Rathaustelegramm Ausgabe 10
Februar 2009: Strandcafé Freibergsee - Kraftwerk Buchrain - Verein „Oberstdorf aktiv! e. V.“ - Generalsanierung des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium - Verkehrsüberwachung - Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2015 - Flächennutzungsplan
Sehr geehrte Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,
sehr geehrte Damen und Herren,
der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 19. Februar über einen möglichen Neubau des Strandcafé Freibergsee sowie das geplante Vorhaben Kraftwerk Buchrain beraten.
Darüber hinaus beschloss der Gemeinderat den Beitritt zum Einzelhandelsverein „Oberstdorf aktiv! e. V.“. Weiters wurde für die Generalsanierung des Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasiums die Ausschreibung der Architektenleistung beschlossen.
Bereits in der Sitzung am 17. Februar hat sich der Rat für die personelle Verstärkung der Oberstdorfer Verkehrsüberwachung entschieden.
Darüber hinaus erklärte das Gremium am 22. Januar ein nachhaltiges Interesse Oberstdorfs an einer Bewerbung für die Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2015.
Schließlich informiert Sie dieses Rathaustelegramm über die zweite Auslegung des Flächennutzungsplanes.
Ich freue mich, dass Sie sich die Zeit nehmen und sich über diese aktuellen Themen informieren. Bitte geben Sie das Rathaustelegramm auch an Ihre interessierten Bekannten weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Laurent O. Mies
1. Bürgermeister
Strandcafé Freibergsee soll neu gebaut werden - Sanierungsbedarf erfordert Handeln
Das Strandcafé am Freibergsee mit Badeanstalt soll in diesem Jahr durch einen Neubau ersetzt werden. Geplant ist auch zukünftig ein ganzjähriger Betrieb. Beim jetzigen Gebäude besteht ein Sanierungsbedarf von rund 1 Million Euro. Ein wirtschaftlicher Betrieb ist daher nicht möglich mehr, deshalb hat auch der bisherige Pächter gekündigt. Damit sich das neue Gebäude harmonisch in das Landschaftsbild einfügt, sollen nun mehrere Gestaltungsvorschläge ausgearbeitet werden.
Finanzielle Vorgabe ist, dass sich der Neubau aus den Einnahmen des laufenden Betriebes trägt. Die Kosten eines Neubaus betragen rund 715.000 Euro. Für das Projekt werden eine staatliche Förderung und eine Brauereibeteiligung erwartet. Weitere Absicht des Gemeinderates ist, dass das Gebäude im Eigentum der Gemeinde bleibt. Offen ist noch, wer den Betrieb übernimmt, wobei mehrere Betreiber bereits ihr Interesse bekundet haben.
Der Abbruch des alten Gebäudes könnte vor der Badesaison erfolgen. Während des Sommers wird der Badebetrieb gewährleistet, auch wenn dieser mit Containern etwas eingeschränkt sein wird.
Ansprechpartner: Peter Müller, Tel. 911-120, Fax 911-169, E-Mail: pmueller@gemeindewerke-oberstdorf.de
Sachstand zum Kraftwerk Buchrain
Für den Neubau der Wasserkraftanlage Buchrain im Stillachtal liegen nunmehr die hierfür notwendigen Gutachten und Umweltverträglichkeitsprüfungen vor, insbesondere das sog. limnologische Gutachten, welches die ökologische Zulässigkeit untersucht, die Umweltverträglichkeitsprüfung und FFH Verträglichkeitsprüfung sowie eine spezielle artenrechtliche Prüfung.
Alle Studien bestätigen die Zulässigkeit des Kraftwerkes.
Das schon Anfang 2007 initiierte Projekt sieht vor, im Rappenalptal, südlich der Buchrainer Alpe, das Wasser des Rappenalpbaches bis auf eine festgelegte Restwassermenge mit einem sog. Tiroler Wehr zu fassen und dieses in einer ca. 1.400 m langen unterirdischen Druckrohrleitung zum Krafthaus zu leiten. Das Krafthaus soll etwa 80 m südlich der Stillachbrücke vor der Buchrainer Steige, unterirdisch, gebaut werden.
Auf der Strecke zwischen Fassungsbauwerk und Einlauf des Bacherlochbaches - das sind knapp 200 Meter - reduziert sich zwar die Wassermenge des Rappenalpbaches. Die Ökologie wird nicht beeinträchtigt da die Restwassermenge von 150l pro Sekunde zuzüglich 25 Prozent des Zuflusses des Rappenalpbaches eingehalten wird. In der Planung des Kraftwerkes ist diese Restwassermenge berücksichtigt.
Die geplante Anlage soll etwa 7,3 Millionen kWh erzeugen. Die gemeindeeigene Energieversorgung Oberstdorf GmbH könnte an diesem Projekt mit 25 Prozent beteiligt sein.
Ob das Projekt überhaupt von Seiten der Gemeinde weiter verfolgt werden soll, wird in einer der nächsten Sitzungen erörtert werden.
Ansprechpartner: Peter Müller, Tel. 911-120, Fax 911-198, E-Mail: pmueller@gemeindewerke-oberstdorf.de
Gemeinde tritt dem Verein „Oberstdorf aktiv! e. V.“ bei
Der Verein „Oberstdorf aktiv! e.V.“ hat das Ziel, die touristische und wirtschaftliche Anziehungskraft der Gemeinde zu fördern und sich beratend und gestaltend an der Entwicklung Oberstdorfs zu beteiligen. Damit sich unser Ort als attraktiver Einkaufsstandort weiterentwickelt, ist es erforderlich, dass die Geschäfts- und Gewerbetreibenden, die Eigentümer und die Gemeinde gemeinsam zielgerichtet vorgehen. Grundlage dieser zukunftsweisenden Ausrichtung sind u. a. die Empfehlungen des letztjährigen Einzelhandelskonzeptes. Mit dem Beitritt des Marktes Oberstdorf zum Verein wird die Gemeinde als Vereinsmitglied aktiv an den Zielen mitarbeiten. Weitere Mitglieder des Vereines sind Geschäftsleute, Gewerbetreibende, Hoteliers und Gastronomen.
Ansprechpartner: Reiner Walf, Tel. 700-742, Fax 700-799, E-Mail: r.walf@markt-oberstdorf.de
Generalsanierung des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums - Beginn des Vergabeverfahrens
Für die Sanierung des Getrud-von-le-Fort-Gymnasiums beginnt das Vergabeverfahren für die Architektenleistungen. Nachdem der Gemeinderat im Juli 2008 die Generalsanierung beschlossen hat und die Förderanträge gestellt wurden, können nun für das Projekt mit Baukosten in Höhe von 6,04 Millionen Euro die Architektenleistungen ausgeschrieben werden. Hierfür ist aufgrund der Vergabevorschriften eine europaweite Ausschreibung erforderlich. Seitens der Gemeinde begleitet das anstehende Vergabeverfahren ein sog. Auswahlgremium, bestehend aus dem 1. Bürgermeister, Vertretern der Fraktionen des Gemeinderates und Mitarbeitern. Das Gremium bereitet die Vergabeentscheidungen für den Marktgemeinderat vor.
Für die nachfolgenden Vergaben der Bauleistungen ist vorgesehen, alle Gewerke für das gesamte Vorhaben am Anfang auszuschreiben. Neben einem zeitlichen Vorteil erhält die Gemeinde Kostensicherheit für das Gesamtprojekt. In 2011 soll die Generalsanierung abgeschlossen sein.
Ansprechpartner: Reiner Walf, Tel. 700-742, Fax 700-799, E-Mail: r.walf@markt-oberstdorf.de
Verkehrsüberwachung wird verstärkt
Eine personelle Verstärkung der Oberstdorfer Verkehrsüberwachung beschloss der Marktgemeinderat in seiner Sitzung am Dienstag, 17. Februar 2009. Mit einer deutlichen Mehrheit sprach sich der Rat für eine Intensivierung der Überwachung von Parkverstößen im gesamten Gemeindegebiet und unberechtigtem Befahren der Fußgängerzone aus. Für erforderlich halten die Räte diese Maßnahme aufgrund deutlich zurückgegangener Verkehrsmoral, was die zunehmende Zahl von Beschwerden über diverse Verstöße untermauert. Ab sofort werden die vom Gemeinderat festgelegten verkehrstechnischen Regularien durch den zusätzlichen Einsatz zweier Halbtagskräfte wirksamer kontrolliert.
Ansprechpartner: Max Schedler, Tel. 700-751, Fax: 700-797, E-Mail: m.schedler@markt-oberstdorf.de
Oberstdorf an Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2015 interessiert
Ein deutliches Signal für eine Bewerbung als Austragungsort der Nordische Ski Weltmeisterschaften 2015 setzte der Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 22. Januar 2009. Die Räte sprachen sich für ein nachhaltiges Interesse an einer weiteren Bewerbung aus. Die Bewerbung selbst erfolgt durch den Deutschen Skiverband. Oberstdorfs Sportanlagen gehören zu den modernsten der Welt und sind prädestiniert für weitere Weltmeisterschaften, die auch dazu dienen würden, die vorhandenen Anlagen zu erhalten. Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2005 waren emotional, organisatorisch und sportlich eine herausragende Veranstaltung. Dieser Erfolg wäre bei einer weiteren Nordischen Skiweltmeisterschaft erneut zu erzielen.
Anfang Februar erhielt der Deutsche Skiverband Kenntnis von diesem Beschluss. Die Entscheidung, ob sich der Deutsche Skiverband mit Oberstdorf um die WM 2015 bewirbt, steht noch aus.
Ansprechpartner: Hans-Peter Jokschat, Tel. 700-514, Fax 700-711, E-Mail: hp-jokschat@oberstdorf-sport.de
Flächennutzungsplan liegt zum zweiten Mal aus
Der Flächennutzungsplan des Marktes Oberstdorf wird vom 18. Februar bis 20. März 2009 zum zweiten Mal ausgelegt. Interessierte Bürger können den Plan in diesem Zeitraum von Montag bis Donnerstag, 8.00 Uhr - 17.00 Uhr und Freitag, 8.00 Uhr - 12.00 Uhr im Bauamt der Gemeindeverwaltung einsehen und ihre Bedenken und Anregungen einbringen.
Die Eingaben werden im Anschluß erneut im Marktgemeinderat behandelt und abgewogen und danach in den Flächennutzungsplan eingearbeitet.
Ziel ist es, den neuen Flächennutzungsplan noch in 2009 in Kraft zu setzen.
Ansprechpartner: Philipp Kyewski, Tel. 700-746, Fax: 700-798, E-Mail: p.kyewski@markt-oberstdorf.de
Termine:
Sitzungen des Marktgemeinerates und seiner Ausschüsse
* Donnerstag, 12.03.2009 19.30 Uhr Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
* Donnerstag, 19.03.2009 19.30 Uhr Marktgemeinderat
* Dienstag, 31.03.2009 19.30 Uhr Marktgemeinderat - Haushaltverabschiedung
Die Sitzungen finden im Sitzungssaal des Alten Rathauses (Marktplatz) statt.
Aktuelle Informationen und Änderungen der Termine oder Sitzungsorte finden Sie auch im Internet unter www.markt-oberstdorf.de
Bürgersprechstunde
Jeden Dienstag von 8.30 - 10.30 Uhr im Büro des Bürgermeisters.
Anmeldung erbeten!
Ansprechpartnerin: Christine Uebelhör, Tel. 700-726, Fax 700-799, E-Mail: c.uebelhoer@markt-oberstdorf.de
"Gute Luft - Natürlich Oberstdorf"
Die lufthygienischen Messungen zur Überprüfung der Luftqualität in Oberstdorf laufen noch.
Diese Messungen sind deshalb von hoher Bedeutung, weil sie Voraussetzung für die Anerkennung des Marktes Oberstdorf als Heilklimatischer Kurort und Kneippkurort sind.
Auch Sie tragen Verantwortung für unsere gute Luft in Oberstdorf und die damit verbunden Prädikate! Verschiedene kleine Maßnahmen können hierzu bereits Großes bewirken. Bitte vermeiden Sie unnötige Autofahrten und fahren Sie angepasst. Heizen und feuern Sie nur fachgerecht.
Weitere Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte den Flyern "Gute Luft - Natürlich Oberstdorf". Die Hinweise finden Sie auch unter www.markt-oberstdorf.de Button "Bürgerinformation"