OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

40 Jahre Lehrkraft für Textiles Gestalten und Werken

Logo GSO Website RGB Grundschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 11.11.2025
Seit 40 Jahren ist Gabriele Langer mit ganzem Herzen Lehrerin für Textiles Gestalten und Werken.

Für ihr außergewöhnliches Engagement und ihre langjährige Treue zum Schuldienst erhielt sie von der Schulleiterin Anita Sutor die Glückwunschurkunde der Schulrätin Gabriele Schönenberger – eine wohlverdiente Anerkennung!

Die Schulfamilie der GSO gratuliert Gabriele Langer von Herzen zu diesem besonderen Jubiläum und dankt ihr für ihren unermüdlichen Einsatz.

Ersatzbeschaffung Einsatzleitwagen ELW-1

Logoffw Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 11.11.2025
Bereits im Februar beschloss der Marktgemeinderat, einen neuen Einsatzleitwagen mit der Typbezeichnung ELW-1 zu beschaffen.

Der abwehrende Brandschutz ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Das Fahrzeug entspricht den Vorgaben des Feuerwehrbedarfsplans und den gestiegenen und geänderten Anforderungen an eine Ausrüstung der Einsatzleitung. Die Ersatzbeschaffung ist für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Oberstdorf erforderlich.

Ein ELW 1 (Einsatzleitwagen 1) ist ein Führungsfahrzeug der Feuerwehr, das primär für die Kommunikation und Koordination an der Einsatzstelle dient. Eine technische Baubeschreibung für einen Einsatzleitwagen (ELW) 1 in Bayern legt die genaue Ausführung und Ausstattung des Fahrzeugs fest, insbesondere die erforderliche feuerwehrtechnische Ausrüstung und die Kommunikationseinrichtungen. Der ELW 1 ist mit mehreren Arbeitsplätzen für den Einsatzleiter und weitere Personen, einer Beleuchtung im Arbeitsbereich sowie Lagerungsmöglichkeiten für persönliche Schutzausrüstung und weitere Ausrüstung ausgestattet.

Nach Vorliegen der Zuwendungsbescheides wurde die öffentliche Ausschreibung durchgeführt. Die Aufträge wurden an die wirtschaftlichsten Bieter vergeben.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 239.400 Euro. Nach Abzug der bewilligten Zuwendungen verbleibt beim Markt Oberstdorf ein Betrag in Höhe von rund 195.000 Euro. Die Indienststellung ist unter Berücksichtigung der Lieferfristen Anfang des Jahres 2027 vorgesehen.
Das vorhandene Fahrzeug wird dann an die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach als Mannschaftstransportwagen (MTW) übergeben und ersetzt dort den vorhandenen MTW Baujahr 1995.

Die Eisbären starten mit einem Sieg ihre dritte Saison!

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 10.11.2025
Beim ersten Liga-Heimspiel im Eissportzentrum stellten sich die Eisbären dem neuen Gegner aus Fürstenfeldbruck vor rund 200 gespannten Zuschauern, die voll auf Ihre Kosten kamen.

Mit 4:2 gewannen die Eisbären des EC Oberstdorf die Partie und starteten somit erfolgreich in die Saison.

Nach einem Gegentreffer in der ersten Minute ließen sich die Oberstdorfer nicht aus dem Konzept bringen und fanden nach und nach besser ins Spiel. Selbstbewusst, hart und einfach attackierten sie und schafften in der Mitte des ersten Drittels den Ausgleichstreffer.
Im zweiten Spielabschnitt gaben sich die Eisbären von Anfang an ehrgeizig und kämpferisch. Sie ließen dem Gegner aus Fürstenfeldbruck wenig Platz zum Spielen und erarbeiteten sich offensiv Chancen, die in der 24 Minute zum Führungstreffer führten.

Einige Unterzahlsituationen meisterten sie ohne weitere Gegentore. Kurz vor Drittelende gelang Captain Michael Grimm im Alleingang das 3:1. Die Eisbären feierten nach 60 Minuten den Sieg verdient mit 4:2.

Torschützen des Abends:
1. Drittel — 0:1 Weiß Timo (FFB) 1:1 Grimm Michael (ECO)
2. Drittel — 2:1 Schöll Linus (ECO) 3:1 Grimm Michael (ECO) —
3. Drittel — 4:1 Umbreit Florian (ECO) 4:2 Stadnik Tymoteusz (FFB)

„Kommen Sie vorbei, wenn Sie eishockeybegeistert sind und ein junges, aufstrebendes Team auf dem Eis kämpfen sehen wollen!“, wendet sich ECO-Eishockey-Vizepräsident Sven Hindelang an Einheimische und Gäste. „Wir freuen uns auf Sie und danken unseren Fans, Sponsoren und allen Helfern, die es uns ermöglichen, unseren Sport in Oberstdorf weiterleben zu lassen!“

„Bei den Spielen der Eisbären sind bei uns im Eissportzentrum immer Action und toller Eissport geboten. Wir heißen die Gast-Teams und alle Fans herzlich Willkommen ,“ sagt Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf.

Das nächste Heimspiel im Eissportzentrum Oberstdorf ist am 16.11. um 18 Uhr gegen den EV Bad Wörishofen.

Den aktuellen Spielplan und weitere Informationen finden Sie unter nachstehendem Link.

Verein der Gartenfreunde Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 10.11.2025
Mehr als ein halbes Leben lang im Ehrenamt

Rudolf Götzberger kann auf 45 Jahre als Vorstand im Verein der Gartenfreunde in Oberstdorf zufrieden zurückblicken. Ihm sind die Gemeinde Oberstdorf und seine Bewohner sehr ans Herz gewachsen. All die Jahre die Rudolf in Oberstdorf wirkte, war die Verschönerung und die Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde sein Antrieb. Murmeltierkreisel, Blumenschmuck-Prämierungen auf Gemeinde- und Kreisebene, Vereinsjubiläen, Baumpflanzungen (jährlich der „Baum des Jahres“), Baumschnittkurse und Baumpflege (Scheibenstraße), alles Projekte von Götzberger und seinem langjährigen Team. Aber auch Kuchenbacken und Kaffeedienst im Kreislehrgarten in Sulzberg, Blumenschmuckbewertung in der ganzen Gemeinde mit anschließender Auswertung.
Für diese Aktionen braucht man Menschen mit den nötigen Mitteln und Geräten, worauf sich das Team um Götzberger immer verlassen konnte. Danke für die gute Zusammenarbeit mit den Gemeindegärtnern und dem Bauhof, die für Verbesserungen immer ein offenes Ohr haben, wie z. B. Parkbänke am Friedhof. Man braucht aber auch Sponsoren, die diese Leidenschaft unterstützen. Götzberger schaffte es durch seine guten Beziehungen, Projekte voranzutreiben und die richtigen Menschen am richtigen Platz zu motivieren.
Nach 45 Jahren ist jetzt der Wechsel in der Vorstandschaft der Gartenfreunde geglückt – mit der Hoffnung und dem Vertrauen, dass dieses Werk von Rudolf Götzberger auch in Zukunft weiter Bestand hat und in der Gemeinde weiterlebt.

Hier ist sein treuester Freund und Schriftführer des Vereins der Gartenfreunde zu erwähnen: Günter Schweikart, der seit 1984 im Verein im Team mit Götzberger alle Höhen und Tiefen durchlebte und immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Dank seiner Niederschriften bleibt ein Archiv für die nächste Vereinsgeneration erhalten. Antworten präzise, keine langen Diskussionen, dadurch ein leichtes Arbeiten und Miteinander im Verein. Sie waren einfach ein gutes Team, das sich optimal ergänzte.
Schweikart pflegte zudem jahrelang ehrenamtlich den Garten vom Museum in Gerstruben und leistete damit einen großen Beitrag zur Verschönerung unserer Gemeinde.
Ein herzliches „vergelts Gott“ vom gesamten Verein und dem neuen Vorstand unter Stefan Gmeinder, der sich freut, die beiden auch in Zukunft im aktiven Vereinsleben an der Seite zu wissen.

Spannung, Schnelligkeit und Leidenschaft

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 10.11.2025
Ende Oktober starteten die Eisbären Oberstdorf in die neue Saison. In einem Freundschaftsspiel gegen den EV Fürstenfeldbruck 1b gab es im Eissportzentrum Oberstdorf das erste Kräftemessen.

Die junge Oberstdorfer Mannschaft war über den Sommer fleißig: Neben knallharten Kraftzirkeln, Ausdauer- und Sprinttraining und regelmäßigen Eiseinheiten waren die Eisbären auch handwerklich aktiv. Gemeinsam haben sie nach der eigenen auch die Gästekabine renoviert.
Neuer Vize-Vorstand ist Sven Hindelang, Obmann ist Florian Umbreit, die Position des Sportlichen Leiters übernimmt Michael Grimm. Kassenwart ist Stefan Fackler. Gemeinsam mit der Mannschaft bedanken sie sich bei Sponsoren, Helfern und Unterstützern, die es ermöglichen, den Eishockeysport am Fuße des Nebelhorns wieder aufleben zu lassen. „Wir freuen uns auf viele eishockeybegeisterte Fans, die uns anfeuern. Wöchentliche Updates gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen“, erklärt Hindelang. Regelmäßig mindestens zwei Heimspiele pro Monat bestreiten die Eisbären Oberstdorf in der Bezirksliga West ab November.

Termine:
16.11.2025 18 Uhr EV Bad Wörishofen
30.11.2025 18 Uhr ERC Lechbruck 1b
07.12.2025 18 Uhr ESV Türkheim
26.12.2025 20 Uhr ESC Kempten 1b

Bayerische Nachwuchsmeisterschaften Eiskunstlauf

Logo Eissportzentrum Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 09.11.2025
"Sternschnuppen" auf dem Eis können Sie vom 21. bis 23. November in Oberstdorf live erleben:

Mit einem beeindruckenden Starterfeld von 224 Teilnehmenden aus 27 Bayerischen Vereinen finden traditionell wieder im Oberstdorfer Eissportzentrum die Landesmeisterschaften im Eistanz und Eiskunstlauf für die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten statt. Es sind alle Kategorien vertreten, Einzellauf, Eistanz und Paarlauf, von Anfänger bis Junioren.

Die Bayerischen Nachwuchsmeisterschaften im Eiskunstlauf am Fuße des Nebelhorns sind traditionell ein aufregendes Highlight für junge Talente. Erstmals in ihrer jungen Sportkarriere können gerade die Jüngsten Meisterschaftsluft schnuppern und lernen, ihre Programme der Jury zu präsentieren. Die besten Nachwuchsläufer Bayerns haben die Chance, sich für die Deutschen Nachwuchsmeisterschaften im Dezember in Oberstdorf zu qualifizieren.

Zuschauer sind herzlich eingeladen
Damit echter Wettkampfflair entsteht, sind Zuschauer herzlich eingeladen, die Eisprinzessinnen und -prinzen von morgen bei ihren ersten Programmen zu erleben. Wer weiß, vielleicht sind Sie ja in Oberstdorf live dabei, wenn sich die künftigen Olympiagewinner auf dem Eis messen. Vom heimischen ECO sind 26 Jungen und Mädchen am Start.

„Über Jahre begleiten wir den Eiskunst-Nachwuchs hier, angefangen von den ersten Schritten auf dem Oberstdorfer Eis zu ihren ersten Wettkämpfen und dem Aufstieg in die nationalen und internationalen Klassen und sind besonders stolz, wenn sie dann Medaillen gewinnen“, sagt ECO-Präsident Harald Löffler, „von Herzen wünschen wir allen spannende und erfolgreiche Wettkämpfe!“

Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf betont: „Wir freuen uns, die jungen Läuferinnen und Läufer zur Bayerischen Nachwuchsmeisterschaft willkommen zu heißen. Es ist immer wieder ein ganz besonderer Moment, wenn die Jüngsten, angefangen bei den ‚Sternschnuppen‘, hier bei uns ihre erste Kür, Pirouetten und Sprünge vorführen. Mit Veranstaltungen wie dieser wird nicht nur der Nachwuchs im Leistungssport gefördert, es entsteht auch eine wertvolle Wertschöpfung für die gesamte Gemeinde Oberstdorf und der „ruhigen“ Zeit im Ort. Sie stärkt den Zusammenhalt und schafft Begegnungen.“

Adventsmarkt mit Caféteria

Bildschirmfoto 2016-05-12 um 00.51.56 Frauenbund Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 09.11.2025
Am Samstag, 29. November, von 9 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 30. November, von 10 bis 16 Uhr, laden der katholische Frauenbund e. V. und die Kolpingsfamilie zum kunsthandwerklichen Adventsmarkt ein.

Angeboten werden Adventskränze, Türkränze, Gestecke und allerhand Selbstgebasteltes, auch zum Verschenken.

Die Erlöse beider Vereine gehen an soziale Projekte. Für die Caféteria freuen sich beide Vereine über Kuchenspenden, bitte mit Zutatenliste.

Fragen zu Kuchenspenden bitte an Angela Zapf (Tel. 08322 6160).

Einladung zur Gedenkfeier zum Volkstrauertag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 09.11.2025
Der Markt Oberstdorf ehrt die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft am Sonntag, 16. November 2025, um 11.00 Uhr an der Kriegergedächtniskapelle im Ehrenhain des alten Friedhofs.

Der Feier gehen die Gedächtnisgottesdienste in der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist und in der Evangelischen Christuskirche um 10.00 Uhr voraus.

Die Hinterbliebenen, die örtlichen Vereine und die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Oberstdorf bitte ich, an der Gedenkfeier teilzunehmen.

MARKT OBERSTDORF
Klaus King, Erster Bürgermeister

Überhängenden Bewuchs an Straßen und Wegen entfernen

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 08.11.2025
Durch überhängende Äste und Sträucher wird der Verkehr auf Gehsteigen und Fahrbahnen behindert. Gerade Gehsteige sind durch herausragende Sträucher häufig fast nicht passierbar.

Gleiches gilt für Straßen ohne Gehsteig, bei denen Sträucher oder Äste Sicht behindernd in die Fahrbahn ragen. Ebenso tragen nur gut sichtbare Verkehrszeichen zur Verkehrssicherheit bei.

Der Markt Oberstdorf als Straßenbaubehörde hat für die Sicherheit auf öffentlichen Straßen zu sorgen und die Beseitigung von evtl. Gefahren zu veranlassen. Grundstückseigentümer und Bürger des Marktes Oberstdorf werden daher dringend gebeten, den überhängenden Bewuchs zu beseitigen und dafür zu sorgen, dass Verkehrszeichen gut sichtbar sind. Abgesehen von der Unzulässigkeit können Grundstückseigentümer zum Kostenersatz bei evtl. Schadensereignissen herangezogen werden.

Tischharfenunterricht an der Musikschule Oberstdorf

Musikschule Logo Musikschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 08.11.2025
Fehlt Ihnen die Musik in Ihrem Leben und Sie wollen ein Instrument erlernen? Dann entdecken Sie die Tischharfe – auch bekannt als Veeh-Harfe – ein wunderschön klingendes Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann

Dafür wurde ein grafisches Aktionsblatt entwickelt, das zwischen Resonanzkörper und Saiten geschoben wird. Es zeigt anschaulich, welche Saiten für ein bestimmtes Musikstück gezupft werden müssen und wie lange die Töne klingen sollen. Man folgt mit dem Finger lediglich den Linien auf dem Blatt und zupft die entsprechenden Saiten. So können auch musikalische Laien sofort ein Musikstück spielen – und gemeinsames Musizieren in der Gruppe gelingt spielend leicht.
Die Musikschule Oberstdorf bietet unter der Leitung von Christine Rietzler im 14-tägigen Rhythmus Unterricht à 90 Minuten in einer kleinen, freundlichen Gruppe an.
Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Handicap – jede und jeder kann mitmachen und sofort musizieren! Die Tischharfe bezaubert durch ihren warmen Klang und macht sowohl allein als auch im Ensemble Freude.

Informationen zur Anmeldung und zur Gebührensatzung finden Sie unter https://www.musikschule-oberstdorf.de/service-anmeldung/.

Fragen senden Sie bitte per E-Mail an musikschule@markt-oberstdorf.de mit Angabe Ihrer Telefonnummer für eine persönliche Beratung.

Die Musikschule Oberstdorf freut sich über viele Interessierte und Zuwachs bei der Tischharfengruppe „Gipfelstürmer“.

Grußwort November 2025

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.11.2025
Erster Bürgermeister Klaus King

Liebe Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,

der November ist kein einfacher Monat. Es geht auf das Jahresende zu, die Tage werden trüber und wir gedenken der Verstorbenen. Die Auseinandersetzungen auf der Welt und die dadurch entstehenden Unsicherheiten machen uns allen zu schaffen und führen uns vor Augen, wie zerbrechlich der Frieden ist und wie wichtig es eigentlich wäre, aus der Vergangenheit zu lernen.

Zur Gedenkfeier am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November, lade ich Sie ein und bitte Hinterbliebene, Vereine und Bürgerinnen und Bürger daran teilzunehmen.

Was ist wirklich wichtig? Auch diese Frage stellen wir uns, wenn etwas Ruhe einkehrt und wir zum Nachdenken kommen. Dass es uns, unseren Kindern und Enkelkindern gut geht, sie in Frieden und Freiheit aufwachsen können und wir ihnen eine gute Zukunft ermöglichen.

An der Zukunft Oberstdorfs arbeiten wir. Vielleicht waren auch Sie aktiv beteiligt an der Erstellung des Zukunftsbilds für Oberstdorf, bei der Vorstellung im Gemeinderat oder haben davon gehört.

Der Grundstein ist gelegt, jetzt setzen wir gemeinsam die ersten konkreten Maßnahmen um. Ganz aktuell den inklusiven Spielplatz für alle Kinder im Kurpark und die zweite Ortsbuslinie, die am 14. Dezember in Betrieb gehen soll. Außerdem erarbeiten wir neue Formate zur Bürgerbeteiligung, so wie jetzt bei der Entstehung des Zukunftsbilds. Projekte in näherer Zukunft sind z. B. eine Begrünung des Bahnhofsvorplatzes und eine Umsetzung des Nutzungskonzepts für das neue und alte Rathaus. Der Markt Oberstdorf soll bis 2035 klimaneutral sein.

Mit dem Zukunftsbild bündeln wir unsere Stärken. Es ist das zentrale Leitbild für Projekte, Infrastruktur, Investitionen, Strategien und unsere Haltung. Es gibt Orientierung und ist die Basis, auf der wir Entscheidungen treffen und Projekte umsetzen. Es kann sich jede und jeder Einzelne von Ihnen einbringen. Machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam das Zukunftsbild mit Leben füllen und umsetzen – in unseren Projekten, in der Zusammenarbeit und in den Begegnungen miteinander und mit unseren Gästen.

Darauf freue ich mich – und schon sehen wir, was wirklich zählt.

Ihr
Klaus King
Erster Bürgermeister
MARKT OBERSTDORF

Einschränkung Jauchen 6 b, c, d

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.11.2025
Von 10. November 2025 bis 31. Mai 2026 ist die Straße in Höhe Jauchen 6 b, c, d eingeschränkt befahrbar. Grund ist der Neubau von Reihenhäusern. Vollsperrung am Mittwoch, 12. November, aufgrund der Kranstellung.

Solawi Hofele Greggenhofen

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.11.2025
Mitgliederversammlung und Bieterrunde für die Erntesaison 2026 am 21.11.2025 um 18 Uhr im Gasthaus Traube in Sonthofen

Bei der Solawi (=Solidarische Landwirtschaft) Hofele in Greggenhofen soll es auch 2026 wieder viel regionales, saisonales, faires und vor allem frisches und leckeres Gemüse geben. Mit ganz viel Herzblut, einem tollen Team und der Möglichkeit freiwilliger Mithilfe wird gesundes, vielfältiges und nachhaltiges Gemüse für die Mitglieder produziert.

Wer nächstes Jahr (wieder) dabei sein möchte bzw. am Projekt grundsätzlich interessiert ist, der ist herzlich eingeladen zur Mitgliederversammlung mit Bieterrunde für die Erntesaison 2026 am 21.11.2025 um 18 Uhr im Gasthaus Traube in Sonthofen.

Die gesamten Kosten der Landwirtschaft (Flächenpacht, Versicherung, Investitionen, samenfestes Saatgut usw. sowie faire, angemessene Löhne) werden von den Mitgliedern solidarisch finanziert, die Ernte kann dann wöchentlich abgeholt werden.

Die Höhe der monatlichen Kosten pro Anteil wird im Rahmen einer Bieterrunde für das folgende Geschäftsjahr festgelegt. Wer mehr bezahlen kann, bietet mehr – wer weniger bezahlen kann, bietet weniger. Konkret gibt jedes Mitglied drei verbindliche Gebote für einen Anteil ab.
Nun werden die Erstgebote aufsummiert – ist das Budget damit noch nicht gedeckt, wird das zweite beziehungsweise dritte Gebot herangezogen. Wichtig ist nur, dass die Summe aus allen Geboten das errechnete Budget deckt.

Eine kurze Anmeldung wäre erwünscht per Mail an: solawi_greggenhofen@posteo.de - nähere Infos auch unter nachstehendem Link.

Freiwilliger Hilfsdienst Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 07.11.2025
Eine Bitte erreicht telefonisch den Hilfsdienst: Die Schwiegermama (82 Jahre), die alleine in Oberstdorf wohnt und alle Verwandten in Deutschland verteilt leben, benötigt in der nächsten Zeit einen Einkauf wöchentlich, da sie frisch aus dem Krankenhaus entlassen wird und erst wieder zu Kräften kommen muss.

Der Freiwillige Hilfsdienst hilft Menschen, die kleine Unterstützungsleistungen brauchen, wie Fahrten zum Arzt, Behördengänge, gemeinsame Spaziergänge oder Gesellschaft.
Im Ordner von Monika Math finden sich Namen mit ganz lieben Menschen, die sich freiwillig engagieren. Gutes tun, Menschen begleiten, das liegt den Helfenden am Herzen. Wer dieses Gefühl in sich trägt, darf sich gerne bei Monika Math melden.
Alle zwei Monate trifft man sich in einer schönen Runde und einmal im Jahr gibt es einen Ausflug. In diesem Jahr verbrachten die aktiven Helferinnen und Helfer einen gemütlichen Tag in Hittisau.

Großer Dank an den Markt Oberstdorf, die katholische Pfarrgemeinde und die eigenen Mitwirkenden bei der Weihnachtsfeier „zähmed – it alui“, die die kleine Auszeit finanziell unterstützt haben.

Kontakt: Monika Math, Tel. 08322 80422 oder monika_math@gmx.de

Gemeindeblatt „Oberstdorfer“

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 06.11.2025
Hinweis an die Haushalte im Gemeindegebiet Oberstdorf: Aufgrund der neuen Zustellrichtlinien der Deutschen Post ist aktuell eine Verteilung des Gemeindeblattes „Oberstdorfer“ an sämtliche Haushalte im Gemeindegebiet nicht mehr möglich.

Das bedeutet, dass an die Haushalte mit einem Hinweis auf dem Briefkasten: „Bitte keine Werbung“ das Gemeindeblatt nicht zugestellt wird.

Für die betroffenen Leserinnen und Leser ist selbstverständlich ein Exemplar hinterlegt und kann während der Öffnungszeiten beim Markt Oberstdorf, am Bahnhofplatz 3 und am Prinzregenten-Platz 1 abgeholt werden.

Das Gemeindeblatt ist online auf der Homepage des Marktes Oberstdorf unter nachstehendem Link verfügbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

DaheimPass und MobilPass Oberstdorf-Kleinwalsertal 2026

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 06.11.2025
Am 24. November 2025 startet der Verkauf des DaheimPass und des MobilPass mit dem Kaufpaket 2026. Jetzt neu, nicht nur für Einheimische mit Hauptwohnsitz in Oberstdorf, sondern auch für Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf.

Die Ausgabe erfolgt digital über das Smartphone und ist per QR-Code zu nutzen. Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit einer Chipkarte zum Preis von 10 Euro.
Künftig können DaheimPass und MobilPass in bar oder mit Debitorenkarte bezahlt werden. Kreditkarten können aufgrund der hohen Gebühren nicht mehr angenommen werden.

DaheimPass für Einheimische und Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf – Kaufpaket 2026

Der DaheimPass bietet viele Vorteile und Vergünstigungen. Beispielsweise gewährt er Ermäßigungen in der WM Skisprung Arena, im Eissportzentrum, an der Skiflugschanze und viele mehr.
Das attraktive Kaufpaket beinhaltet viele weitere tolle Ermäßigungen, Näheres dazu gibt es in Kürze.

Preise Kaufpaket 2026:

Kinder (Jg. 2011 - 2020)93,00 Euro
Schüler, Studenten, Azubis, Zivil-/Präsenzdienende, Behinderte mit Merkzeichen aG und Bl194,00 Euro
Senioren (Jg. 1966 und älter)244,00 Euro
Erwachsene (Jg. 1967-2010)271,00 Euro

MobilPass für Einheimische und Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf – Kaufpaket 2026

Die Karte ermöglicht die ganzjährige, kostengünstige Nutzung des nicht schienengebundenen öffentlichen Nahverkehrs im Kleinwalsertal und im Gemeindegebiet Oberstdorf (ausgenommen Bergsteigerlinie Spielmannsau).
Diese Buslinien können genutzt werden: Ortsbus Oberstdorf, Walserbus (alle Linien)*, Buslinie Oberstdorf-Tiefenbach*, Oberstdorf-Schöllang*, Oberstdorf-Birgsau* (*keine Schülerbeförderung)

Preise 2026

Erwachsene und Senioren114,00 Euro
Kinder, Schüler, Studenten, Azubis, Zivil-/Präsenzdienende, Behinderte mit Merkzeichen aG und Bl57,00 Euro

Der MobilPass ist nun auch für den Zeitraum von 6 Monaten erhältlich, mit folgenden Preisen:

Erwachsene und Senioren75,00 Euro
Kinder, Schüler, Studenten, Azubis, Zivil-/Präsenzdienende, Behinderte mit Merkzeichen aG und Bl38,00 Euro

Beim DaheimPass und MobilPass für Beschäftigte mit Arbeitsverhältnis in Oberstdorf entfällt das Angebot für Kinder.

Dank für großzügige Spende

Logoffw Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 06.11.2025
Christian Dittrich unterstützt Feuerwehr und BRK Oberstdorf

Die Freiwillige Feuerwehr und die BRK Bereitschaft Oberstdorf freuen sich über eine großzügige Spende des Unternehmers Christian Dittrich, der sowohl der Feuerwehr Oberstdorf als auch dem Bayerischen Roten Kreuz, Bereitschaft Oberstdorf, jeweils 10.000 Euro zur Verfügung gestellt hat.
Die Spenden sollen für notwendige Anschaffungen verwendet werden, die zur Verbesserung der Ausrüstung und zur Unterstützung der täglichen Einsatzarbeit beitragen.
Die Feuerwehr und BRK Bereitschaft Oberstdorf bedanken sich herzlich bei Christian Dittrich für seine großzügige Unterstützung und die Wertschätzung gegenüber den ehrenamtlichen Kräften. Solche Spenden leisten einen wichtigen Beitrag, um die Einsatzfähigkeit und Sicherheit unserer Mannschaft auch in Zukunft zu gewährleisten.

Bild

Bei der Scheckübergabe von links Kommandant Peter Vogler, Kassier
David Rees, Vorstand Hermann Hofmann, Christian Dittrich, Bereitschaftsleiterin Carolina Jacoby, stv. Bereitschaftsleiter Anton Kappeler

Kostenlose Energieberatungen in Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Gemeinde bietet 30 Vor-Ort-Beratungen an – Noch sind Restplätze frei –Anmeldeschluss ist der 21. November 2025

Mit einer wärmegedämmten Gebäudehülle Energiekosten sparen, beim Heizen auf erneuerbare Energien umsteigen – damit macht man die Immobilie fit für die Zukunft, steigert deren Wert und den Wohnkomfort. Wie das im konkreten Fall am besten geht, erfahren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bei der Aktion Check-Dein-Haus in Oberstdorf.
In Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) und der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Gemeinde 30 kostenlose Vor-Ort-Beratungen an. Noch sind Restplätze frei.

Interessierte Eigentümer und Eigentümerinnen eines selbstgenutzten Gebäudes mit maximal drei weiteren vermieteten Wohneinheiten können sich unter der Tel. 0831 960286-73 oder unter nachstehendem Link anmelden.

Bei den in Oberstdorf angebotenen Vor-Ort-Beratungen, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden, erfahren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer von qualifizierten Energieberaterinnen und Energieberatern alles über die energetische Situation ihrer Immobilie.

Die unabhängigen Fachleute analysieren unter anderem den Energieverbrauch des Gebäudes. Anschließend werden die Gebäudehülle inklusive Fenster, Türen, Fassade und Dach sowie die Heizung unter die Lupe genommen. Zudem gibt es Infos zu passenden Förderprogrammen.

Teamgeist und spannende Spiele

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Fünf Nationen beim Curling Junior Cup im Eissportzentrum Oberstdorf

Am vergangenen Wochenende spielten im Eissportzentrum Oberstdorf die besten Curling-Nachwuchssportler der U21 aus fünf Nationen um den begehrten großen Wanderpokal des internationalen Junior-Cups. Das Turnier fließt in die nationalen Grand Prix-Wertung ein und ist zudem neben Füssen, Kitzbühel und Prag Bestandteil der CJCT Central Junior Curling Tour. Die Stimmung auf und neben dem Eis war gut, die Zuschauer erlebten spannende Spiele. Insgesamt traten 14 Teams an. Aus Deutschland waren Spielerinnen und Spieler aus Oberstdorf, Geising und Füssen am Start, die internationalen Gäste reisten aus Österreich, Italien, der Tschechischen Republik und Slowenien an.
Bis zum letzten Spiel blieb es spannend, am Ende gewannen die Junioren vom Team Curling Klub Jesenice um Skip Gasper Gosar Kocevar mit einem Punkt Vorsprung vor den Junioren vom CC Füssen mit Skip Daniel Fuß. Bronze ging an die Gäste aus der Tschechischen Republik, die SpS Ledostrelci Boys.

Bestes Mädchen-Team war die auf Rang vier platzierte Spielgemeinschaft der Juniorinnen von CCF und EC Oberstdorf mit Skip Jule Lang und Maya Stracke vom ECO.

Einen besonderen Erfolg erzielten die Jüngsten des ECO, die zwischen neun und elf Jahre alten „Cherries“ vom Team Kessler um Skip Ludwig Kessler. Sie spielten erstmals nicht in einer eigenen Cherry-Wertung, sondern traten gegen die „Großen“ der U21 an. Mit einem hervorragenden sechsten Platz stellten sie einmal mehr unter Beweis, dass die Nachwuchsarbeit des Vereins Früchte trägt.

„Es freut mich immer besonders, zu sehen, mit wie viel Spaß, Leidenschaft und Teamgeist unsere jungen Athletinnen und Athleten dabei sind,“ betont Michael Wiest, Vizepräsident Curling des ECO. „Neben der sportlichen Herausforderung steht für uns vor allem das Knüpfen von Kontakten und der Zusammenhalt im Vordergrund – und genau das hat dieses Wochenende wieder einmal gezeigt. Daher schicken wir auch ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer, Eltern und Coaches – ohne eine solche große internationale Veranstaltung nicht möglich wäre. Unser besonderer Dank geht auch an die Sportstätten Oberstdorf für die hervorragende Vorbereitung.“

„Ein großartiges Turnier mit Gästen aus dem In- und Ausland. Wir gratulieren den Siegern und vor allem den jüngsten Lokalmatadoren vom Team Kessler, die regelmäßig bei uns im Eissportzentrum trainieren,“ erklärt Hans-Peter Jokschat, Leiter der Sportstätten Oberstdorf.

Curling News - Road to Olympia:
Einen großen Erfolg kann auch das Mixed Doubles-Team Pia Lisa Schöll/Joshua Sutor bei der Mixed Doubles „Internal Qualification Series“ mit drei Siegen und ohne Niederlage in einem „Best-of-Five-Matchup“ feiern. Sie repräsentieren damit Deutschland beim entscheidenden finalen Qualifikationsturnier im Dezember im kanadischen Kelowna, wo die letzten beiden Startplätze für die Olympischen Winterspiele in Milano-Cortina vergeben werden.

10 Jahre OBERSTDORF BIBLIOTHEK

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Zum runden Geburtstag lädt das Bibliothek-Team alle Leseratten zur Jubiläumsparty ein: Am 21. November ab 15 Uhr in der Bibliothek

Programm:

  • Begrüßung durch Bürgermeister Klaus King
  • Musikalische Darbietung der Musikschule
  • Bastelaktion
  • Preisverlosung
  • Ab 16.30 Uhr heitere Märchen für Groß und Klein mit der professionellen Geschichtenerzählerin Annika Hofmann

Kommen Sie vorbei, schnuppern Sie herein und feiern Sie mit.
Ihr Team der Oberstdorf Bibliothek.

Öffnungszeiten
Die Oberstdorf Bibliothek, Rubinger Straße 8, ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Bibliothek ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Bitte beachten Sie den geänderten Zugang aufgrund der Bauarbeiten.

Skibasar

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 05.11.2025
Der Skiclub 1906 Oberstdorf e. V. veranstaltet am Samstag, 15. November, einen Skibasar in der Kalthalle des Nordic Zentrum Oberstdorf/Ried.

Verkäufernummern gibt es auf der Plattform BASAR3 (https://www.basar-3-app.de/basar3/login). Anleitung zur Verkäufernummer/Artikeleingabe unter https://www.youtube.com/watch?v=QxXXsLZ66t8

Abgabe des Materials: Freitag, 14 November von 16 bis 18 Uhr.
Eine Annahme der Artikel ist nur möglich, wenn diese vorher eigenverantwortlich auf dem BASAR3-Portal angelegt wurden. Die Eingabe ist bis Donnerstag, 13. November, 22 Uhr möglich.

Der Verkauf findet am 15. November von 12 bis 14 Uhr statt, Abholung der nicht verkauften Waren erfolgt am 15. November von 16 bis 16.30 Uhr.
Für Essen und Getränke sorgt der Förderverein der Grundschule.

Vorankündigung von Baumfällarbeiten

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 04.11.2025
Verkehrssicherung zwischen Karatsbichl und Renksteg. Voraussichtlich von 10. bis 21. November 2025 wird die Westumgehung in Oberstdorf zwischen Karatsbichl und Renksteg für den gesamten Verkehr gesperrt. Anlieger frei bis bis Karatsbichlbrücke.

Betroffen sind auch der Dammweg am nord- und südseitigen Stillachufer von Ziegelbachbrücke bis Renksteg sowie Fußweg über Unteren Renksteg.

Der Verkehr wird wie folgt umgeleitet:
Walserstraße - Fellhornstraße - Zweistapfenweg - Ludwigstraße - Im Haslach - Prinzenstraße - Lorettostraße - Birgsauer Straße
- Renksteg (und umgekehrt)

Fußgänger über den Dammweg am südlichen Stillachufer bzw. über die Scheibenstraße.

Der Umleitungsplan und weitere Informationen unter nachstehendem Link.

„Oberstdorf im Welttheater“ kehrt heim

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 04.11.2025
Anlässlich des 100. Geburtstags des Oberstdorfer Künstlers Eberhard Doser am 24. April 2026 ist ein bedeutendes Werk aus seinem Schaffen nach Jahrzehnten wieder in seine Heimat zurückgekehrt.

