Hilfe für die Ukraine
Diese Möglichkeiten gibt es im Landkreis Oberallgäu
Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine haben viele Menschen im Oberallgäu ihre Hilfsbereitschaft signalisiert. Aber nicht jede Form der Unterstützung hilft wirklich. Ein Überblick.
Spenden
Finanzielle Unterstützung an die großen Hilfsorganisationen schafft eine verlässliche Versorgung mit lebensnotwendigen Hilfsgütern dort, wo sie gerade gebraucht wird – in der Ukraine und den grenznahen Regionen. Die dortigen Verantwortlichen verfügen über langfristige Erfahrung im Umgang mit Hilfslieferungen, über die notwendigen Strukturen und Kontakte. Empfehlenswert ist hier etwa eine Spende an das Bündnis aus Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland hilft“. Hier der Link
Geflüchtete aufnehmen
Für die kurzfristige Unterbringung Geflüchteter steht eine Turnhalle im Kreis bereit.
Für die mittelfristige Unterbringung von Geflüchteten bittet der Landkreis die Bevölkerung um Hilfe. Aktuell werden Wohnräume gesucht, die für mindestens vier Wochen zur Verfügung stehen. Grundsätzlich kann dafür eine ortsübliche Miete erstattet werden, wenn die Unterbringung nicht mehr kurzfristig erfolgt. Sobald der Aufenthaltsstatus der Geflüchteten geklärt ist, haben sie Anspruch auf Sozialleistungen. Diese umfasst auch die Kosten für die Unterbringung.
Link zur Homepage des Landratsamtes
Geflüchteten helfen
Bei ihrer Ankunft werden Geflüchtete viele Fragen haben, die ihren weiteren Verbleib in Deutschland und die Möglichkeiten finanzieller Unterstützung betreffen. Hier können Bürgerinnen und Bürger unterstützen, indem sie an die hierfür eingerichteten Hotlines des Landratsamtes vermitteln und bei der Kommunikation mit der Behörde helfen.
Grundsätzlich gilt derzeit: Geflüchtete aus der Ukraine können auch ohne Visum nach Deutschland einreisen und sich für 90 Tage hier aufhalten. Bei Ablauf der Frist wird der Aufenthalt unbürokratisch verlängert.
Link zur Homepage des Landratsamtes
Integrationslotsin
Frau Hülya Dirlik ist Integrationslotsin und für die ehrenamtlichen Helfer*innen als Ansprechpartnerin zuständig.
E-Mail: huelya.dirlik@lra-oa.bayern.de
Caritas unterstützt Geflüchtete
Mitarbeiter*innen der Migrations- und Integrationsberatungsstellen des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. unterstützen und beraten sowohl Geflüchtete als auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Gegebenenfalls wird an andere Fachstellen weitervermittelt.
Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und unterliegt dem Datenschutz und der Schweigepflicht. Die Caritas arbeitet eng mit den Migrationsdiensten der Diakonie Kempten, des JMD und des roten Kreuzes Kempten zusammen.
Kontaktdaten der Berater vor Ort:
Migrationsberatung für die Stadt Kempten
Hirnbeinstraße 3
87435 Kempten
Tel. 0831-10934
Flüchtlings- und Integrationsberatung für das Oberallgäu
Hochstraße 5
87527 Sonthofen
Tel. 08321-6189430
Ukraine-Hotline Bayern
Das Hilfetelefon ist Erstanlaufstelle zu Fragen rund um den Krieg in der Ukraine.
Das Hilfetelefon nimmt die Anliegen sowie Sorgen und Ängste der Anrufer entgegen und vermittelt schnell und unkompliziert an die zuständigen Stellen weiter.
Fragen zum Ausländerrecht oder zur Möglichkeit einer Unterkunft von Flüchtlingen werden ebenfalls an die zuständigen Stellen der Ausländerbehörde oder Unterbringungseinrichtung verwiesen.
Auch gibt das Hilfetelefon wichtige Erstinformationen zu Spendenkonten oder möglichen Anlaufstellen für Sachspenden.
Erreichbar ist das Hilfetelefon unter der Nummer 089 54497199 Montag bis Freitag von 8 – 20 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 – 14 Uhr oder per Email an Ukraine-hotline@freie-wohlfahrtspflege-bayern.de.
Weitere Informationen zum Hilfetelefon sowie zu weiteren Hilfen finden Sie hier