Rathaustelegramm Ausgabe 09
Dezember 2008: Konzept zur Bewirtschaftung und Attraktivierung des Langlaufstadions Ried -- Langfristige und kontinuierliche Verbesserung unseres Wanderwegenetzes -- Dauercamper steuerpflichtig -- Beitritt zum Landschaftspflegeverband
Sehr geehrte Oberstdorferinnen und Oberstdorfer,
sehr geehrte Damen und Herren,
der Marktgemeinderat hat in der Sitzung vom 18. Dezember ein Konzept zur Bewirtschaftung und Attraktivierung des Langlaufstadions Ried im Winter beraten. Darüber hinaus beschloss der Gemeinderat ein Konzept für den Erhalt und eine langfristige und kontinuierliche Verbesserung unseres Wanderwegenetzes. In einem zweiten Schritt sollen später die hochalpinen Wege mit den weiteren Beteiligten abgestimmt werden. Hierfür hat der Rat Herrn Gemeinderat Gerhard Schmid zum Wegereferenten bestellt.
Außerdem wurde die bestehende Zweitwohnungssteuersatzung dahingehend geändert, dass zukünftig auch so genannte Dauercamper mit ihren Wohnmobilen sowie Wohn- und Campingwagen steuerpflichtig werden.
Für die vom Verein Oberstdorf Aktiv e.V. am Sonntag, den 8. Februar 2009 organisierte Veranstaltung „Oberstdorfer Eiszeit“ wurde beschlossen, die Ladenöffnungszeiten für den Einzelhandel von 12 bis 17 Uhr zu erweitern. An dieser Stelle danke ich den Initiatoren für ihren Einsatz und ihr Engagement für den Oberstdorfer Einzelhandel und wünsche der Veranstaltung viel Erfolg.
Schließlich hat der Gemeinderat den Beitritt des Marktes Oberstdorf zum Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V. beschlossen. Hiermit werden landschaftspflegende Maßnahmen möglich, die gemeinsam mit unseren örtlichen Landwirten umgesetzt werden sollen, um unter Inanspruchnahme von staatlichen Zuschüssen eine Einnahmemöglichkeit für interessierte Landwirte bei gleichzeitiger Kulturlandschaftspflege zu eröffnen.
Ich freue mich, dass Sie sich die Zeit nehmen und sich über diese aktuellen Themen informieren. Bitte geben Sie das Rathaustelegramm auch an Ihre interessierten Bekannten weiter.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien besinnliche Feiertage und für das neue Jahr alles Gute!
Ihr
Laurent O. Mies
1. Bürgermeister
Bewirtschaftung und Attraktivierung des Langlaufstadions Ried
Das Langlaufstadion Ried soll im kommenden Winter weiter belebt werden. Das Konzept der Sportstätten Oberstdorf, die die Langlaufanlage betreiben, sieht hierzu u.a. folgende Maßnahmen vor:
Langlaufschnupperkurse zweimal wöchentlich mit den Skischulen. Mittwochs klassische Technik und freitags Skating. Kosten: 15 EUR inkl. Leihausrüstung
Eine kleine Nachtloipe unter Flutlicht mit 1 km Länge, jeweils Dienstag, Mittwoch und Freitag von 17 – 20 Uhr
Gästebiathlon mit Lasergewehren in Zusammenarbeit mit den Skischulen
Vermietung des Funktionsgebäudes an Skischulen, Trainerschulen sowie für Seminare
Positionierung einer Webcam mit Blick auf das Langlaufstadion und Einbindung auf der Homepage www.oberstdorf.de
Darüber hinaus wird für die Wintermonate an den Parkplätzen Grüne Gasse, Renksteg, Langlaufstadion Ried und Skiflugschanze die Parkgebühr erhöht, um Auswärtige an den erheblichen Kosten der Loipenpräparierung zu beteiligen. So kostet ein Ticket für eine Parkzeit bis zwei Stunden 4 Euro, das Tagesticket 5 Euro. Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit Gästeparkschein und Oberstdorfer mit Parkkarte für Einheimische können diese Parkplätze wie bisher kostenfrei benutzen. Diese Regelung gilt bis 19. April 2009.
Ansprechpartner:
Hans-Peter Jokschat, Tel. 700-514, Fax 700-511
E-Mail: hpj@oberstdorf-sport.de
Wanderwege in Oberstdorf - Bewirtschaftungskonzept
In Oberstdorf, seinen Ortsteilen und Tälern werden Wanderwege in einer Gesamtlänge von rund 140 km im Winter und 200 km im Sommer von der Gemeinde betreut. Der Unterhalt dieser Wege lag ursprünglich bei den Mitarbeitern des Wegetrupps der Kurbetriebe Oberstdorf. Im Rahmen von Umstrukturierungen wurde der Wegetrupp in die KDO (Kommunale Dienste Oberstdorf) integriert. Nunmehr sind der Unterhalt und die Sanierung der Wanderwege insgesamt bei der KDO angesiedelt. Die KDO führt diese Arbeiten im Auftrag der Kurbetriebe aus, die die qualitativen Vorgaben für die Wege machen.
Aufgrund der Größe des Wegenetzes wurden nun erstmals die einzelnen Wege nach touristischen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich ihrer Bedeutung für unsere Gäste nach Qualität und Wichtigkeit kategorisiert.
Mit diesem Konzept werden Budget und Verantwortlichkeit zusammengelegt, so dass klare Zuständigkeit gegeben ist.
Das neue Wanderwegekonzept dient dem Erhalt und einer langfristigen Verbesserung
des Wanderwegenetzes.
Ansprechpartner:
Peter Müller, Tel. 911-120, Fax 911198
E-Mail: pmueller@gemeindewerke-oberstdorf.de
Sitzungen des Marktgemeinerates und seiner Ausschüsse
- Donnerstag, 15.01.2009 19.30 Uhr Bau-, Planungs-, Umwelt- und Liegenschaftenausschuss
- Donnerstag, 22.01.2009 19.30 Uhr Marktgemeinderat
- Die Sitzungen finden im Sitzungssaal des Alten Rathauses (Marktplatz) statt.
Aktuelle Informationen und Änderungen der Termine oder Sitzungsorte finden Sie auch im Internet unter www.markt-oberstdorf.de
Bürgersprechstunde
Jeden Dienstag von 8.30 - 10.30 Uhr im Büro des Bürgermeisters.
Anmeldung erbeten!
Die erste Bürgersprechstunde im Neuen Jahr findet am 20.01.2009 statt.
Ansprechpartnerin: Christine Uebelhör
Tel. 700-726, Fax 700-799, E-Mail: c.uebelhoer@markt-oberstdorf.de
Rathausverwaltung an Neujahr
Am Freitag, den 2. Januar 2009 sind die Rathausverwaltungen
im Oberstdorf Haus und im Postgebäude geschlossen.