Das Gemälde „Oberstdorf im Welttheater“, das lange Zeit in Südfrankreich beheimatet war, wurde nun feierlich nach Oberstdorf gebracht.
Initiator der Heimkehr ist Wilhelm Geierstanger, der künstlerische Kopf der Villa Jauss. Mit großem Engagement und persönlichem Einsatz organisierte er den Rücktransport des Bildes aus Südfrankreich. Unterstützt wurde er dabei von der Geiger Gruppe, die einen Transporter zur Verfügung stellte, um das Kunstwerk sicher ins Allgäu zu bringen.
„Es ist ein bewegender Moment, dieses Werk wieder in Oberstdorf zu wissen – gerade zum 100. Geburtstag von Eberhard Doser, der mit seinem Schaffen über Oberstdorf hinaus in der Region Mannheim, in Paris und in Südfrankreich (Region Tarn) bekannt wurde“, so Geierstanger. Das Bild wird künftig im Oberstdorf Haus zu sehen sein und soll dort nicht nur an Dosers künstlerisches Erbe erinnern, sondern auch als Impulsgeber für den kulturellen Dialog dienen.
Die Gemeinde Oberstdorf würdigt mit der Rückkehr des Gemäldes das Lebenswerk eines ihrer bedeutendsten Künstler und setzt ein Zeichen für die Wertschätzung regionaler Kunstgeschichte.

Klöüseversammlung

Logo Trachtenverein Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 04.11.2025
Das Jahr geht langsam zu Ende. Wie es in Oberstdorf Brauch ist, beginnt Anfang Dezember nicht nur der Advent, es ist auch „Klöusezit“. Mit „Gröll und Scheala“ sollen die bösen Geister der dunklen Zeit vertrieben werden.

Junge unverheiratete Feela aus dem Ort springen als Klöüsebärbla am 4. Dezember, ledige Büebe am 6. Dezember. Der Brauch wird noch traditionell begangen und ist nicht als Touristenattraktion gedacht. Wer an den Abenden nichts Dringendes draußen zu tun hat, ist zuhause besser aufgehoben.

Die vorgeschriebene Registrierung für beide Abende findet am Donnerstag, 27. November, um 19 Uhr in der Oybele-Festhalle statt.

Teilnehmen dürfen alle Feela und Büebe ab 16 Jahren mit Wohnsitz oder Familie in Oberstdorf.

Curlingabteilung im Fokus beim 7. Charity Curling Event

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 03.11.2025
Neu: „Free Public Curling“ am 21. Dezember 2025 von 12 bis 16 Uhr Anmeldung bei Philipp Häckelsmiller unter haeckelsmiller-curling@outlook.de

Der 7. Charity Curling Event findet am Sonntag, 21.12.2025, (Vorabend im Wilde Männle) und Montag, 22.12.2025, (Event im Eissportzentrum) statt.
Curlingabteilung Michael Wiest (29 Jahre, Vizepräsident Curling) und Philipp Häckelsmiller (36 Jahre, Obmann) im Interview:

CC: welches Fazit kann die Curlingabteilung nach sechs Ausgaben Charity Curling ziehen?
Michael: Über die Jahre konnte über die Veranstaltung eine beachtliche Summe an gemeinnützige Projekte und Vereine gespendet werden. Auch wir als Curlingabteilung haben davon profitiert und konnten so stetig unsere Jugend unterstützen und hier auch schöne Erfolge erzielen. Den größten Vorteil haben wir natürlich durch die steigende Sichtbarkeit unseres Sports. Als Vorstand des ECO gilt mein spezieller Dank an alle Helfer in der Abteilung und an den Hauptverein.

CC: Welche Aufgaben übernimmt die Curlingabteilung beim Charity Curling Event?
Philipp: Wir erstellen im Vorfeld den Spielplan und im Anschluss die Rangliste nach dem Schenkelsystem. Im Spielbetrieb stehen unsere Mitglieder auf dem Eis um etwaige Fragen direkt zu klären oder als Coach zu unterstützen.

CC: Greifen die Helfer auch aktiv im Wettbewerb mit ein?
Michael: Nein, unter aktiv eingreifen würde ich verstehen, direkt am Spiel teilzunehmen. Wir übernehmen im Spielbetrieb eher eine passive Rolle als sogenannter Coach. Curling ist ein sehr komplexer Sport und daher geben wir Tipps über taktische Entscheidungen und zeigen den Teams zum Teil mehrere Lösungen auf, um eine Spielsituation zu lösen. Die Entscheidung bleibt am Schluss bei den Teams selbst. Auch Fragen bezüglich des Regelwerkes lösen wir direkt auf dem Eis.

CC: Welche Möglichkeiten bietet die Curlingabteilung neben dem „Free Public Curling“ an?
Philipp: Wir haben auch das „Curling für Jedermann“ im Programm. Ab vier Personen kann man sich bei uns melden, um einen Curlingkurs zu buchen. Da Curling ein sehr kommunikativer Teamsport ist, nehmen dieses Angebot auch viele Firmen in Anspruch.

Interview von Wolfgang Keller (wkeller@charity-curling.com) - weitere Informationen auf www.charity-curling.com

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung - Mo/Di/Mi/Fr vormittags
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy