Kalender
Arcis Saxophon Quartett
Die vier jungen Musiker aus München begeistern mit ihrer brennenden Leidenschaft das Publikum und lassen durch ihre charismatische und authentische Bühnenpräsenz in dieser seltenen Formation der Kammermusik den Funken überspringen
am 02.08.2023 um 20:00 Uhr Oberstdorf Haus
„American dreams“ – Endlos bezaubernde Prärielandschaften, der aufregende Puls der Stadt, die niemals schläft, das „swingende“ Südstaatenleben…
Claus Hierluksch, Sopransaxophon
Ricarda Fuss, Altsaxophon
Edoardo Zotti, Tenorsaxophon
Jure Knez, Baritonsaxophon
Programm
Antonín Dvořák (1841-1904)
Streichquartett Nr. 12 „Amerikanisches“ / Arr. ASQ
_Allegro ma non troppo
_Lento
_Molto vivace
_Finale: Vivace ma non troppo
Jacob Ter Veldhuis (*1951)
Jesus is coming
–––––– Pause
Leonard Bernstein (1918-1990)
West Side Story Suite / Arr. ASQ
_Jet Song
_Promenade
_Mambo
_Cha Cha Cha
_Balkon Szene / Tonight
_I feel pretty
_America
George Gershwin (1898-1937)
„Porgy and Bess“-Suite / Arr. Sylvain Dedenon
_Jasbo Brown
_Summertime
_There’s a Boat Leaving Soon
_It Ain’t Necessarily So
_Final
Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf
Arcis Saxophon Quartett
Mit brennender Leidenschaft begeistern die vier jungen Musiker aus München das Publikum und lassen durch ihre charismatische und authentische Bühnenpräsenz in dieser seltenen Formation der Kammermusik den Funken überspringen.
2013 erschien ihre erste CD „Arcis Saxophon Quartett spielt Enjott Schneider“ bei Ambiente Audio. 2017 folgte ihre CD „Rasch“ bei Genuin.
Das Jahr 2013 war geprägt von wichtigen internationalen Erfolgen: 1. Preise in München (zusätzlich Publikumspreis), Gioia del Colle (Italien), Moskau (Russland), 3. Preis in Chieri (Italien), 2014 folgte ein 2. Preis in Berlin, 2015 ein 1. Preis in Magnitogorsk (Russland), 2016 ein 1. Preis in Berlin.
Außerdem wurde das Ensemble mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2016 ausgezeichnet und erhielt ein Stipendium der Theodor-Rogler-Stiftung, ein Stipendium für Musik der Landeshauptstadt München sowie ein Stipendium der Erika und Georg Dietrich Stiftung.
Das Ensemble gründete sich 2009 an der HMT München und studierte Kammermusik in der Klasse des Artemis Quartetts Berlin und in München bei Herrn Asatryan und Prof. Berger. Seit 2015 ist es ein Ensemble der European Chamber Music Academy.
Neben ihrer Konzerttätigkeit in Deutschland und Europa (Philharmonie München, Philharmonie Berlin, Wigmore Hall London etc.) führten das Quartett Konzertreisen nach China, Russland, Saudi-Arabien, Bahrain, Algerien, Marokko, Ecuador und in die USA.