OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

Danke PEP

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.11.2025
Die Palm-Esel-Party in der Oybele-Halle in Oberstdorf ist inzwischen eine Mega-Event – und macht tausende Fans glücklich.

Mit ihrer 7000 €-Spende an die Allgäuer Werkstätten hat das Orga-Team um Florian Baumgartner das noch einmal getoppt. Denn dank dieser Spende konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Unterstützungsbedarf der AW in Sonthofen jetzt erstmals einen Kinobesuch machen. Die Idee hatte dazu Werkstattleiterin Barbara Grözinger – und sie holte dazu auch ihr hauptamtliches Personal ins Boot. Und so konnten jetzt 17 Förderstättler mit ihren sieben Betreuerinnen und Betreuern im Kino Loft in Oberstdorf „Ferdinand, der Stier“ anschauen und weitere 125 AW-ler mit 18 Betreuern sahen zeitgleich „Das Kanu des Manitu“.

Seit Barbara Grözinger in der Werkstatt an der Eisenschmelze vor vier Wochen von dem Kino-Event erzählte, ist das ein Dauerthema unter den Beschäftigten und sorgte für große Aufregung, denn einen Kino-Besuch kennen wohl die wenigsten. „Es ist das erste Mal, dass ich sogar bei einer Ansprache Applaus bekommen habe“, schmunzelte Barbara Grözinger.

Selbst Oberstdorferin kennt sie das Kino Loft von Alexa Schwendinger sehr gut – und fand in ihr auch schnell eine passende Partnerin für das Kino-Event. Die Kino-Chefin war so begeistert, dass sie jedem statt dem normalen Kino-Ticket ein glitzerndes Umhängeband mit dem Kino-Emblem schenkte.

Das Kino Loft in Oberstdorf hat zwei Kinosäle. Für die Förderstättler mit Rollstühlen und sogar Liegefläche bot sich der gemütliche Extra-Saal an. Dennoch war es eine Herausforderung für die Betreuer, alle gut in den Saal zu bringen. Im „Gepäck“ dabei auch immer Notfallmedikamente (z. B. für Epileptiker), Notfallblätter und Pflegeartikel. Groß genug war auch der große Saal „Retro“ im Loft-Kino für die zweite Gruppe. Auch hier gab es einige mit Rollator, aber die kurzen Treppenwege schafften diese AW-ler dann auch gut mit der Unterstützung ihrer Betreuer.

Aus beiden Sälen war während der Vorführungen viel Gelächter zu hören. Barbara Grözinger hatte bei der Auswahl der Filme einen Volltreffer gelandet. „Da geht mir das Herz auf“, meinte AW-Geschäftsführer Michael Hauke, der sich für das Kino-Event in Oberstdorf Zeit genommen hatte. „Das ist schon etwas ganz besonderes, was wir hier dank Ihrer Spende erleben dürfen“, richtete er seinen Dank nochmal an Florian Baumgartner, der auch kurz bei dem Event vorbeischaute und sich mitfreute. „Habt einfach viel Spaß“, meint er. Sein Vater Andreas Baumgartner war die ganze Zeit über mit bei dem Event und half viel mit. Und von den AW-lern waren verschiedene Schilder mit „Danke PEP“ gebastelt worden. Und Werkstattrat Paul Lochbihler bedankte sich auch nochmal im Namen aller.

Während der beiden Filme bekamen alle auch noch ein Getränk – und wieder zurück in der Werkstatt in Sonthofen wartete auf alle nochmal eine Überraschung: Statt dem regulären Mittagessen aus der eigenen Küche gab es Pizza für alle! „Das wäre schön, wenn wir das nochmal machen könnten“, schwärmten einige und brachten die Idee auch gleich zu ihrer Werkstattleiterin. Abgeneigt zeigte sich Barbara Grözinger nicht. „Vielleicht ergibt sich ja noch einmal eine ähnliche Gelegenheit. Wir wissen ja jetzt, dass wir das von der Organisation dank unseres Personals durchaus stemmen können.“

Kino-Chefin Alexa Schwendinger (Mitte) begrüßt Werkstattleiterin Barbara Grözinger und AW-Geschäftsführer Michael Hauke. Statt Tickets bekamen alle 170 Besucherinnen und Besucher ein glitzerndes Umhängeband mit dem Kino-Emblem.

Foto: moriprint

KREATIVE Auszeit

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.11.2025
"Geschenketüten basteln aus alten Fotokalendern" - eine Aktion der Fairtrade-Steuerungsgruppe des Marktes Oberstdorf in Kooperation mit dem Oberstdorfer Weltladen

Gegen eine freiwillige Spende für den Workshop kann man Faire Projekte im Globalen Süden unterstützen, die zu Beginn vorgestellt werden. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Weltläden im Oberallgäu (Oberstdorf, Sonthofen, Immenstadt) leiten das Basteln an.
Die Fotokalender werden gestellt. Bitte noch mitbringen: Schere, Locher, Kleber (evtl. UHU Flinke Flasche, tropffrei), Lineal, Bänder/Schnüre für die Tragehenkel

Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen

Anmeldung: Online unter www.oberstdorf.de/erlebnisse oder in der Tourist-Information im Oberstdorf Haus bis 27. November, 12 Uhr

29. November, 14 bis 17 Uhr, Oberstdorf Haus, Raum Freibergsee

Benbefizkonzert "DE WILDELAR"

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 16.11.2025
Am Sonntag, 30. November, 17 Uhr, findet in der Pfarrkirche Sankt Barbara in Tiefenbach ein Benefizkonzert zugunsten des Kinderhospiz in Bad Grönenbach statt.

Mitwirkende sind die Bläsergruppe der Musikkapelle Oberstdorf, die Gaißbergbüebe, Hiinet und Diined, das Johlarquintett Oberstdorf, Nätt glii und die Oybabüebe.

Nach dem Konzert gibt es eine Bewirtung im Pfarrstadl.

Messung der Schneeoberflächentemperatur im Nordic Zentrum

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 16.11.2025
Die Temperatur der Schneeoberfläche in Verbindung mit der Lufttemperatur und der Luftfeuchtigkeit sind elementar für die Skipräparierung.

Durch die neue Messstation im Nordic Zentrum, die vergangenen Winter in Zusammenarbeit mit der Abteilung Produktentwicklung der Allgäuer Überlandwerke umgesetzt wurde, profitieren jetzt alle Langläufer: der Leistungssport am Standort Oberstdorf, der Langlaufnachwuchs in den Allgäuer Skivereinen bei Wetterkämpfen und Trainingseinheiten sowie der sportambitionierte Gast und Einheimische.
Die automatisch erhobenen Messdaten fließen im Wintersportbericht in den Wachstipp ein, ein einzigartiger Service, den es so noch nicht gibt - für alle Langläufer ein echter Mehrwert.

Winterzeit - Schneeräumzeit

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 15.11.2025
Winterdienstpflichten der Haus- und Grundstückseigentümer

Schlecht, oder gar nicht geräumte Gehbahnen sind nicht nur für die Fußgänger beschwerlich und gefährlich, es kommen, z. B. bei einem Sturz, auch Schadenersatzforderungen auf denjenigen zu, der seiner Verpflichtung nicht nachgekommen ist. Die Vernachlässigung der Räumpflicht stellt außerdem eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.

Bitte beachten Sie: Schnee von Privatgrundstücken darf nicht auf öffentliche Straßen, Wege, Plätze oder Anlagen geschaufelt oder gefräst werden. Missachtungen können ebenfalls ein Bußgeld zur Folge haben und der Verursacher hat zusätzlich die Kosten für die Abfuhr des Schnees zu tragen. Ihre Räum- und Streupflicht sollten Sie daher schon aus eigenem Interesse gewissenhaft erfüllen.

Bitte beachten Sie auch: Hecken und Büsche an Fahrbahn- und Gehwegrändern sind bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Das Lichtraumprofil ist von überhängenden Ästen frei zu halten.

Wussten Sie schon?
Winterdienstpflichten der Haus- und Grundstückseigentümer:

  • Räumen und Streuen von Gehbahnen, die an die Grundstücke grenzen oder das Grundstück mittelbar erschließen
  • Räumen und Streuen eines mindestens 1,0 m breiten Streifens der Fahrbahn gemessen vom begehbaren Straßenrand aus, wo kein Gehweg vorhanden ist
  • an Werktagen von 7 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr
  • der geräumte Schnee und Eisreste sind so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird
  • Eiszapfen an Dachrinnen und Regenrohren sowie überhängende Schnee- und Eismassen auf Vordächern, Simsen und Balkonen sind zu beseitigen.
  • Abflussrinnen, Hydranten, Straßeneinlaufschächte und Löschwasserentnahmestellen sind frei zu halten

Blumenschmuckprämierung Oberstdorf

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 15.11.2025
Die Preisverleihung findet am 27. November, im Café im Oberstdorf Haus statt, mit musikalischer Umrahmung, Bildpräsentationen und regionalen Köstlichkeiten.

Im Rahmen des Fotogipfels Oberstdorf fand ein inspirierender Workshop mit Fotografin Ulla Lohmann zum Thema „Blühende Fotografie – Vom perfekten Bild zum persönlichen Kunstwerk“ statt. Die Teilnehmer fotografierten blühende Fassaden, bearbeiteten ihre Aufnahmen kreativ und druckten sie hochwertig aus. Die entstandenen Bilder sind auf oberstdorf.de/blumenschmuck zu sehen.
Eine Fachjury aus Gartenbau, Fotografie und Tourismus bewertet die schönsten Blumenarrangements nach Kriterien wie Farbgestaltung, Pflanzenvielfalt und Gesamteindruck.

Ein herzliches Dankeschön an alle Oberstdorferinnen und Oberstdorfer für ihr Engagement, das unseren Ort jedes Jahr aufs Neue lebendig und blühend macht!

Defibrillatorenstandorte jetzt in digitaler Karte und App

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 14.11.2025
Ein großer Schritt zur besseren Auffindbarkeit und Sichtbarkeit und damit auch zur Sicherheit in Oberstdorf und seinen Ortsteilen.

Die Herz-Symbole für die Standorte der lebensrettenden Defibrillatoren sind jetzt auch in der digitalen Karte Oberstdorfs unter https://www.oberstdorf.de/karte/?d=548 und in der Oberstdorf App enthalten, die unter https://www.oberstdorf.de/information/tourist-information/app/ kostenlos heruntergeladen werden kann.

Die Zu-Fuß-Navigation ist in der digitalen Karte/App jetzt auch verfügbar. Wenn der Benutzer der App die Ortung erlaubt, auch vom eigenen Standort aus.

Unter nachstehendem Link gibt es ebenfalls eine Übersicht aller Standorte

Benefizkonzert in Tiefenbach

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 14.11.2025
30. November, 17 Uhr, Kath. Pfarrkirche St. Barbara, Tiefenbach. Zugunsten des Kinderhospiz in Bad Grönenbach

Geschichte des Marktes Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 14.11.2025
Die Geschichte des Marktes Oberstdorf ist in fünf Bänden aufgearbeitet.

Band 1 behandelt die Frühgeschichte bis zum Jahr 1500, Band 2 beleuchtet die Zeit bis zum dreißigjährigen Krieg, Band 3 das 17. und 18. Jahrhundert, Band 4 das 19. und 20. Jahrhundert. Band 5, Ein Dorf im Spiegel seiner Zeit, erzählt von den Ereignissen in den Jahren 1918 bis 1952.

Die Bände 1 bis 5 sind beim Markt Oberstdorf, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf sowie im Buchhandel erhältlich.

Vereinsfuchs

Vereinsfuchs 4c cmyk von fili Vereinsfuchs
via Markt Oberstdorf
am 13.11.2025
Künstliche Intelligenz (KI): Verstehen, Nutzen erkennen und anwenden - 26. November, 18.30 bis 20.30 Uhr

Bei dem Online-Workshop zur KI geht es um die Nutzung und Anknüpfungspunkte im Verein. Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von Bild- und Text-KI, z. B. ChatGPT, mit Chancen und Risiken sind u. a. Inhalt des Online-Workshops. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie z. B. die Öffentlichkeitsarbeit erleichtert werden kann.

Anmeldung bis 18. November unter nachstehendem Link.

DaheimPass und MobilPass 2026

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 13.11.2025
Der DaheimPass mit Kaufpaket 2026 und der MobilPass Oberstdorf / Kleinwalsertal sind ab dem 24. November 2025 im Bürgerbüro, Bahnhofplatz 3 in Oberstdorf erhältlich. Die Pässe sind ab Kaufdatum bis einschließlich 31.12.2026 gültig.

Wie bereits nach der großen Systemumstellung aus der letzten Saison bekannt, erhalten Sie im Bürgerbüro beim Erwerb einen QR-Code, den Sie in Ihr Smartphone übertragen können um den DaheimPass / MobilPass dann direkt auf Ihrem Smartphone zu aktivieren.

Weitere Informationen unter nachstehendem Link und in den zugehörigen Flyern.

Geschichte. Erzählt mit Musik

Musikkapelle Musikkapelle Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 13.11.2025
Am Samstag, 22. November, um 20 Uhr lädt die Musikkapelle Oberstdorf zum traditionellen Jahreskonzert ins Oberstdorf Haus ein.

Unter dem Motto „Geschichte. Erzählt mit Musik“ erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches und spannendes Programm mit verschiedenen Arrangements, Filmmelodien sowie schwungvollen Märschen und Polkas.
Unter der Leitung von Marius Galvin präsentieren die Musikerinnen und Musiker „Leonardo“ von Otto M. Schwarz. Mit der sinfonischen Dichtung wird das Leben und Schaffen von Leonardo da Vinci musikalisch nachgezeichnet. In „Tirol 1809“ von Sepp Tanzer wird der Tiroler Freiheitskampf thematisiert – mit markanten Fanfarenmotiven sowie feierlichen und kämpferischen Passagen.

Die Musikerinnen und Musiker laden Einheimische und Gäste recht herzlich zum Jahreshöhepunkt ein und freuen sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer!
Der Eintritt ist frei.

Stellenangebot Sportstätten-Skiflugschanze: Mitarbeitende touristischer Betrieb

Sportstätten Logo 2025 Sportstätten Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 12.11.2025
Die Sportstätten Oberstdorf suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeitende (m/w/d) für den touristischen Betrieb an der Skiflugschanze zum Start am 15. Dezember in Vollzeit

Oberstdorfer Advent

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 12.11.2025
Was gibt es Besinnlicheres, Schöneres und Heimeligeres als Stubenmusik und Mundart zur Advents- und Weihnachtszeit? Der Oberstdorfer Advent lädt zu ruhigen und besinnlichen Stunden ein.

Eröffnung, 29. November

Ab 14 Uhr Hüttendorf im Kurpark
17 Uhr, Anzünden der 1. Kerze im Kurpark mit Bläserensemble der Musikschule Oberstdorf, Bürgermeister Klaus King, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Pfarrer David Metzger
17.30 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn, Adventsprogramm mit Fischinger Jolarbuebe, Düesch mit, Illertaler Saitenmusik, Bläsergruppe der Musikkapelle, Martina Noichl (Harfe)
Moderation: Herbert Hiemer und Stefanie Dentler

2. Advent – Klöusezidd, 7. Dezember

Ab 14 Uhr Hüttendorf im Kurpark
17 Uhr, Anzünden der 2. Kerze im Kurpark, mit Mundartchörle der Musikschule Oberstdorf, Bürgermeister Klaus King, Pastoralreferentin Nicola Traskalik und Pfarrer Dr. Mathias Litzenburger
17.30 Uhr, Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn, Klöüsezidd mit Jodlergruppe Hindelang, Dreigesang Geschwister Speiser, Oyba Büebe, Oberst-Dearfler-Fehla, Coletta Speiser (Harfe)
Moderation: Rosi Griesche und Fritz Sehrwind

100 Jahre DAV Sektion Oberstdorf

Dav DAV Sektion Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 12.11.2025
Die DAV Sektion Oberstdorf lädt alle Mitglieder herzlich zum Jubiläumsabend am Freitag, 28. November, um 18.30 Uhr ins Hotel Löwen & Strauss in Oberstdorf ein.

„An diesem Abend blicken wir zurück auf ein Jahrhundert Vereinsarbeit, ehren unsere Jubilare des Jahres 2025 und stoßen auf die kommenden Jahre unter dem Motto „DAV Oberstdorf – neu gedacht“ an.
Die Vorstandschaft und das Team der Geschäftsstelle freuen sich sehr auf ein geselliges Beisammensein und darauf, diesen besonderen Anlass mit den Mitgliedern zu feiern.

Für eine gute Planung bittet der DAV seine Mitglieder um eine Anmeldung per E-Mail an info@alpenverein-oberstdorf.de.
Mehr Infos: www.alpenverein-oberstdorf.de/100-jahre-sektion-oberstdorf/jubilaeumsabend
Veranstalter: DAV Sektion Oberstdorf

40 Jahre Lehrkraft für Textiles Gestalten und Werken

Logo GSO Website RGB Grundschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 11.11.2025
Seit 40 Jahren ist Gabriele Langer mit ganzem Herzen Lehrerin für Textiles Gestalten und Werken.

Für ihr außergewöhnliches Engagement und ihre langjährige Treue zum Schuldienst erhielt sie von der Schulleiterin Anita Sutor die Glückwunschurkunde der Schulrätin Gabriele Schönenberger – eine wohlverdiente Anerkennung!

Die Schulfamilie der GSO gratuliert Gabriele Langer von Herzen zu diesem besonderen Jubiläum und dankt ihr für ihren unermüdlichen Einsatz.

Ersatzbeschaffung Einsatzleitwagen ELW-1

Logoffw Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 11.11.2025
Bereits im Februar beschloss der Marktgemeinderat, einen neuen Einsatzleitwagen mit der Typbezeichnung ELW-1 zu beschaffen.

Der abwehrende Brandschutz ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Das Fahrzeug entspricht den Vorgaben des Feuerwehrbedarfsplans und den gestiegenen und geänderten Anforderungen an eine Ausrüstung der Einsatzleitung. Die Ersatzbeschaffung ist für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Oberstdorf erforderlich.

Ein ELW 1 (Einsatzleitwagen 1) ist ein Führungsfahrzeug der Feuerwehr, das primär für die Kommunikation und Koordination an der Einsatzstelle dient. Eine technische Baubeschreibung für einen Einsatzleitwagen (ELW) 1 in Bayern legt die genaue Ausführung und Ausstattung des Fahrzeugs fest, insbesondere die erforderliche feuerwehrtechnische Ausrüstung und die Kommunikationseinrichtungen. Der ELW 1 ist mit mehreren Arbeitsplätzen für den Einsatzleiter und weitere Personen, einer Beleuchtung im Arbeitsbereich sowie Lagerungsmöglichkeiten für persönliche Schutzausrüstung und weitere Ausrüstung ausgestattet.

Nach Vorliegen der Zuwendungsbescheides wurde die öffentliche Ausschreibung durchgeführt. Die Aufträge wurden an die wirtschaftlichsten Bieter vergeben.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 239.400 Euro. Nach Abzug der bewilligten Zuwendungen verbleibt beim Markt Oberstdorf ein Betrag in Höhe von rund 195.000 Euro. Die Indienststellung ist unter Berücksichtigung der Lieferfristen Anfang des Jahres 2027 vorgesehen.
Das vorhandene Fahrzeug wird dann an die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach als Mannschaftstransportwagen (MTW) übergeben und ersetzt dort den vorhandenen MTW Baujahr 1995.

Verein der Gartenfreunde Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 10.11.2025
Mehr als ein halbes Leben lang im Ehrenamt

Rudolf Götzberger kann auf 45 Jahre als Vorstand im Verein der Gartenfreunde in Oberstdorf zufrieden zurückblicken. Ihm sind die Gemeinde Oberstdorf und seine Bewohner sehr ans Herz gewachsen. All die Jahre die Rudolf in Oberstdorf wirkte, war die Verschönerung und die Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde sein Antrieb. Murmeltierkreisel, Blumenschmuck-Prämierungen auf Gemeinde- und Kreisebene, Vereinsjubiläen, Baumpflanzungen (jährlich der „Baum des Jahres“), Baumschnittkurse und Baumpflege (Scheibenstraße), alles Projekte von Götzberger und seinem langjährigen Team. Aber auch Kuchenbacken und Kaffeedienst im Kreislehrgarten in Sulzberg, Blumenschmuckbewertung in der ganzen Gemeinde mit anschließender Auswertung.
Für diese Aktionen braucht man Menschen mit den nötigen Mitteln und Geräten, worauf sich das Team um Götzberger immer verlassen konnte. Danke für die gute Zusammenarbeit mit den Gemeindegärtnern und dem Bauhof, die für Verbesserungen immer ein offenes Ohr haben, wie z. B. Parkbänke am Friedhof. Man braucht aber auch Sponsoren, die diese Leidenschaft unterstützen. Götzberger schaffte es durch seine guten Beziehungen, Projekte voranzutreiben und die richtigen Menschen am richtigen Platz zu motivieren.
Nach 45 Jahren ist jetzt der Wechsel in der Vorstandschaft der Gartenfreunde geglückt – mit der Hoffnung und dem Vertrauen, dass dieses Werk von Rudolf Götzberger auch in Zukunft weiter Bestand hat und in der Gemeinde weiterlebt.

Hier ist sein treuester Freund und Schriftführer des Vereins der Gartenfreunde zu erwähnen: Günter Schweikart, der seit 1984 im Verein im Team mit Götzberger alle Höhen und Tiefen durchlebte und immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Dank seiner Niederschriften bleibt ein Archiv für die nächste Vereinsgeneration erhalten. Antworten präzise, keine langen Diskussionen, dadurch ein leichtes Arbeiten und Miteinander im Verein. Sie waren einfach ein gutes Team, das sich optimal ergänzte.
Schweikart pflegte zudem jahrelang ehrenamtlich den Garten vom Museum in Gerstruben und leistete damit einen großen Beitrag zur Verschönerung unserer Gemeinde.
Ein herzliches „vergelts Gott“ vom gesamten Verein und dem neuen Vorstand unter Stefan Gmeinder, der sich freut, die beiden auch in Zukunft im aktiven Vereinsleben an der Seite zu wissen.

Spannung, Schnelligkeit und Leidenschaft

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 10.11.2025
Ende Oktober starteten die Eisbären Oberstdorf in die neue Saison. In einem Freundschaftsspiel gegen den EV Fürstenfeldbruck 1b gab es im Eissportzentrum Oberstdorf das erste Kräftemessen.

Die junge Oberstdorfer Mannschaft war über den Sommer fleißig: Neben knallharten Kraftzirkeln, Ausdauer- und Sprinttraining und regelmäßigen Eiseinheiten waren die Eisbären auch handwerklich aktiv. Gemeinsam haben sie nach der eigenen auch die Gästekabine renoviert.
Neuer Vize-Vorstand ist Sven Hindelang, Obmann ist Florian Umbreit, die Position des Sportlichen Leiters übernimmt Michael Grimm. Kassenwart ist Stefan Fackler. Gemeinsam mit der Mannschaft bedanken sie sich bei Sponsoren, Helfern und Unterstützern, die es ermöglichen, den Eishockeysport am Fuße des Nebelhorns wieder aufleben zu lassen. „Wir freuen uns auf viele eishockeybegeisterte Fans, die uns anfeuern. Wöchentliche Updates gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen“, erklärt Hindelang. Regelmäßig mindestens zwei Heimspiele pro Monat bestreiten die Eisbären Oberstdorf in der Bezirksliga West ab November.

Termine:
16.11.2025 18 Uhr EV Bad Wörishofen
30.11.2025 18 Uhr ERC Lechbruck 1b
07.12.2025 18 Uhr ESV Türkheim
26.12.2025 20 Uhr ESC Kempten 1b

Bayerische Nachwuchsmeisterschaften Eiskunstlauf

Logo Eissportzentrum Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 09.11.2025
"Sternschnuppen" auf dem Eis können Sie vom 21. bis 23. November in Oberstdorf live erleben:

Mit einem beeindruckenden Starterfeld von 224 Teilnehmenden aus 27 Bayerischen Vereinen finden traditionell wieder im Oberstdorfer Eissportzentrum die Landesmeisterschaften im Eistanz und Eiskunstlauf für die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten statt. Es sind alle Kategorien vertreten, Einzellauf, Eistanz und Paarlauf, von Anfänger bis Junioren.

Die Bayerischen Nachwuchsmeisterschaften im Eiskunstlauf am Fuße des Nebelhorns sind traditionell ein aufregendes Highlight für junge Talente. Erstmals in ihrer jungen Sportkarriere können gerade die Jüngsten Meisterschaftsluft schnuppern und lernen, ihre Programme der Jury zu präsentieren. Die besten Nachwuchsläufer Bayerns haben die Chance, sich für die Deutschen Nachwuchsmeisterschaften im Dezember in Oberstdorf zu qualifizieren.

Zuschauer sind herzlich eingeladen
Damit echter Wettkampfflair entsteht, sind Zuschauer herzlich eingeladen, die Eisprinzessinnen und -prinzen von morgen bei ihren ersten Programmen zu erleben. Wer weiß, vielleicht sind Sie ja in Oberstdorf live dabei, wenn sich die künftigen Olympiagewinner auf dem Eis messen. Vom heimischen ECO sind 26 Jungen und Mädchen am Start.

„Über Jahre begleiten wir den Eiskunst-Nachwuchs hier, angefangen von den ersten Schritten auf dem Oberstdorfer Eis zu ihren ersten Wettkämpfen und dem Aufstieg in die nationalen und internationalen Klassen und sind besonders stolz, wenn sie dann Medaillen gewinnen“, sagt ECO-Präsident Harald Löffler, „von Herzen wünschen wir allen spannende und erfolgreiche Wettkämpfe!“

Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf betont: „Wir freuen uns, die jungen Läuferinnen und Läufer zur Bayerischen Nachwuchsmeisterschaft willkommen zu heißen. Es ist immer wieder ein ganz besonderer Moment, wenn die Jüngsten, angefangen bei den ‚Sternschnuppen‘, hier bei uns ihre erste Kür, Pirouetten und Sprünge vorführen. Mit Veranstaltungen wie dieser wird nicht nur der Nachwuchs im Leistungssport gefördert, es entsteht auch eine wertvolle Wertschöpfung für die gesamte Gemeinde Oberstdorf und der „ruhigen“ Zeit im Ort. Sie stärkt den Zusammenhalt und schafft Begegnungen.“

Adventsmarkt mit Caféteria

Bildschirmfoto 2016-05-12 um 00.51.56 Frauenbund Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 09.11.2025
Am Samstag, 29. November, von 9 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 30. November, von 10 bis 16 Uhr, laden der katholische Frauenbund e. V. und die Kolpingsfamilie zum kunsthandwerklichen Adventsmarkt ein.

Angeboten werden Adventskränze, Türkränze, Gestecke und allerhand Selbstgebasteltes, auch zum Verschenken.

Die Erlöse beider Vereine gehen an soziale Projekte. Für die Caféteria freuen sich beide Vereine über Kuchenspenden, bitte mit Zutatenliste.

Fragen zu Kuchenspenden bitte an Angela Zapf (Tel. 08322 6160).

Überhängenden Bewuchs an Straßen und Wegen entfernen

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 08.11.2025
Durch überhängende Äste und Sträucher wird der Verkehr auf Gehsteigen und Fahrbahnen behindert. Gerade Gehsteige sind durch herausragende Sträucher häufig fast nicht passierbar.

Gleiches gilt für Straßen ohne Gehsteig, bei denen Sträucher oder Äste Sicht behindernd in die Fahrbahn ragen. Ebenso tragen nur gut sichtbare Verkehrszeichen zur Verkehrssicherheit bei.

Der Markt Oberstdorf als Straßenbaubehörde hat für die Sicherheit auf öffentlichen Straßen zu sorgen und die Beseitigung von evtl. Gefahren zu veranlassen. Grundstückseigentümer und Bürger des Marktes Oberstdorf werden daher dringend gebeten, den überhängenden Bewuchs zu beseitigen und dafür zu sorgen, dass Verkehrszeichen gut sichtbar sind. Abgesehen von der Unzulässigkeit können Grundstückseigentümer zum Kostenersatz bei evtl. Schadensereignissen herangezogen werden.

Tischharfenunterricht an der Musikschule Oberstdorf

Musikschule Logo Musikschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 08.11.2025
Fehlt Ihnen die Musik in Ihrem Leben und Sie wollen ein Instrument erlernen? Dann entdecken Sie die Tischharfe – auch bekannt als Veeh-Harfe – ein wunderschön klingendes Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann

Dafür wurde ein grafisches Aktionsblatt entwickelt, das zwischen Resonanzkörper und Saiten geschoben wird. Es zeigt anschaulich, welche Saiten für ein bestimmtes Musikstück gezupft werden müssen und wie lange die Töne klingen sollen. Man folgt mit dem Finger lediglich den Linien auf dem Blatt und zupft die entsprechenden Saiten. So können auch musikalische Laien sofort ein Musikstück spielen – und gemeinsames Musizieren in der Gruppe gelingt spielend leicht.
Die Musikschule Oberstdorf bietet unter der Leitung von Christine Rietzler im 14-tägigen Rhythmus Unterricht à 90 Minuten in einer kleinen, freundlichen Gruppe an.
Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Handicap – jede und jeder kann mitmachen und sofort musizieren! Die Tischharfe bezaubert durch ihren warmen Klang und macht sowohl allein als auch im Ensemble Freude.

Informationen zur Anmeldung und zur Gebührensatzung finden Sie unter https://www.musikschule-oberstdorf.de/service-anmeldung/.

Fragen senden Sie bitte per E-Mail an musikschule@markt-oberstdorf.de mit Angabe Ihrer Telefonnummer für eine persönliche Beratung.

Die Musikschule Oberstdorf freut sich über viele Interessierte und Zuwachs bei der Tischharfengruppe „Gipfelstürmer“.

Grußwort November 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.11.2025
Erster Bürgermeister Klaus King

Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,

der November ist kein einfacher Monat. Es geht auf das Jahresende zu, die Tage werden trüber und wir gedenken der Verstorbenen. Die Auseinandersetzungen auf der Welt und die dadurch entstehenden Unsicherheiten machen uns allen zu schaffen und führen uns vor Augen, wie zerbrechlich der Frieden ist und wie wichtig es eigentlich wäre, aus der Vergangenheit zu lernen.

Zur Gedenkfeier am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November, lade ich Sie ein und bitte Hinterbliebene, Vereine und Bürgerinnen und Bürger daran teilzunehmen.

Was ist wirklich wichtig? Auch diese Frage stellen wir uns, wenn etwas Ruhe einkehrt und wir zum Nachdenken kommen. Dass es uns, unseren Kindern und Enkelkindern gut geht, sie in Frieden und Freiheit aufwachsen können und wir ihnen eine gute Zukunft ermöglichen.

An der Zukunft Oberstdorfs arbeiten wir. Vielleicht waren auch Sie aktiv beteiligt an der Erstellung des Zukunftsbilds für Oberstdorf, bei der Vorstellung im Gemeinderat oder haben davon gehört.

Der Grundstein ist gelegt, jetzt setzen wir gemeinsam die ersten konkreten Maßnahmen um. Ganz aktuell den inklusiven Spielplatz für alle Kinder im Kurpark und die zweite Ortsbuslinie, die am 14. Dezember in Betrieb gehen soll. Außerdem erarbeiten wir neue Formate zur Bürgerbeteiligung, so wie jetzt bei der Entstehung des Zukunftsbilds. Projekte in näherer Zukunft sind z. B. eine Begrünung des Bahnhofsvorplatzes und eine Umsetzung des Nutzungskonzepts für das neue und alte Rathaus. Der Markt Oberstdorf soll bis 2035 klimaneutral sein.

Mit dem Zukunftsbild bündeln wir unsere Stärken. Es ist das zentrale Leitbild für Projekte, Infrastruktur, Investitionen, Strategien und unsere Haltung. Es gibt Orientierung und ist die Basis, auf der wir Entscheidungen treffen und Projekte umsetzen. Es kann sich jede und jeder Einzelne von Ihnen einbringen. Machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam das Zukunftsbild mit Leben füllen und umsetzen – in unseren Projekten, in der Zusammenarbeit und in den Begegnungen miteinander und mit unseren Gästen.

Darauf freue ich mich – und schon sehen wir, was wirklich zählt.

Ihr
Klaus King
Erster Bürgermeister
MARKT OBERSTDORF

Einschränkung Jauchen 6 b, c, d

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.11.2025
Von 10. November 2025 bis 31. Mai 2026 ist die Straße in Höhe Jauchen 6 b, c, d eingeschränkt befahrbar. Grund ist der Neubau von Reihenhäusern.

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung - Mo/Di/Mi/Fr vormittags
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy