 15 bis 18 Uhr.

Öffentliche Führungen mit Eva Blüml am 9. August, 17 Uhr, und 13. September, 16 Uhr.

Kinderfest

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 11.07.2025
25. Juli, 13 Uhr, Oberstdorf Haus | Westseite | Spielplatz

Ein Fest für alle die Lust auf Spaß haben! Von 0-99 Jahren, Tickets online und direkt vor Ort

Tourismus Oberstdorf informiert

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 10.07.2025
Tourismus Oberstdorf übernimmt ab 1. August 2025 den Verkauf des neuen Oberstdorf Gutscheins und überführt ihn ins digitale Zeitalter.

Der Gutschein löst den Einkaufsgutschein von Oberstdorf aktiv ab und ist dann nur noch online über www.oberstdorf.de oder in der Tourist Information im Oberstdorf Haus erhältlich. Alle neuen Akzeptanzstellen und Infos online unter nachstehendem Link.

Der alte Gutschein (Betreiber Oberstdorf aktiv e.V.) kann noch bis Ende Juli erworben werden, hat dann ab Erwerbsdatum drei Jahre Gültigkeit und kann in allen bekannten Akzeptanzstellen noch eingelöst werden.

Benefizkonzert der Musikschule Oberstdorf

Musikschule Logo Musikschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 10.07.2025
Zahlreiche Kinder und Jugendliche präsentierten Ende Mai mit großer Spielfreude in der Pfarrkirche St. Barbara in Tiefenbach ein abwechslungsreiches Programm zugunsten der Renovierung des Prozessionshimmels.

Pfarrer Schnabel bedankte sich bei der Musikschule Oberstdorf für das jährliche Benefizkonzert. Durch das Programm führte Musikschulleiter Hans-Jürgen Gerung. Zu hören waren Werke vom Barock bis zur modernen Kirchenmusik für Klavier, Violine, Kirchenorgel, Hackbrett, Gitarre und Querflöte sowie das Tischharfenensemble Gipfelstürmer.

Am Ende kamen 400 Euro an Spendengeldern zusammen.

Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spenderinnen und Spender, an die Kinder für ihren Einsatz und an alle helfenden Hände der Kirchengemeinde St. Barbara.

Nehmen Sie Platz …

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 09.07.2025
im Café im Oberstdorf Haus immer montags ab 14 Uhr zu einem unterhaltsamen Kaffee-Treff.

Die nächsten Termine:

  • 14. Juli, Nachmittag gestaltet vom Hospizverein
  • 11. August, Bildervortrag „Oberstdorf gestern und heute“ – raten Sie mit!
  • 22. September, Nachmittag im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche mit verschiedenen Programmpunkten

Eine Initiative des Senioren- und Behindertenbeirats und des Marktes Oberstdorf.

3. Gebrgoibe-Turnier

Logo Homepage Golfclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 08.07.2025
Am 24. Mai stießen zum Start des 3. Gebrgoibe-Turniers fast 40 Golferinnen und Golfer mit einem Glas Sekt auf die Turniersponsoren Alfred Huber und Wolfgang Müller an.

Gespielt wurden 9 Loch nach Stableford Punkten mit Kanonenstart um 10.30 Uhr. Nach Rückkehr der Spieler und Auswertung der Ergebnisse traf man sich am Buffet im Cafe Gebrgoibe.

Bruttosieger des Turniers war Wolfgang Deters, vor Michael Neumayer und Simeon Riezler – alle Clubmeister in ihren Klassen.

Den Nettosieg in der Klasse A erreichte Nicole Jastram vor Ingeborg Deters und Rolf Zens. Die Nettoklasse B wurde angeführt von Mechthild Ewert vor Michael Gessner und Klaus Müller. In der Klasse C siegte Marion Alt vor Moni Mükusch und Wolfgang Ewert. Beim „Nearest to the Pin“ schlug Nicole Jastram ihren Ball am nächsten zur Fahne, bei den Herren gelang das Michael Neumayer.

Alle Gewinner wurden mit tollen Geschenkkörben belohnt.

Kindergartenförderverein

Kindergarten Förderverein Kindergarten Förderverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 08.07.2025
Einladung zur Mitgliederversammlung am 22. Juli um 15 Uhr im Restaurant „Zum Wilde Männle“ in Oberstdorf

Der Kindergartenförderverein Oberstdorf lädt seine Mitglieder und andere Interessierte herzlich zur Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands und Neuerung der Satzung ein.

Tagesordnung:
TOP I: Begrüßung
TOP II: Kurz und knapp, wer wir sind
TOP III: Kassenbericht
TOP IV: Entlastung des alten Vorstands
TOP V: Wahl des neuen Vorstands
TOP VI: Wahl der Kassenprüfer
TOP VII: Aktuelle Projekte und Ideen
TOP VIII: Fragen und Antworten
TOP IX: Verabschiedung

Alle Mitglieder sind berechtigt, bis spätestens eine Woche vor dem Termin der Mitgliederversammlung schriftlich Anträge mit Begründung zur Tagesordnung beim Vorstand einzureichen.

Der Kindergartenförderverein freut sich auf Ihre Teilnahme!

Hüttenlager der Kolpingjugend

Kolpingsfamilie Logo 2020 Kolpingsfamilie Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 07.07.2025
Von 21. bis 24. August lädt die Kolpingjugend Oberstdorf zum beliebten Hüttenlager ein – dieses Mal in Weissenbach. Vier Tage Abenteuer, Gemeinschaft und unvergesslicher Erlebnisse!

In der idyllisch gelegenen Kolpinghütte in Weissenbach verbringen wir gemeinsam Zeit am Lagerfeuer, spielen spannende Geländespiele, entdecken die Natur und genießen das Zusammensein. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren.

Für die Betreuung sorgt ein engagiertes Team der Kolpingjugend.
Für Kolpingmitglieder kostet das Wochenende 70 Euro, für Nicht-Mitglieder 90 Euro. Jetzt schnell anmelden – die Plätze sind begrenzt!
Alle Informationen und das Anmeldeformular direkt über den QR-Code.

Fragen an Magdalena Kappeler unter Tel. 0176 4173 0102 oder E-Mail: kappeler.magdalena@gmail.com

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung - Mo/Di/Mi/Fr vormittags
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy