OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

Neue Ortsteilsprecherin Stillachtal

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 28.10.2025
Im Rahmen der Ortsteilversammlung Stillachtal wählten die wahlberechtigten Anwesenden eine neue Talsprecherin.

Erster Bürgermeister Klaus King bedankte sich bei Martina Berktold Thaumiller für ihre langjährige zuverlässige Arbeit und beglückwünschte gleichzeitig die neue Talsprecherin Meike Schöll zu ihrer neuen Aufgabe. Beide Damen freuten sich sichtlich über die Blumen.

Sperrung An der Flachsröste

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 28.10.2025
Von 29. Oktober bis 7. November ist die Straße An der Flachsröste auf der Höhe Spielplatz/Querung Skiabfahrt Nebelhorn für den gesamten Verkehr gesperrt. Grund ist eine Sanierung der Straße und der Pistenquerung. Bitte Umleitungsplan beachten.

Online-Workshop

Vereinsfuchs 4c cmyk von fili Vereinsfuchs
via Markt Oberstdorf
am 28.10.2025
Künstliche Intelligenz (KI): Verstehen, Nutzen erkennen und anwenden

Bei dem Online-Workshop zur KI geht es um die Nutzung und Anknüpfungspunkte im Verein.

Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von Bild- und Text-KI, z. B. ChatGPT, mit Chancen und Risiken sind u. a. Inhalt des Online-Workshops. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie z. B. die Öffentlichkeitsarbeit erleichtert werden kann.

26. November, 18.30 bis 20.30 Uhr
Anmeldung bis 18. November unter nachstehendem Link.

3.000 Euro Spende für IG Tracht

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 27.10.2025
VR Bank Kempten-Oberallgäu eG unterstützt Tradition und Musik in der Region

Die IG Tracht hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Allgäuer Mundartlieder und Jodler zu bewahren. Dies geschieht in Kooperation mit verschiedenen Trachten-, Heimat- und Musikvereinen in unserer Region. Das Engagement reicht dabei von Niedersonthofen bis Oberstdorf und beinhaltet insbesondere die Unterstützung junger Musiker. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro fördert die VR Bank Kempten-Oberallgäu eG diese wertvolle Arbeit der IG Tracht.

Foto:
Bei der Spendenübergabe von links Kevin Lechner, Geschäftsstellenleiter VR Bank in Bad Hindelang, Martin Köberle, Geschäftsstellenleiter VR Bank in Oberstdorf, Michael Haberstock, 1. Vorsitzender IG Tracht, Thomas Socher, Marktbereichsleiter VR Bank, Hans-Jörg Keck, Jugendleiter IG Tracht

Seminar - Persönliche Haftung im Verein

Vereinsfuchs 4c cmyk von fili Vereinsfuchs
via Markt Oberstdorf
am 27.10.2025
12. November, 18.30-20.30 Uhr im Gasthof Hirsch, Hauptstraße 7 in Betzigau

Vorstandsmitglieder oder auch Vereinsmitglieder befürchten häufig, persönlich zu haften und für Schäden aufkommen zu müssen, die bei Ausübung ihres Amtes entstanden sind.

Diese Unsicherheit resultiert häufig aus der fehlenden Kenntnis über die rechtlichen Zusammenhänge.
Wie sich die Haftung rund um den Verein tatsächlich darstellt, wird bei diesem Seminar mit Rechtsanwalt Thomas Färber in seinen unterschiedlichen Facetten aufgezeigt sowie welche Vorsorge das Gesetz getroffen hat, um ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verein vor Haftungsansprüchen zu schützen.
Dies alles geschieht vor dem Hintergrund der täglichen Vereinspraxis und der konkreten Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Weitere Informationen und Anmeldung bis 10. November unter nachstehendem Link.

Trachtenverein Oberstdorf

Logo Trachtenverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 26.10.2025
Es laufen die Vorbereitungen für das 125-jährige Jubiläum des Vereins auf Hochtouren. Im März starten die Feierlichkeiten mit einem Jubiläumsprogramm im Kurfilmtheater und einer Sonderausstellung im Heimatmuseum.

Von Juni bis Oktober tanzen die Wilde Mändle an sieben Terminen in der Oybelehalle. Das Festwochenende findet vom 21. bis 23. August 2026 statt mit großem Trachtenumzug am Sonntag.

Alle Termine sind unter nachstehendem Link zu finden.

Wer schon überlegt, was er dieses Jahr zu Weihnachten schenken soll:

• Der Vorverkauf für die Wilde-Mändle-Tänze startet am 1. Dezember bei Tourismus Oberstdorf (mit Ermäßigung für Vereinsmitglieder) oder online über eventim.de.

• Ein Kalender für 2026 mit aktuellen und historischen Bildern der Oberstdorfer Trachtler erscheint ebenfalls rechtzeitig vor Weihnachten. Vorbestellungen für den Kalender sind über info@trachtenverein-oberstdorf.de möglich.

Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 25.10.2025
Auf dem Busbahnhof wurde in Zusammenarbeit von der Energieversorgung Oberstdorf und dem Bauamt Oberstdorf nach Empfehlung des Energie- und Klimabeirats eine PV-Anlage installiert. Die Anlage hat eine Leistung von 99,9 kWp.

Der erzeugte Strom auf dem Mobilitätszentrum wird über ein unterirdisches Kabel in das Postgebäude geliefert und wird dort mittels Mieterstrommodell verbraucht.
Die Kurbetriebe Oberstdorf bauen ihre PV-Anlagen auf den Dachflächen der Liegenschaften aus. Die neue Therme hat bereits eine dachintegrierte PV-Anlage mit einer Leistung von 210 kWp erhalten. Auf dem Oberstdorf Haus wurde eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung in Höhe von 134 kWp installiert.
Sobald hier mehr Strom produziert wird, als im Oberstdorf Haus direkt verbraucht werden kann, wird die überschüssige Energie in die Therme nebenan geliefert. So entsteht ein intelligentes Konzept, durch das die selbst produzierte Energie optimal genutzt werden kann. Sobald der Energiebedarf im Oberstdorf Haus und in der Therme gedeckt ist, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Durch individuelle und zukunftsorientierte Energielösungen nimmt die Gemeinde eine Vorbildfunktion ein. Sie zeigt, wie durch intelligente Planung nachhaltige Konzepte für kommunale Liegenschaften umgesetzt werden können – ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundliche Energieversorgung.

Der Markt Oberstdorf, seine Eigenbetriebe und Tochterunternehmen betreiben derzeit vier Wasserkraftwerke mit einer Leistung von 8.400 kW sowie 16 PV-Anlagen mit einer Leistung von 1.170 kWp. Die Anlagen mit kommunaler Beteiligung erzeugten in 2024 ca. 28 Millionen kWh. Das entspricht ca. 50 % der in Oberstdorf verbrauchten elektrischen Energie.

Neben den mit kommunaler Beteiligung betriebenen Anlagen werden in Oberstdorf 12 weitere Wasserkraftwerke mit einer Leistung von 1.300 kW sowie 629 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 9.400 kWp betrieben. Unter Berücksichtigung aller regenerativen Erzeugungsanlagen wurden in Oberstdorf ca. 41 Millionen kWh nachhaltige Energie erzeugt. Das entspricht ca. 73 % der in Oberstdorf verbrauchten elektrischen Energie.

Maximilian Ruess - zum 100. Geburtstag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 25.10.2025
Maximilian Rueß ist einer der bekanntesten Allgäuer Künstler aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 8. November 1925 in Oberstdorf geboren.

Nach dem Krieg begann er 1947 seine Ausbildung der Bildhauerei in München, zuerst bei Maria Weber und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste München als Meisterschüler von Josef Wackerle, und beendete sie dort 1950.

Von 1950 bis 1969 lebte und arbeitete er als freischaffender Künstler in München, wo er 1960 Ursula Reich heiratete. 1968 erwarb Rueß ein altes Gehöft in Bolsterlang, das er als Wohnhaus und Atelier ausbaute und 1969 bezog. Hier lebte er bis zu seinem Tod im Jahr 1990.

Auf vielen Ausstellungen, darunter in Oberstdorf, Kempten, München, Augsburg, Stuttgart, Windhuk und Johannisburg, bewies der Maler, Grafiker und Bildhauer seine Vielseitigkeit. Kunstpreise (Oberstdorf, Kempten, Diözese Augsburg) belegen sein hohes künstlerisches Niveau. Die für Oberstdorf wichtigste Skulptur befindet sich auf dem Bahnhofsplatz: das Wilde Mändle.

Einige Bilder des Künstlers sind im Oberstdorf Haus, Galerie, ausgestellt.
Im Heimatmuseum Oberstdorf ist dem Lebenswerk des Künstlers ein eigener Raum gewidmet. Ausgestellt findet man dort neben vielen Bildern in den verschiedensten Techniken (Bleistift, Tusche, Öl, Harzfarben, Collagen) das Wilde Mändle (Gipsmodell zum Standbild auf dem Oberstdorfer Bahnhofsplatz), die Tierplastiken Gnu, Ziegenbock und liegende Kuh. Auch das Bronze-Guss-Modell des fast sechs Meter hohen Schlosshof-Brunnens auf Schloss Zeil bei Leutkirch, das als sein wichtigstes Werk gilt (geschaffen 1982 bis 1989), ist dort zu finden.

Bild: Die Grabstätte des Künstlers auf dem Oberstdorfer Waldfriedhof

Persönlichkeiten der Zeitgeschichte

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 24.10.2025
Gedenktafel am Waldfriedhof

Seit September ist am Waldfriedhof, nach dem Eingangstor an der Wand auf der rechten Seite, eine Gedenktafel zu finden. Hier würdigt der Markt Oberstdorf Persönlichkeiten der örtlichen Zeitgeschichte und seine Bürgerinnen und Bürger mit kommunaler Auszeichnung, die ihre letzte Ruhe auf dem Waldfriedhof Oberstdorf gefunden haben.

Auf der Tafel sind Namen, Geburts- und Sterbejahr benannt. Über einen Lageplan und einen Barcode können ortsunkundige Besucher das Grab finden. Über denselben Code kann der Zugang zum digitalen Lexikon Oberstdorf eröffnet werden, um an weitere Informationen zum Leben und Wirken der jeweiligen Person zu gelangen. Den Link zum Lexikon finden Sie unten.

Die Gedenktafel wird jedes Jahr zu einem Stichtag im Frühjahr überarbeitet und ergänzt.

Das Oberstdorf Lexikon, das von der Agentur 1stof8 betreut wird, enthält umfassende Informationen zum Ort und seiner Geschichte. Eingerichtet hat das Oberstdorf Lexikon der damaligen Leiter der Grundschule, Alexander Rößle, der selbst zahlreiche Beiträge verfasst hat.

Förderverein der Grundschule Oberstdorf

FöV GSO Logo Förderverein Grundschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 24.10.2025
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 24. November, 19 Uhr, in der Aula der Grundschule Oberstdorf.

Tagesordnung:

TOP 1. Tätigkeitsbericht
TOP 2. Kassenbericht/Kassenprüfungsbericht
TOP 3. Entlastung der Vorstandschaft
TOP 4. Teil-Neuwahlen
TOP 5. Aussprachen/Verschiedenes

Interessierte sind herzlich eingeladen!
Fragen im Vorfeld bitte per E-Mail an foerderverein@gs-oberstdorf.de.

25 Jahre Dienstjubiläum

Musikschule Logo Musikschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 23.10.2025
In einer kleinen Feierrunde überreichte Erster Bürgermeister Klaus King der Zither-Lehrerin Johanna Beranek eine Urkunde und einen Blumenstrauß und lobte ihre lange Zugehörigkeit zum Arbeitgeber Markt Oberstdorf/Kommunale Musikschule.

Musikschulleiter Hans-Jürgen Gerung lobte ihre stets herausragende Arbeit bei der Unterrichtung der zahlreichen Schülerinnen und Schüler über die vielen Jahre. Beide drückten die Hoffnung aus, dass sie noch lange Spaß am Unterrichten haben möge.

Neuer evangelischer Pfarrer

Logo ev Kirche Evang.-Luth. Christuskirche
via Markt Oberstdorf
am 23.10.2025
Mit einem kleinen Geschenkkorb zur Begrüßung überraschte Erster Bürgermeister Klaus King den neuen evangelischen Pfarrer Dr. Mathias Litzenburger. Oberstdorf soll nicht nur Arbeits- und Wohnort sein, sondern zur Heimat für die ganze Familie werden.

Charity Curling Oberstdorf 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 22.10.2025
Spaß, Stars und Gutes tun auf dem Eis

In der Vorweihnachtszeit wird Oberstdorf wieder zum Schauplatz eines einzigartigen Events: Das Charity Curling findet am Sonntag, 21. Dezember, und Montag, 22. Dezember, im Eissportzentrum Oberstdorf statt. Hier curlen Firmen- und Privat Teams gemeinsam mit Sportstars und prominenten Persönlichkeiten für den guten Zweck. Unter dem Motto „Good people, fun & charity“ verbindet die Veranstaltung spannenden Wettkampf, Networking und Wohltätigkeit – ein Highlight für Einheimische und Gäste gleichermaßen.

Die Erfolgsgeschichte des Charity Curling
2017 wurde die Idee in die Tat umgesetzt: Ein Curling-Event, das Spaß, Fairness und Teamgeist mit dem Charity-Gedanken verknüpft. Seither haben an sechs Events über 100 Teams teilgenommen, mehr als 35 gemeinnützige Organisationen wurden unterstützt und beeindruckende 104.000 Euro an Spenden generiert. Die Veranstaltung betont die Werte des Curlings – Fairness, Teamgeist und Ethik – und integriert die lokale EC Oberstdorf e. V. Curlingabteilung, deren Mitglieder für das Coaching am Event sorgen. In den vergangenen Jahren wurden Organisationen wie das Kinderhospiz Bad Grönenbach, Herzenswünsche Allgäu e.V., Schaut hin Oberstdorf e.V., Bergwachten und Hilfsfonds und die Curlingabteilung selbst bedacht. Die besten Teams dürfen ihre gewonnenen Beträge an eine Organisation ihrer Wahl spenden – je besser die Platzierung, desto höher die Summe. 95% der Spendengelder blieben bis dato im Allgäu.

Prominente Unterstützung macht das Event zu etwas Besonderem. In den Vorjahren waren Stars wie Fußballprofi Kevin Volland, Eisschnelllauf-Ikone Claudia Pechstein, Biathlon-Olympiasieger Michael Greis, Nationaltorhüter Alexander Nübel, Weltklasse Eistänzerin Jennifer Janse van Rensburg, Ex-Abfahrtsweltmeister Hansjörg Tauscher, Snowboard-Profi Selina Jörg, Biathlonstar Philipp Nawrath, Olympiasieger der Nordischen Kombination Johannes Rydzek oder Charity-Lady Alana Siegel dabei.

Das Programm: Action auf dem Eis und festlicher Rahmen
Bis zu 32 Teams – jeweils drei Mitglieder plus ein Promi – kämpfen um Ruhm, Ehre und Spendengelder.
● Sonntag, 21. Dezember: Ab 16 Uhr startet das Training mit Profi-Coaching im Eissportzentrum. Ab 19 Uhr folgen Auslosung, Dinner und Pre-Party im traditionsreichen „Zum Wilde Männle“.
● Montag, 22. Dezember: Ab 11 Uhr Akkreditierung und weiteres Training, ab 12.30 Uhr Teameinlauf und Turnier bis 18 Uhr. Ab 19 Uhr Dinner und Siegerehrung „Bei Zoran“.

Besonders wertvoll bei der Umsetzung ist die Unterstützung durch den Markt Oberstdorf, den EC Oberstdorf e. V., das Eissportzentrum Oberstdorf, die Restaurants „Bei Zoran“ und „Zum Wilde Männle“, sowie die Partner Natural Energy, Girls Goal und Stoi Steinmetzwerkstatt, ergänzt durch die unermüdliche Arbeit der Curlingabteilung des EC Oberstdorf e. V. und unzähliger Helferinnen und Helfer.

Free Public Curling: Curling für alle mit Profi-Tipps
Ein Highlight für alle Curling-Neulinge und Fans: Am Sonntag, 21. Dezember, von 12 bis 16 Uhr, öffnet das Eissportzentrum für das kostenlose Public Free Curling. Unter Anleitung der Curling-Profis des EC Oberstdorf e. V. können Besucher selbst den Besen schwingen und Steine spielen. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – hier lernen Sie die Basics des Sports in lockerer Runde. Perfekt für Familien, Freunde oder spontane Gäste! Ab 21 Uhr lädt die Pre-Party im „Zum Wilde Männle“ ein (Eintritt frei), um den Tag ausklingen zu lassen.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie Sport und Solidarität Hand in Hand gehen!

Weitere Infos unter nachstehendem Link.

10 Jahre OBERSTDORF BIBLIOTHEK

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 21.10.2025
Vor einem Jahrzehnt ist die Bibliothek vom Kurhaus ins Gertrud-von-le-Fort Gymnasium Oberstdorf umgezogen. Am 21. November ab 15 Uhr lädt das Bibliothek-Team alle Leseratten zur Jubiläums-Party zum runden Geburtstag in die Bibliothek ein.

Freuen Sie sich auf ein buntes Programm für Groß und Klein. Als besonderes Highlight ist die professionelle Geschichtenerzählerin Annika Hofmann zu Besuch, die in die magische Welt der Märchen entführen wird.
Kommen Sie vorbei, schnuppern Sie Bibliotheksluft und feiern Sie mit.

Ihr Team der Oberstdorf Bibliothek

Übrigens: Die Bibliothek ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Bitte beachten Sie den geänderten Zugang aufgrund der Bauarbeiten.

Ein verURMELtes Weihnachten

Kindergarten Förderverein Kindergarten Förderverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 21.10.2025
Theatervorstellung des Kindergartenfördervereins Oberstdorf 2025

Was für ein turbulentes Treiben herrscht denn da in der Weihnachtszeit auf der Insel Titiwu? Was, ihr kennt die Insel Titiwu nicht? Die kleine gemütliche Insel im weiten Meer, auf der Professor Habakuk Tibatong mit seinem Adoptivsohn Tim Tintenklecks und seinem Hausschwein Wutz wohnt.

Ja, ihr habt richtig gehört! Der Professor hat ein Schwein namens Wutz, aber nicht als Haustier, sondern als Haushälterin. Sie liebt es sauber und ordentlich und kümmert sich liebevoll um ihr kleines Urmele. Wie, Urmel kennt ihr auch nicht? Der Professor hat nach jahrelanger Suche eines gefunden. Wollt ihr wissen, wie es hierzu kam, welche Tiere noch auf der Insel Titiwu leben und warum es so turbulent zu geht?
Dann kommt am Samstag, 15. November, ins Kurfilmtheater Oberstdorf und seid beim Theater „Ein verURMELtes Weihnachten“ dabei.

Der erste Kartenvorverkauf findet am 28. Oktober von 11.30 bis 14.30 Uhr im Kurfilmtheater Oberstdorf statt.
Der Kartenpreis beträgt 10 Euro.

Infos zum weiteren Kartenverkauf, den Spielzeiten und dem Rahmenprogramm unter nachstehendem Link.

Defibrillatorenstandorte jetzt in digitaler Karte und App

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 20.10.2025
Ein großer Schritt zur besseren Auffindbarkeit und Sichtbarkeit und damit auch zur Sicherheit in Oberstdorf und seinen Ortsteilen.

Die Herz-Symbole für die Standorte der lebensrettenden Defibrillatoren sind jetzt auch in der digitalen Karte Oberstdorfs unter https://www.oberstdorf.de/karte/?d=548 und in der Oberstdorf App enthalten, die unter https://www.oberstdorf.de/information/tourist-information/app/ kostenlos heruntergeladen werden kann.

Die Zu-Fuß-Navigation ist in der digitalen Karte/App jetzt auch verfügbar. Wenn der Benutzer der App die Ortung erlaubt, auch vom eigenen Standort aus.

Unter nachstehendem Link gibt es ebenfalls eine Übersicht aller Standorte

Katholischer Frauenbund bittet um Unterstützung

Katholischer Frauenbund Katholischer Frauenbund Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 20.10.2025
Für das Binden der Adventskränze im November wird wieder Material benötigt.

Wer Weißtanne, Latschen, Thuja, Buchs usw. übrig hat, meldet sich bitte bei Klara Schweer, Tel. 988450 oder bei Pia Gehring, Tel.3202

Materialannahme ist ab 10. November im Johannisheim.

Ab dem 11. November (außer Mittwoch, 19.11. Buß- und Bettag) von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr wird gebunden und dekoriert.

Dazu sind viele fleißige Hände ins Johannisheim-Untergeschoß eingeladen.

Entdeckungsreise in die digitale Welt

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 20.10.2025
Anlässlich der Aktion „Türen auf mit der Maus“ des WDR öffnete das Medienzentrum des Landkreises Oberallgäu erneut seine Türen für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren.

In verschiedenen Gruppen entdeckten die Kinder spielerisch die Welt von Film und Programmierung. Zu Beginn wurden sie vom fahrenden und sprechenden Roboter „Dash“ begrüßt, bevor es zu den unterschiedlichen Angeboten ging.
In der Greenscreen-Gruppe setzten sich die Teilnehmer mit Bildbearbeitung und Trickfilm auseinander und erkannten, wie einfach Inhalte verändert werden können. Auf einem Begrüßungsfoto zusammen mit der „digitalen“ Maus flogen die Kinder wie Helden durch die Wolken. In Kostümen entwickelten sie eigene Geschichten an speziell ausgewählten Drehplätzen vor den virtuellen Hintergründen des Studios.
Die Programmier-Gruppe machte an verschiedenen Stationen (BeeBots, ProBots, mBots und MatataLab) die ersten Schritte im Programmieren spielerisch. Anhand einer Geschichte mit dem Bienen-Roboter ging es zunächst auf Schatzsuche, bei der die Kinder verschiedene Lebensräume – Wiese, Wald, Wasser – sowie die dort lebenden Tiere und Pflanzen kennenlernten. Anschließend erstellten sie eigene Routen mit Hindernissen und führten die Biene Schritt für Schritt ans Ziel. Auch das Malen mit den Auto-Robotern und das Steuern der mBots auf vorgegebenen Routen bereitete den Kindern großen Spaß.
Vom WDR erhielten die Teilnehmer Poster, Anstecknadeln, Ausmalbilder und weitere Materialien zum Mitnehmen. Das Medienzentrum plant, auch im kommenden Jahr wieder an „Türen auf mit der Maus“ teilzunehmen. Bis dahin können interessierte Schulen, Klassen oder andere Bildungseinrichtungen gerne ein passendes Angebot beim Medienzentrum Oberallgäu anfragen.

Buchtipp

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 19.10.2025
Ken Follet: Stonehenge

Die Kathedrale der Zeit
In der Hitze des Hochsommers überquert Seft, ein begnadeter Feuersteinhauer, die Große Ebene, um den Ritualen beizuwohnen, die den Beginn des neuen Jahres anzeigen. Beim Markt zur Sommersonnenwende will er einige seiner Steine eintauschen und Neen suchen, das Mädchen, das er liebt. Neens Familie lebt in Wohlstand und bietet Seft in ihrer Gemeinschaft von Hirten Zuflucht vor seinem brutalen Vater und seinen aggressiven Brüdern.

Eine Priesterin, die an das Unmögliche glaubt
Joia, Neens Schwester, ist eine Priesterin mit Vision, eine geborene Anführerin. Schon als Kind sieht sie der Zeremonie zur Sommersonnenwende wie gebannt zu. Sie träumt von einem wundergleichen neuen Monument, errichtet aus den größten Steinen der Welt.

Ein Monument, das eine Zivilisation prägen wird
Joias Vision von einem großen Steinkreis inspiriert Seft und wird zu ihrem gemeinsamen Lebenswerk. Doch als Dürre die Erde plagt, wächst das Misstrauen zwischen Hirten, Ackerbauern und Waldbewohnern – und eine grausame Gewalttat führt zu offenem Krieg ...

Oberstdorf-for-Future

OfF_Logo Oberstdorf For Future
via Markt Oberstdorf
am 19.10.2025
Klimaschützer setzen auf Klima-Mut

Wer sich für Klimaschutz und nachhaltigen Lebensstil engagiert, erlebt immer wieder Phasen der Resignation und Verzweiflung – nicht zuletzt in diesem extremen Sommer. Das kennen auch die Klimaschützer von Oberstdorf-for-Future (OfF). Umso wichtiger ist es der Gruppe, angesichts der immer dramatischeren Zahlen zur Entwicklung des menschengemachten Klimawandels optimistisch zu bleiben.

OfF zeigt regelmäßig konkrete Möglichkeiten auf, mit kleinen Schritten einen Beitrag für weniger CO2-Ausstoß zu leisten. Tipps sind unter www.oberstdorf-for-future.de zu finden, wie etwa die Möglichkeit, den eigenen Öko-Rucksack zu wiegen über den www.ressourcen-rechner.de oder beim Hausbau neue Wege zu gehen dank eines Holzbausystems aus mikro-modularen Holzbausteinen.

Wer die Nutzung seines Handys klimaneutral gestalten will, findet unter anderem bei www.wetell.de eine Alternative.

Der Mut, kontinuierlich für eine enkeltaugliche Zukunft und für ein 100 Prozent klimaneutrales Oberstdorf einzutreten, wird aus der Hoffnung gespeist, die zum Handeln anregt. Denn auch viele kleine Handlungen können sich zu positiven Kipppunkten addieren.

Einladung zum Herbstkonzert

GTEV Breitachtaler Tiefenbach GTEV Breitachtaler Tiefenbach
via Markt Oberstdorf
am 19.10.2025
Am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr veranstalten die Breitachtaler Johlar zusammen mit der Jodlergruppe Vorderburg ein gemeinsames Konzert in der katholischen Pfarrkirche in Oberstdorf.

Gesungen werden aktuelle Lieder und Jodler aus dem Repertoire beider Gruppen. Die sehr gute Akustik der Kirche St. Johannes Baptist verspricht den Zuhörern ein besonderes Klangerlebnis.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.

Waldpflege auf eine andere Art: Ziegen im Gemeindewald

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 18.10.2025
Durch die Ziegenbeweidung werden Sträucher und die Vegetation, insbesondere Hasel, zurückgefressen und geschält. Dadurch erhalten die jungen Bäume die Chance, groß zu werden und sich zu entwickeln.

Anstatt traditionell mit Waldarbeitern den Wald zu pflegen, übernehmen hier die Ziegen diese Aufgabe – eine natürliche und nachhaltige Methode.

Deshalb sind einzelne Bäume in diesem Bereich vor den Ziegen geschützt.
Dies ist ein Pilotversuch.
Bei Erfolg könnte diese Form der Pflege auf den gesamten Plattenbichl ausgeweitet werden.

Repaircafé Oberstdorf am 8. November

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 18.10.2025
Offene Werkstatt im Café Bohne & Clyde (Sonthofenerstr. 19a) von 15 bis 18 Uhr, ohne Anmeldung!

Reparieren statt Wegwerfen – das ist die Idee der Repaircafés. In gemütlicher Atmosphäre werden Alltagsgegenstände, vom defekten Toaster, wackligen Hocker bis zur aufgetrennten Naht, wieder instand gesetzt. Kostenlos, gemeinschaftlich und mit Know-how von Freiwilligen.

Mitmachen, zuschauen oder einfach bei Kaffee/Kuchen oder Getränk/Kässpatzen dabei sein – alles ist willkommen.

Das Repaircafé Oberstdorf sucht weiterhin helfende Hände zum Reparieren und Nähen oder am Empfang.

Kontakt: repaircafe-sonthofen@gmx.de

Infos und Termine unter nachstehendem Link.

Der Trauer Raum geben

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.10.2025
Auf dem Oberstdorfer Waldfriedhof (Südseite, alter Teil) gibt es jetzt eine Grab- und Gedenkstätte für Sternenkinder, die am Jahrestag der Sternenkinder, dem 15. Oktober, eingeweiht wurde.

Hier finden Eltern von Kindern, die noch während der Schwangerschaft, während oder kurz nach der Geburt sterben, einen in sich abgeschlossenen und würdigen Ruheort zum Gedenken und Trauern, um ein Leben, das nicht werden konnte.

Dieser Ort wurde auf Initiative von Helga Geiger und Bianca Schwarzenhölzer vom Hospiz-Christophorus-Dienst Oberstdorf im Hospizverein Kempten-Oberallgäu e. V. zusammen mit der Friedhofsverwaltung des Marktes Oberstdorf und den Pfarrern beider Konfessionen geplant und umgesetzt.

Ein Weg verläuft in Schneckenform in einen von Hecken umrahmten und damit geschützten Platz, eine Gedenktafel auf der einen Seite, ein gepflanzter Apfelbaum auf der anderen. In der Mitte eine ganz spezielle Stele aus der Hand von Steinmetz Rudolph, die in ihrer Ausarbeitung einlädt, darin einen Stein abzulegen oder in einem Briefkasten eine Botschaft für das Sternenkind zu hinterlassen. Eine von Helga und Pius Geiger gestiftete Bank wird die Gedenkstätte in Kürze komplettieren.

In ihrer Rede wies Helga Geiger darauf hin, dass früher Fehl- und Totgeburten, die leichter als 500 Gramm waren, einfach beseitigt wurden – in der Gesellschaft ein Tabuthema, über das man nicht sprach. Dank vieler Initiativen, für würdevolle Bestattungen zu sorgen, trat schließlich am 1. Januar 2006 ein entsprechendes bayernweites Gesetz in Kraft. Jetzt gibt es auch in Oberstdorf die Möglichkeit einer Bestattung und damit auch einen Ort für Eltern, um eine Kerze anzuzünden und zu trauern. Die Botschaften, die im Briefkasten für die Sternenkinder landen, könnten im Rahmen einer jährlichen Gedenkfeier am 15. Oktober, in einer Feuerschale wieder dem Himmel übergeben werden, so ihr Wunsch.

Erster Bürgermeister Klaus King lobte die Initiative und gelungene Umsetzung sowie das Engagement des Hospiz-Christophorus-Diensts Oberstdorf im Gemeindealltag. Die Pfarrer Dr. Mathias Litzenburger und Wolfgang Schnabel segneten die Grabstätte und im gemeinsamen Gebet wurde der Ort eingeweiht und seiner Nutzung übergeben. Für einen musikalisch passenden Rahmen sorgte Martina Noichl an der Harfe.

Bild von links:
Steinmetz Hermann Rudolph, Bürgermeister Klaus King, Pfarrer Dr.
Matthias Litzenburger, Pfarrer Wolfgang Schnabel und die Initiatorinnen Helga Geiger und Bianca Schwarzenhölzer

Jubiläum CSU Frauen Union

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 17.10.2025
50 Jahre CSU Frauen Union Oberstdorf feierten die engagierten Frauen.

Politik ist nicht nur Männersache, unterstrichen Mechthilde Wittmann (CSU MdB), Eric Beißwenger (MdL und Europaminister) und Erster Bürgermeister Klaus King bei der Feier und ermutigten die Frauen, sich weiter so aktiv für Oberstdorf einzubringen und mitzugestalten.

Von links: Vorsitzende Irene Kraus, Eric Beißwenger, Klaus King, Bianca Schießl (FU Oberallgäu), Christin Stepansky (FU Schwaben).

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung - Mo/Di/Mi/Fr vormittags
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy